Am 30. November: Vaihinger Weihnachtsmarkt feiert 48. Jubiläum mit gemeinnützigem Flair und kostenlosem Nahverkehr

Vaihingen an der Enz – Zum mittlerweile 48. Mal laden gemeinnützige Gruppen, Schulen und Vereine auf den Vaihinger Weihnachtsmarkt ein. Am Samstag (30. November) dreht sich auf dem Marktplatz wieder alles um den winterlichen Genuss, um die passende Geschenkidee, um kreative Eindrücke und um das Miteinander in der Vorweihnachtszeit. Wie kaum ein anderer Markt dieser Art stellt der Vaihinger Weihnachtsmarkt die Gemeinnützigkeit in den Vordergrund: Jede Gruppe spendet traditionsgemäß einen Teil des Erlöses für soziale Projekte.

Fast 30 Gruppen, Schulen und Vereine sind es, die dieses Jahr wieder mit dabei sind und so zum bereits 48. Mal den Vaihinger Weihnachtsmarkt ermöglichen. Und das Angebot ist so vielfältig wie die Teilnehmer selbst, die vor prächtiger Kulisse in der historischen Altstadt ihr Können zeigen, ihre Waren anbieten und ihre Ideen präsentieren.

Was den Vaihinger Weihnachtsmarkt aber so besonders macht, sind vor allem die Gemeinnützigkeit und das Engagement der Teilnehmer. Hier geht es nicht um einen großen Markt, möglichst viele Stände und noch mehr Angebot. Im Gegenteil: Die Liebe zum Detail lässt eine besondere und faszinierende Atmosphäre in der Vaihinger Innenstadt aufleben, wo für einen Tag Weihnachten spürbar in der Luft liegt. Schließlich sind es nicht nur die Angebote selbst, die optisch, kulinarisch und hörbar in die Adventszeit passen. Auch der Zweck des Weihnachtsmarktes – nämlich die Unterstützung von sozialen Projekten – ist ganz im Sinne des Weihnachtsgedankens. Mit dem Erlös des Weihnachtsmarktes werden regelmäßig Projekte aus dem Kinder- und Jugendbereich, der Behindertenarbeit oder auf kirchlichem Gebiet unterstützt. Auch die Unterstützung bedürftiger Mütter, schulischer Vorhaben oder sozialer Einrichtungen und Selbsthilfegruppen zählen zu den Projekten der Teilnehmer. Ebenso spendet jede Gruppe traditionsgemäß einen Teil des Erlöses, um bedürftigen Menschen in Vaihingen ein würdevolles, schönes und freudiges Weihnachtsfest zu ermöglichen.

Doch was erwartet die Besucherinnen und Besucher zwischen und an den schön geschmückten Ständen im historischen Kern der Enzstadt? Natürlich erst mal was fürs Auge: Weihnachtsschmuck in allen Facetten, Bücher, Kalender und Weihnachtskarten, Praktisches wie Filzhausschuhe, Kirschkernkissen und Socken, Florales wie Christrosen, Türkränze und Adventsgestecke. Auch Marmeladen und Liköre zählen zu dem vielfältigen Sortiment. Der Duft von Winzerglühwein, Kinderpunsch, Crêpes, Waffeln, pikanten Gerichten wie ungarischem Gulasch, Kartoffelsuppe oder Krautschupfnudeln und anderen Köstlichkeiten zieht die Besucher zu den schön geschmückten Marktständen der verschiedenen Anbieter, die alle bereits seit Wochen mit den Vorbereitungen beschäftigt sind.

„Dem Organisationsteam um Michaela Tänzer, Tobias Blessing, Susanne Außerbauer-Pieper und Gertrud Erhardt-Raum gilt in diesem Zusammenhang ein besonderer Dank“, so Oberbürgermeister Uwe Skrzypek bei der Vorstellung des Programms. Sein Dank gilt aber auch den vielen Helferinnen und Helfern aus den Vereinen und sonstigen Organisationen. „Ohne das Engagement und den Einsatz der vielen Vaihinger wäre unser Weihnachtsmarkt so nicht möglich“, so Skrzypek. Und er ergänzt: „Gleiches gilt natürlich auch für die Weihnachtsmärkte in den Stadtteilen.“ Apropos Stadtteile: Am Samstag findet zeitgleich mit dem Vaihinger Weihnachtsmarkt der Weihnachtsmarkt im Rieter Schlossgarten statt. Eröffnet wird er um 11 Uhr vom Oberbürgermeister. In der Kernstadt vertritt ihn zur selben Uhrzeit sein ehrenamtlicher Stellvertreter, Stadtrat Eberhard Zucker. „Ich komme aber selbstverständlich später noch auf den Vaihinger Markt – versprochen!“ – so das Stadtoberhaupt.

Dass die Organisatoren des Vaihinger Weihnachtsmarkts auch die kleinen Besucher fest im Blick haben, ist unterm Kaltenstein schon Tradition. Dieses Jahr dürften sich die Jüngsten wieder auf einen Winterwald freuen, den sich der Naturkindergarten „Kleine Wölfe“ ausgedacht hat. Ein Anziehungspunkt dürfte auch das Schwedenfeuer bei den Royal Rangers sein. Oder man lauscht einfach der weihnachtlichen Musik, die von verschiedenen Chören und Orchestern unterm großen Tannenbaum dargeboten wird.

Wer nach dem Weihnachtsmarkt noch etwas innehalten möchte und einen geistlichen Impuls sucht, ist um 17 Uhr herzlich zur Adventsandacht in die Stadtkirche eingeladen. Überhaupt ist die Stadtkirche während des gesamtes Weihnachtsmarktes geöffnet, herzlich eingeladen wird auch zur Orgelmusik zur Marktzeit um 11 Uhr.

Was müssen die Besucher des Vaihinger Weihnachtsmarkts sonst noch wissen? Heiße Getränke werden auch in diesem Jahr wieder in Keramik-Pfandbechern mit einem Vaihinger Logo ausgeschenkt. Natürlich dürfen auch eigene Becher oder Tassen von zu Hause mitgebracht werden.

Toiletten stehen den Marktbesuchern hinter dem Rathaus (zwischen den Gebäuden Marktplatz 1 und 3) zur Verfügung. Und auch für den – nicht zu erhoffenden – Ernstfall ist vorgesorgt: Erste Hilfe leistet das Jugendrotkreuz am Adlerplatz.

Ein weiterer Weihnachtsmarkt findet wie erwähnt am 30. November in Riet statt (11 bis 19 Uhr im Schlossgarten). Tags darauf folgen Gündelbach (11 bis 18 Uhr in der Winzerstraße und in der Kelter) und Roßwag (11.30 bis 19 Uhr zwischen Rathaus und Kirche), am 7. Dezember dann Aurich (15 bis 20 Uhr auf dem Schulhof der Schule am Kreuzbach). Am 8. Dezember (2. Advent) rundet Ensingen das Weihnachtsmarktangebot ab (11 bis 18 Uhr in der Kelter, auf dem Keltervorplatz und Teilen der Hauptstraße).

Noch eine gute Nachricht zum Schluss: Am Samstag (30. November 2024) ist wegen des Vaihinger Weihnachtsmarkts der Nahverkehr in Vaihingen an der Enz kostenlos. Die Freifahrt gilt für alle Buslinien im Stadtgebiet Vaihingen an der Enz und den Stadtteilen Aurich, Ensingen, Enzweihingen, Gündelbach, Horrheim, Kleinglattbach, Pulverdingen, Riet und Roßwag und entspricht damit dem Geltungsbereich des StadtTickets. Das kostenlose Angebot richtet sich an alle, die kein Deutschland-Ticket, D-Ticket JugendBW oder VVS-Abo/-Zeitticket haben und trotzdem an diesem Tag umweltfreundlich in Vaihingen an der Enz unterwegs sein möchten

Vaihingen erhöht Kindergartengebühren: Eltern müssen ab September mehr zahlen

Vaihingen an der Enz – Eltern, deren Kinder in Vaihingen an der Enz Kindergärten besuchen, müssen sich ab dem 1. September auf höhere Gebühren einstellen. Die Stadtverwaltung hat angekündigt, die Kosten für die Kinderbetreuung anzuheben, um den steigenden Betriebs- und Investitionskosten Rechnung zu tragen. Als Begründung teilt die Verwaltung mit, dass insbesondere die wachsenden finanziellen Belastungen durch Betriebskostenzuschüsse an freie und kirchliche Träger im Jahr 2024 mindestens 8,4 Millionen Euro betragen werden. Für die Regelbetreuung eines über dreijährigen Kindes zahlen Familien ab September 148 Euro im Monat.

Die Maßnahme, so die Stadt, sei unvermeidlich, um die Qualität der Kinderbetreuung und die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur aufrechtzuerhalten. Seit 2022 hat Vaihingen nach eigenen Angaben erhebliche Mittel in den Ausbau und die Modernisierung von Kindertageseinrichtungen investiert. Diese Investitionen summieren sich auf rund 2,5 Millionen Euro. Zu den jüngsten Projekten gehört die Eröffnung des zweigruppigen Kornbergkindergartens in Enzweihingen im Herbst 2023 und der Umzug des Waldorfkindergartens in ein neues Kindergartendorf im Fuchsloch, wo er nun fünf Betreuungsgruppen umfasst.

Auch die Personalkosten sind erheblich gestiegen. Der neue Kindergarten „Die kleinen Störche“, der seit Juni 2023 vier Gruppen betreut, verursacht zusätzliche jährliche Personalkosten von 575.000 Euro. Der geplante städtische Ganztageskindergarten in Ensingen, der spätestens 2025 in Betrieb gehen soll, wird jährliche Personalkosten von 664.000 Euro verursachen.

Angesichts dieser finanziellen Herausforderungen hat der Gemeinderat beschlossen, die Kindergartengebühren um 7,5 Prozent zu erhöhen. Diese Entscheidung steht im Einklang mit den Empfehlungen der kommunalen Spitzenverbände sowie der evangelischen und katholischen Kirchen, teilt die Verwaltung mit. Derzeit decken die Elterngebühren 14 Prozent der Betriebskosten, während 86 Prozent von der Stadt Vaihingen und dem Land Baden-Württemberg getragen werden.

Für die Regelbetreuung eines über dreijährigen Kindes zahlen Familien ab September 148 Euro im Monat. Familien mit drei minderjährigen Kindern zahlen reduziert 76 Euro pro betreutem Kind.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass Familien mit geringem Einkommen beim Landratsamt Ludwigsburg Unterstützung beantragen können, um die teilweise oder vollständige Übernahme der Elterngebühren zu ermöglichen. Weitere Informationen und Antragsformulare sind auf der Website des Landkreises Ludwigsburg verfügbar.

red

Mehrere Verletzte nach Frontalzusammenstoß bei Vaihingen – Zeugenaufruf

Ludwigsburg – Am Samstag, dem 08.06.2024, ereignete sich gegen 10:15 Uhr auf der K1696 zwischen Vaihingen Enz und Kleinglattbach ein schwerer Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Mehrere Personen wurden dabei verletzt, und die Straße war für mehrere Stunden voll gesperrt.

Unfallhergang

Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 25-jähriger Fahrer eines Opel die Kreisstraße in Richtung Kleinglattbach mutmaßlich mit überhöhter Geschwindigkeit. Beim Versuch, eine 41-jährige Fahrerin eines Ford zu überholen, übersah er eine entgegenkommende 62-jährige Fahrerin eines Peugeot. Beide Frauen leiteten eine Gefahrenbremsung ein. Ein hinter dem Peugeot fahrender Mitsubishi, besetzt mit vier Personen im Alter von 41, 39, 12 und 6 Jahren, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte seitlich mit dem Peugeot und anschließend frontal mit dem Opel.

Verletzte und Schäden

Bei dem Unfall wurden der Opel-Fahrer und die Peugeot-Fahrerin schwer verletzt. Die vier Insassen des Mitsubishi erlitten leichte Verletzungen. Die Ford-Fahrerin blieb unverletzt, da sie nicht in die Kollision verwickelt wurde. Alle verletzten Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Drei der beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.

Einsatzkräfte und Verkehr

Die Kreisstraße war für etwa zweieinhalb Stunden voll gesperrt, um die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten durchzuführen. Vor Ort waren fünf Funkstreifenwagen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, der Rettungsdienst und die Feuerwehr im Einsatz.

Zeugenaufruf

Die Polizei ermittelt weiterhin den genauen Unfallhergang. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter Tel.: 0711/6869-230 oder per E-Mail unter stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

red

Motorradfahrer stirbt auf der Landstraße bei Vaihingen an der Enz – Frontalkollision mit PKW

Vaihingen an der Enz – Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitag, den 12. April 2024, auf der K1688 zwischen Riet und Enzweihingen im Landkreis Ludwigsburg. Ein 35-jähriger Motorradfahrer kollidierte frontal mit einem Auto und erlitt dabei tödliche Verletzungen, denen er noch an der Unfallstelle erlag.

Der Polizei zufolge ereignete sich der Zusammenstoß in Fahrtrichtung Riet, als der Motorradfahrer in einer Rechtskurve ein vor ihm fahrendes Motorrad überholte. Zu spät bemerkte er eine Verkehrsinsel nach der Kurve, sodass er nicht mehr rechtzeitig ausweichen konnte und mit dem entgegenkommenden PKW frontal zusammenstieß.

Die PKW-Fahrerin, eine 55-jährige Frau, erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden laut der Staatsanwaltschaft Heilbronn erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Rettungsdienste, ein Rettungshubschrauber, die Feuerwehr, die Polizei sowie die Straßenmeisterei waren vor Ort im Einsatz. Aufgrund des Unfalls musste die K1688 für etwa vier Stunden voll gesperrt werden.

red

Verwendete Quellen: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg:

Gaspedal statt Bremse? 79-Jährige rast durch Vaihingen und verursacht Unfall – 45.000 Euro Schaden

Vaihingen an der Enz/Stuttgart – Am Montagmorgen (11.03.2024) hat eine 79-jährige Autofahrerin in Vaihingen an der Enz einen Unfall mit hohem Sachschaden verursacht.

Was war passiert?

Die Seniorin war mit ihrem Audi A1 in der Straße “Im Taigtrog” unterwegs, als sie beim Ausparken mutmaßlich die Pedale verwechselte. Mit hoher Geschwindigkeit prallte sie gegen einen geparkten Mercedes. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich der Audi um 180 Grad.

Anschließend legte die 79-Jährige den Vorwärtsgang ein und trat erneut aufs Gaspedal, anstatt auf die Bremse. Der Audi beschleunigte stark und die Frau fuhr ungebremst die Straße entlang. Dabei konnte sie zunächst noch einigen Hindernissen ausweichen, durchbrach dann aber den Holzzaun eines Fußgängerwegs, kollidierte mit einer Gartenmauer und kam schließlich in einem Vorgarten zum Stehen.

Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf insgesamt 45.000 Euro geschätzt.

Die Polizei ermittelt nun gegen die 79-Jährige wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und des Gefährdung des Straßenverkehrs.

red

Wildunfall in Vaihingen an der Enz: Fahrer lässt verletztes Reh zurück

Vaihingen an der Enz – In den frühen Morgenstunden des vergangenen Dienstags ereignete sich auf der Landesstraße 1106 zwischen Ensingen und Horrheim ein Wildunfall, der nun die Aufmerksamkeit der örtlichen Polizei erregt. Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker kollidierte mit einem Reh und setzte seine Fahrt fort, ohne sich um das verletzte Tier zu kümmern. Das Reh blieb zurück und wurde schließlich um 06:20 Uhr von einem 60-jährigen Seat-Fahrer erneut erfasst. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro am Fahrzeug.

Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz ermittelt nun wegen des Verdachts auf einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Zeugen, die Hinweise zum Ursprung des Wildunfalls geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

red