„Qualitätsmerkmal Kinderschutz“ in Ludwigsburg erstmals verliehen – 31 Vereine ausgezeichnet

Ludwigsburg – Kinderschutz ist eine Aufgabe, die uns alle angeht – mit dieser Botschaft wurde am Samstag, 23. November 2024, im Rahmen des Fachtags „Kinderschutz im Verein“ das neue „Qualitätsmerkmal Kinderschutz“ im Landratsamt Ludwigsburg verliehen. Die Auszeichnung würdigt Organisationen, die sich aktiv und nachhaltig für den Schutz von Kindern und Jugendlichen einsetzen.

Ein sichtbares Zeichen für Engagement
„Die Verleihung des Qualitätsmerkmals Kinderschutz zeigt, wie wichtig es ist, dass alle Akteure – von öffentlichen Institutionen bis hin zu ehrenamtlichen Vereinen – Verantwortung für den Schutz von Kindern übernehmen“, betonte Sozialdezernent Christos Vavouras in seiner Ansprache. Insgesamt wurden 31 Vereine aus dem Landkreis Ludwigsburg vor Ort ausgezeichnet, während 52 weitere die Ehrung postalisch erhielten.

Das Qualitätsmerkmal soll nicht nur Anerkennung für bestehendes Engagement sein, sondern auch andere motivieren, Kinderschutz verstärkt in ihren Alltag zu integrieren. „Es ist ein sichtbares Zeichen für die Verpflichtung, sich für sichere Rahmenbedingungen und das Wohl von Kindern und Jugendlichen einzusetzen“, so Vavouras.

Prävention als zentrale Säule des Kinderschutzes
Die Grundlage für das Qualitätsmerkmal wurde von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe erarbeitet, die Vertreter des Kreisjugendrings Ludwigsburg, des Kreisjugendamts und des Polizeipräsidiums zusammenbrachte. Ihr Ziel war es, den Kinderschutz weit über die bloße Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses hinaus zu stärken.

Im Mittelpunkt des Konzepts steht die Prävention: Organisationen begründen sich, ein wertschätzendes und sicheres Umfeld für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Die vereinbarte Erklärung umfasst zentrale Verpflichtungen wie:

  • Respektvoller Umgang mit der Persönlichkeit und Würde von Kindern und Jugendlichen,
  • Prävention und zukünftige Einbindung von Fachstellen bei Anzeichen von Gefährdung,
  • Aktives Eintreten gegen Gewalt, Diskriminierung, Rassismus und Sexismus.

Ein wichtiger Schritt für die Region
Die erstmalige Verleihung des Qualitätsmerkmals setzt ein starkes Signal für die Region. Vavouras hofft, dass sich noch mehr Vereine von diesem Engagement inspirieren lassen: „Jede Organisation, die sich für Kinderschutz einsetzt, trägt dazu bei, eine sichere und wertschätzende Umgebung für unsere Kinder zu schaffen.“

Weitere Informationen zum „Qualitätsmerkmal Kinderschutz“ finden Interessierte auf der Webseite des Landkreises Ludwigsburg unter https://www.landkreis-ludwigsburg.de/KiSchu-im-Verein .

red

Ludwigsburg setzt auf Gemeinschaft und Respekt: Kreidetafeln als Auslöser für Nachdenklichkeit

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Die Stadt Ludwigsburg setzt ein bemerkenswertes Zeichen, indem sie sich an der nachdenklichen Respekt-Kampagne beteiligt, einer Initiative des angesehenen Vereins “Sicherer Landkreis Ludwigsburg”. Im Mittelpunkt dieser Bemühungen stehen die strategisch platzierten Kreidetafeln an drei prominenten Standorten in der Stadt: der historische Rathaushof, der Stadtkirchenplatz und der lebendige Jugendtreff “LBC” in der Alleenstraße, ehemals bekannt als altes Stadtbad.

Diese Kreidetafeln bieten den Bürgern eine einzigartige Leinwand, um ihre Gedanken und Assoziationen zum Thema Respekt auszudrücken. Als Kernziele der Kampagne möchte die Organisation das Bewusstsein für die Bedeutung von Respekt stärken, konstruktive Dialoge darüber in der Gesellschaft entfachen und letztendlich positive Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflussen.

Bewohner und Besucher werden ermutigt, sich an der Initiative zu beteiligen, indem sie den nachdenklichen Satz “Respekt bedeutet für mich…” auf den Tafeln vervollständigen und ihre Reflexionen mit Kreide verewigen. Die Initiative beschränkt sich nicht nur auf öffentliche Plätze, sondern erstreckt sich auch auf Jugendzentren, Sportvereine und Bildungseinrichtungen, um eine weitreichende Wirkung zu erzielen.

Jeden Abend werden die bewegenden Botschaften auf den Kreidetafeln sorgfältig durch Fotos dokumentiert, wodurch eine visuelle Aufzeichnung der sich entwickelnden Stimmungen entsteht. Anschließend werden die Tafeln gereinigt, um am nächsten Tag neuen Ausdrücken und Perspektiven Raum zu geben. Der Städtische Vollzugsdienst hat mit Stolz die Patenschaft für die Tafeln am Rathaushof und am Stadtkirchenplatz übernommen und demonstriert damit einen gemeinschaftlichen Ansatz zur Förderung von Respekt in der Gemeinschaft.

Bürgermeister Sebastian Mannl unterstützt die Kampagne ausdrücklich und betont: “Höflichkeit und Respekt bilden das Fundament unserer Gesellschaft. Leider haben wir in den letzten Jahren einen Verfall des Diskussionsklimas feststellen müssen, der sich sogar gegenüber unseren engagierten Rettungskräften und Ordnungskräften richtet. Dieser Trend verdient unsere Aufmerksamkeit. Die Botschaften auf den Kreidetafeln dienen als wertvolles Feedback und geben Einblicke in die Anliegen und Wünsche unserer Bürgerinnen und Bürger.”

Die Bewohner von Ludwigsburg haben bis zum 07. August, ihre Gedanken zum Thema Respekt auf den Kreidetafeln festzuhalten.