Ein großer Schritt für Kornwestheims Innenstadt: 1 Million Euro Förderung für die Neugestaltung

Kornwestheim – Die Innenstadt von Kornwestheim steht vor entscheidenden Neuerungen: Dank einer Förderung in Höhe von einer Million Euro von der Landesregierung Baden-Württemberg können die Pläne zur umfassenden Neugestaltung der Güterbahnhofstraße und des Stadtzentrums weiter voranschreiten. Laut Stadtverwaltung liegt der Fokus dabei auf Nachhaltigkeit, einer erhöhten Aufenthaltsqualität und der Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels.

Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, besuchte am Donnerstag, 19. September 2024, Kornwestheim, um den symbolischen Förderscheck zu überreichen. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Nico Lauxmann (CDU) und dem Führungsteam der Stadtverwaltung besichtigte sie das Sanierungsgebiet, um sich ein Bild von den geplanten Maßnahmen zu machen.

Ein Stadtzentrum für die Zukunft rüsten

Die Weiterentwicklung der Kornwestheimer Innenstadt ist ein zentrales Projekt der Stadtverwaltung. „Mit dem Bahnhofsplatz und dem Holzgrundplatz haben wir bereits wichtige Schritte unternommen. Nun geht es darum, das Gebiet zwischen diesen beiden Plätzen zu modernisieren und attraktiver zu gestalten“, erklärte Lauxmann. Ein zentrales Ziel sei es, die Aufenthaltsqualität nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich das Stadtzentrum optimal entfalten kann.

Ministerin Razavi hob die Bedeutung der Städtebauförderung hervor: „Eine starke Innenstadt ist das Herz jeder Kommune. Die Förderung leistet einen wichtigen Beitrag, um die Kommunen zukunftsfähig zu machen – für alle Altersgruppen und sozialen Schichten.“ Kornwestheim sei bereits ein Vorzeigebeispiel für gelungene Stadtsanierung. Durch diese gezielten Investitionen würden das Lebensumfeld und die Lebensqualität der Bürger weiter erhöht.

Klimaschutz und Wirtschaftsförderung gehen Hand in Hand

Neben der Verbesserung der Lebensqualität spielt die Anpassung an den Klimawandel eine entscheidende Rolle in den Planungen. Die Stadt beabsichtigt, durch gezielte Entsiegelungen und die Förderung nachhaltiger Mobilität klimaresiliente Strukturen zu schaffen. „Jeder Euro, den wir in die Innenstadt stecken, hat zudem das Potenzial, acht weitere Euro an privaten Investitionen nach sich zu ziehen“, erklärte Razavi. Diese Investitionen fließen unter anderem in die Beauftragung lokaler Gewerke, womit die Stadtsanierung immer auch ein Impuls für die Wirtschaftsförderung ist.

Die Bürger mit im Boot

Wie bereits zu Beginn des Jahres, als die Kornwestheimer über die Zukunft der Güterbahnhofstraße diskutierten, bleibt die Bürgerschaft auch in der nächsten Planungsphase ein wichtiger Akteur. „Wir wollen die Kornwestheimer in den Gestaltungsprozess mit einbinden“, betonte OB Lauxmann. Geplant sei, die Eigentümerinnen und Eigentümer sowie die Bewohnerinnen und Bewohner des betroffenen Gebiets umfassend zu befragen und ihre Perspektiven in die weiteren Planungen einfließen zu lassen.

Mit dem Startschuss der nächsten Planungsphase setzt Kornwestheim seinen Weg fort, das Stadtzentrum als attraktiven, nachhaltigen und lebenswerten Ort zu entwickeln. Die finanzielle Unterstützung des Landes bietet dafür eine solide Grundlage.

„Wir sind froh und dankbar, dass uns das Land Baden-Württemberg bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützt“, sagte Lauxmann abschließend. „Diese Förderung ermöglicht es uns, Kornwestheim weiter voranzubringen und als zukunftsfähigen Standort zu stärken.“

red

Städte und Gemeinden reagieren irritiert auf Auto-Vorschlag der FDP

Berlin – Vertreter von Städten und Gemeinden haben irritiert auf den FDP-Vorschlag zur Reduzierung von Fußgängerzonen und Fahrradstraßen zugunsten des Autoverkehrs sowie der Abschaffung von Parkgebühren reagiert.

“Wir wollen Städte für Menschen, deshalb klingen Forderungen nach autogerechten Innenstädten wie von vorgestern”, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland”. Innenstädte seien nicht zuerst Parkplätze.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) forderte unterdessen mehr Respekt vor der Entscheidungskompetenz der Kommunen. “Klar ist, dass es keine Patentrezepte für die Innenstädte und Ortskerne gibt”, sagte DStGB-Hauptgeschäftsführer André Berghegger dem RND. Die notwendigen Entscheidungen müssten vor Ort von den Stadt- und Gemeinderäten nach dem Grundsatz der kommunalen Selbstverwaltung getroffen werden.

“Notwendig ist ein ausgewogener Angebotsmix aus ÖPNV, Fahrradwegen, Fußgängerzonen und Angeboten für Autofahrer. Für diese komplexen Herausforderungen existieren selten einfache Lösungen.” FDP wie Umwelthilfe sollten der kommunalen Selbstverwaltung mehr Vertrauen entgegenbringen.

Der Einzelhandelsverband erklärte hingegen: “Dass die FDP mit ihren Vorschlägen das Verkehrsmittel Auto in den Blick nimmt, ist wichtig.” Das Auto sei für mehr als 60 Prozent der Innenstadtbesucher das entscheidende Verkehrsmittel, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), Stefan Genth. “Einzelhandel und Innenstadt sind auf eine gute Erreichbarkeit angewiesen.” Gefragt seien aber ganzheitliche Mobilitätskonzepte, in denen sich alle Verkehrsteilnehmer wiederfänden. Nötig seien kostengünstige und nahe gelegene Parkmöglichkeiten, eine höhere Taktung und bessere Anbindung an den ÖPNV und Fahrradwege.

red

FDP plant Flatrate-Parken für Innenstädte

Die FDP-Bundesspitze will an diesem Montag ein Pro-Auto-Programm verabschieden. Dabei handle es sich um einen expliziten Gegenentwurf zu den Grünen, Kernstück sei eine Politik, die wieder mehr Autos in die Innenstädte lassen würde.

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte der “Bild am Sonntag”: “Wir brauchen keine Anti-Auto-Politik. Das Auto bleibt ein wichtiger Bestandteil der individuellen Freiheit.” Die FDP stelle sich “aktiv gegen eine grüne Politik der Bevormundung”.

Laut Beschlusspapier sollen Kommunen mit Gratis-Parken mehr Kunden in die Innenstädte locken. Alternativ soll ein günstiges, deutschlandweites Flatrate-Parken nach dem Vorbild des 49-Euro-Bahntickets eingeführt werden. Zudem sollen weniger Fahrradstraßen und Fußgängerzonen eingerichtet werden. Wenn, dann nur noch mit direkter Beteiligung der Bürger. Der Autoverkehr solle mittels Digitalisierung mit “Grünen Wellen” flüssig geleitet werden, so die FDP laut “Bild am Sonntag”. Staus und Schadstoffausstoß sollten so minimiert und das Unfallrisiko reduziert werden.

Ebenso solle das begleitete Autofahren für Jugendliche schon ab 16 Jahren erlaubt sein, um junge Menschen in ländlichen Gebieten mobiler zu machen. Ausdrücklich bekennt sich die FDP laut “Bild am Sonntag” in ihrem Auto-Programm zum Motorsport (u.a. der Formel 1): Der Motorsport in Deutschland sei ein Innovations-Turbo für den Automobilsektor, stärke den Tourismus vor Ort. Insbesondere strukturschwache und ländliche Regionen profitierten davon, heißt es bei der FDP.

red

Lebensqualität und Sicherheit: Ludwigsburg startet Baumaßnahmen am Arsenalplatz

Ludwigsburg – Mit dem symbolischen Baggerbiss durch Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht haben die offiziellen Baumaßnahmen zur Umgestaltung des Arsenalplatzes (wir berichteten) begonnen. Der bisherige Parkplatz soll zu einer grünen Oase umgewandelt werden, um einen neuen Platz mit hoher Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu schaffen.

So entsteht in der Ludwigsburger Innenstadt ein weiterer Platz mit einer hohen Aufenthaltsqualität: ein Ort für alle Menschen, zum Verweilen, zum Ausruhen und zum Gespräch mit anderen“, freut sich OB Knecht. „Gleichzeitig bietet die Fläche tolle Möglichkeiten für Veranstaltungen. Mit der Umgestaltung realisieren wir einen weiteren Baustein zur Lebensqualität in unserer Stadt, wobei wir auch das Thema Sicherheit nicht außer Acht lassen. Dazu werden wir mit unseren Fachbereichen ein entsprechendes Konzept umsetzen: Soziale Kontrolle sorgt für sichere Stadträume.“

Die Fertigstellung des Arsenalplatzes ist für den Herbst 2025 vorgesehen, wobei ein zentrales Element der 8.000 Quadratmeter großen Fläche ein Hain mit 60 Bäumen sein wird. Diese schaffen nicht nur angenehmen Schatten, sondern bieten auch verschiedenste Sitzgelegenheiten, perfekt geeignet für eine erholsame Pause nach einem Einkaufsbummel oder während der Mittagspause. Darüber hinaus sollen unter dem Blätterdach des Hains auch Veranstaltungen wie Weinfeste oder Märkte stattfinden können.

Ebenfalls wird im nördlichen Bereich an der Wilhelmstraße eine 700 Quadratmeter große Multifunktionsfläche bereitstehen, die nicht nur für Veranstaltungen genutzt werden kann. Hier werden Wasserfontänen für Abkühlung und Spielmöglichkeiten für Kinder geboten, wenn keine Events stattfinden. Des Weiteren sind Tischtennisplatten für Jugendliche und Junggebliebene geplant, sowie in der Nähe des Wasserspiels ein Gastro-Pavillon mit Toilettenanlage.

Die Umgestaltung des Arsenalplatzes stellt die herausragendste Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel in der zentralen Innenstadt von Ludwigsburg dar, so Baubürgermeisterin Andrea Schwarz. Insbesondere in den heißen Monaten wird der Platz als wichtiger Trittstein auf dem Weg vom Bahnhof zum Marktplatz dienen. “Die Bäume auf dem Platz werden für Schatten und Abkühlung sorgen”, erklärt Schwarz weiter. “Zudem werden wir das Regenwasser von den Dachflächen des Arsenalgebäudes in Zisternen sammeln, um in Zeiten von Hitze und Trockenheit die Bäume zu gießen.”

Die Stadt Ludwigsburg hat besonderen Wert auf das Beleuchtungskonzept des Platzes gelegt, um ein Gefühl der Sicherheit für alle Besucher zu gewährleisten. Wie von der Stadtverwaltung mitgeteilt, ist eine dauerhafte, gleichmäßige Ausleuchtung aller Flächen vorgesehen, die auch die Sichtbarkeit des Platzes von der Straße aus sicherstellt. Unterschiedliche Bereiche werden entsprechend ihrer Nutzung unterschiedlich beleuchtet, wobei jede einzelne Leuchte individuell gesteuert werden kann. Diese Informationen wurden von der Stadt Ludwigsburg kommuniziert und verdeutlichen, dass es möglich ist, die Helligkeit, die Dauer und den Zeitpunkt der Beleuchtung je nach Bedarf anzupassen. Zum Beispiel können an Freitag- und Samstagabenden längere und hellere Beleuchtungszeiten vorgesehen werden, und wichtige Wegeverbindungen können verstärkt beleuchtet werden. Durch die Abstrahlung des Lichts nach unten bleibt die Lichtverschmutzung minimal.

Die Stellplätze in der neuen Sparkassengarage Schiller-/Gartenstraße dienen als Ersatz für die entfallenen Parkmöglichkeiten am Arsenalplatz. Für die Realisierung dieser Tiefgarage hat die Kreissparkasse Fördermittel in Höhe von 2,275 Millionen Euro aus dem Städtebauförderprogramm erhalten. Dabei werden 60 Prozent der Kosten vom Bund und Land finanziert, während die verbleibenden 40 Prozent von der Stadt getragen werden. Die Aufwertung des Arsenalplatzes ist eine der zentralen Maßnahmen im Sanierungsgebiet ZIEL (Zentrale Innenstadt-Entwicklung Ludwigsburg). Bund und Land unterstützen das Projekt mit 1,2 Millionen Euro, während die Stadt Ludwigsburg selbst 3,3 Millionen Euro beisteuert. Zusätzlich erhält das Projekt eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 340.000 Euro vom Verband Region Stuttgart. Diese Mittel sind für die Umsetzung der Vegetationsflächen, Baumpflanzungen und Wasseranlagen vorgesehen.

red

Die Grüne Lunge von Ludwigsburg: Arsenalplatz im Herzen der Stadt wird ab dem 21. März gesperrt

Ludwigsburg – Autofahrer, die die Ludwigsburger Innenstadt besuchen, müssen sich bald umstellen, denn der Arsenalplatz im Herzen der Stadt wird nicht länger ein Ort des Parkens sein, sondern sich in eine grüne Oase verwandeln. Ab dem 21. März wird die Stadtverwaltung den Platz für den bevorstehenden Umbau sperren. Parallel dazu wird das dynamische Parkleitsystem angepasst, um auf freie Stellplätze in den umliegenden Parkhäusern hinzuweisen. Die Maßnahme geht Hand in Hand mit der bevorstehenden Eröffnung der neuen Sparkassengarage in der Schiller-/Gartenstraße Mitte April, deren entstehende Stellplätze die entfallenden Parkmöglichkeiten am Arsenalplatz ersetzen sollen. Der gesamte Umbau soll voraussichtlich bis Herbst 2025 abgeschlossen sein, teilt die Stadtverwaltung mit.

Bevor die Umbauarbeiten jedoch beginnen, können Besucher noch einmal kulinarisch auf dem Arsenalplatz feiern: Von Freitag, dem 22. März, bis Sonntag, dem 24. März, wird die Street Food Fiesta Premiere in Ludwigsburg feiern. Verschiedene Food Trucks werden an diesen Tagen internationale Spezialitäten anbieten, während gemütliche Sitzgelegenheiten und ein Karussell für eine entspannte Atmosphäre sorgen.

Nach dem Abbau der Street Food Fiesta werden am 26. März die vorbereitenden Maßnahmen für die Neugestaltung des Arsenalplatzes beginnen, und der Platz wird für Fußgänger gesperrt.

Der neu gestaltete Arsenalplatz soll nach Vorstellung der Stadtverwaltung ein Ort der Begegnung und Erholung werden, der eine Vielzahl von Aktivitäten für Besucher aller Altersgruppen bietet. Auf der großzügigen 8.000 Quadratmeter großen Fläche wird ein Hain mit 60 Bäumen entstehen, der verschiedene Sitzgelegenheiten umfasst und Veranstaltungen wie Weinfeste oder Märkte beherbergen kann. Zusätzlich wird eine 700 Quadratmeter große Multifunktionsfläche im nördlichen Bereich sowohl als Veranstaltungsort als auch als Wasserspielbereich dienen, der für Abkühlung und Spaß sorgt.

„Der Arsenalplatz wird ein Platz für alle“, betont Andrea Schwarz, Baubürgermeisterin von Ludwigsburg. „Für Kinder bietet er mit den Wasserfontänen hervorragende Spielmöglichkeiten. Für Jugendliche und Junggebliebene sind Tischtennisplatten vorgesehen. Mit den festinstallierten Bänken und den mobilen Stühlen wie am Marktplatz gibt es verschiedene Sitzmöglichkeiten – auch für diejenigen, die nichts beim Gastro-Pavillon kaufen.“

Ludwigsburgs OB Matthias Knecht unterstreicht die Bedeutung des Projekts für das Stadtbild und die Sicherheit: „Um das Sicherheitsgefühl der Menschen zu erhöhen, werden wir auch mit kreativen Ideen auf dem Platz präsent sein – ähnlich wie beim Akademiehof“. „Dazu werden wir mit unseren Fachbereichen ein Konzept umsetzen. Soziale Kontrolle sorgt für sichere Stadträume.“

Die Aufwertung des Arsenalplatzes ist eine der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen des Sanierungsgebiets ZIEL (Zentrale Innenstadt-Entwicklung Ludwigsburg) und wird sowohl finanziell als auch konzeptionell von verschiedenen Partnern unterstützt. Bund und Land fördern das Projekt mit 1,2 Millionen Euro, während die Stadt Ludwigsburg 3,6 Millionen Euro beisteuert. Zusätzlich erhält das Projekt eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 340.000 Euro vom Verband Region Stuttgart.

red

Die “Pop-Up-Innenstadt” in Ludwigsburg: Stadt zieht Fazit

Ludwigsburg – Ein dreijähriges Experiment in Ludwigsburg, bekannt als die “Pop-Up-Innenstadt”, ist zu Ende gegangen und hat tiefe Einblicke in die Gestaltung urbaner Räume und die Beteiligung der Bürger geliefert. Von Mai 2021 bis Dezember 2023 wurden verschiedene Projekte durchgeführt, um neue Ansätze zur Belebung der Innenstadt zu testen und auf die veränderten Bedürfnisse der Bürger einzugehen. Jetzt hat die Stadt Ludwigsburg ein Fazit gezogen.

Die Idee war simpel: Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Behörden und politische Vertreter sollten gemeinsam neue Lösungen für die Ludwigsburger Innenstadt entwickeln. Dazu wurden temporäre Maßnahmen wie die Begrünung von Plätzen, die Schaffung von Freizeit- und Kulturangeboten sowie die Umgestaltung öffentlicher Räume durchgeführt. Durch Workshops, Ideenwerkstätten und öffentliche Veranstaltungen wurde die Bevölkerung aktiv in den Prozess eingebunden.

Das Projekt umfasste mehrere Phasen und konzentrierte sich auf verschiedene Bereiche der Innenstadt. Im Jahr 2021 starteten die Pop-Up-Maßnahmen am Karlsplatz, Arsenalplatz und einem Abschnitt der Wilhelmstraße. Hierbei konnten laufende Planungen für die Stadtentwicklung erprobt und veranschaulicht werden. Der Fokus lag darauf, die Lebensqualität in diesen Bereichen zu verbessern und neue Nutzungen zu fördern.

Im Jahr 2022 lag der Schwerpunkt auf dem Franck-Areal am Bahnhof und dem Rathaushof. Auf dem Franck-Areal wurde ein neues, urbanes Stadtquartier geplant, und die temporären Maßnahmen sollten das Potenzial des Areals für die Bürger erlebbar machen. Der Rathaushof wurde ebenfalls umgestaltet, um ihn als Aufenthalts- und Begegnungsort attraktiver zu gestalten.

Im Jahr 2023 wurden erfolgreiche Maßnahmen fortgesetzt und weiterentwickelt. Der Fokus lag auf der Integration von Feedback der Bürgerinnen und Bürger sowie der Optimierung der temporären Lösungen. Die Stadt Ludwigsburg legte besonderen Wert darauf, dass die Projekte nicht nur temporäre Effekte erzielen, sondern auch langfristige Veränderungen anstoßen.

Die Ergebnisse des Experiments sind vielschichtig und bieten wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Stadtentwicklung. Die “Pop-Up-Innenstadt” hat gezeigt, dass partizipative Stadtplanung ein effektives Mittel sein kann, um die Bedürfnisse der Bürger zu erfassen und innovative Lösungen für urbane Herausforderungen zu entwickeln.

Während die “Pop-Up-Innenstadt” als erfolgreiches Beispiel für partizipative Stadtplanung gefeiert wird, bleibt die Frage nach der langfristigen Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen bestehen. Die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung erfordert nicht nur kreative Ansätze, sondern auch eine langfristige Strategie und finanzielle Unterstützung.

Die Ludwigsburger “Pop-Up-Innenstadt” mag vorerst vorbei sein, aber ihre Auswirkungen werden noch lange spürbar sein. Es bleibt abzuwarten, wie die Stadt die gewonnenen Erkenntnisse nutzen wird, um ihre Innenstadt weiter zu entwickeln und den Bedürfnissen ihrer Bürger gerecht zu werden.

red

Verkaufsoffener Sonntag beim Kastanienbeutelfest: Besondere Aktion bringt Maskenball nach Ludwigsburg

Ludwigsburg – Am Verkaufsoffenen Sonntag, dem 08. Oktober 2023, bietet der städtische Eigenbetrieb Tourismus & Event Ludwigsburg den Besuchern des Kastanienbeutelfests ein besonderes Highlight. Von 12 bis 15 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, in der Tourist Information im MIK (Eberhardstraße 1) VR-Brillen mit einzigartigen virtuellen Erlebnissen zu testen – und das zu einem Sonderpreis von nur 3 Euro.

Die VR-Brillen ermöglichen interessante Einblicke in Ludwigsburg und seine Umgebung. Mit ihnen können Sie virtuell am venezianischen Maskenball im Residenzschloss teilnehmen, über dem Residenzschloss schweben und den Rundumblick genießen oder das Musikfeuerwerk im Blühenden Barock über der beeindruckenden Kulisse des Riesenrads erleben. Diese und viele weitere faszinierende Erlebnisse stehen Ihnen durch die 360-Grad-Sequenzen zur Verfügung, die Sie durch die VR-Brille erkunden können, verspricht Tourismus und Events.

Tourismusmanager Elmar Kunz von Tourismus & Events erklärt das Konzept der VR-Brillen: “Nach dem großen Erfolg der Aktion beim Verkaufsoffenen Sonntag im vergangenen März möchten wir Besucherinnen und Besuchern erneut das virtuelle Erlebnis anbieten. Dabei kommt es uns vor allem darauf an, Ein- und Ausblicke zu ermöglichen, die man normalerweise nicht hat, eben weil mit einer 360-Grad-Kamera im Drohnenflug gedreht wurde.” Sie können beispielsweise über die wunderschönen Gärten des Blühenden Barocks schweben, eine Flugreise über den Neckar unternehmen oder eine entspannte Fahrt auf einem Schiff auf dem Neckar genießen.

Die virtuellen Erlebnisse wurden in Zusammenarbeit mit der Ludwigsburger Agentur Imagestorm entwickelt und sind für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. Es gibt keine Altersgrenzen für dieses faszinierende Erlebnis. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die VR-Brillen auszuprobieren und sich von Ludwigsburg in eine virtuelle Welt entführen zu lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und das VR-Erlebnis genießen – so lautet die Einladung von Tourismus & Events Ludwigsburg.

red

Ende des “Pop-Up-Innenstadt Ludwigsburg”-Projekts: Rückblick und Zukunftsausblick

Ludwigsburg – Das Förderprojekt “Pop-Up-Innenstadt Ludwigsburg” ist nach einer dreijährigen Laufzeit zu Ende gegangen. Im Verlauf dieser Zeit wurden verschiedene öffentliche Räume in der Ludwigsburger Innenstadt vorübergehend umgestaltet, darunter der Rathaushof, der Karlsgarten, der Mini-Park auf dem Arsenalplatz und die Außenfläche auf dem Franck-Areal, einschließlich des Hi.Francky-Bereichs.

Die letzte Umgestaltung, die durch das Förderprojekt unterstützt wurde, fand auf dem Rathaushof statt. Um die verschiedenen Maßnahmen zu bewerten und Ideen für die Zukunft zu sammeln, wurden alle Interessierten eingeladen, am gestrigen Freitag, den 8. September 2023, zwischen 17 und 20 Uhr zum Aktionsstand auf der Außenfläche im Franck-Areal zu kommen. Als Dankeschön gab es kostenlose Limonade, und wer wollte, konnte den Abend im Hi.Francky-Bereich ausklingen lassen. Eine vorherige Anmeldung war nicht erforderlich.

Für all jene, die nicht in der Lage waren, am gestrigen Event teilzunehmen, bietet sich eine weitere Möglichkeit während der Nachhaltigkeitstage am Samstag, den 16. September. An diesem Tag erwartet Sie ein Aktionsstand auf dem Arsenalplatz, begleitet von Musik und Snacks, die von Foodsharing e.V. bereitgestellt werden.

Das Projekt “Pop-Up-Innenstadt Ludwigsburg” erhielt Unterstützung im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

red