Wohnungsmarkt: Überdurchschnittlich starke Preissteigerungen

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im vierten Quartal 2021 weiter deutlich gestiegen. Sie legten um durchschnittlich 12,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zu, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Dies war erneut der stärkste Preisanstieg bei den Wohnimmobilientransaktionen seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000.

Die Preise waren bereits im zweiten Quartal 2021 um 10,8 Prozent und im dritten Quartal um 12,0 Prozent gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal gestiegen. Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser wurden in den letzten drei Monaten 2021 gegenüber dem Vorquartal im Schnitt um 3,1 Prozent teurer. Besonders stark stiegen die Preise hier in dünn besiedelten ländlichen Kreisen mit +15,9 Prozent.

Eigentumswohnungen verteuerten sich dort um 13,2 Prozent. In dichter besiedelten ländlichen Kreisen stiegen die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser um 14,5 Prozent und die Preise für Eigentumswohnungen um 11,2 Prozent. Überdurchschnittlich starke Preissteigerungen verzeichneten auch die Top-7-Metropolen (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf).

In diesen erhöhten sich die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser um 12,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, die Preise für Eigentumswohnungen um 12,7 Prozent. Am aktuellen Rand lässt sich hier jedoch eine Abschwächung der Dynamik beobachten: Gegenüber dem dritten Quartal stiegen die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser in Metropolen um 1,4 Prozent, für Eigentumswohnungen um 0,7 Prozent, während sie im dritten Quartal noch um 3,5 Prozent beziehungsweise 3,8 Prozent gegenüber dem Vorquartal gestiegen waren, so die Statistiker. Im Jahresdurchschnitt stiegen die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland 2021 insgesamt um 11,0 Prozent.

Im Jahr 2020 hatte der Preisanstieg gegenüber dem Vorjahr noch 7,8 Prozent betragen.

red

Spitzenpreise in Stuttgart: 14.735 Euro je Quadratmeter

Wohnraum ist in Stuttgart sehr rar und wird zudem immer teurer. Eine Erklärung: Die Anzahl der Immobilienüberschreibungen in Stuttgart blieb auch im vergangenen Jahr weiterhin auf niedrigem Niveau. Mit 5.162 Kaufverträgen wurden 2019 in etwa so viele Verkäufe wie in den beiden Jahren zuvor registriert. Das sind 12,3 Prozent weniger als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Beim Geldumsatz gab es dagegen eine gegenläufige Entwicklung zu beobachten. Nach Zuwächsen in den Jahren 2017 und 2018 wurde im zurückliegenden Jahr wieder eine geringere Summe umgesetzt (- 7,7 Prozent). 3,87 Milliarden Euro bedeuten allerdings immer noch den zweithöchsten jemals registrierten Wert. Diese aktuellen Zahlen hat der Vorsitzende des Gutachterausschusses für die Ermittlung von Grundstückswerten in Stuttgart, Günter Siebers, am Dienstag, 25. Februar, im Rathaus vorgestellt.

Im Bereich Wohnungs- und Teileigentum – dem nach der Zahl der Kaufverträge größten Teilmarkt – stieg die Anzahl der registrierten Kaufverträge um 4,8 Prozent auf 3.497 Verträge. In Verbindung mit steigenden Preisen nahm der Geldumsatz sogar um 10,4 Prozent zu und lag am Jahresende bei 1,18 Milliarden Euro. Im Teilmarkt bebaute Grundstücke – dem nach Transaktionsvolumen größten Teilmarkt – brach der Geldumsatz ein und fiel mit 2,35 Milliarden Euro um 16,9 Prozent geringer aus als 2018. Der Rückgang steht im Zusammenhang mit rückläufigen Vertragszahlen (- 19,1 Prozent), liegt jedoch aufgrund der nach wie vor hohen Preise immer noch weit über dem langjährigen Mittel. Zudem wechselten im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger hochpreisige Gewerbeobjekte im zwei- und dreistelligen Millionenbereich den Eigentümer.

Für Eigentumswohnungen im Wiederverkauf wurden 2019 etwa 9 Prozent höhere Preise bezahlt. Der Durchschnittspreis stieg von 3.620 im Vorjahr auf 3.935 Euro je Quadratmeter. Neu erstellte Eigentumswohnungen verteuerten sich dagegen um etwa 5 Prozent. Im Durchschnitt kostete eine Neubaueigentumswohnung 2018 noch 6.305, im zurückliegenden Jahr 6.615 Euro je Quadratmeter. Als Spitzenwert wurde 2019 in diesem Teilbereich ein Wert von 14.735 Euro je Quadratmeter registriert.

Für Einfamilienhäuser betrug die Preissteigerung rund 10 Prozent, für Reihenhäuser rund 9 Prozent, für Zwei- und Dreifamilienhäuser rund 6 Prozent sowie für Mehrfamilienhäuser rund 12 Prozent. Für ein Einfamilienhaus mussten 2019 durchschnittlich 851.000 Euro und für ein Reihenhaus durchschnittlich 553.000 Euro bezahlt werden.

Anzahl und durchschnittliche Kaufpreise von Eigentumswohnungen in den Bezirken
Anzahl und durchschnittliche Kaufpreise von Eigentumswohnungen in den Bezirken. Grafik: Stadt Stuttgart

70-jährigen Ludwigsburgerin wird wegen 23 Blumentöpfe die Wohnung gekündigt

23 Blumentöpfe als Kündigungsgrund

Renate Shephard ist verzweifelt. Die 70-Jährige soll zum Jahresende aus ihrer Wohnung ausziehen. Dabei wohnt die Seniorin bereits seit rund sieben Jahren in dem Mietshaus in Eglosheim. „Ich habe meine Miete immer pünktlich bezahlt und mir auch sonst nichts zuschulden kommen lassen“, erklärt Shephard auf Anfrage von Ludwigsburg24.

Die Vermieterin, die Stuttgarter Wohnbaugenossenschaft Flüwo Bauen und Wohnen, sieht das anders. Stein des Anstoßes sind im Wesentlichen 23 Blumentöpfe, die die Mieterin im Treppenhaus sowie vor dem Gebäude platziert hat. Das bestätigt auf Nachfrage auch Dominik Ottmar, der bei Flüwo für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist: „Das Abstellen von Gegenständen oder Pflanzen aller Art im Hausflur, im Treppenhaus, auf Wegen zum Mietsgebäude oder sonstigen Allgemeinflächen ist in Deutschland aus Gründen des Brandschutzes – und weil so Fluchtwege versperrt werden – grundsätzlich untersagt.“ Dieses Verbot stehe daher auch in der Hausordnung. Des Weiteren habe Renate Shephard gleich mehrere Aufforderungen ignoriert, ebenso eine entsprechende Abmahnung.

Der Flüwo-Sprecher legt an dieser Stelle sogar nach: „Es geht nicht nur um 23 Blumentöpfe. Die Mieterin hat neben Blumentöpfen auch Schuhe, diverse Figuren und weitere Dekoartikel im Treppenhaus sowie vor dem Mietshaus abgestellt, dabei wurden auch die Außenanlagen in Mitleidenschaft gezogen.“

Eine Behauptung, über die sowohl Renate Shephard als auch ihre Rechtsanwältin Andrea Martin nur den Kopf schütteln können. Das entspreche schlicht nicht den Tatsachen. „Der Vermieter duldet in anderen Häusern und auch in diesem Haus, dass die Bewohner Schränke, Deko und Pflanzen im Treppenhaus aufstellen, ohne dass diese Nachbarn ihrerseits vom Vermieter in die Pflicht genommen werden, diese Gegenstände aus dem Treppenhaus zu entfernen. Eine weitere Nachbarin darf im Gegensatz zu meiner Mandantin eine gemeinschaftliche Außenfläche dazu benutzen, um dort diverse Wildpflanzen zu sähen beziehungsweise einzusetzen, ohne dass dies von dem Vermieter beanstandet wird“, berichtet die Ludwigsburger Mietrecht-Expertin. Hier werde schlicht mit zweierlei Maß gemessen.

Mittlerweile war der Fall vor Gericht. „Der dort geschlossene Vergleichsvorschlag sieht vor, dass meine Mandantin bis zum 31. Dezember 2019 ausziehen soll“, berichtet Martin. Laut Kündigungsfrist hätte bereits Ende April der Rausschmiss der Seniorin aus ihren vier Wänden gedroht. Das sei angesichts der Wohnungsnot allerdings immer noch ein schwieriges Unterfangen. „Wenn meine Mandantin bis dahin keine angemessene Ersatzwohnung gefunden hat, droht die Zwangsräumung durch den Gerichtsvollzieher“, erklärt die Rechtsanwältin. Aufgeben wollen daher weder Renate Shephard noch Andrea Martin: „Wir kämpfen weiter“, so die beiden wie aus einem Mund.

Carsten Nallinger

Mehr Wohnungen in Deutschland genehmigt

Im Januar 2019 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 27.100 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind das 9,1 Prozent oder 2.300 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahresmonat. Die Genehmigungen gelten sowohl für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden.

Die Zahl der Baugenehmigungen ist für alle Gebäudearten gestiegen. In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im Januar 2019 rund 23.700 Wohnungen genehmigt. Dies sind 9,1 Prozent oder 2.000 Wohnungen mehr als im Vorjahresmonat. Die Zunahme der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser lag demnach bei 5,6 Prozent, für Zweifamilienhäuser bei 6,6 Prozent und für Baugenehmigungen von Mehrfamilienhäusern bei 6,3 Prozent. wid/rlo

53-jähriger Steinheimer stirbt bei Wohnbrand

Steinheim an der Murr:

Aus bislang noch unklarer Ursache hat es in der Nacht zum Montag in einer Wohnung in der Silcherstraße gebrannt. In dem Feuer kam ein 53-jähriger Bewohner ums Leben. Kurz vor 02:00 Uhr verständigte ein Nachbar die Feuerwehr, da der Rauchmelder in der betreffenden Wohnung Alarm gab und Rauch nach außen drang. Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten die Wohnungstür aufbrechen und fanden den 53-Jährigen leblos vor. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Der Verstorbene soll obduziert werden. Ersten Erkenntnissen zufolge war das Feuer vermutlich im Wohnzimmer ausgebrochen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zur Klärung der Brandursache werden zunächst Kriminaltechniker die Wohnung näher in Augenschein nehmen. Aktuell wird von einem Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro ausgegangen. In der Nacht wurden auch die Bewohner der umliegenden Gebäude aus Sicherheitsgründen gebeten, ihre Häuser zu verlassen. Sie konnten nach den Löscharbeiten wieder in ihre unversehrt gebliebenen Wohnungen zurückkehren. Die Feuerwehr war mit 14 Fahrzeugen und 70 Einsatzkräften an den Brandort ausgerückt.

 

Pol-LB/red

Hauseinbruch sowie versuchter Wohnungseinbruch in Ditzingen

Ditzingen: Einbruch in Reihenhaus

Im Zeitraum von Freitagabend, 18.15 Uhr, bis Samstagnachmittag, 14.45 Uhr, hebelten unbekannte Täter ein Erdgeschossfenster auf der Rückseite eines Reihenhauses in einem westlich gelegenem Wohngebiet auf und stiegen dort ein. Aus der Wohnung wurde Schmuck in unbekannter Höhe entwendet. Der Sachschaden beläuft sich auf 1.000 Euro.

Ditzingen-Hirschlanden: Versuchter Wohnungseinbruch

Am Samstagabend kurz nach 18.00 Uhr versuchte ein unbekannter Täter in ein Wohnhaus im südöstlichen gelegenen Wohngebiet einzubrechen. Hierzu hebelte er die Terrassentüre im Erdgeschoss auf. Ein aufmerksamer Nachbar wurde auf den Einbruch aufmerksam und alarmierte sofort die Polizei. Der dunkel bekleidete männliche Täter flüchtige in Richtung der Felder. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Täter verlief negativ. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro.

Pol-LB/red

Unbekannte setzen Brand und weitere Polizeimeldungen aus dem Kreis

Remseck am Neckar

Am Neujahrsmorgen zwischen 04:00 und 08:00 Uhr hat ein bislang unbekannter Täter nordöstlich von Neckarrems drei Holzstapel im Brand gesetzt und dabei einen Sachschaden von rund 3.400 Euro angerichtet. Die Polizei kann derzeit einen Zusammenhang mit einer insbesondere im benachbarten Rems-Murr-Kreis anhaltenden Serie ähnlicher Delikte nicht ausschließen.

Gegen 04:00 Uhr brannten auf einem Feld nahe der Straße “Beim Rötelbrunnen” zwei 10 und 17 Raummeter große Holzstapel nahezu vollständig ab. Die Feuerwehr Remseck war mit 35 Einsatzkräften am Brandort.

Gegen 08:00 Uhr setzte mutmaßlich derselbe Täter etwa 20 Raummeter aufgeschichtetes Brennholz nahe der Fellbacher Straße in Brand. Hier konnte die Feuerwehr mit 34 Einsatzkräften ein vollständiges Abbrennen verhindern und die Polizei stellte Reste von Brandbeschleunigern sicher. Mittlerweile hat die Kriminalpolizei Ludwigsburg die Ermittlungen zu den Brandfällen übernommen. Personen, die in diesem Zusammenhang am Neujahrsmorgen verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07141/18-9 zu melden.

Gerlingen: Wohnungseinbruch

Zwischen Sonntag, den 23.12.2018 und Mittwoch, den 02.01.2019 hat ein bislang unbekannter Täter ein Wohnhaus in der Hofwiesenstraße in Gerlingen heimgesucht. Der Unbekannte gelangte wohl über die Fassade auf einen höher gelegenen Balkon und hebelte dort ein Fenster auf. Anschließend begab er sich ins Innere der Wohnung und durchsuchte mehrere Räume. Ob ihm hierbei auch etwas Stehlenswertes in die Hände fiel, konnte abschließend noch nicht geklärt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 200 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Gerlingen, Tel. 07156/9449-0, in Verbindung zu setzen.

Ludwigsburg-Nord: Einbruch in Wohnhaus

Der Polizeiposten Ludwigsburg-Eglosheim, Tel. 07141/22150-0, sucht Zeugen, die zwischen Dienstag 18:30 Uhr und Mittwoch 02:20 Uhr verdächtige Beobachtungen in der Reuteallee in Ludwigsburg-Nord gemacht haben. Ein Bislang unbekannter Täter versuchte zunächst die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung aufzuhebeln. Als dies nicht gelang, schlug er mutmaßlich mit einem Stein die Scheibe der Terrassentür ein und betrat die Räume. Bei der anschließenden Suche nach Wertvollem ließ er offenbar nichts mitgehen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro.

Ludwigsburg-West: Apotheke beschädigt

Ein bislang unbekannter Täter hatte es zwischen Montag 16:00 Uhr und Mittwoch 08:15 Uhr auf eine Apotheke in der Schwieberdinger Straße in Ludwigsburg-West abgesehen. Der Unbekannte beschädigte an einer Nebeneingangstür zwei Glasscheiben, die dadurch mehrere Risse erhielten. Anschließend machte sich der Unbekannte aus dem Staub und hinterließ einen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, entgegen.

Pol-LB/red

Elektronischer Wachhund als Ganovenschreck

Ein Hund soll Heim und Haus schützen. Doch nicht jeder möchte einen leibhaftigen Vierbeiner in seiner Wohnung haben. Da ist ein elektronischer Wachhund sicher eine Alternative. Doch Vorsicht: Mit diesem Waldi ist nicht zu spaßen. Denn der Robo-Dog wedelt nicht freundlich mit dem Schwanz, sondern bellt sich die Lunge aus dem künstlichen Leib. Wie heißt es so schön: Hunde, die bellen, beißen nicht – doch sie können Einbrecher in die Flucht schlagen. Und genau da kommt jetzt der elektronische Wachhund ins Spiel: Denn der soll ungebetene Gästen durch täuschend echt klingendes Hundegebell vertreiben.

Und so funktioniert der neuartige Ganovenschreck: Das Gerät wird im Innenraum neben einer zu überwachenden Tür platziert, beispielsweise der Haus-, Terrassen- oder Kellertür. Ein in den “Wachhund” eingebauter Sensor erkennt Bewegungen außerhalb der Wohnung – auch durch die Wand, verspricht der Hersteller. Über den 17 Zentimeter großen Lautsprecher wird dann lautes Hundegebell ausgelöst, wenn sich jemand der Tür nähert. Alternativ ist auch ein Gong- oder Sirenenton einstellbar.

Durch das laute und authentische Hundegebell sollen Einbrecher abgeschreckt werden, bevor sie in die Wohnung eindringen. So schützt der elektronische Wachhund das Zuhause, wenn die Bewohner unterwegs sind. Auch bei Anwesenheit der Bewohner warnt er diese, wenn sich ein ungebetener Gast dem Haus nähert.

Der elektronische Wachhund wird über eine Fernbedienung “scharf” geschaltet. Lautstärke und Empfindlichkeit können individuell am Gerät eingestellt werden. Für zusätzliche Sicherheit kann ein Alarm durch Drücken der Paniktaste an der Fernbedienung ausgelöst werden. Optional können Kunden den elektronischen Wachhund durch zusätzliche Funkmelder, zum Beispiel Öffnungsmelder, erweitern. Doch wehe, wenn die Ganoven das Täuschungsmanöver durchschaut haben. Dann geht es dem künstlichen Waldi an den Kragen. cid/rlo