Blumen-Boom am Muttertag

Floristen haben Hochkonjunktur, denn Muttertag steht vor der Tür. Laut Umfrage durch das Verbraucherforum “mydealz.de” sind Blumen das mit Abstand beliebteste Geschenk, um Müttern an ihrem Ehrentag eine kleine Freude zu bereiten. Derweil sind Frauen etwas spendabler als Männer: Drei von vier befragten Frauen (75,4 Prozent), aber nur 69,3 Prozent der männlichen Befragten, geben an, ihrer Mutter dieses Jahr etwas schenken zu wollen.

Gut jeder zweite Verbraucher – 40,9 Prozent der Männer und 63,2 Prozent der Frauen – schenken ihrer Mutter dieses Jahr Blumen. Pralinen und Schokolade folgen bei Frauen (34,8 Prozent) und Männern (18,6 Prozent) auf Rang zwei. Selbstgestaltete Präsente (27,4 Prozent) vervollständigen bei den Frauen noch vor Parfüm (18,2 Prozent) die Top-3 der populärsten Muttertaggeschenke. Männer basteln scheinbar weniger gerne: Parfüm (10,7 Prozent) liegt bei ihnen auf dem dritten Rang der populärsten Präsente. Etwas Selbstgestaltetes (Rang 4) möchten 7,3 Prozent der Männer ihrer Mutter schenken. wid/wal

Gender Pay Gap: Bezwingerinnen der Lohnlücke

Wenn vom “Gender Pay Gap” die Rede ist, dann ist die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern gemeint. In der Regel verdienen Frauen weniger als Männer – nicht so in vier ostdeutschen Städten.

In Cottbus, Frankfurt/Oder, Dessau-Roßlau und Schwerin verdienen vollzeitbeschäftigte Frauen mehr als vollzeitbeschäftigte Männer. In Cottbus sind es rund vier Prozent, obwohl der bundesweite Durchschnitt ein gant anderes Bild zeichnet – rund 21 Prozent weniger Gehalt weist der Blick in die Statistik für Frauen aus, wie eine aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt.

Die Gründe für die Geringverdienste von Frauen sind bekannt: Unterschiede bei Qualifikation, Berufswahl und Arbeitserfahrung, Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit für Kindererziehung und Familienphasen. “Als Folge müssen Frauen einen Lohnabschlag aufgrund familienbedingter Erwerbsunterbrechungen in Kauf nehmen”, schreiben die IAB-Arbeitsmarktforscherinnen Michaela Fuchs, Anja Rossen, Antje Weyh und Gabriele Wydra-Somaggio. Zudem arbeiten Frauen in Bereichen, in denen geringere Löhne gezahlt werden.

Warum aber die Unterschiede in den vier Städten? Für Cottbus liefern die Arbeitsmarktforscher eine Erklärung: Rund ein Fünftel der Frauen arbeitet dort im öffentlichen Dienst, während Männer in Cottbus überdurchschnittlich häufig in der Zeitarbeitsbranche tätig sind – was deutliche Gehaltsunterschiede mit sich bringt. wid/Mst

Tricks von Cyberkriminellen immer dreister

Unternehmen in Deutschland sind zunehmend Gefahren aus dem Netz ausgeliefert. Cyberkriminelle nisten sich bis zu einem halben Jahr bei ihren Opfern ein – und nutzen die illegal erlangten Daten für Erpressung und Kompromittierung.

“Ein Angreifer liest ein halbes Jahr mit, was denn in diesen Netzen für Daten ausgetauscht werden mit dem Ziel interessante Daten abzugreifen und sie für den Auftraggeber nutzbar zu machen”, erklärt Oberstaatsanwalt Markus Hartmann, Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW), im Interview mit dem Fachmagazin “BIP – Best in Procurement”.

Der Gesetzeshüter berichtet auch von immer intelligenteren Methoden der Kriminellen. So würden Hacker-Angriffe teils nicht auf das eigentlich anvisierte Unternehmen durchgeführt, sondern auf deutlich schlechter geschützte Zulieferfirmen. Über diesen Weg schleusen sich dann die Cyberkriminellen beim eigentlichen Zielobjekt – zum Beispiel mittels Viren und vermeintlicher Updates – ein und greifen Daten ab.

“Ein anderer Fall sind ‘Innentäter’. Das sind häufig gekündigte Mitarbeiter oder Angestellte, die zur Konkurrenz wechseln und vorher noch eine ‘digitale Mitgift’ mitnehmen”, sagt der Kölner Oberstaatsanwalt.

Laut Bundeskriminalamt (BKA) betrugen die Schäden durch Cyberkriminalität in Deutschland im vergangenen Jahr rund 71 Millionen Euro – allerdings müsse von einer enormen Dunkelziffer ausgegangen werden. id/Mst

Deutsche Karate Meister kommen aus Tamm

Deutsche Meisterschaft: Tammer Karateka räumen ab

In der RuhrCongress Halle in Bochum fand am vergangenen Samstag die Deutsche Meisterschaft im Karate statt. Eingeteilt in sechs Altersklasse und 50 Gruppen ermittelte der Deutsche JKA-Karate Bund (DJKB) die besten Kämpfer (Kumite) und Formenläufer (Kata). Rund 500 Sportler kämpfen in knapp 900 Einzelstarts um die zu vergebenden Titel. Für den TV Bushido Tamm waren Neela Di Fazio, Lukas Gander, Victoria Haueisen, Simon Mayr, Tom Priebernig, Ella Schellenberg, Marie Schlucke sowie Mia Wagner am Start. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Am Ende gehen vier Titel sowie ein zweiter Platz an die Tammer Karateka.

Erstklassig wird es übrigens auch vom 28. Juli bis 3. August. In dieser Zeit ist die Welt zu Gast in Tamm. Rund 800 Karateka von kommen zum bereits vierten Mal in die Gemeinde im Kreis Ludwigsburg zum sogenannten Gasshuku, Europas größtem Trainingslager.Auf Trainerseite sind viele klangvolle Namen vertreten. Mit von der Partie sind unter anderem Tatsuya Naka (JKA-Instructor/Japan), Mai Shiina (JKA-Instructor/Japan), Johan La Grange (JKA-Chiefinstructor/Südafrika) sowie Hideo Ochi (DJKB-Chiefinstructor).

Die Platzierungen der Tammer bei der Deutschen Meisterschaft:

Altersklasse 18 bis 20 Jahre (Junioren)
1. Platz Kumite Tom Priebernig
4. Platz Kata Marie Schlucke
Altersklasse 9 bis 11 Jahre 6. Kyu
1. Platz Kumite Mia Wagner
1. Platz Kata Mia Wagner
Altersklasse 12 bis 13 Jahren 6. Kyu
1. Platz Kumite Lukas Gander
2. Platz Kata Lukas Gander
Weitere Infos unter: https://karate-in-tamm.blogspot.com/2018/06/djkb-deutsche-meisterschaft-2018.html