Markgröninger Schäferlauf 2024 startet am Freitag: Tradition trifft Moderne

MARKGRÖNINGEN – Der Markgröninger Schäferlauf ist eines der traditionsreichsten und zugleich lebendigsten Volksfeste Süddeutschlands. Vom 23. bis 26. August 2024 wird die Stadt Markgröningen erneut zum Schauplatz eines Spektakels, das seit dem 16. Jahrhundert die Massen begeistert. Jedes Jahr lockt das Fest etwa 100.000 Besucherinnen und Besucher an, die die einzigartige Mischung aus historischen Bräuchen, festlichen Veranstaltungen und modernen Attraktionen erleben möchten.

Ein Fest für die Sinne: Tradition im Fokus

Das Herzstück des Schäferlaufs ist das spannende Wettrennen der Schäferinnen und Schäfer. Barfuß laufen sie über ein Stoppelfeld und legen 300 Schritte zurück – ein Wettkampf, der sowohl die Teilnehmer als auch die Zuschauer in seinen Bann zieht. Der Schäfertanz, weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bekannt, verzaubert jedes Jahr aufs Neue die Anwesenden und ist ein unverzichtbares Highlight des Festes.

Ein weiteres Highlight ist das Festspiel „Der treue Bartel“, das mit seinen professionellen Theateraufführungen zahlreiche Besucher anzieht. Ergänzt wird das Programm durch einen beeindruckenden Festumzug, bei dem über 50 Gruppen in farbenfrohen Trachten und Kostümen durch die Straßen ziehen und für eine unvergleichliche Atmosphäre sorgen.

Volksfest für alle Generationen

Doch der Schäferlauf bietet weit mehr als nur Tradition. Mit rund 150 Ständen, modernen Fahrgeschäften, internationaler Gastronomie und Musik auf jedem Platz wird für jeden Geschmack etwas geboten. Das Festgelände verwandelt sich Tag und Nacht in einen Ort der Begegnung, des Feierns und des Genusses – ideal für Familien, Jugendliche und Senioren gleichermaßen.

Wettkampf Leistungshüten beim Schäferlauf abgesagt

Aufgrund der sich im Land weiter ausbreitenden Blauzungenkrankheit (mit dem Serotyp 3 (BTV-3)) wurde das für den morgigen Freitag, 23.08. beim Schäferlauf Markgröningen geplante Leistungshüten abgesagt. Zwischenzeitlich ist auch die Herde des Stadtschäfers Edmund Wörner von der Krankheit betroffen. Der Landesschafzuchtverband als Veranstalter hat sich daher gemeinsam mit dem baden-württembergischen Schafherdengesundheitsdienst und dem Betrieb zu diesem Schritt entschieden.

Anreise ohne Stress: Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Um den Besuchern die Anreise zu erleichtern, wird empfohlen, auf das Auto zu verzichten und stattdessen die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. So lassen sich Staus und die lästige Parkplatzsuche umgehen, und man kann entspannt in das bunte Treiben des Schäferlaufs eintauchen.

Ob historisches Spektakel oder modernes Volksfest – der Markgröninger Schäferlauf 2024 verspricht auch in diesem Jahr ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher.

red

Erste Sitzung des neuen Gemeinderats: Ludwigsburg vor großen Herausforderungen

LUDWIGSBURG – Der neu gewählte Gemeinderat von Ludwigsburg hat am vergangenen Mittwoch, dem 10. Juli, seine erste Sitzung abgehalten, nachdem die Kommunalwahl am 9. Juni bedeutende politische Veränderungen gebracht hatte. Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht verabschiedete in einer feierlichen Zeremonie die ausscheidenden Mitglieder und verpflichtete die neuen Ratsmitglieder.

Mit einer Wahlbeteiligung von 58,8 Prozent gaben 39.583 der insgesamt 67.317 Wahlberechtigten ihre Stimmen ab. Das Ergebnis der Wahl führte zu einer bemerkenswerten Neugestaltung der politischen Landschaft in Ludwigsburg. Die GRÜNEN und die CDU lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wobei beide Parteien nun jeweils neun Sitze im Gemeinderat innehaben. Die GRÜNEN mussten jedoch Verluste hinnehmen und verloren zwei ihrer elf Sitze, während die CDU leicht zulegen konnte.

Besonders auffällig war der Einzug der AfD in den Gemeinderat mit einem Stimmenanteil von 9,51 Prozent, was ihnen vier Sitze einbrachte. Diese Entwicklung stellt Oberbürgermeister Knecht und seine Verwaltung vor neue Herausforderungen im Umgang mit der AfD. Auch die Freien Wähler und die SPD erlitten Verluste, was das politische Gleichgewicht weiter verschob.

Die Sitzverteilung im neuen Gemeinderat sieht wie folgt aus: GRÜNE (9), CDU (9), Freie Wähler (6), SPD (5), AfD (4), FDP (3), DIE LINKE (2), Bündnis der Vielfalt (1), LUBU (1). Oberbürgermeister Knecht verpflichtete alle 40 Mitglieder mit einer Eidesformel und einem Handschlag zur ehrenamtlichen Tätigkeit bis Mitte 2029.

In seiner Ansprache betonte Knecht die Herausforderungen der kommenden Jahre, insbesondere hinsichtlich der städtischen Finanzen und notwendiger Priorisierungen. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Gemeinderat. Wir leben in einer Zeit mit großen Herausforderungen, in denen uns harte Konflikte um die städtischen Finanzen und notwendige Priorisierungen bevorstehen“, sagte Knecht. „Ich wünsche mir einen fairen, konstruktiv-kritischen Austausch im Gremium, aber auch zwischen Stadtverwaltung und Gemeinderat. Das Wohl der Stadt und ihrer Menschen sollte uns alle anspornen, nach den besten Lösungen zu suchen und im positiven Sinne um diese zu ringen. Der soziale Zusammenhalt ist dabei von größter Bedeutung.“

Ein zentrales Thema der ersten Sitzung war die Besetzung der beschließenden Ausschüsse, die einstimmig beschlossen wurde. Zu den Ausschüssen gehören der Wirtschaftsausschuss, der Bildungs- und Sozialausschuss, der Mobilitätsausschuss und der Bauausschuss. Auch die Besetzung der Aufsichtsräte der städtischen Tochterunternehmen – wie der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und der Wohnungsbau Ludwigsburg – sowie der Schlossfestspiele und des Blühenden Barock wurde einstimmig beschlossen. Darüber hinaus wurden weitere beratende Gremien wie der Stiftungsrat der Bürgerstiftung, der Schulbeirat, der Integrationsrat und der Gestaltungsbeirat mit Mitgliedern des neuen Gemeinderats besetzt.

Musikalisch begleitet wurde die Sitzung von Hannes Stollsteimer, der mit Klavierstücken zwischen den einzelnen Tagesordnungspunkten für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Im Anschluss an die Sitzung fand ein Empfang im Kleinen Saal des Kulturzentrums statt, um die Verabschiedung der bisherigen Mitglieder und die Verpflichtung des neuen Gemeinderats zu feiern.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Stadtverwaltung und die neuen Kräfteverhältnisse im Gemeinderat die Politik und die Entscheidungen in Ludwigsburg beeinflussen werden.

red

Ludwigsburger Kinderfest am 07. Juli : Ein Tag voller Magie und Abenteuer

Ludwigsburg – Am Sonntag, den 7. Juli 2024, wird die Ludwigsburger Innenstadt zum Schauplatz eines fröhlichen Kinderfestes. Von 13 bis 18 Uhr verwandelt sich die Stadt in ein pulsierendes Paradies für Kinder. Mehr als 50 Vereine und Organisationen haben ein vielfältiges Programm vorbereitet, das kleine und große Besucher gleichermaßen begeistern wird.

Eine Stadt voller Entdeckungen

Die jungen Besucher erwartet ein Tag voller Überraschungen und Abenteuer. Ob auf der Hüpfburg, bei der LVL-Oldtimer-Stadtrundfahrt oder den sportlichen Angeboten der Rugby-Abteilung des MTV Ludwigsburg – überall gibt es Neues zu entdecken. Historische Handwerkskunst erleben die Kinder bei der mittelalterlichen Seilerei, während afrikanische Rallye-Spiele exotischen Spaß bieten.

Der Rathaushof wird zum Bewegungsparadies: Basketball, Fußball, ein Bewegungsparcours und ein Mit-mach-Zirkus laden zum Austoben ein. „Ab 13 Uhr gibt es jede Menge Highlights und Vorführungen diverser Kindergruppen mit Zirkusartistik, Theater, Musik und Tanz zu bestaunen“, sagt Christoph Adels, Leiter der Abteilung Veranstaltungen bei Tourismus & Events. Und natürlich sorgen das Kinderkarussell und der Aktionsstand der Jugendfeuerwehr für leuchtende Augen.

Bunte Bühne und leckeres Essen

Auf der großen BW-Bank-Bühne auf dem Marktplatz wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Künstler und Kindergruppen präsentieren Zirkusartistik, Theaterstücke, Musik und Tanz. Christoph Adels verspricht: „Für das leibliche Wohl ist mit allerlei Leckereien gesorgt.“

Eine lange Tradition

Geschäftsführer Mario Kreh hebt die Bedeutung des Kinderfests hervor: „Das Ludwigsburger Kinderfest schaut auf eine lange Tradition zurück. Bereits vor 200 Jahren zogen zahlreiche Kinder aus Ludwigsburger Schulen und Kindergärten einmal jährlich in einem Umzug durch die Innenstadt.“

Am 7. Juli wird die Ludwigsburger Innenstadt zur Bühne für ein fröhliches Kinderfest, das mit zahlreichen Aktivitäten und einem bunten Programm aufwartet. Familien sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Tag zu genießen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben.

red

CDU und Freie Wähler dominieren Kreistagswahl 2024 im Landkreis Ludwigsburg – Grüne verlieren deutlich

Ludwigsburg – Die Wählerinnen und Wähler im Landkreis Ludwigsburg haben am vergangenen Sonntag nicht nur einen neuen Gemeinderat, sondern auch einen neuen Kreisrat gewählt. Die vorläufigen Ergebnisse der Kreistagswahl zeigen deutliche Verschiebungen im politischen Spektrum und setzen die etablierten Parteien unter Druck.

Mit einer Wahlbeteiligung von 62,8 Prozent haben 257.012 der insgesamt 409.513 Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben. Insgesamt bewarben sich 835 Kandidaten um die 105 Sitze im Kreistag. Die Freien Wähler und die CDU behaupten ihre dominierenden Positionen, während die Grünen erhebliche Verluste hinnehmen müssen.

Vorläufige Ergebnisse der Kreistagswahl 2024:

  • Freie Wähler: 23,4 % (409.287 Stimmen) – 2019: 24,7 % (416.826 Stimmen)
    • Sitze: 26 (2019: 27)
  • CDU: 23,7 % (414.495 Stimmen) – 2019: 24,0 % (404.598 Stimmen)
    • Sitze: 26 (2019: 26)
  • GRÜNE: 16,3 % (285.389 Stimmen) – 2019: 21,3 % (359.712 Stimmen)
    • Sitze: 16 (2019: 21)
  • SPD: 13,0 % (226.867 Stimmen) – 2019: 14,4 % (242.972 Stimmen)
    • Sitze: 14 (2019: 16)
  • AfD: 11,8 % (207.293 Stimmen) – 2019: 2,9 % (48.600 Stimmen)
    • Sitze: 13 (2019: 3)
  • FDP: 7,2 % (125.507 Stimmen) – 2019: 8,4 % (141.669 Stimmen)
    • Sitze: 7 (2019: 8)
  • DIE LINKE: 3,2 % (56.010 Stimmen) – 2019: 4,2 % (71.398 Stimmen)
    • Sitze: 3 (2019: 4)
  • Bündnis der Vielfalt: 1,1 % (neu)
    • Sitze: 1

Analyse der Gewinne und Verluste:

Die Freien Wähler und die CDU konnten ihre starken Positionen behaupten. Obwohl die Freien Wähler leicht von 24,7 Prozent auf 23,4 Prozent gefallen sind, behalten sie 26 Sitze im Kreistag (2019: 27 Sitze). Die CDU blieb stabil bei 23,7 Prozent (2019: 24,0 Prozent) und behält ihre 26 Sitze.

Die Grünen verzeichneten erhebliche Verluste. Ihr Stimmenanteil sank von 21,3 Prozent auf 16,3 Prozent, wodurch sie fünf Sitze verloren und nun 16 Sitze im Kreistag halten.

Auch die SPD musste Verluste hinnehmen, fiel von 14,4 Prozent auf 13,0 Prozent und verlor zwei Sitze, sodass sie nun 14 Sitze innehat. Die FDP sank von 8,4 Prozent auf 7,2 Prozent und verlor einen Sitz, sodass sie nun 7 Sitze hat.

DIE LINKE verzeichnete einen Rückgang von 4,2 Prozent auf 3,2 Prozent und hält nur noch 3 Sitze im Kreistag, einen weniger als zuvor.

Besonders auffällig ist der massive Zugewinn der AfD, die ihren Stimmenanteil von 2,9 Prozent auf 11,8 Prozent fast vervierfachen konnte. Dies verschaffte ihr 13 Sitze im Kreistag, ein Zuwachs von 10 Sitzen, was eine erhebliche neue Kraft darstellt, die die politischen Dynamiken beeinflussen wird.

Das Bündnis der Vielfalt, neu im Rennen, konnte mit 1,1 Prozent der Stimmen einen Sitz im Kreistag gewinnen.

Die endgültigen Ergebnisse der Kreistagswahl werden am 26. Juni 2024 in einer öffentlichen Sitzung des Kreiswahlausschusses bestätigt. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Kräfteverhältnisse auf die politische Arbeit im Landkreis Ludwigsburg auswirken werden. Die gestiegene Wahlbeteiligung zeigt, dass das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der politischen Mitgestaltung ungebrochen ist.

red

Ludwigsburgs OB Knecht ruft zur Wahl auf: “Bestimmen Sie mit über die Zukunft!”

Ludwigsburg – Die Stadt Ludwigsburg steht vor einem wichtigen Wochenende: Am Sonntag, 9. Juni, finden die Kommunal- und Europawahlen statt. Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht hat sich in einer eindringlichen Botschaft an alle Wahlberechtigten gewandt und sie aufgefordert, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

„Ob vor Ort – im Gemeinderat, im Kreistag und in der Regionalversammlung – oder scheinbar weit weg im Europäischen Parlament: In diesen Gremien wird Politik gemacht, die Ihr Leben direkt beeinflusst. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und bestimmen Sie mit über die Zukunft!“, erklärte Knecht mit Nachdruck.

In Ludwigsburg sind für die Gemeinderats- und Kreistagswahl rund 67.000 Menschen wahlberechtigt. Für die Regionalwahl und die Europawahl liegt die Zahl der Wahlberechtigten bei etwa 59.000.

Neuer Gemeinderat für Ludwigsburg

Insgesamt 307 Bewerberinnen und Bewerber konkurrieren um 40 Sitze im Ludwigsburger Rathaus. Die Entscheidungen, die in diesem Gremium getroffen werden, betreffen die Bürger direkt und unmittelbar – von der Stadtentwicklung über Bildungspolitik bis hin zu Umweltfragen.

Die Kandidaten kommen aus verschiedenen politischen Richtungen und Interessengruppen, was die Vielfalt der Meinungen und Ansichten widerspiegelt. Die Wahl bietet die Möglichkeit, diese Vielfalt zu nutzen und die Zusammensetzung des Gemeinderats aktiv mitzubestimmen. Ludwigsburg24 hat einen Überblick über die Standpunkte der Parteien für seine Leserinnen und Leser zusammengetragen. (Lesen Sie hier)

red

Galerie

IHK-Ludwigsburg Jahresempfang 2024: “Alles ist möglich”

Ludwigburg (15. April 2024) – Beim diesjährigen Jahresempfang der IHK Bezirkskammer Ludwigsburg im urbanharbor in der Ludwigsburger-Weststadt standen bedeutende Themen im Fokus. Vertreter aus Politik, Verwaltung, Bildung, Kultur, Kirchen und Wirtschaft versammelten sich, um über aktuelle Herausforderungen zu debattieren und gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten.

Julian Pflugfelder, Präsident der IHK Bezirkskammer Ludwigsburg, eröffnete den Abend mit einer eindringlichen Rede, die zum Handeln aufrief. Er betonte die Bedeutung des Austauschs zwischen verschiedenen Akteuren in Krisenzeiten und erinnerte an Roman Herzogs berühmte “Ruck-Rede” von vor über 25 Jahren. Pflugfelder hob hervor, dass dieser Appell zum Handeln heute aktueller denn je sei und die Notwendigkeit von Initiativen und einem gemeinsamen Aufbruch betonte, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen.

Kritisch analysierte er den aktuellen Status quo und verglich ihn mit dem Schicksal des VfB Stuttgart, “Letztes Jahr im April lag der VfB Stuttgart auf dem 18. Tabellenplatz – heute nimmt er Kurs auf die Champions League” . Alles kann möglich sein, so Pflugfelder

Dabei machte er deutlich, dass Stillstand Rückschritt bedeutet und dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den negativen Trends entgegenzuwirken.

Insbesondere äußerte er sich kritisch zu aktuellen politischen Debatten und hinterfragte deren Zeitpunkt und Ausrichtung. Er forderte praxisorientierte Lösungen und unterstrich die Bedeutung von unternehmerischer Freiheit und Vertrauen, um die Zukunft aktiv gestalten zu können.

Trotz dieser düsteren Einschätzung verbreitete Pflugfelder auch Optimismus und betonte, dass alles möglich sei, wenn alle Beteiligten gemeinsam an einem Strang zögen. Er ermutigte dazu, die Herausforderungen anzugehen und die Zukunft aktiv zu gestalten.

Abschließend zitierte Pflugfelder den französischen Dramatiker und Schauspieler Molière: “Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.” Diese Worte unterstrichen seine Überzeugung, dass in der Region ein visionärer Anführer wie ein “Lothar Späth 2.0” vonnöten sei. Eine Persönlichkeit, die nicht zögert anzupacken und Risiken einzugehen. Eine Kraft, die neue Projekte vorantreibt, attraktive Weiterbildungsangebote an Hochschulen etabliert, innovative Industriezweige ansiedelt und bürokratische Hürden abbaut, um die Region voranzubringen.

Als Gastrednerin des Abends brachte die preisgekrönte Unternehmerin Sarna Röser aus Mundeslheim wichtige Impulse für die Zukunftsfähigkeit der Region ein. Ihre Rede unterstrich die Bedeutung von Unternehmertum und Innovation für eine florierende Wirtschaftsregion.

red

Tourismus-Boost: Fußball-EM bringt Deutschland 250 Millionen Euro

Die Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft der Männer in diesem Sommer bringt Deutschland dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zufolge eine Viertelmilliarde an touristischen Mehreinnahmen. Das geht aus einer Berechnung des stellvertretenden Institutspräsidenten Oliver Holtemöller hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten.

Holtemöller geht demnach davon aus, dass 650.000 ausländische Touristen das Turnier besuchen, das vom 14. Juni bis zum 14. Juli in zehn deutschen Städten ausgetragen wird. Der Ökonom rechnet demnach mit einem “kleinen wirtschaftlichen Plus” für Deutschland. “Ein großer konjunktureller Push ist davon aber nicht zu erwarten; je nach Turnierverlauf wäre aber auch schon eine gesellschaftliche Stimmungsaufhellung durch begeisternde sportliche Erfolge ein Pluspunkt für die aktuell unter eher schlechter Stimmung leidende Konjunktur”, erklärte Holtemöller weiter.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, sagte den Funke-Zeitungen, er freue sich auf dieses Fußballfest. “Die Fußball-EM wird viele internationale Fans nach Deutschland ziehen. Wir denken, dass viele den Besuch des Spiels für einen längeren Aufenthalt bei uns nutzen. Davon profitiert besonders das Gastgewerbe, aber auch der Einzelhandel”, so Dedy weiter.

Grundsätzlich sehe er durch das Turnier die Möglichkeit für Deutschland und die Städte, sich global als “weltoffener und guter Gastgeber” zu präsentieren. Das zahle auch langfristig auf den Wirtschaftsstandort ein. Einen weiteren Impuls durch die Fußball-EM sieht der Städtetag in Richtung Nachhaltigkeit. Die zehn Ausrichterstädte würden einen Fokus auf den öffentlichen Nahverkehr und das Radfahren setzen, sagte Dedy.

red

Mehrheit muss in 2024 mehr Steuern zahlen – Geringverdiener besonders betroffen

Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) werden die meisten Steuerzahler im neuen Jahr höher belastet als noch 2023. Insbesondere Gering- und Durchschnittsverdiener müssten mehr an den Staat abtreten, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Analyse. Hintergrund ist demnach, dass seit dem 1. Januar vieles teurer ist: So sind die Sozialbeiträge gestiegen, CO2 kostet mehr und auch die Mehrwertsteuer in der Gastronomie kehrte auf ihr ursprüngliches Niveau von 19 Prozent zurück, ebenso die Mehrwertsteuer für Gas. Außerdem muss aufgrund steigender Netzentgelte mehr für Energie gezahlt werden.

All dem steht eine steuerliche Entlastung bei der Einkommensteuer gegenüber – unterm Strich zahlt ein Single mit einem Jahresbruttoeinkommen von 50.000 Euro laut IW auf das Jahr gerechnet 40 Euro mehr an Steuern und Abgaben. Die Auswertung macht zudem deutlich, dass Gutverdiener besser als andere davonkommen: Eine Familie mit zwei Kindern und einem gemeinsamen Bruttojahreseinkommen von 130.000 Euro hat am Ende des Jahres 262 Euro mehr, eine Familie mit 42.000 Euro Jahreseinkommen 33 Euro weniger. Besonders hart trifft es Alleinerziehende mit einem Kind: Nach den IW-Berechnungen kommt eine alleinerziehende Person mit einem Jahresbruttoeinkommen von weniger als 36.000 Euro auf ein Minus von 144 Euro.

red

Von höheren Spritpreisen über Assistenzsysteme bis zu Winterreifen: Das erwartet Autofahrer 2024

Das Jahr 2024 bringt für Autofahrer sowohl zum Jahresanfang als auch in den kommenden Monaten zahlreiche Neuerungen mit sich. Der ADAC hat die bedeutendsten Änderungen zusammengefasst, die das Fahrerlebnis und die Finanzen beeinflussen werden.

Zum 1. Januar wird der CO2-Preis von 30 auf 40 Euro pro Tonne angehoben. Dies bedeutet einen Aufschlag von etwa drei Cent pro Liter Benzin und Diesel. Diese Veränderung hat unmittelbare Auswirkungen auf die Kosten an der Tankstelle und wird die Aufmerksamkeit vieler Autofahrer auf sich ziehen.

Für Autokäufer, die sich nach dem Jahreswechsel für ein Elektroauto entscheiden, bleibt die Förderung für das Jahr 2024 noch unsicher, da die Haushaltsverhandlungen noch nicht abgeschlossen sind. Ursprünglich war eine Förderung von 3000 Euro für reine Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge mit einem Nettolistenpreis bis zu 45.000 Euro geplant. Durch den Beitrag der Hersteller in Höhe von 1500 Euro würde die Gesamtfördersumme auf 4500 Euro steigen.

Zahlreiche Assistenzsysteme, die schon seit Sommer 2022 für neue Fahrzeugtypen vorgeschrieben sind, müssen ab Juli 2024 auch in jedem neu zugelassenen Pkw vorhanden sein. Zu den wichtigsten zählen der Intelligente Geschwindigkeitsassistent (ISA), der den Fahrer bei Übertreten der Höchstgeschwindigkeit warnt, der Notbremsassistent, der das Fahrzeug in Gefahrensituationen selbstständig abbremst und der Rückfahrassistent, der den Bereich hinter dem Fahrzeug überwacht.

Vorgeschrieben ist ab Juli auch eine Schnittstelle für die Nachrüstung eines sogenannten Alkohol-Interlock-System, also einer alkohol-empfindlichen Wegfahrsperre. Die Wegfahrsperre selbst muss nicht verbaut werden.

Ebenfalls ab Sommer 2024 muss der Event Data Recorder (EDR) in jedem neuen Auto verbaut sein. Wie eine Blackbox im Flugzeug, sollen die Daten des EDR bei einem Crash helfen, den Unfallhergang zu rekonstruieren.

Mitte kommenden Jahres werden auch die ebenfalls schon 2022 eingeführten Datenschutzregelungen für alle neu zugelassenen Autos verbindlich. Die Hersteller müssen ihre Autos umfassend vor Cyber-Angriffen schützen – unabhängig vom Software-Stand.

Mit Beginn der nächsten Wintersaison im Oktober 2024 erkennt der Gesetzgeber bei Pkw nur noch Winterreifen (oder Ganzjahresreifen) mit Alpine-Symbol (Schneeflocke und Berg) als solche an. Die M+S-Kennzeichnung allein reicht nicht mehr aus! Wer mit Reifen ohne Alpine-Symbol bei winterlichen Straßenbedingungen unterwegs ist, riskiert bis zu 80 Euro Bußgeld und einen Punkt in Flensburg; dem Halter des Fahrzeugs drohen 75 Euro Bußgeld und ebenfalls ein Punkt.

Voraussichtlich ab Anfang 2024 wird der deutsch-schweizerische Polizeivertrag in Kraft treten. Damit können dann auch deutsche Autofahrer, die in der Schweiz geblitzt werden, einfacher zur Kasse gebeten werden und umgekehrt. Voraussetzung ist, dass das Bußgeld inklusive der Verfahrenskosten die Bagatellgrenze von 70 Euro in Deutschland bzw. 80 Schweizer Franken in der Schweiz übersteigt.

In Italien sollen die Bußgelder für einige Verkehrsdelikte deutlich steigen. Grund der Verschärfungen sind die deutlich gestiegenen Unfallzahlen auf italienischen Straßen. Vor allem Ablenkung, Handynutzung und Alkohol am Steuer sollen härter belangt werden. Das Parlament muss das Vorhaben noch bestätigen, dann könnten die neuen Regelungen bereits im Januar 2024 in Kraft treten.

mid/asg/red