Ehrenamtspreis für Optikerehepaar aus Ludwigsburg: Sandra und Markus Stammberger für Engagement geehrt

Ludwigsburg – Die Stadt Ludwigsburg hat Sandra und Markus Stammberger, Inhaber des Optikunternehmens Brillen-Mosqua, für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht würdigte das Ehepaar für ihren Einsatz zugunsten des Vereins aufwind, der sich um schwerstkranke Kinder und ihre Familien kümmert.

In seiner Laudatio bedankte sich Dr. Knecht für den Einsatz der Stammbergers in Stadt und Kreis: „Immerhin 100 Kinder betreut das Nachsorge-Team pro Jahr.“ Der Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement, der alle zwei Jahre von der Bürgerstiftung der Stadt vergeben wird, ist mit 3.000 Euro dotiert. Dieser Betrag kommt direkt dem Verein zugute.

Unterstützung für aufwind

Aufwind ist eng mit der Kinderklinik Ludwigsburg verzahnt und bietet Familien schwerstkranker Kinder sowie extremer Frühgeborener professionelle Unterstützung durch Ärzte, Psychologen, Krankenschwestern und Pfleger. Erster Vorsitzender des Vereins ist Professor Dr. Jochen Meyburg, Chef der Kinderklinik Ludwigsburg.

Das Ehepaar Stammberger kümmert sich besonders darum, die Bekanntheit des Vereins zu steigern und die jährlich benötigten 100.000 Euro an Spenden zu akquirieren. „Unser Ziel ist es, noch mehr Menschen auf die wertvolle Arbeit von aufwind aufmerksam zu machen“, so Sandra Stammberger.

Vielfach ausgezeichnet

Die Ehrung in Ludwigsburg ist nicht die erste Würdigung für Sandra und Markus Stammberger: Bereits zu Jahresbeginn erhielten sie den Ehrenamtspreis der Stadt Bietigheim-Bissingen, und im Sommer wurden sie mit dem LEA-Mittelstandspreis für gesellschaftliches Unternehmensengagement von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ausgezeichnet.

red

Ehepaar Stammberger mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet: Große Anerkennung für Engagement im Dienst schwerkranker Kinder

Ludwigsburg – Die Inhaber des Ludwigsburger Optikerunternehmens Brillen-Mosqua, Sandra und Markus Stammberger, wurden am 25. Januar 2024, mit dem Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung der Stadt Bietigheim-Bissingen ausgezeichnet. Die Bürgerstiftung würdigt damit das beeindruckende ehrenamtliche Engagement des Ehepaars im Rahmen ihrer Tätigkeit als Schirmherren des Vereins “aufwind e.V.”, der sich um extreme Frühchen und schwerstkranke Kinder im gesamten Kreis Ludwigsburg kümmert.

Die Auszeichnung wurde den Stammbergers von Bietigheims Oberbürgermeister Jürgen Kessing überreicht, der ihre hervorragenden Leistungen und ihren persönlichen Einsatz für die Mitmenschen in Ludwigsburg und der Region lobte. In ihrer Rolle als Schirmherren von aufwind setzen sich Sandra und Markus Stammberger dafür ein, den Verein bekannt zu machen und Spender sowie Unterstützer für den Nachsorgeverein zu gewinnen. Mit einem großen Netzwerk, vielfältigen Kontakten und ihrem unermüdlichen Einsatz tragen sie maßgeblich dazu bei, die Versorgung betroffener Familien im Kreis Ludwigsburg sicherzustellen.

“aufwind ist unser Herzensprojekt, und wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Arbeit durch den Ehrenamtspreis 2023. Wir waren positiv überrascht, als wir von der Auszeichnung erfahren haben, und danken dem aufwind-Team, das uns für den Preis vorgeschlagen hat”, betonte Markus Stammberger.

Jährlich sehen sich rund 100 Familien im Kreis Ludwigsburg mit der Extremsituation konfrontiert, dass ihre Kinder viel zu früh zur Welt kommen oder schwerst erkrankt sind. Aufwind leistet hier wertvolle Unterstützung als Nachsorgeverein, der nach der Entlassung aus dem Krankenhaus die Familien in ihrer häuslichen Umgebung begleitet. “Es ist eine riesige Herausforderung für die Familien. Teilweise müssen Kinder mit einer halben Intensivstation nach Hause entlassen werden. Hier ist die Unterstützung von aufwind wahnsinnig wertvoll”, weiß Sandra Stammberger.

Aufwind stellt den betroffenen Familien ein professionelles Team aus Ärzten, Psychologen, Krankenschwestern und Pflegern zur Verfügung. Langfristig ist die Gründung einer Elternschule geplant, um die Betroffenen noch intensiver auf das Leben mit einem kranken Kind in den eigenen vier Wänden vorzubereiten. All dies ist jedoch nur durch ausreichende Spenden möglich, da rund 50 Prozent der Kosten durch Unterstützer finanziert werden müssen, was jährlich einen sechsstelligen Betrag ausmacht.

red

Unternehmer mit Herz: Wirtschaftsjunioren Ludwigsburg unterstützen “aufwind” mit 14.000 Euro

Ludwigsburg – In einer herzerwärmenden Geste der Solidarität und Unterstützung übergaben die Wirtschaftsjunioren Ludwigsburg eine Spende von 14.000 Euro an den Nachsorgeverein “aufwind e.V.”. Dieser engagiert sich im gesamten Kreis Ludwigsburg für extrem frühgeborene und schwerstkranke Kinder. Die großzügige Summe kam im Rahmen der diesjährigen Landeskonferenz zustande, die von den Wirtschaftsjunioren Ludwigsburg organisiert wurde.

Die feierliche Scheckübergabe fand im Klinikum Ludwigsburg statt und ging an Professor Dr. Jochen Meyburg, den 1. Vorsitzenden von aufwind und Leiter der Kinderklinik Ludwigsburg, sowie an aufwind-Schirmherr Markus Stammberger. Die Wirtschaftsjunioren Ludwigsburg zeigten sich nicht nur als aktive Unternehmer und Führungskräfte, sondern auch als sozial engagierte Mitbürger.

Der Nachsorgeverein aufwind betreut jährlich etwa 100 Familien, deren Kinder entweder extrem früh zur Welt kamen oder schwer erkrankt sind. Über die Hälfte der Gesamtkosten müssen durch Spenden finanziert werden. Die großzügige Unterstützung der Wirtschaftsjunioren wird dazu beitragen, die bedeutsame Arbeit von aufwind im kommenden Jahr fortzusetzen.

Die Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Baden-Württemberg, von den Ludwigsburger Junioren ausgerichtet, stand unter dem Motto “Tradition trifft Innovation”. Neben wirtschaftspolitischen Diskussionen und Betriebsbesichtigungen wurde auch an den guten Zweck gedacht. Eine Tombola wurde zugunsten von aufwind veranstaltet und sammelte knapp 14.000 Euro ein. Die Wirtschaftsjunioren Ludwigsburg rundeten die Spendensumme großzügig auf, um einen nachhaltigen Beitrag für die lokale Gemeinschaft zu leisten.

red