Ludwigsburg – Die Finanzlage der deutschen Kommunen spitzt sich zu: Angesichts explodierender Ausgaben rechnen Städte und Gemeinden bundesweit in den nächsten drei Jahren mit Fehlbeträgen von mehr als 50 Milliarden Euro. Allein im laufenden Jahr wird ein Finanzierungsdefizit von 13,2 Milliarden Euro erwartet, so der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, André Berghegger, gegenüber der „Bild“. „Die Finanzlage der Kommunen wird zunehmend bedrohlich“, warnte Berghegger. Ohne Eingreifen des Bundes drohe Stillstand in vielen Städten und Gemeinden.
Diese düstere Prognose spiegelt sich auch in Ludwigsburg wider: Bei der Herbstklausur des Gemeinderats und der Stadtverwaltung wurde die prekäre Finanzlage der Barockstadt offengelegt. Für das Jahr 2025 erwartet die Stadtkasse ein Haushaltsdefizit von 15 Millionen Euro. Trotz steigender Einnahmen wachsen die Ausgaben in einem noch rasanteren Tempo – eine Entwicklung, die Stadtkämmerer Harald Kistler besonders auf die steigenden Personalkosten zurückführt. Allein im kommenden Jahr sollen diese um rund 9 Millionen Euro ansteigen.
„Wenn es nicht gelingt, die Finanzsituation der Städte und Gemeinden zu verbessern, ist die Handlungsfähigkeit vor Ort akut gefährdet“, erklärte Berghegger weiter. Die Warnung der Kommunen ist deutlich: Ohne Unterstützung des Bundes könnten nicht nur Ludwigsburg, sondern zahlreiche Städte und Gemeinden vor einer massiven Einschränkung ihrer Handlungsspielräume stehen.
red