Harald Glööckler: Der Designer krönt Ludwigsburg mit seiner Kunst

Der Meister ist zurück im Ländle. Genauer gesagt, kommt Multitalent Harald Glööckler in die herrliche Barockstadt Ludwigsburg. Doch der erfolgreichen Designer, dessen Label eine goldene Krone ziert, hält nicht etwa Hof im Schloss, wie man vermuten könnte. Den „Prince of Pompöös“ zieht es ins Kunsthaus Watzl, wo der 55-Jährige seine neuesten Werke ausstellt. Denn Harald Glööckler designt nicht nur Mode, Schmuck, Lampen oder Tapeten, er malt auch schon seit 1997, vorwiegend abstrakt. Seine Originalbilder werden verkauft zwischen 6.000 Euro bis zu 50.000 Euro. Für den Feinst- und Künstlerpapierspezialisten Römerturm hat der gebürtige Baden-Württemberger jetzt exklusiv 20 farbenfrohe Werke mit barocken Elementen kreiert, die alle von ihm handsigniert und jeweils auf 200 Stück limitiert sind. „Die Gemälde habe ich mit Römerturm im hochwertigen Printverfahren machen lassen. Sie sind so wunderschön geworden, so dass man den Eindruck hat, man schaut auf ein gemaltes Aquarell. Die Motive sind wild und leidenschaftlich, aber auch romantisch. Ich wollte Kunstdrucke machen, die bezahlbar und für jedermann erschwinglich sind“, begründet Glööckler die Entscheidung, seine Werke erstmals auf hochwertiges Echt Büttenpapier zu drucken. Die FineArtprints-Kunstwerke, die Römerturm jetzt in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Watzl präsentiert, können vom 23. bis 26. Juli bei den Kunsttagen im Kunsthaus Watzl bestaunt und auch gekauft werden. Zuvor sprach der kreative Modeschöpfer und Maler mit Ludwigsburg24 über Kunst, Corona und das Leben.

 

Herr Glööckler, werden Sie persönlich zu den Kunsttagen im Kunsthaus Watzl kommen?

Nein, ich werde nicht kommen, denn Corona ist noch nicht vorbei. Wir haben für den Herbst noch eine größere Veranstaltung in einer entsprechenden Location geplant, bei der ich dabei sein werde. Ich hatte für dieses Jahr fünfzehn Vernissagen geplant, die nun leider alle erst einmal verschoben sind. Im Kunsthaus Watzl kann man jetzt zum ersten Mal alle Drucke von mir sehen.

Wie haben Sie die Corona-Krise bislang überstanden?

Diese Zeit habe ich wunderbar überstanden. Wenn man so will, habe ich von klein auf Corona, immer eine andere Krise. Es fing schon in der Kindheit mit einem gewalttätigen Vater an. Das war wie Krieg. Deshalb habe ich auch während des Lockdowns mein Buch geschrieben: „Krise als Chance -Erfolgreich in die Zukunft!“, das übrigens gerade von Amazon zum Bestseller gekürt wurde. Dazu können Sie mich jetzt auch als Coach buchen. Alles hat etwas Gutes und ich denke, dank Corona hat man vieles klarer gesehen. Man hat plötzlich erkannt, was Fake und was echt ist. Man hat die Spreu vom Weizen getrennt.

Haben Sie während des Lockdowns nichts vermisst, etwa soziale Kontakte, Unternehmungen, Partys?

Ach, wissen Sie, viele Leute haben immer davon geträumt, von Zuhause aus zu arbeiten. Dann fiel allen nach einer Woche Lockdown schon die Decke auf den Kopf, weil sie nicht raus konnten. Wir waren schon sehr früh in Isolation und sind es eigentlich immer noch. Gelegentlich haben wir jetzt mal Besuch, allerdings immer nur im Garten. Ins Haus lassen wir noch niemanden. Ich könnte noch vier Jahre wie Buddha unterm Baum sitzen, ohne dass mir langweilig werden würde, denn ich habe so viel in mir und so viel mit mir zu tun, so viel nachzudenken über Gott und die Welt oder Bücher zu schreiben. Während des Lockdowns habe ich fünfzehn neue Lizenzen gemacht, u.a. für einen Corona-Song, eine Latex-, sowie eine Strickkollektion, für Hundehalsbänder, Hundefutter, Trolleys, Gin. Bald gibt es auch Pompöös-Maultaschen mit weißem Trüffel zu kaufen. Die werden Ihnen in der Dose geliefert und Sie müssen sie nur noch erwärmen.

Sie designen Mode und Häuser, Vasen und Tapten, Sie malen und schreiben Bücher – ein bunter Strauß an Kreativität. Stehen Sie morgens auf und lassen Ihrer Kreativität freien Lauf und machen je nach Stimmung das, was Ihnen gerade reinläuft oder haben Sie einen durchstrukturierten Tag?

Ich bin sehr diszipliniert und extrem strukturiert. Mich nervt es auch, wenn etwas nicht strukturiert ist, ich brauche Struktur. Egal; wann ich ins Bett gehe, ich stehe jeden Morgen um 6.00 Uhr auf. Zuerst gehe ich mit meinem kleinen Hund in den Garten und meditiere. Nach einer halben Stunde gehe ich wieder ins Haus, denn dann bekommt mein Hund sein Futter und ich trinke mit meinem Mann einen Kaffee. Danach gehe ich nochmal kurz zum Meditieren in den Garten, danach starte ich mit der Bearbeitung von Emails und Social Media in den Tag. Zwischendrin gehe ich mal ins Bad, mache mich fertig, klebe mir falsche Wimpern auf.

Die Wimpern kleben Sie sich aber doch nur auf, wenn Sie auswärts Termine haben oder Besuch kommt…

Was denken Sie, die klebe ich mir auch auf, wenn ich nur zuhause bin. Man darf sich schließlich nicht gehen lassen. Das habe ich auch beim Lockdown gemerkt. Wenn man sich gehen lässt, verliert man sich. Wenn man sich zurechtmacht, sitzt man gleich ganz anders am Frühstückstisch als im Schlafanzug und beginnt den Tag ganz anders, weil man weiß, dass man offiziell unterwegs ist. Natürlich habe ich auch mal Tage, an denen ich aufwache und der Rücken schmerzt oder ich habe einen Moralischen, aber dann lasse ich Musik laufen oder singe ein kleines Lied. Aber ich gebe mich weder dem Schmerz noch irgendeiner Stimmung hin. Das geht für mich gar nicht, denn zuerst kommt immer mein Programm.

Hat Kreativität nicht ein Eigenleben? Lässt sie sich disziplinieren?

Man muss sie disziplinieren, sonst gehört man zu den Künstlern, die nie fertig werden und unzuverlässig sind. Meiner Meinung nach schließen sich Disziplin und Kreativität nicht gegenseitig aus, die Behauptung ist nur eine Erfindung von faulen Leuten. Aber natürlich lege ich nicht in einem Plan fest, heute male ich, morgen designe ich, übermorgen schreibe ich ein Buch. Ich mache ständig irgendwas. Was, das ergibt sich von allein und geht fließend ineinander über. Da ich so viel mache, muss ich in der Lage sein, immer wieder zu switchen.

Beflügelt Sie das ständige Switchen?

Nein, es ist eine Notwendigkeit. Beflügelt werde ich durch besondere, schöne und großartige Dinge.

Was empfinden Sie beim Malen?

Wenn ich male, bin ich vollkommen in die Malerei vertieft. Ich male nicht, um mich zu entspannen, denn Malerei ist anstrengend, da es sich dabei um einen Schöpfungsprozess handelt, der mich durchaus erschöpft.

Ihr Haus in Kirchheim hängt voller Bilder, die allesamt von Ihnen geschaffen wurden? Warum hängen Sie sich keine anderen Künstler an die Wand. Gefällt Ihnen nichts?

Ein Bild bei mir daheim an der Wand wurde von einem anderen Künstler geschaffen. Das Motiv stammte von dem berühmten Maler Tizian aus der Renaissance und zeigt Tizians Tochter, wurde aber später von einem Maler aus dem Barock nachgemalt. Das Bild selbst ist gar nicht so wertvoll. Wertvoll dagegen ist der Original-Rahmen aus dem 17. Jahrhundert. Das Gemälde habe ich in einem Antiquitätengeschäft gesehen und es hat mich drei Jahre lang angeschaut und gerufen: Kauf mich! Also habe ich es letztlich gekauft. Andere Bilder brauche ich nicht, denn ich habe meine eigene Kunst, von der ich bald nicht mehr weiß, wo ich sie hinhängen soll.

Sie malen immer wieder Selbstporträts und stellen sich mal als König, als Kardinal oder auch als Zyklop dar. Wovon hängt das jeweilige Motiv ab?

Nur die modernen, abstrakten Selbstporträts habe ich gemalt. Die anderen sind meist eine Koproduktion. Ein Maler hat mich mal im Stil von Ludwig XIV porträtiert. Eigentlich wollte ich ihn alles allein machen lassen, aber er hatte wie viele andere ein Problem mit meinem Gesicht und den Händen. Er hat es nicht richtig getroffen. Ich habe ausgesehen wie der Mönch in ‚Im Namen der Rose“. Dann bin ich auf die Leiter gestiegen, habe seine Bleistiftskizze wegradiert und mich selbst gemalt. Aber normalerweise male ich nur modern, abstrakt, das ist mein Ding. Zwar habe ich auch schon mal klassische Orchideen gemalt, aber eigentlich habe ich nicht die Geduld zu warten, bis das Öl trocken ist.

Sie sind ein sehr anspruchsvoller, kritischer Mensch. Würden Sie von sich auch sagen, dass Sie pedantisch sind?

Das kommt immer auf den Betrachter an. Wer zuhause ein Messi ist, für den ist es pedantisch, wenn man einmal pro Monat die Wohnung rauswischt. Für manche ist mein Haushalt pedantisch. Sie finden bei mir kein Staubkorn, können jederzeit vom Boden essen und jede Schublade aufmachen. Ich nenne es einfach Ordnung und finde es nicht pedantisch, sondern notwendig. Und natürlich lege ich bei einem Porträt Wert aufs Detail und will, dass alles korrekt ist, sonst braucht man es erst gar nicht machen. So war das auch früher mit dem Schminken. Da habe ich letztlich auch selbst zum Pinsel gegriffen, weil es mir nicht gepasst hat, wie es gemacht wurde. Eigentlich mag ich keine Menschen, die denken, dass sie alles können. Dennoch ist es bei mir der Fall, weil ich eben vieles genauso gut oder besser kann. Wenn ich beurteilen will, ob eine Visagistin gut ist, dann muss ich eben zusehen, dass ich genauso viel Ahnung habe wie sie.

Aus welchen Bereichen halten Sie sich lieber raus?

Ein Auto montieren oder reparieren könnte ich nicht. Nicht, weil ich zu blöd dafür wäre, sondern weil ich es nicht gelernt und auch kein Interesse daran habe. Aber man muss nicht alles können. Und wenn ich keine Ahnung davon habe, lasse ich auch die Finger davon.

Was machen Sie eigentlich, wenn Sie mal gar nichts tun?

Entweder meditiere ich, um meinen Kopf zu leeren oder ich lese etwas, höre ein Hörbuch. Irgendetwas passiert eigentlich immer. Das Wichtigste ist, seine Gedanken im Griff zu haben und in die richtige Spur zu kommen bzw. dort zu bleiben. Wir sind emotional geprägt von Eltern und Großeltern, die uns die Welt aus ihrer Sicht erklärt haben. Irgendwann muss man sich fragen, ob das auch die eigene Weltanschauung ist und gegebenenfalls bereit sein, die Reset-Taste zu drücken.

Sie haben länger in Berlin gelebt und sind vor einiger Zeit nach Kirchheim an der Weinstraße gezogen. Sind Sie mehr der Land- als Stadt-Typ?

Ich habe die Ruhe gesucht und in Kirchheim einen sehr schönen Platz gefunden. Natürlich gibt es in der Stadt viele Möglichkeiten, die man auf dem Land nicht hat. Aber ich bin von hier aus in zwanzig Minuten in Mannheim, in einer Stunde in Frankfurt. Mir wurde die Stadt irgendwann zu laut. Ich musste die Klingeln alle abstellen, da Tag und Nacht bei mir geklingelt wurde. Teils standen die Menschen vorm Haus und haben gewartet, dass ich rauskomme. Auf der Straße oder im Café wurde ich ständig angesprochen, fotografiert, um Autogramme gebeten. Das ist per se auch alles in Ordnung, aber ich wollte auch mal Ruhe haben und die habe ich jetzt hier gefunden. Das Grundstück ist nicht einsehbar und ich bin hier innerhalb meines Anwesens absolut ungestört. Außer den Eichhörnchen, den Vögeln und meinem Hund sieht mich niemand. Ich genieße das total.

Warum sind Sie gerade nach Kirchheim gezogen?

Im Internet habe ich diese Villa entdeckt, die ich sofort wunderschön fand. Bei der Besichtigung habe ich festgestellt, dass man hier in der pfälzischen Toskana lebt. Wir haben Palmen im Garten, Kamelien, Feigen, Bananen, Maulbeerbäume. Er ist hier alles sehr südlich, immer ein paar Grad wärmer. Es ist so wie in Italien. Das hat mir gefallen. Wenn man in Süddeutschland geboren ist, dann hat man irgendwann den Wunsch, dorthin zurückzukommen. Es ist im Süden Deutschlands doch anders als im Norden. Berlin ist eine tolle Stadt. Ich mag auch die Menschen dort. Aber trotzdem ist im Süden alles anders, der Umgangston ist nett und freundlich, weniger burschikos.

Das klingt so, als säßen Sie jetzt mitten im Paradies…

Wissen Sie, es ist so paradox. Als ich aus Berlin wegzog, hat man den Kopf geschüttelt und Unverständnis geäußert, dass ich meine schöne, 2.000 Quadratmeter große Wohnung aufgegeben habe, um aufs Land zu ziehen. Jetzt während der Corona-Krise wurde mir vorgehalten: „Sie können den Lockdown ja gut aushalten, Sie haben es gut, Sie haben ja schließlich einen Garten.“ Schon verrückt, für was man sich so alles rechtfertigen muss.

In Ihre schwäbische Heimat wollten Sie nicht zurück?

Nein, ich dachte eine kleine Distanz wäre besser. Es ist nicht immer gut zu seinen Anfängen zurückzukehren. Man sagt ja bekanntlich: Der Prophet gilt nichts im eigenen Land. Nein, Spaß beiseite. Es hat sich einfach so ergeben und dazu habe ich festgestellt, dass nur zehn Minuten von Kirchheim entfernt der Geburtsort meines Mannes liegt. Dort leben seine Schwestern und seine Töchter. Dann dachte ich mir, dass er so seine Enkelkinder aufwachsen sieht. Das ist doch schön.

Haben Sie noch Verbindungen ins Schwabenland?

Langjährige Freunde habe ich unter anderem in Ludwigsburg, zu denen ich auch Kontakt halte, teils auch Freunde aus Jugend- und Schultagen. Aber wir telefonieren nicht täglich, sondern nur gelegentlich. Es ist nicht ganz einfach, wenn man so einen Weg geht wie ich. Viele Menschen kommen da nicht mit, weil sie auf einem anderen Punkt stehenbleiben. Deshalb verliert man den einen oder anderen auf seinem Weg. Dafür kommen wieder andere Menschen hinzu. Das ist halt so im Leben.

Herr Glööckler, eine letzte Frage: Sind Sie ein glücklicher Mensch?

Glücklichsein ist so ein großes Wort. Ich glaube, wir sind alle mal glücklich und mal unglücklich. Unterm Strich gesehen, habe ich ein sehr spannendes, interessantes Leben und bin sehr zufrieden damit, wie mein Leben bisher verlaufen ist. Eigentlich ist das doch eine gute Definition von Glück.

Herr Glööckler, wir danken Ihnen für das Gespräch!

Patricia Leßnerkraus

“In Deutschland haben wir einen volkswirtschaftlichen Schaden von bis zu 50 Mrd. Euro die Woche”: Ludwigsburg24 trifft Fabian Gramling

Für den Landtagsabgeordneten Fabian Gramling herrscht gerade Hochkonjunktur. Der CDU-Politiker aus Bietigheim-Bissingen ist Arbeitsmarktpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und Mitglied im Ausschuss Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie im Europaausschuss. Gemeinsam mit den Wirtschaftsexperten seiner Fraktion ist er mitverantwortlich für die schnell eingeleiteten Maßnahmen für die Corona-Soforthilfe. Seit Tagen kümmert er sich intensiv um besorgte Unternehmen, die vor großen finanziellen Herausforderungen stehen und nicht mehr weiterwissen. Auch um den Engpass bei den Schutzkleidungen für Ärzte, Pflege- sowie Heilberufe sorgt er sich. Im Gespräch mit Ludwigsburg24 gibt er persönliche Einblicke in seine Arbeit und hofft auf die Vernunft der Menschen im Umgang mit dem Covid-19-Virus.

Ein Interview von Patricia Leßnerkraus und Ayhan Günes

Herr Gramling, viele Selbständige und Unternehmer fürchten, bald vor dem Ruin zu stehen. Ein Soforthilfeantrag für staatliche Zuschüsse soll das verhindern, aber viele Antragsteller sind verunsichert aufgrund der ständig wechselnden Bedingungen für die Soforthilfe. Wie kann man hier Abhilfe schaffen?
Die Soforthilfe ist ein Instrument, um die Unternehmen in dieser schweren Zeit zu unterstützen, damit sie nicht insolvent gehen. Unser politisches Ziel war, dass die Hilfe möglichst unbürokratisch und schnell erfolgt. Unter normalen Umständen hätte die Ausarbeitung einer solchen Maßnahme rund ein halbes Jahr in Anspruch genommen. Das ganze Programm wurde aber jetzt aufgrund der dynamischen Lage innerhalb kürzester Zeit mit heißer Nadel gestrickt. Da ist es ganz normal, dass infolge aufkommender Fragen bei den ersten Soforthilfeanträgen nachgebessert und präzisiert wird. Deshalb war ich sowohl mit unserer Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, als auch mit meinen Bundestagskollegen im engen Kontakt. Es war ein Kraftakt, aber ich bin froh, dass wir durch eine Richtlinienänderung aus Berlin die Notwendigkeit der Überprüfung von liquiden Mitteln aus dem Antragsverfahren streichen konnten. Jetzt können die Soforthilfen wirklich unbürokratisch und schnell ausbezahlt werden.

Haben Sie schon einen Überblick, wie viele Anträge eingehen und auch bewilligt werden?
Bis Donnerstag waren in Baden-Württemberg bereits rund 210.000 Soforthilfeanträge gestellt, Fördermittel in Höhe von 36 Millionen Euro wurden bereits ausgezahlt. Kommt es bei der Antragsprüfung zu Unklarheiten, wird der Antrag nicht sofort abgelehnt. Ich bin den Kammern sehr dankbar, dass hier gewissenhaft nachgearbeitet wird, wenn aufgrund von Missverständnissen ein Antrag fehlerhaft ausgefüllt wurde.

Es ist noch nicht absehbar, wie lange der aktuelle Zustand anhält und die Beschränkungen notwendig sind. In Deutschland haben wir einen volkswirtschaftlichen Schaden von bis zu 50 Mrd. Euro die Woche. Deswegen müssen wir die Entwicklung der Fallzahlen genau beobachten und bei den Hilfsmaßnahmen für unsere Wirtschaft gegebenenfalls nochmals nachsteuern. Das ist ein Kraftakt von allen politischen Ebenen. Der Bund hat wichtige Maßnahmen wie zum Beispiel das Kurzarbeitergeld und die Stundung der Sozialversicherungsbeiträge ermöglicht. Im Land werden wir genau hinschauen, wo und wie wir mit Bürgschaften oder zinsfreien Krediten die Liquidität der Unternehmen erhalten können. Auch für Startups ergreifen wir Maßnahmen, dass junge Firmen nicht direkt in die Zahlungsunfähigkeit und Insolvenz gehen.

Laufen bei den Politikern schon Planungen für Maßnahmen, falls die Soforthilfe über die drei Monate hinaus notwendig wäre?
Das Allerwichtigste ist, dass sich wirklich jeder Bürger an die eigene Nase fasst und sich fragt, wo er seinen Beitrag leisten kann, damit sich der Virus nicht weiterhin so schnell verbreitet und die Fallzahlen rückläufig werden. Ist das der Fall, geht es darum, inwieweit wir die Maßnahmen behutsam lockern können und die Wirtschaft wieder langsam anlaufen kann. Wir benötigen sehr viel Fingerspitzengefühl, um wieder in die Normalität zurückkehren zu können. Das Wirtschaftsministerium arbeitet an weiteren Maßnahmen. Je nach Situation und der weiteren Entwicklung werden wir politische entscheiden müssen, welche Maßnahmen notwendig sind.

Wie lautet Ihre persönliche Einschätzung: Werden die Kinder nach den Osterferien wieder in die Schule gehen können?
Ich glaube, es ist ein Fehler, wenn man politisch in der Öffentlichkeit zu viel von einer Exitstrategie spricht. Das suggeriert den Menschen, dass die Gefahr jetzt vorbei sei. Intern müssen wir es natürlich diskutieren. Die Landtagsverwaltung plant aktuell, dass wir nach den Osterferien wieder in den normalen Sitzungsrhythmus einsteigen – ob mit körperlicher Präsenz in Stuttgart oder per Videokonferenz wird sich zeigen. Die Einschätzung von den Experten ist jedoch, dass wir in knapp zwei Wochen ähnlich erschreckende Bilder aus unseren Krankenhäusern zu sehen bekommen wie zuletzt aus dem Elsass. Ich betone bei jedem Gespräch, dass die Entwicklung der Fallzahlen für weitere Maßnahmen ausschlaggebend ist. Wenn das Wetter in den nächsten Tagen besser wird habe ich die Sorge, dass die Disziplin bei dem ein oder anderen nachlässt. Aus Gesprächen weiß ich, dass viele Menschen endlich wieder mehr Normalität in ihrem Leben haben möchten. Aber das birgt eben die Gefahr, dass die Fallzahlen nochmals ordentlich zulegen könnten. Das wäre für den Schulbeginn, für die anstehenden Schulprüfungen, für den Semesterbeginn an Universitäten, aber auch für die Wirtschaft verheerend.

In Bayern hat man jetzt den ersten Bürger, der die Auflagen missachtet, ins Gefängnis gesetzt. Sollte man bundesweit generell konsequenter bestrafen, wenn die Menschen nicht zur Vernunft kommen? 
Es ist wichtig, dass wir den Menschen unmissverständlich klarmachen, dass wir ihr Leben nicht zum Spaß einschränken. Deshalb ist es wichtig, dass bei einer Missachtung der Schutzauflagen auch deutliche Konsequenzen drohen. Gerade die jüngere Generation ist sehr individuell und frei aufgewachsen. Dass sich in dieser Altersgruppe einige mit den Einschränkungen nur schwer arrangieren können, kann ich nachvollziehen. Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen zu unterstreichen: Wir stützen unsere Wirtschaft mit Milliarden von Euros, damit gerade die junge Generationen auch künftig noch attraktive Arbeitsplätze haben wird. Dafür erwartete ich im Gegenzug auch die notwendige Disziplin.

Wie sieht Ihr persönlicher Corona-Alltag aus?
Von Beginn an habe ich den Virus sehr ernst genommen. Vor zwei Wochen wäre ich beispielsweise noch mit der Polizei auf Streife unterwegs gewesen, damit ich mir ein genaueres Bild über den Streifenalltag der Polizei verschaffen kann. Diesen Termin habe ich abgesagt, um sowohl die Polizisten als auch mich zu schützen. Aber ich habe auch alle anderen Termine, unabhängig von der teilnehmenden Personenzahl, komplett gestrichen. Seither beschränke ich mich auf Homeoffice, was bedeutet, dass ich von morgens bis abends in Telefonkonferenzen sitze oder ich telefoniere mit Unternehmern, Kollegen, der Presse – und ich beantworte unzählige Mails. Ich spüre, dass viele Menschen verunsichert sind und ein großer Bedarf an Informationen vorhanden ist. Deshalb nutze ich auch die sozialen Netzwerke intensiv, um über die neuesten Entwicklungen zu informieren und die Menschen weiter für das Thema zu sensibilisieren. Meine Wohnung verlasse ich momentan tatsächlich nur für den Lebensmitteleinkauf oder für einen gelegentlichen Spaziergang auf den Feldern – um nach einen langen Tag den Kopf ein bisschen freizubekommen.

Was wird am Ende dieser Corona-Krise für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die große Lehre sein? Mit welchen positiven Erkenntnissen oder gar Veränderungen werden wir nach der Pandemie in die Zukunft starten?
Von Lehren möchte ich jetzt noch nicht sprechen, weil wir noch mittendrin stecken. Was ich aber feststelle ist, dass die Gesellschaft in den letzten zwei, drei Wochen deutlich digitaler geworden ist. Der Umgang mit digitalen Medien ist in der Breite der Gesellschaft zum Alltag geworden. Politisch werden wir rückblickend ein Fazit ziehen. Ich finde, dass alle Entscheidungsträger bisher sehr besonnen und schnell reagiert haben.

Ich erinnere nur an die konsequente Rückholaktion von Deutschen aus China, die zuerst unter Quarantäne gestellt wurden, bevor sie zu ihren Familien heim durften. Als das Virus in Italien und Österreich während der Ski-Hochsaison in Europa ausbrach, war mir sofort klar, dass das Virus jetzt auch bei uns sehr schnell ankommen würde. Die Politik hat trotz der dynamischen Entwicklung ihre Handlungsfähigkeit bewiesen und schnell entsprechende Maßnahmen für den Schutz der Bürger, für den Gesundheitssektor und die Wirtschaft unternommen. Ich beobachte auch eine gewachsene Solidarität bei den Unternehmen sowie in der Gesellschaft. Die gewachsene Solidarität und eine größere Wertschätzung füreinander sind ein schönes Zeichen für die Zukunft. 

Glauben Sie, dass die Menschen nach der überstandenen Krise bewusster leben werden?
Da kann ich zunächst mal nur für mich sprechen, denn bei mir ist es definitiv so. Ich merke jetzt schon, dass ich Dinge bewusster wahrnehme, im Lebensalltag auf scheinbare Nebensächlichkeiten achte und mich daran erfreue. Zwar habe ich schon vor sechs, sieben Jahren damit begonnen, mich bewusster und gesünder zu ernähren – insbesondere auch mit regionalen Produkten. Ich will mich künftig regelmäßiger bei meinen Eltern melden, was in der Vergangenheit bei großem Stress oftmals in den Hintergrund gerückt ist. Ich nehme auch die gemeinsame Zeit mit meiner Verlobten noch viel intensiver und wertschätzender wahr.

Was macht Ihre Verlobte beruflich? Ist sie auch im Home Office?
Leona studiert gerade Wirtschaftsrecht im Masterstudium in Nürnberg. Ihr Semesterbeginn hat sich, wie in Baden-Württemberg auch, um fünf Wochen verschoben. Folglich sitzen wir jetzt gemeinsam daheim und haben schon gesagt: Wenn wir diesen Ausnahmezustand zusammen gut überstehen werden, dann kann uns auch im zukünftigen Leben nichts aus der Bahn werfen.

Wann werden Sie heiraten?
Zum Glück stehen wir am Anfang der Hochzeitsplanung. Ich hätte nicht gedacht, an wieviel Dinge man denken muss und was es bereits Monate im Voraus zu planen gilt – auch wegen der großen Vorfreude fühle ich gerade umso mehr mit all jenen mit, die ihr großes Fest jetzt verschieben mussten. Unsere Hochzeit wird mit Sicherheit erst 2021, wenn nicht sogar 2022 stattfinden. Im Augenblick suchen wir noch nach einer geeigneten Lokalität. Im April wollten wir bei einer Location ein Testessen machen, das wir jetzt aber verschieben mussten. Deswegen liegt unsere weitere Planung gerade auf Eis.

Sind Sie ein Romantiker?
Persönlich würde ich die Frage eher verneinen. Meine Verlobte sagt aber, dass ich durchaus romantische Seiten habe, was sie gerade am Anfang unserer Beziehung überrascht hat.

Wie macht sich Ihre romantische Seite bemerkbar? Stellen Sie in der ganzen Wohnung Kerzen auf und verstreuen Rosenblätter?
Meine romantische Ader zeichnet sich eher durch kleine Aufmerksamkeiten aus. Als Politiker ist man viel unterwegs, hat wenig freie Zeit. Deshalb versuche ich ihr im Alltag mit kleinen Überraschungen eine Freude zu machen. Auch als Wertschätzung dafür, dass sie mich immer unterstützt und mir den Rücken freihält.

Stichwort Wertschätzung: Die Solidaritäts- und Respektsbekundungen gegenüber Ärzten und dem Pflegepersonal sind gewachsen. Reicht das aus oder werden die Pflegekräfte auch weiterhin unter Wert geschätzt?
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Pflegeberufe wieder in die Öffentlichkeit und ins Bewusstsein der Bürger gebracht. Und ich finde es für diese Branche extrem wichtig, dass sie sich selbstbewusst darstellt und zeigt, dass sich das Berufsbild im Laufe der Jahre gewandelt hat. Gerade bei den jungen Menschen geht es bei der Berufswahl ums richtige Image eines Betriebs, damit sie sich wohl- und gut aufgehoben fühlen. Worüber wir ganz klar reden müssen ist, was der Gesellschaft die Pflegeberufe wert sind. Das eine ist die gestiegene Wertschätzung in der gegenwärtigen Situation, das andere ist, dass wir diesen Mitarbeitern die gleiche Solidarität entgegenbringen müssen, wenn es künftig um eine bessere Bezahlung geht oder um bessere Arbeitsbedingungen. In der Vergangenheit habe ich leider immer wieder gemerkt, dass in Sonntagsreden gerne gelobt wird. Wenn es aber konkret wird, sehen viele die Sache wieder ganz anders. Es ist unsere politische Aufgabe den Druck so zu erhöhen, dass wir tatsächlich zu Verbesserungen kommen. Es ist im Gesundheitsbereich immer ein schwieriger Spagat. Auf der einen Seite der Wunsch nach einem besseren Gehalt und einer besseren Ausstattung, auf der anderen Seite steht die Finanzierbarkeit.

Glauben Sie, dass die Corona-Krise auch unsere politische Landschaft verändern wird? Dass die rechten und linken Ränder an Bedeutung verlieren und Volksparteien künftig wieder auf einem festeren Fundament stehen?
In einer Krise werden immer Entscheidungen getroffen, die es in normalen Zeiten so nie geben würde. Der Druck zu reagieren ist sehr hoch. Eine politische Lösung die normalerweise undenkbar ist, wird plötzlich konsensfähig. Die Politik beweist damit Handlungsfähigkeit, dass wir Fürsorge und Verantwortungsbewusstsein in allen gesellschaftlichen Bereichen haben. Der Fokus der Bürgerinnen und Bürger und auch der Medien liegt somit fast ausschließlich auf den handelnden Ministern, den Länderchefs und der Kanzlerin. Weil eine große Herausforderung das Tagesgeschehen dominiert, verlieren die teils kruden politischen Forderungen von Links wie Rechts weniger Beachtung. Weniger Aufmerksamkeit bedeutet für sie automatisch weniger Bedeutung. Deswegen stärkt die Krise gerade die politische Mitte, was sowohl in Deutschland als auch in Europa für alle anstehenden Wahlen sehr wichtig ist. Die Volksparteien brauchen einfach wieder mehr Rückenwind. Mit einem klaren Wählerauftrag können wir eine zuverlässige, vernünftige Politik für Deutschland machen. Das ist unser Anspruch.

Wird die Corona-Krise sich auf die anstehenden personellen Veränderungen an der CDU-Spitze auswirken?
Wir wollten auf dem CDU-Bundesparteitag am 25. April einen neuen Vorsitzenden wählen. Der Parteitag wurde bereits vor einigen Wochen abgesagt, einen neuen Termin gibt es noch nicht. Wir haben eine Auswahl an sehr geeigneten Kandidaten, was die Stärke der CDU verdeutlicht. Jeder Einzelne von ihnen hat seine Stärken und Vorteile.

In schwierigen Zeiten ist der Konsens und die Geschlossenheit für eine Partei sehr wichtig. Ich sehe die Chance, dass wir uns auf einen Kandidaten für das Amt des Parteivorsitzenden und damit auch als nächsten Kanzlerkandidaten im Vorfeld einigen können. Aber auch wenn es zu einer demokratischen Abstimmung um den Vorsitz kommt: Die CDU hat in den letzten Tagen bewiesen, dass wir uns als Partei in den Dienst des Landes und der Menschen stellen und Verantwortung übernehmen. An dieser Geschlossenheit wird auch eine mögliche Auswahl unter fähigen Kandidaten nichts ändern.

Letzte Woche haben Sie für unseren Landkreis einen Corona-Drive-Through bei Landrat Allgaier eingefordert. Warum?
Ich bin der festen Überzeugung, dass wir ehrliche Fallzahlen benötigen und wissen sollten, wie viele Menschen wo infiziert sind. Nur wenn man das weiß, kann man auch effizient die entsprechenden Maßnahmen einleiten. Wir haben in Ludwigsburg einen qualitativ hochwertigen Ansatz, den ich respektiere und von dem ich denke, dass er in der aktuellen Situation gut ist. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass wir an einem Punkt ankommen werden, wo es vor allem darum geht, schnell zu wissen, ist eine Person infiziert oder nicht. Ein Drive-Through ist dafür prädestiniert. Im Auto ist man vor der Ansteckung geschützt und kann selbst niemanden anstecken, es ist bequem und ein Abstrich kann schnell gemacht werden. Die Herausforderung liegt aktuell jedoch auch an der Kapazität in den Laboren. Jeder Abstrich muss zeitnah auf das Virus überprüft werden können. Gerade hat die Firma Bosch ein Verfahren angekündigt, mit dem man binnen kürzester Zeit zu einem Ergebnis kommt. Ich werde die Entwicklung im Landkreis weiter beobachten und mit dem Landrat im Gespräch bleiben, ab wann eine solche Einrichtung sinnvoll ist.

Viele Menschen haben ihr Leben verloren, wirtschaftlich wurden viele Existenzen vernichtet. Kann man eigentlich irgendjemand dafür zur Rechenschaft ziehen?
Dass man irgendwen dafür verantwortlich machen und zur Rechenschaft ziehen kann, sehe ich weder auf der persönlichen noch auf der politischen Ebene. Es gab schon immer Seuchen und Katastrophen, die die Menschheit heimgesucht haben. Den Nachrichten habe ich entnommen, dass betroffene Skiurlauber aktuell eine mögliche Klage prüfen. In Tirol war ja gerade Ischgl einer der Hotspots für das Virus.

Politisch halte ich nichts davon, als deutscher Politiker auf unsere Nachbarländer zu zeigen. Das hilft niemandem weiter. Aber natürlich wird man rückblickend diskutieren müssen, wie man die Ausbreitung von einem solchen Virus in Zukunft besser unterbinden kann. Wie man gemeinsam besser agieren kann. Gerade der Austausch und Abgleich von Informationen wird hier immer wichtiger. Das hat man bei der Flüchtlingskrise gesehen und wir sehen es jetzt bei der Corona-Krise wieder. 

Der Corona-Virus zeigt, vor welchen ungeahnten Herausforderungen unsere Demokratie in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung steht. Dass es eben nicht selbstverständlich ist, dass wir in Frieden, in Freiheit und Wohlstand leben. In einer freien Gesellschaft, die für Offenheit und für Toleranz steht, die aber auch mit ihren Werten und Traditionen fest verwurzelt ist. Ich hoffe und bin davon überzeugt, dass viele Menschen diesen Segen, hier in Deutschland leben zu dürfen, in Zukunft wieder bewusster wertschätzen und mit ihrem Gang zur Wahlurne unsere Demokratie stärken. 

Worauf freuen Sie sich am meisten, wenn das Leben wieder zur Normalität übergeht?
Ich habe am 5. April meinen Geburtstag, den ich eigentlich wie jedes Jahr mit Freunden und meiner Familie feiern wollte. Das Corona-Virus hat mir hier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber deshalb freue ich mich umso mehr, wenn ich meinen Geburtstag im Sommer nachfeiern kann.

Herr Gramling, wir danken Ihnen für das Gespräch.

 

 

 

Für Landrat Dietmar Allgaier gibt es täglich frischen Ingwer-Shot: Ludwigsburg24 im Gespräch mit Bettina Allgaier

Seit Dietmar Allgaier Mitte Januar dieses Jahres zum Landrat gekürt wurde, ist seine Frau Bettina die First Lady im Landkreis Ludwigsburg. Momentan muss die 51-jährige Mutter zweier Töchter im Alter von 18 und 20 ihrem Mann eine besonders starke Stütze sein, da dieser schon nach zwei Monaten im Amt aufgrund der Corona-Krise vor einer seiner größten beruflichen Herausforderungen steht. Um mehr Zeit für ihn und ihre offiziellen Aufgaben an seiner Seite zu haben, gibt sie am Monatsende schweren Herzens sogar ihren Job in einer Anwaltskanzlei auf. Im Gespräch mit Ludwigsburg24 erzählt Bettina Allgaier wie sie ihrem Mann derzeit den Rücken stärkt und wie das Ehepaar während der strengen Ausgehbeschränkungen trotzdem seine sozialen Kontakte pflegt.

Frau Allgaier, Ihr Mann steht derzeit beruflich unter hohem Druck, es geht um Leben und Tod. Was können Sie für ihn tun, um ihm ein bisschen Druck und Sorgen zu nehmen?
Im Privatleben versuche ich, ihm komplett den Rücken freizuhalten, indem ich alle Aufgaben und Anfragen aus unserem persönlichen Umfeld direkt erledige, damit er sich damit nicht auch noch abends oder am Wochenende beschäftigen muss. Ich schaffe ihm daheim möglichst eine Wohlfühl-Atmosphäre. Wenn er nach einem langen, harten Arbeitstag nach Hause kommt, darf er sich an den gedeckten Tisch setzen, muss nichts mehr tun und darf im ruhigen Beisammensein mit unserer Tochter Franzi und mir abschalten und auftanken.

Wie verwöhnen Sie ihn kulinarisch, gibt es derzeit alle seine Lieblingsgerichte?
Ja, ich mache ihm alles, worauf er gerade Appetit hat oder was er besonders mag. Das kann ein einfaches Vesper mit Schnittlauch-Laugenbrötchen oder einem herzhaften Wurstsalat sein und reicht bis hin zu Fleischküchle mit Kartoffelsalat oder seinem absolutem Lieblingsessen Käseschnitzel mit Nudelsalat. Als leckeres Dessert mag er gern einen Erdbeerquark.

Er liebt also bodenständige Hausmannskost?
Er genießt schon auch mal ein feines Restaurant, aber genauso liebt er das zünftige, bodenständige Essen.

Drehen sich die häuslichen Gespräche ebenfalls rund um Corona oder klammern Sie dieses Thema im Privatleben eher aus?
Eigentlich wollten mein Mann und ich das Thema Corona weitestgehend im privaten Gespräch ausklammern, aber das funktioniert nicht. Es nimmt sowohl in seinem Berufsalltag als auch in unserem allgemeinen Alltag zu viel Raum ein. Wenn meinem Mann danach ist uns etwas zu erzählen, hören unsere Tochter und ich ihm gerne zu. Das Gespräch mit uns nutzt er, um seinen Tag zu verarbeiten. Aber es gibt auch Abende, da möchte mein Mann gar nichts erzählen und das Thema Corona ruhen lassen. Franzi und ich spüren das und reagieren entsprechend. Will er in den Dialog gehen, dann gehen wir darauf ebenso ein wie auf seinen Wunsch, über ganz andere Themen zu sprechen, die ihn von seinem Arbeitstag ablenken. Dann reden wir über unsere Tochter in Amerika, den Hund, die Familie. Oder wir machen Musik, wie zum Beispiel letzten Sonntag, als in den Haushalten der Stadt Kornwestheim um 18.00 Uhr von vielen Bürgern Freude schöner Götterfunken gesungen und gespielt wurde.

Da haben Sie beide mitgewirkt?
Ich habe mit meiner Querflöte mitgespielt und mein Mann hat die Musik einfach freudig genossen und applaudiert.

Sie haben eben gesagt, dass Sie noch eine zweite Tochter haben, die gerade als Aupair in Amerika ist. 
Lisa lebt bei einer tollen Familie in Washington D.C. und fühlt sich dort sehr wohl. Wir sprechen fast täglich mit ihr, oftmals per Skype/Facetime. Das ist momentan deshalb sehr schön, weil wir so auch einen Einblick in ihren Alltag mit den Kindern und der Familie sowie ihren neugewonnenen amerikanischen Freundinnen bekommen. Das lenkt uns alle hier ein bisschen ab.

Haben Sie dabei ein gutes Gefühl oder hätten Sie sie gerade wegen der Corona-Pandemie lieber hier daheim?
Natürlich wissen wir, dass der Virus in den USA genauso heftig, vielleicht sogar noch stärker als bei uns angekommen ist. Aber wir waren vor kurzem für wenige Tage auf Besuch dort und haben uns überzeugen können, dass Lisa bei ihrer Familie gut aufgehoben ist. Die Fotos von unserem Kurztrip schaut mein Mann sich übrigens immer wieder gerne an. Die Familie lebt in einer guten und sicheren Wohngegend, ihnen allen geht es momentan gut, Lisa ist zudem ein junger, gesunder, sportlicher Mensch. Wir sind überzeugt, dass, sollte sie erkranken, nach allem, was wir über das Virus inzwischen wissen, sie das dort überstehen würde. Natürlich ist das keine Situation, die man sich wünscht und gerne hätten wir sie hier. Aber wir sind jetzt nicht beunruhigt deswegen oder wollen sie gar nach Deutschland zurückfliegen lassen.

Würde Lisa denn kommen wollen?
Nein, sie sagt, dass die Familie sie gerade jetzt braucht, da die Kinder nicht zur Schule gehen und beide Elternteile arbeiten müssen. Für Lisa ist es selbstverständlich, dass sie gerade jetzt dortbleibt, weil die Familie sie in dieser schwierigen Situation besonders dringend braucht.

Als Familie des Landrats müssen sie Vorbild sein und alle Auflagen von Bund, Land und Kommune einhalten. Wie vertreiben Sie sich als Familie die Zeit?
Bei uns ist es so, dass wir uns intern wie auch in der Kommunikation mit anderen strikt an alle Vorgaben halten, selbst mit meinen Eltern bzw. meiner Schwiegermama, die verständlicherweise da etwas ungeduldig sind. Wir haben einen Familienchat und nutzen sehr oft die Facetime-Funktion, damit wir ein „gefühltes“ Miteinander erleben und uns wenigstens so „sehen“ können. Das geht zwischenzeitlich so weit, dass sich jeder daheim seinen Kaffee macht und sich gemütlich mit dem Handy an den Tisch oder die Couch setzt. Das machen wir im Übrigen auch gerne mit unseren Freunden, soweit es die Zeit zulässt. Es ist richtig schön und eine ganz, ganz wertvolle Zeit geworden.

Ich persönlich vertreibe mir im Moment tagsüber die Tage tatsächlich mit dem Frühjahrsputz und nutze die Gelegenheit, im Haus Dinge zu erledigen, für die bislang nicht wirklich viel Zeit war. Und ab und an haben wir sogar Gelegenheit, als Familie mal wieder gemeinsam in der Küche zu stehen und zu kochen. Das ist wunderbar. Man besinnt sich wieder auf die wesentlichen Dinge und erkennt einfach die wahren Werte des Lebens, für die man in der Vergangenheit zu wenig Zeit hatte – sei es, weil man sie wirklich nicht hatte oder sie sich nur nicht genommen hat. 

Verbringen Sie als Familie oder auch nur als Ehepaar noch Zeit mit Spielen?
Oh ja, das tun wir tatsächlich, schon immer und auch unheimlich gerne, meist im Urlaub, weil wir im Alltag normalerweise kaum Gelegenheit dazu haben. Wir spielen gerne die Klassiker wie Kniffel, Binokel oder Phase 10.

Was tun Sie, um Ihre Familie während dieser Pandemie gesund zu halten? Das ist vor allem für Ihren Mann wichtig, der momentan einer erhöhten Arbeitsbelastung ebenso ausgesetzt ist wie vielen Kontakten, so dass jederzeit ein großes Ansteckungsrisiko vorhanden ist. 
Ich koche immer frisch, mit viel Gemüse. Es gibt regelmäßig Salat oder Rohkost. Ebenso Obst pur oder mit Quark. Aber wenn er sich z.B. Tortellini mit Schinken-Sahne-Soße wünscht, dann mache ich ihm diese natürlich auch gern. Das ist dann sicherlich nicht das Gesündeste, aber es tut seiner Seele gut. Wichtig ist der morgendliche sowie abendliche Ingwer-Shot mit Zitrone und Honig, eine wahre Vitaminbombe, die wir von Oktober bis Mai täglich alle regelmäßig frisch zubereitet zu uns nehmen.

Schicken Sie Ihren Mann jetzt auch öfter mit dem Hund raus, damit er regelmäßig an die frische Luft kommt?
Normalerweise dreht mein Mann jeden Tag vor dem Zubettgehen mit unserer Zwergmalteserhündin Amy eine letzte Runde. Aber derzeit übernehme ich das gerne für ihn, da er so viel und rund um die Uhr arbeitet. Aber wenn er am Wochenende Lust hat, dann gönnt er sich mit Amy eine entspannte Auszeit an der frischen Luft, falls er nicht doch wieder im Landratsamt sitzt und arbeitet. Amy ist für uns alle eine Bereicherung, vor allem aber für meinen Mann, der mit einem Dackel großgeworden und von jeher sehr hundeaffin ist.

Eine letzte, sehr persönliche Frage: Haben Sie schon einen Corona-Test machen müssen?
Ja, ich habe einen Test gemacht, weil ich Husten, leicht erhöhte Temperatur und starke Halsschmerzen hatte. Der Test war negativ. Mein Mann hatte keinerlei Anzeichen

Herzlichen Dank für das Gespräch und bleiben Sie gesund.

Interview: Patricia Leßnerkraus

 

Das Persönlich-Interview: Ludwigsburg24 trifft Christian Schneider

Digitalisierung gehört zu seinen Lieblingsthemen. Wenn Christian Schneider darüber spricht, strahlt er über das ganze Gesicht und seine Begeisterung wirkt ansteckend. Erst seit Anfang des Jahres zeichnet der 44-Jährige als Hauptgeschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim verantwortlich, aber er hat durchaus viel vor. Wie er die Stadtwerke für die Herausforderungen der nächsten Jahre aufstellen will, erzählt der studierte Betriebswirt im Gespräch mit Ludwigsburg24. 

Ein Interview von Patricia Leßnerkraus und Ayhan Güneş

Herr Schneider, Ihre Begeisterung kennt keine Grenzen, wenn Sie über digitale Technik und ihre Möglichkeiten sprechen. Ist das Thema Ihr Steckenpferd?
Hierbei handelt es sich nicht allein um meine Leidenschaft, sondern es ist die Voraussetzung fürs Überleben auch für dieses Unternehmen. Seit 20 Jahren habe ich mit Energiewirtschaft zu tun und in dieser Zeit habe ich nur Veränderung erlebt. Was aber derzeit passiert, ist eine komplette Transformation der Energiewirtschaft und nicht nur von ihr. Sondern jedes Unternehmen muss sich mit diesen neuartigen Themen und Herausforderungen auseinandersetzen.

Warum?
In den nächsten 30 Jahren werden vor allem vier Themen präsent sein: Das ist die Digitalisierung, begonnen von der elektronischen Post bis hin zu der Möglichkeit innerhalb kürzester Zeit viele Dinge zu erledigen durch Einsatz von Robotic, KI etc.. Dafür braucht man eine veränderte, vernetzte Infrastruktur. Die Stadtwerke werden ihre smarte Infrastruktur in den Städten Ludwigsburg und Kornwestheim sowie in Teilen des Kreises Ludwigsburg anbieten. Dann gibt es das Thema Dezentralisierung und Dekarbonisierung. Wir werden bis 2050 weder Kohle- noch Atomkraftwerke im Einsatz haben und sind gerade dabei, auch Teile des Erdgasvolumens durch synthetische Gase zu ersetzen. Die Ölheizungen sind ebenfalls nicht mehr gefragt. Es stellt sich die Frage: Wie also erzeugen wir künftig unsere Wärme, woher bekommen wir unseren Strom? Da kommen wir direkt zum nächsten Thema, die Sektor übergreifende Vernetzung. Egal, ob es PV-Anlagen auf dem Dach sind, Blockheizkraftwerke im Keller oder sonstige kleine Kraftwerke – wir vernetzen sie alle und fügen sie zu einem großen regionalen, virtuellen Kraftwerk wieder zusammen. Lassen Sie uns über Demografie sprechen, die jedes Unternehmen betrifft. Wir merken, dass wir älter werden, aber was kommt nach? Wie können wir diese Alterspyramide stemmen? Also müssen wir das Thema Personalentwicklung vorantreiben. Niemand, kein Unternehmen, keine Branche und Kommune kann wirklich diese Themen Digitalisierung, Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Demografie zukünftig nicht beachten.

Haben Sie ursprünglich Energiewirtschaft, Informatik oder etwas Ähnliches studiert?
Nein, zuerst habe ich eine Ausbildung zum Industriekaufmann absolviert und danach ein Betriebswirtschaftsstudium angeschlossen. In der Ausbildung war ich in einem Unternehmen angestellt, das Metallkreissägeblätter hergestellt hat. Dort habe ich miterlebt was passiert, wenn man die veränderten Marktbedingungen nicht beachtet und auf eine falsche Strategie setzt. Das alteingesessene Unternehmen musste plötzlich feststellen, dass die Metallkreissägeblätter durch Wasserschneiden oder Laser ersetzt wurden. Das führte letztlich dazu, dass sich binnen eines Jahres die Zahl der Belegschaft halbierte. Das Unternehmen konnte sich nur mit viel Einsatz und Zeit stabilisieren und für sich neue Nischenmärkte entdecken. Ich habe es dann vorgezogen, mir nach meiner Ausbildung einen neuen Job zu suchen.

Und dann sind Sie bei den Stadtwerken in Pforzheim gelandet.
Richtig, denn ich wollte einen Job, der krisensicher ist. Strom braucht man schließlich immer, also habe ich mich bei den Pforzheimer Stadtwerken beworben und bin tatsächlich auch genommen worden, nachdem ich das Assessment Center recht erfolgreich absolviert habe.

So erfolgreich, dass Sie gleich neunzehn Jahre in verschiedenen Funktionen dortgeblieben sind?
Richtig, zuerst war ich als Beteiligungscontroller eingestellt, zwei Jahre später wurde ich Kaufmännischer Leiter bei einer Tochtergesellschaft, 2002 durfte ich dann auch die Verbrauchsabrechnung übernehmen, was für mich bedeutete, dass ich nah am Kunden gearbeitet und dabei gelernt habe, sehr genau auf die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren. 2005 war der Wettbewerb so intensiv, dass mir aufgrund meiner Kundenerfahrung die Leitung des Vertriebs übertragen wurde. Ich durfte in dieser Funktion neuartige Produkte und Leistungen einführen, die Marktanteile stabilisieren, neue Kunden akquirieren, einen bundesweiten Vertrieb aufbauen. Alles Genannte, wird auch vermehrt hier in Ludwigsburg eine Rolle spielen.

Inwiefern?
Wir setzen auf Kooperationen, zum Beispiel mit der Sparkasse. Unsere Produkte und Leistungen finden sich auch in der Vorteilswelt wieder. Wir sind gerade dabei, unseren Kunden bedarfsgerechte Produkte und Leistungen anzubieten. Hier schaffen wir die Voraussetzungen, in denen wir die Energie-, Breitbandprodukte mit Leistungen aus den Bädern, Parkierungen und der Kunsteisbahn vernetzen und verschmelzen. Somit profitiert der Kunde von vielseitigen Mehrwerten.

Außerdem suchen wir nach Kooperationen mit Dritten. Was bedeutet das? Wir liefern die Infrastruktur nicht nur im Boden, sondern im Gebäude, in der Wohnung und bilden damit die Drehscheibe, die als Plattform erkennbar ist. Hier können die Stadtwerke sämtliche Informationen zur Verfügung stellen und Partner wie Krankenkassen, Versicherungen oder Banken ins Boot holen, um somit dem Kunden zusätzlich reizvolle Angebote zu unterbreiten, die er von anderen Anbietern nicht so umfassend bekommt. Wir können attraktive Leistungen bedarfsgerecht anbieten, wie zum Beispiel: Smart Home, bis hin zu Kampagnen, wie ein verminderter Eintritt in den Bädern oder kostenfreies Parken für einen bestimmten Zeitraum. 

Ihr Vorgänger Bodo Skaletz hat die Stadtwerke 20 Jahre lang geführt. Nun sind Sie als neuer Kapitän an Bord. Wohin geht die Reise mit Ihnen?
Der Kurs der Stadtwerke wurde bereits vor fünfzehn, zwanzig Jahren vorgegeben und hat ein Fundament. Den Kurs gestalte ich dennoch mit. Im letzten Jahr haben wir uns dazu entschieden, eine Strategielandkarte zu entwickeln, mit ein, drei, fünf, zehn Jahresschritten. Mit unseren Führungskräften haben wir erarbeitet, was wir gemeinsam in zehn Jahren erreichen wollen. Diese gemeinsam entwickelten Maßnahmen werden nun Stück für Stück umgesetzt. Wir haben Einflüsse aus dem Markt, von der Gesetzgebung, von Unternehmen und so weiter, und die führen zwangsläufig zu diversen Kursveränderungen. Aber das Fundament selbst ist gelegt worden und darauf arbeiten wir jetzt gerade.

Wo sollen künftig die Schwerpunkte gelegt werden?
Die Bereitstellung von Wasser, Strom und Wärme bleibt weiterhin unsere Aufgabe. Aber auf die Energielieferung setzen wir weitere intelligente Leistungen drauf. Nehmen wir das Beispiel Smartes Quartier. Im Boden haben wir ein intelligentes Netz. Dieses regelt die Lastverläufe. Im Quartier selbst haben wir zum Teil unterschiedliche Erzeugungsanlagen. Diese sind mit einem kleinen virtuellen Kraftwerk vernetzt. Ziel ist die Eigenerzeugung zu erhöhen und sich selbst Vorort zu versorgen. Für die Datenpakete, Telefonie, Internet und TV ist unser Breitbandnetz verantwortlich. Wir erschließen bis Ende 2024 zu 100% Ludwigsburg mit Glasfaser. Vom Boden ins Gebäude, vom Hausanschluss in die Wohnung. Unterstützt wird unser Glasfasernetz noch mit weiteren Übertragungstechnologien wie WLAN, LoRaWan. Zurück zur Energie. Unser Ziel ist den Autarkiegrad im Quartier zu erhöhen. Dazu gehören auch Speichersysteme, Ladesäulen für die E-Fahrzeuge sowie auf das Quartier abgestimmte Produkte. Wie zum Beispiel die automatisierte Nebenkostenabrechnung, da bereits in Wohnungen und Gebäuden smarte Zähler und Unterzähler vorhanden sind. Und vieles mehr.

Die Energielieferung als unser Hauptgeschäft ist künftig nur noch ein Teil von vielen und nicht mehr vorrangig präsent. Wir sind künftig kein reiner Energielieferant mehr, sondern ein Infrastrukturdienstleister für die unterschiedlichsten Bereiche. Diese Entwicklung führt letztendlich zu einer smarten Stadt.

Wie reagieren die Wettbewerber wie zum Beispiel die TELEKOM auf Ihr erweitertes Angebot?
Das ist kein Problem, weil wir ja lediglich die Infrastruktur anbieten, die die anderen aus Kosten- und Kapazitätsgründen gar nicht leisten können. Deshalb werden sie zukünftig diesbezüglich mit uns kooperieren, indem sie von uns Leitungen zur Verfügung gestellt bekommen, für die sie eine Art Netzentgelt bezahlen. Wir werden als Stadtwerke niemals auf die Idee kommen, Mobilfunkverträge anzubieten. Wir bleiben ausschließlich bei unserer Kernkompetenz, bauen diese aber kontinuierlich aus.

2015 haben Sie mit dem Bau eines Glasfasernetzes hier begonnen, bis 2025 soll flächendeckend alles fertig sein. Wie wichtig ist das für den Standort Ludwigsburg?
Bislang liegen wir damit im Plan, alles wird so umgesetzt wie besprochen. Ohne diese wichtige Voraussetzung Breitband würde der Standort Ludwigsburg geschwächt und Kunden verlieren. Die Kunden gehen immer dorthin, wo sie das nötige Potential vorfinden. Nehmen wir stellvertretend für viele Unternehmen die Firma Bosch, die eine Halle ausstatten und den Standort von der Produktion bis zur Logistik vernetzen will, um in Echtzeit Daten zu übertragen. Wenn Ludwigsburg dafür jedoch nicht die notwendige Infrastruktur anbietet, dann wird das Unternehmen sich sehr gut überlegen, ob es diesen Standort beibehält oder lieber an einen anderen wechselt.

Wird es von Ihrem Unternehmen irgendwann in Ludwigsburg auch flächendeckend ein freies WLan-Netz für Bürger und Touristen geben?
Es gibt bereits viele dieser Hot Spots und es gibt eine Auslastungskarte. Meines Wissens gibt es mit der Stadt eine Absprache, nach der diese Auslastungskarte fürs öffentliche Netz bis 2021 mit stattlichen 100 MB umgesetzt sein soll.

Werner Spec war ein sehr innovativer Oberbürgermeister für Ludwigsburg. Erkennen Sie eine Veränderung durch seinen Nachfolger Matthias Knecht?
Nein, da ist vom ersten Moment an überhaupt keine Veränderung spürbar gewesen. Öffentlich setzt OB Knecht momentan aus bestimmten Gründen andere Schwerpunkte, aber hinter den Kulissen läuft alles wie gehabt. Herr Knecht unterstützt unsere Themen mit der gleichen Kraft wie Herr Spec das getan hat. Dafür bin ich auch ausgesprochen dankbar.

Kann ein Kunde, der von Ludwigsburg nach Hamburg zieht, trotzdem Strom, Gas usw. weiterhin von Ihnen beziehen?
Ja, das funktioniert seit letztem Jahr. Von Flensburg bis nach Konstanz können sie alles von uns haben. Zwar nicht physikalisch, aber bilanziell. Der Strom wird erzeugt und zur Verfügung gestellt. Die Wechselprozesse sind digital. Das heißt, man verändert nur die Lieferanten. Netzentgelte, Steuern und Abgaben, die sind überall gleich, egal, von welchem Lieferanten. Nur der Energiepreis, den bekommt man dann zu Ludwigsburger Konditionen.

Stichwort Billigstromanbieter: Wie können Sie als Stadtwerke dagegenhalten?
Na ja, bei den Billigstromanbietern kommt das böse Erwachen meist im dreizehnten Monat, weil sich ab da die Tarife verändern und teurer werden. Die Stadtwerke punkten mit anderen Dingen, zum Beispiel mit Rabattsystemen. Je länger man Kunde ist, desto höher wird der Rabatt. Dadurch vermindert sich der Preis. Vergleicht man das mit den Wettbewerbern, stellt man fest, dass man bei uns auch preislich bestens aufgehoben ist. Durch unsere fairen Kalkulationen haben wir immer die Möglichkeit, den Markt zu bedienen und unsere Kunden zu überzeugen. Im vergangenen Jahr hatten wir einen sehr guten Kundenzuwachs und werden inzwischen hier in Ludwigsburg als Platzhirsch wahrgenommen.

Immer öfter stehen plötzlich Verkäufer an der Haustüre und versuchen mit unseriösen Methoden, vor allem ältere Menschen zu einem vermeintlich besseren Tarifwechsel zu überreden. Was raten Sie den Betroffenen?
Seriöse Anbieter kommen in der Regel nicht ohne vorherige Terminabsprache. Selbst wenn die Person sich als Mitarbeiter des regionalen Versorgers vorstellt, sollte man sich deshalb auf jeden Fall den Ausweis zeigen lassen. Ist die Person nicht zweifelsfrei identifizierbar, sollte man das Gespräch nicht unbedingt weiterführen. Verträge werden zwischen Menschen gemacht und Menschen müssen sich vertrauen. Wir haben deshalb zu unserem Kundencenter in Ludwigsburg noch ein zweites in Kornwestheim aufgemacht, dort können sich unsere Kunden ebenso hinwenden wie mögliche Neukunden.

Was waren Ihre Beweggründe, nach neunzehn Jahren die Pforzheimer Stadtwerke zu verlassen und nach Ludwigsburg zu wechseln?
Ich wollte mich einfach beruflich weiterentwickeln und vorankommen. Ich habe damals einen Anruf für ein erstes Kennenlernen erhalten, doch daraus hat sich sehr schnell ein Vorstellungsgespräch entwickelt. Das hatte ich so ja gar nicht erwartet, aber es hat mich angesprochen, weshalb ich auch nicht lange mit meiner Zusage gezögert habe. Mich hat die unglaublich dynamische und von vielen Entwicklungen geprägte Gegend hier gereizt, ebenso die Größe der Stadtwerke, denn man muss eine bestimmte Finanzkraft und Investitionsfähigkeit haben, um Zukunftsthemen zu bewältigen. Die Kreativität hier etwas zu leisten, hat mich gereizt.

Sind Sie mit Ihrer Familie schon nach Ludwigsburg gezogen?
Wir wohnen noch immer in Pforzheim, da meine Tochter erst in diesem Jahr ihr Abitur macht.

Haben Sie noch weitere Kinder?
Ja, ich habe noch einen 20-jährigen Sohn, der in Augsburg Jura studiert. Er wohnt somit nicht mehr daheim.

Also pendeln Sie noch, bis Ihre Tochter mit der Schule fertig ist?
Wir haben beschlossen, mit einem Umzug vorerst zu warten. Unser Haus wollen wir nicht so einfach aufgeben, zumal wir von den Immobilienpreisen im Raum Ludwigsburg nicht wirklich begeistert waren. Da nehme ich doch lieber längere Fahrtzeiten in Kauf, was durchaus Vorteile hat. Die knappe Stunde ins Büro und abends wieder heim nutze ich nämlich für Telefonate, so dass ich tagsüber weniger telefonieren muss und mich mehr auf meine Termine konzentrieren kann.

Wie lang ist Ihr täglicher Arbeitstag?
Das variiert natürlich, weil ich abends oftmals Veranstaltungen besuche. In der Regel habe ich nicht unter 50 Stunden pro Woche, die Fahrtzeiten nicht mit eingerechnet. Doch ich muss zugeben, dass mich gerade die langen Fahrtwege nach Feierabend nicht stören, weil ich während der 50 Kilometer nach Pforzheim den ganzen Stress des Tages abbaue und daheim dann sofort entspannt im Privatmodus bin.

Wie entspannen Sie noch, wenn Sie nicht gerade Auto fahren?
Früher habe ich ein Vereinsleben gehabt, dafür fehlt mir heute die Zeit. Zum Abschalten unternehme ich gerne etwas mit der Familie, überwiegend natürlich mit meiner Frau, denn die Kinder gehen bereits ihre eigenen Wege. Meine Frau und ich reisen sehr gerne, schauen uns gerne etwas an oder wir besuchen unsere große Familie. Wir sind an den Wochenenden sehr aktiv.

Wir haben gehört, dass sie ein recht guter Karatekämpfer sind. Betreiben Sie diesen Sport noch? Vor meiner Berufstätigkeit habe ich zuerst Judo und später Karate als Leistungssport betrieben, habe viermal pro Woche trainiert und an den Wochenenden Wettkämpfe bestritten. Das ging dann leider irgendwann zeitlich nicht mehr. Ab 2000, 2001 habe ich Karate nur noch als Hobby gemacht und irgendwann dann leider ganz aufgehört.

Was hat Sie an diesem Sport gereizt?
Zu diesem Sport gehören Ehrgeiz, Disziplin und Zielorientierung. Man fokussiert sich auf seine Dinge und muss sich laufend mit Strategien auseinandersetzen, um sein Ziel zu erreichen, egal, ob es sich um Menschen oder Situationen handelt, die man bedienen muss. Man überlegt sich sehr genau, ob man den geraden Weg nimmt oder lieber eine Schleife dreht. Kampfportarten wie Judo oder Karate helfen, sich zu finden, sich zu konzentrieren, Situation einzuschätzen und sich auf sie einzulassen, ins Team einzufügen, sich unterzuordnen, zielstrebig zu sein. All das bildet einen Charakter aus, denn Sie eignen sich im regelmäßigen Training unbewusst Eigenschaften an, die Sie täglich brauchen, auch im Job. Wenn man sich auf diesen Sport ernsthaft einlässt, merkt man, dass er eigentlich gar nicht viel mit Kampf zu tun hat, sondern dass er tatsächlich ganz andere Werte trainiert.

Welche Führungsqualitäten ziehen Sie heute aus Ihrem Sport?
Als Geschäftsführer geben Sie eine Richtung vor. Die kann man aber nur vorgeben, wenn man selbst weiß, was und wohin man will. Man muss eine Vision haben, von der man eine Mission ableitet. Diese Mission muss derart gestaltet werden, dass man sein Team mitnimmt. Und diese Fähigkeit habe ich durch den Sport mitbekommen: Fokussieren, konzentrieren, sich nicht vom Weg abbringen lassen, aber auch bereit sein, sich auf diverse Situationen einzulassen, Kompromisse eingehen, weil man sich unterordnen kann und teamfähig sein, um alle mitzunehmen, die die Mission begleiten. Last but not least gehört natürlich auch eine gewisse Begeisterung und Leidenschaft dazu für das, was ich tue und will, denn nur so kann ich auch meine Mitarbeiter begeistern.

Apropos begeistern und mitnehmen. Konnten Sie als Vater Ihre Kinder auch für das Thema Nachhaltigkeit und bewussten Umgang mit wertvoller Energie gewinnen?
Ganz ehrlich: anfangs habe ich da noch sehr viel versucht, aber irgendwann gibt man sich ein Stück weit geschlagen und bezahlt einfach die Strom- und Wasserrechnung. Natürlich gibt man ihnen Botschaften mit, hält sie an, das Licht auszumachen beim Verlassen des Raums oder das Fenster zu schließen, wenn die Heizung an ist. Das wirkt dann immer für einen kurzen Zeitraum, dann werden sie doch wieder nachlässig, während es bei mir ganz instinktiv passiert. Dennoch leben wir in der Summe gesehen sehr bewusst, so dass ich jetzt sogar bei der Abrechnung eine Gutschrift von der SWLB erhalten habe.

Was tun Sie selbst noch für die Nachhaltigkeit?
Bei mir zu Hause achte ich darauf, dass wir Energie sparen. Zum Beispiel durch neuste Lichttechnik und vieles mehr. Ich teste auch aus beruflichen Gründen schon immer ganz gerne die neueste Technologie selbst, aber ich übertreibe dabei nicht.

Welches Auto fahren Sie?
Momentan fahre ich noch einen Diesel, weil ich den übernommen habe, als ich nach Ludwigsburg kam. Aber das Fahrzeug wird demnächst durch einen Hybriden ersetzt, was sich auch anbietet, weil wir hier die Ladestation direkt vor der Türe haben.

Zum Abschluss noch eine sportliche Frage: Tragen Sie eigentlich den schwarzen Gürtel?
Nein, dafür hätte ich noch einen bestimmten Lehrgang absolvieren und eine Prüfung bestehen müssen, was ich aus zeitlichen Gründen nicht geschafft habe. Aber ich verrate Ihnen: Es hängt nicht am Gürtel, ob ich einen Kampf gewinne oder nicht.

Herr Schneider, wir danken Ihnen für das Gespräch!

Der Preis für den Erfolg ist hoch: Ludwigsburg24 im Gespräch mit Jürgen Pflugfelder

Er gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Unternehmern im Kreis Ludwigsburg. Denn wer auf der Suche nach einer schönen Immobilie zum Kaufen oder Mieten ist, kommt an Jürgen Pflugfelder und seinen Immobilien-Unternehmen kaum vorbei. Der 64-jährige hat aus einem kleinen Zwei-Mann-Maklerbüro eines der umsatzstärksten Immobilienunternehmen in der Region geschaffen. Im Gespräch mit Ludwigsburg24 erzählt der Unternehmer über seine Anfänge, über Dinge, die er heute anders machen würde und über das, was ihm im Leben wirklich wertvoll und wichtig ist.

Ein Interview von Patricia Leßnerkraus und Ayhan Güneş

Ihr Vater hat Pflugfelder Immobilien als One-Man-Show 1972 gegründet, 1980 sind Sie eingestiegen. Können Sie sich noch an Ihren ersten Verkaufserfolg erinnern?
Schon während meines Studiums habe ich in Düsseldorf bei Aengevelt, dem damals größten Maklerhaus in Nordrhein-Westfalen und einem der erfolgreichsten Immobilienunternehmen in Deutschland, als Assistent der Geschäftsleitung gearbeitet. Zu meinen Aufgaben gehörte unter anderem auch der Verkauf von exklusiven Eigentumswohnungen. Die Perspektive in dem Unternehmen war hervorragend und ich wollte mindestens fünf Jahre bleiben und weitere Erfahrungen sammeln. Dann verschlechterte sich allerdings der Gesundheitszustand meines Vaters und er bat mich, rasch zurück zu kommen, um ihn zu unterstützen. Mein erster erfolgreicher Abschluss war dann der Verkauf eines älteren Einfamilienhauses in Alt-Hoheneck, welches für 140.000 DM verkauft wurde.

Wie war das, plötzlich den eigenen Vater als Chef zu haben?
Das hat hervorragend geklappt, da wir uns vom ersten Moment an auf Augenhöhe begegneten. Die Einzelfirma wandelten wir in die noch heute sehr erfolgreiche Maklergesellschaft, die Pflugfelder Immobilien Treuhand GmbH um und mein Vater und ich wurden gleichberechtigte Gesellschafter und Geschäftsführer. Meine Erfahrungen aus Düsseldorf setzte ich dann sofort um und professionalisierte die gesamten Geschäftsprozesse, sehr zur Freude meines Vaters, der nach seiner 27-jährigen Tätigkeit als Bürgermeister das Geschäft eher aus dem Bauch heraus betrieb.

Gab es wirklich keinen Konflikt zwischen Ihnen und Ihrem Vater, schließlich sind da plötzlich beruflich zwei Generationen und Persönlichkeiten aufeinandergeprallt?
Mein Vater war für mich und für die ganze Familie eine absolute Autoritätsperson. Trotzdem hat er mir von Anfang an freie Hand gelassen. Aus unserer Vater-Sohn-Beziehung wurde im Laufe unserer Zusammenarbeit immer mehr ein freundschaftliches und kollegiales Verhältnis. Er profitierte von meinem Studium, meinen Erfahrungen aus Düsseldorf und meiner Fachkompetenz, ich von seinen Marktkenntnissen und dem Netzwerk. Wir haben uns insofern hervorragend ergänzt und wurden sehr schnell echte Partner. Im Übrigen ein Modell, welches ich auch beim Unternehmenseintritt meines Sohnes Julian eins zu eins umgesetzt habe.

Gab es denn vom Vater hohen Erwartungsdruck Ihnen gegenüber?
Nein, den Druck habe ich mir immer selbst gemacht und das sieben Tage in der Woche. In den ersten Jahren waren Samstag und Sonntag für mich normale Arbeitstage. Den Sonntagmorgen habe ich in der Regel dafür genutzt Kunden anzurufen, um mit ihnen für nachmittags Besichtigungstermine zu vereinbaren. Durch die Professionalisierung des Vertriebs ist es mir gelungen, den „nebenberuflichen“ Umsatz meines Vaters im ersten Jahr schon zu vervierfachen.

Wer oder was hat Sie geprägt, dass Sie so erfolgreich werden konnten?
Schon als Jugendlicher war ich selbständig und stand sehr früh auf eigenen Beinen. Ab meinem 15. Lebensjahr habe ich mir Urlaube, Freizeitaktivitäten und später auch den Führerschein und mein erstes Auto selbst finanziert. Als Teenager habe ich auf dem Bau gearbeitet und Zeitungen ausgetragen. Mit 17 Jahren habe ich dann begonnen, als Sport- und Lokalfotograf bzw. Sportberichterstatter in erster Linie für die Ludwigsburger Kreiszeitung, aber auch für die Stuttgarter Zeitungen freiberuflich zu arbeiten. Das Bildhonorar lag bei 24 DM. Da ich mit Aufträgen gut versorgt wurde und auch eng mit der Verkehrspolizei zusammenarbeitete, die mich oft auch nachts über schwere Unfälle informierte, hatte ich bereits als Schüler ein auskömmliches Einkommen. Allerdings war der Job sehr anstrengend, da die Bilder nachts von mir entwickelt wurden und morgens bei der Redaktion sein mussten. Um 7:45 Uhr klingelte dann die Schulglocke und ich bastelte an der Robert-Franck-Schule mein Abitur. Da ich nebenher auch noch Handball gespielt habe und natürlich mit Freunden am Wochenende unterwegs war, war diese Zeit extrem anstrengend. Trotzdem hat mir die journalistische Tätigkeit unheimlich viel Spaß gemacht und ich habe jede Menge für mein weiteres Leben gelernt. Lange Zeit habe ich damit geliebäugelt, den Journalismus zu meinem Hauptberuf zu machen.

Warum haben Sie sich letztlich fürs Maklergeschäft und gegen den Journalismus entschieden? 
Da ich gerne ein Unternehmen aufbauen und selbstständig arbeiten wollte, habe ich mich schweren Herzens gegen den Journalismus und für den Immobilienberuf entschieden. Vor allem auch, weil die Einkommensperspektiven freier Journalisten sehr überschaubar waren.

Fotografieren Sie heute noch gerne?
Obwohl ich heute noch im Besitz einer Profifotoausrüstung bin, fotografiere ich leider aus Zeitgründen viel zu wenig. Daneben verzichte ich oft auf meine sperrige Kameraausrüstung und fotografiere digital, am besten gleich mit dem Handy. Meine Lieblingsmotive waren und sind auch heute noch Menschen, bevorzugt meine Enkel, gerne auch in schwarz-weiß.

Der Immobilienmarkt in Ludwigsburg und Umgebung ist ein heißes Pflaster. Wenn die Zahlen stimmen, suchen laut offiziellen Stellen derzeit mindestens 3.000 Menschen eine Wohnung. Was geht Ihnen angesichts dieser Zahl durch den Kopf?
Es ist mehr als traurig, dass 3000 Menschen im Raum Ludwigsburg eine Wohnung suchen und keine finden. Die Gründe liegen auf der Hand: Es wird viel zu wenig gebaut, kaum neues Bauland ausgewiesen und die Bebauungsplan- und Genehmigungsverfahren dauern viel zu lange. Eine Marktberuhigung, sowohl bei den Miet- als auch bei den Kaufpreisen erreicht man nur, wenn man das Angebot stark vergrößert. Diese einfache volkswirtschaftliche Regel lernt man bereits im ersten Studiensemester. Es ist deshalb für mich unfassbar, wie ignorant in Berlin mit diesem Thema umgegangen wird. Enteignung, ein Mietendeckel und eine Mietzinsfestschreibung über Jahre bremsen alle Investitionen. Statt mehr Wohnungsbauten, kommt es zu einer weiteren Angebotsverknappung mit katastrophalen Auswirkungen auf den Gesamtmarkt. Es wird spannend, wie der regierende Bürgermeister von Berlin und sein Senat zukünftig die rund 40.000 Einwohner, um die die Stadt Berlin jährlich wächst, mit Wohnraum versorgen wollen.

Es gibt den frei finanzierten und den öffentlich geförderten Wohnungsbau. Gerade im sozialen Wohnungsbau fehlen Wohnungen ohne Ende…
Aufgrund der stark gestiegenen Mieten müssen dringend für einkommensschwache Bevölkerungsschichten Sozialwohnungen gebaut werden. Dafür braucht man aber in erster Linie Bauland, was von den Kommunen viel zu wenig ausgewiesen wird. Trotz des augenblicklichen Darlehenszinses von unter 1 % bei zehnjähriger Zinsfestschreibung ist aus meiner Sicht eine direkte Förderung für Anspruchsberechtigte die beste Lösung. Am besten über ein erhöhtes Wohngeld in Abhängigkeit vom Einkommen. Dadurch kann auch das Hauptproblem von Sozialwohnungen, die Fehlbelegung, entschärft werden. In der Vergangenheit war es oft so, dass der Lehramtsstudent mit einem Wohnberechtigungsschein in die Sozialwohnung einzog und der Oberstudiendirektor als Pensionär sie immer noch bewohnte.

Der Markt wird sich allerdings nicht entspannen, wenn die Behörden für die Genehmigung eines Bauantrags zwei Jahre und länger und für einen Bebauungsplan bis Rechtskraft zehn Jahre Verfahrenszeit benötigen. Auch mit der Mietpreisbremse entsteht keine zusätzliche Wohnung.

Was können Sie als erfolgreicher Makler und jemand, der selbst jedes Jahr viele Wohnungen baut, dazu beitragen, dass auch die Menschen eine Wohnung finden, die den Cent mehrmals umdrehen müssen?
Bauen, bauen und nochmals bauen. Nur über ein größeres Angebot und den dadurch entstehenden Sickereffekt werden sich die Mietpreise langfristig stabilisieren.

Stichwort Wohnungsenteignung, die beispielsweise OB Palmer in Tübingen fordert… 
Enteignung ist weder bei Wohnungen noch bei Grundstücken ein probates Mittel gegen die Wohnungsnot, sondern ein Rückfall in kommunistische DDR-Ideologien. Unbebaute Grundstücke mit einer hohen Grundsteuer zu belegen, halte ich dagegen für durchaus legitim. Mithilfe einer solchen Maßnahme kann Bewegung in den Grundstücksmarkt kommen.

Haben wir aktuell eine Wohnungsnot in Ludwigsburg?
Heute von einer Wohnungsnot zu sprechen, halte ich für etwas übertrieben. Eine Wohnungsnot hatten wir unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg, als Millionen von Flüchtlingen aus der damals sowjetisch besetzten Zone und Osteuropa zu uns kamen und auf einzelne Gemeinden verteilt wurden. Mein Vater musste zum Beispiel 1948, als Bürgermeister in Beihingen, innerhalb kürzester Zeit 200 Flüchtlinge unterbringen. Direkt nach dem Krieg eine große Herausforderung, da sowohl Flüchtlinge als auch Hauseigentümer vor einem Scherbenhaufen standen. Aufgrund des großen gesellschaftlichen Zusammenhalts ist es damals trotzdem gelungen, im Laufe der Zeit alle Flüchtlinge zu versorgen. Im Gegensatz zu damals würde ich heute nicht von einer Wohnungsnot, sondern einer sehr angespannten Wohnraumsituation sprechen.

Haben wir eine Immobilienblase?
Nein, denn eine Immobilienblase haben wir erst dann, wenn über den Bedarf hinaus auf Vorrat gebaut wird. Die aktuelle Situation ist genau umgekehrt, der Bedarf ist deutlich höher als das momentane Bauvolumen.

Aber die Preise sind völlig überzogen.
Betrachtet man allein die Bau- und Kaufpreisentwicklung, könnte man zu dem Schluss kommen. Doch Achtung: die Preise korrespondieren immer mit den Finanzierungskosten und diese waren noch nie so günstig wie heute. Zinsen von unter 6 % bei zehnjähriger Zinsfestschreibung waren in den letzten 30 Jahren eher die Ausnahme. Heute beträgt der Darlehenszins nur noch ein Zehntel also 0,6 %. Dies bedeutet vereinfacht ausgedrückt, dass heute der zehnfache Kaufpreis bei gleicher Zinsbelastung finanziert werden kann. Die Immobilienpreise sind aber nicht um das Zehnfache, sondern in den letzten 30 Jahren um das Drei- vielleicht auch das Vierfache gestiegen. Trotz der heute zu empfehlenden höheren Tilgung war es deshalb aus meiner Sicht noch nie günstiger, Wohneigentum zu erwerben.

Ist es Ihnen schon mal passiert, dass verzweifelte Wohnungssuchende Sie bedroht haben, wenn Sie ihnen nicht helfen konnten?
Nein, das ist weder mir noch einem meiner Mitarbeiter bislang passiert, weil wir grundsätzlich sehr kunden- und serviceorientiert arbeiten, egal ob uns ein Kauf- oder Mietkunde aufsucht. Wir vermitteln im Jahr rund 200 Mietwohnungen und haben eigentlich durchweg gute Erfahrungen mit Mietinteressenten gemacht. Oft fällt es uns natürlich schwer, Interessenten, die dringend eine Wohnung benötigen, abzusagen, weil sich der Vermieter für einen anderen Mieter entschieden hat. Leider haben wir auf diese Entscheidung keinen Einfluss, da die Vermieter in der Regel selbst entscheiden, an wen sie ihre Immobilie vermieten.

Wie viele Immobilien bewohnt Jürgen Pflugfelder rein privat?
Ich bewohne ein Einfamilienhaus in Asperg und eine kleine Wohnung auf Mallorca, die ich hoffentlich zukünftig etwas intensiver nutzen kann.

Warum haben Sie sich gerade für Mallorca entschieden? Mit Ihren finanziellen Möglichkeiten hätten Sie sich auch locker etwas in der Karibik oder sonst wo auf der Welt leisten können. 
Mallorca finde ich einfach wunderschön, weil mir das Klima hervorragend bekommt und ich deshalb besonders im Winter, im Frühjahr und im Herbst die Insel besuche. Ende Februar genehmige ich mir wieder einige Tage auf der Insel. Die Außentemperaturen liegen dann meistens zwischen 15 und 20 Grad und ich genieße es, ausgedehnte Spaziergänge am Meer zu machen, ohne Tausenden von Touristen zu begegnen. Langstreckenflüge vermeide ich so gut wie möglich.

Gehen Sie vor Mallorca auch mit dem eigenen Boot segeln?
Nein, um Gottes willen! Ein Boot, selbst ein eigenes Segelboot, ist für mich eine reine Geldvernichtungsmaschine.

Das heißt, Sie achten sehr darauf, wofür Sie Ihr Geld ausgeben. Sind Sie ein sparsamer Mensch? 
Ich lebe bescheiden. Mein Lebensglück besteht nicht aus Yacht, Jagd, Pferden und Champagner.

Was ist dann Ihr Lebensglück?
Mein Lebensglück ist, viel Zeit mit meiner Familie zu verbringen, durch den Wald zu joggen, Sport zu treiben und auf meiner Terrasse zu sitzen und zu lesen. Ich bevorzuge dabei Fachliteratur und Magazine wie Focus, Capital, das Manager Magazin und drei verschiedenen Tageszeitungen. Aber bitte nicht online, denn ich liebe es konservativ die Zeitung in den Händen zu halten und zu blättern. Der wöchentliche Zeitungslesehöhepunkt ist der Sonntagmorgen mit der Welt am Sonntag und der FAZ.

Sind Sie ein Kunstfan?
Ich bin ein großer Kunstfan, aber kein Kunstexperte. Wenn ich auf der Welt unterwegs bin, besuche ich grundsätzlich Museen. Besonders interessieren mich dabei Bilder und Plastiken. Bilder hängen bei mir auch zu Hause, aber keine Originale. Ein bisschen beeinflussen in der Vergangenheit konnte mich dabei meine Nichte Dr. Nicole Fritz, die sehr erfolgreiche Direktorin der Kunsthalle in Tübingen.

Welche Kunstrichtung oder welchen Maler bevorzugen Sie?
Ich bin da nicht festgelegt. Mich begeistern die französischen Impressionisten wie Claude Monet, Paul Gauguin oder Camille Pissarro genauso wie Pablo Picasso, Salvator Dali oder Andy Warhol.

Was gönnen Sie sich, wenn Sie sich etwas Gutes tun wollen?
Sehr gerne treibe ich Sport und lasse mich anschließend massieren. Immer wieder gönne ich mir auch eine schöne Reise. Im Mittelpunkt steht dabei immer Bewegung, Fitness und Gesundheit.

Vor kurzem war ich für 14 Tage in einem wunderschönen Ayurveda Hotel in Österreich. Immer wieder besuche ich auch ein Detoxhotel am Tegernsee oder in Lans. Egal wie ich Urlaub mache, ich bin immer in Bewegung, laufe, schwimme, mache Wanderungen oder schaue mir eine Stadt beziehungsweise Museen an. Nur am Strand rumliegen und faulenzen war noch nie mein Ding. Ich brauche Aktivität.

Sie sehen mit 64 Jahren noch sehr sportlich aus. Gehören Sie zur Zunft der Golfer?
Nein, ich golfe nicht mehr. Über 20 Jahre lang war ich Mitglied im Golfclub in Kornwestheim. Ich habe jedoch während dieser Zeit maximal 40 Mal gespielt. Es fehlte mir einfach an der Zeit. Fit halte ich mich durch täglichen Frühsport zu Hause in meinem Fitnessraum. In der Regel mache ich dabei 30 Minuten Ausdauer und 30 Minuten Krafttraining.

Sündigen Sie gelegentlich beim Essen?
Früher leider immer wieder. Bis vor zehn Jahren habe ich regelmäßig täglich abends schwer gegessen und Süßigkeiten aller Art konsumiert. Danach habe ich meine Ernährung komplett umgestellt. Heute esse ich erst zu Mittag etwas und lebe im Grunde genommen fleischlos. Obwohl ich schon früher wenig getrunken habe, verzichte ich heute komplett auf Alkohol. Der Schwerpunkt meiner Ernährung liegt auf Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst. Jeden Morgen bereite ich mir 1 l grünen Tee und 1 l Entgiftungstee, die ich aus Thermoskannen den Tag über trinke. Überzeugt bin ich vom Intervallfasten nach Professor Dr. Michalsen und versuche, dies konsequent in meinen Tagesablauf zu integrieren.

Ist Ihnen die Umstellung sehr schwergefallen?
Nein, überhaupt nicht. Schon nach kurzer Zeit bemerkt man, dass eine 16-stündige Essenspause dem Körper guttut. Für mich steht auch fest, dass man sich ohne Alkohol einfach besser fühlt. Mein Weinkeller ist dennoch gut gefühlt. Sehr zur Freude meiner Familie und meiner Freunde.

Gab es einen Grund für die Ernährungsumstellung?
Vor Jahren habe ich einen gesundheitlichen Nackenschlag erhalten. Daraufhin habe ich den Hebel umgelegt, mich mehr bewegt, die Ernährung umgestellt und mein Gewicht reduziert. Jetzt fühle ich mich deutlich wohler.

Relativiert eine ernsthafte Krankheit Erfolg und Reichtum? 
Absolut. Wenn man ernsthaft erkrankt und nicht mehr weiß, wie es weitergeht, wird plötzlich völlig unwichtig, welches Auto man fährt, ob man ein wunderschönes Haus besitzt oder wie hoch die Geldbestände auf dem Konto sind. Es gibt nur noch einen Wunsch – nämlich gesund zu werden! Gesundheit ist nicht käuflich.  Mir hat meine Erkrankung gezeigt, dass ich jahrzehntelang mit meinem Körper einfach Raubbau betrieben habe. Ich habe ununterbrochen gearbeitet, wenig Urlaub gemacht, mich ungesund ernährt und zu wenig geschlafen. Irgendwann bekommt man dafür – der eine früher, der andere später – von seinem Körper die Rechnung präsentiert. Ich habe sie relativ früh bekommen und meine Konsequenzen daraus gezogen.

Wenn Sie im Leben die Zeit zurückdrehen könnten, was würden Sie dann anders machen?
Auf jeden Fall würde ich bewusster leben, stärker auf meinen Körper Rücksicht nehmen, mir mehr Regenerationszeit gönnen, gesünder essen, mehr Sport treiben und regelmäßig in den Urlaub fahren. Vor allem aber mehr Zeit mit meiner Familie verbringen.

Der Leitspruch Ihres Vaters war auch Ihre Devise: Vor dem Verdienen kommt das Dienen. War aber nicht genau das die Basis für Ihren Erfolg?
Selbstverständlich wären wir ohne die Verinnerlichung des Dienstleistungsgedankens nicht so weit gekommen und heute nicht so erfolgreich. Doch der Körper ist nicht unbegrenzt belastbar. Wenn man sich für sein Unternehmen zu 100% auspowert, kann man den Körper nicht noch dadurch zusätzlich belasten, dass man abends anstelle von Regeneration ausgiebig feiert und sich ungesund ernährt. Es gibt Menschen, die das problemlos verkraften. Ich gehöre leider nicht dazu. Zum Glück lebt mein Sohn deutlich bewusster und gesünder als ich in seinem Alter.

Haben Sie, als Sie Ihre Diagnose bekamen, je darüber nachgedacht, Ihren Job an den Nagel zu hängen und nur noch Ihr Leben zu genießen?
Nein, nicht eine Sekunde. Das war für mich zu keinem Zeitpunkt eine Alternative. Ich habe umfangreiche Therapien über mich ergehen lassen. Die beste Therapie war jedoch, immer kontinuierlich, auch während der Therapie, weiter zu arbeiten. Alle mich behandelnden Ärzte haben mir dies auch im Nachhinein bestätigt. Ich habe deshalb beschlossen, auch zukünftig, wenn auch mit etwas angezogener Handbremse, weiter zu arbeiten. Nach wie vor genieße ich jede Stunde im Büro. Arbeit ist für mich im Grunde genommen das größte Lebenselixier.

Warum? 
Unser Unternehmen hat sich zwischenzeitlich mit über 70 Mitarbeitern hervorragend weiterentwickelt. Ein Verdienst meines Sohnes, der sämtliche Prozesse optimiert und viele junge engagierte Mitarbeiter eingestellt hat. Das große Vertrauen, das er ihnen entgegenbringt, danken sie ihm mit einer hohen Loyalität und einem sehr engagierten Einsatz. Unter diesen Umständen fällt es mir natürlich leicht, immer mehr loszulassen. Mein Sohn Julian führt jetzt das Unternehmen und ich stehe ihm mit Rat und Tat zur Seite.

Sie haben ja auch noch eine Tochter…: 
Ja, meine Tochter hat ebenfalls Immobilienwirtschaft studiert. Sie lebt in Stuttgart und hat drei kleine Kinder. Sie ist hauptberuflich Mutter, unterstützt aber, wenn es notwendig wird, sowohl meinen Sohn als auch mich.

Wie darf man sich Jürgen Pflugfelder als Opa vorstellen? Sitzen Sie mit den Enkeln auf dem Boden und spielen Lego oder Eisenbahn?
Ja, logisch, mit großer Begeisterung. Ich liebe Kinder und erwarte in den nächsten Tagen meinen fünften Enkel.

Sie engagieren sich ehrenamtlich ebenfalls für Kinder.
Der Kinderschutzbund ist mir extrem wichtig. Erst im Januar haben wir den Vertrag für weitere fünf Jahre verlängert. Augenblicklich gehen die letzten Spenden aus unserer Benefiz Veranstaltung und meinem Geburtstag, den ich ebenfalls zu Gunsten des Kinderschutzbundes ausgerichtet habe, ein. Schon jetzt zeichnet sich der bislang höchste Spendenbetrag ab. Mit etwas Glück werden wir sogar sechsstellig. Ein Großteil des Spendenaufkommens stammt von unserer Benefiz Gala, die wir alle zwei Jahre veranstalten.

Zu Ihren engsten Freunden gehört Ex-EU-Kommissar Günther Oettinger. Sie selbst sind auch politisch interessiert. Warum hat es Sie nie in die aktive Politik gezogen?
Ich bin politisch stark interessiert und hätte mir auch gut vorstellen können, mich in der Politik zu engagieren. Allerdings ist die Gefahr sehr groß, dass einem Immobilienunternehmer, der sich zum Beispiel auf kommunaler Ebene engagiert, Eigeninteressen unterstellt werden. Dem wollte ich ganz einfach aus dem Weg gehen.

Was hätte Sie an der aktiven Politik gereizt?
Wirtschafts- und Finanzthemen finde ich extrem spannend. Bei der kommunalpolitischen Tätigkeit wären für mich die Wohnraumentwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Mittelpunkt gestanden. Auch die Konsolidierung der Haushalte hätte mich sehr interessiert.

Die Kommunalpolitik wäre für Sie interessanter gewesen als die Landes- oder sogar die Bundespolitik?
Als junger Mann wollte mich ein etablierter Politiker für die Landespolitik aktivieren. Da ich gleichzeitig in der Aufbauphase unseres Unternehmens war, habe ich das sofort ausgeschlossen. Als Berufspolitiker hätte mich natürlich in erster Linie die Bundespolitik interessiert. Ehrenamtlich wäre nur Gemeinderat oder Kreistag in Betracht gekommen.

Wie beurteilen Sie momentan unsere gesamtpolitische Lage? 
Die gesamte politische Lage betrachte ich im Augenblick extrem kritisch, weil wir uns gerade selbst den Ast absägen, auf dem wir alle sitzen. Selbstverständlich brauchen wir ein gutes Klima, sollten aber nicht die vielen Arbeitsplätze vergessen, die notwendig sind, um unseren Wohlstand zu erhalten. Denken Sie nur an die Kfz-Industrie, die natürlich durch zahlreiche Betrügereien viel Kredit verspielt hat, aber trotzdem der größte Wohlstandsmotor in der Region ist und in naher Zukunft auch bleiben wird. Nach berechtigter Kritik und viel Gerichtsverfahren ist es jetzt wieder an der Zeit, gemeinsam nach vorne zu schauen und diese Schlüsselindustrie sowohl politisch als auch in der Öffentlichkeitsarbeit nachhaltig zu unterstützen. Für mich war auch nie der Spontanausstieg von Frau Merkel aus der Atomindustrie nachvollziehbar. Wir hatten die besten und sichersten Atomkraftwerke gebaut und haben diese technische Führerschaft verspielt. Heute entstehen um uns herum in europäischen Nachbarstaaten neue Atomkraftwerke, die allerdings nicht von uns, sondern von amerikanischen und französischen Konzernen gebaut werden. Auch das Thema CO2 Bilanz hätten wir wesentlich entspannter angehen können, wenn die von uns stillgelegten Atomkraftwerke heute noch in Betrieb wären. Scheint keine Sonne und weht kein Wind erhalten wir jetzt Atomstrom aus dem Ausland – ein absoluter Wahnsinn!

Machen Sie sich auch Sorgen, wie es in der CDU nach Angela Merkel weitergeht?
Ja, große Sorgen. Ich würde mich natürlich freuen, wenn Friedrich Merz nach dem Rücktritt von Frau Kramp-Karrenbauer sowohl Parteivorsitzender als auch Kanzlerkandidat werden würde. In der jetzigen weltwirtschaftlichen Situation brauchen wir dringend einen Leitwolf mit hoher wirtschafts- und finanzpolitischer Kompetenz und gleichzeitig starken Führungsqualitäten. Leider ist die Personaldecke in der CDU nach Angela Merkel sehr ausgedünnt.

Zurück zu Ihnen: Sie haben fast alles erreicht, was haben Sie noch für Ziele und Träume?
Im Grunde genommen habe ich in meinem Leben alles erreicht. Wichtig ist mir ein harmonisches Umfeld aus Familie, Freunden und Mitarbeitern, in dem ich mich rundum wohlfühle. Toll wäre es, wenn ich weiterhin fit und gesund bleibe, um meinen vielfältigen, sportlichen und sonstigen Aktivitäten nach zu kommen und viel Zeit mit meinen Enkeln zu verbringen.

Sind Sie ein glücklicher Mensch? 
Ja, ich bin sehr glücklich und zufrieden.

Herr Pflugfelder, wir danken Ihnen für das Gespräch!

Galerie

60. Neujahrsempfang der IHK-Ludwigsburg

Das große Netzwerktreffen der Ludwigsburger Unternehmer

Beim 60. Neujahrsempfang der IHK Bezirkskammer Ludwigsburg, durfte IHK Präsident Albrecht Kruse am Mittwochabend rund 450 Gäste aus Politik und Wirtschaft im Ludwigsburger Forum begrüßen. Auch Neu-Landrat Dietmar Allgaier sowie Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht waren unter den Gästen und freuten sich über einen interessanten Abend.

red

Promis an der Tankstelle

Auch die Autos von Promis brauchen Sprit und wollen sauber gehalten werden. Da kann es schon passieren, dass die ein oder andere Berühmtheit lässig cool oder im Trainingsanzug an der Tankstelle anzutreffen ist. Diese Wahrscheinlichkeit war letzten Samstag an der Tankstelle in Bondorf sehr groß.

Anlässlich der offiziellen Eröffnung der Tankstelle an der Autobahn B28 hat Unternehmenslenker und VfB-Stuttgart-Edelfan Murat Altuntas in das knapp 6000 Menschen zählende schwäbische Bondorf eingeladen. Neben den zukünftigen 45 Mitarbeitern sind auch zahlreiche Promi-Gäste aus Politik, Sport und Wirtschaft gekommen. Auch der kommissarische Clubchef vom VfB Stuttgart Hans Pfeifer und VfB-Legende Guido Buchwald gehörten wie VfB-Ex-Präsident Erwin Staudt, der seinen Enkel mit im Gepäck hatte, zu den Gratulanten. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Steffen Bilger und Tübingens Regierungspräsident Klaus Tappeser waren genauso wie Bondorfs Bürgermeister Bernd Dürr unter den Rednern und lobten den 50-Jährigen Altuntas. Rund 5,5 Millionen Euro hat die Makay Projektmanagementgesellschaft in Grundstück und Gebäude Am Römerfeld 1 investiert. Drei Jahre liefen Projektplanung und Verhandlungen mit der Gemeinde Bondorf ehe der Stuttgarter Altuntas den Zuschlag bekam.

 

Galerie

100 Jahre Trigema: Textil-Papst Wolfgang Grupp feiert Jubiläum

Wolfgang Grupp hat eingeladen und alle kamen sie.

Anlässlich dem 100. Geburtstag seines Unternehmens hat Firmenchef Wolfgang Grupp ins schwäbische Burladingen eingeladen. Neben den rund 1500 Trigema-Mitarbeitern und Pensionären war auch eine Promi-Gästeschar aus Politik, Society und Wirtschaft eingeladen. Auch Baden-Württembergs Landesvater Winfried Kretschmann ließ sich nicht zweimal bitten und erwies dem 77-Jährigen seinen Respekt. Wirtschafts- und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Günther Oettinger (CDU) waren unter den Rednern und lobten den zweifachen Familienvater für seine nachhaltige Produktion und Unternehmensführung. Für den Höhepunkt des Abends sorgte dann am Abend Superstar Helene Fischer mit ihrem Auftritt. Ludwigsburg24 Society-Fotograf Christof R. Sage war auch eingeladen und hat für unsere Leser die Highlights des Abends festgehalten.

Zur Person: Wolfgang Grupp

Zum Mantra, das Wolfgang Grupp schon in etlichen öffentlichen Auftritten von sich gegeben hat, gehört die Forderung nach persönlicher Haftung von Unternehmern und Managern. Der 77-Jährige Grupp steht als Inhaber und eingetragener Kaufmann für seinen Erfolg und Misserfolg ein. Das fordert er auch von anderen.

Die Firma Trigema stellt Wäsche, Freizeit- und Sportbekleidung her. Wolfgang Grupps Großvater Josef Mayer und dessen Bruder Eugen hatten dasTextilunternehmen im November 1919 in Burladingen (Zollernalbkreis) gegründet. Seit nun 50 Jahren führt Wolfgang Grupp operativ die Geschäfte.

Galerie

Die größte Ludwigsburger Benefiz-Gala für Kinder

BENEFIZ “UNITED 4 KIDS”

Seit zwei Jahrzehnten unterstützt die Ludwigsburger Unternehmensgruppe Pflugfelder Immobilien, den Kinderschutzbund im Landkreis Ludwigsburg. Unter dem Motto: „Nachhaltig ist, wie wir miteinander – und der Umwelt umgehen.“ wurde die Benefiz “United 4 Kids” auch dieses Jahr zusammen mit maxmaier urbandevelopment ausgerichtet.
Begrüßt wurden die Gäste des Abends von Julian Pflugfelder, Geschäftsführer der Immobiliengruppe Pflugfelder und Madlen Maier, der Tochter des Hausherrn Max Maier. Die große Veranstaltungshalle, von Max Maier aus einer ehemaligen Industriehalle in den urbanharbor verwandelt, war ein beeindruckender Schauplatz für ein Fest mit rund 350 Gästen, die an diesem Abend zu Spenden für den Kinderschutzbund aufgerufen waren. Unter ihnen vielen prominente Persönlichkeiten aus fast allen Bereichen der Gesellschaft.

Gesehen wurden auf der Gala:

Max Maier und Ehefrau Renate , Julian Pflugfelder, Madlen Maier, Steffen Bilger, Fabian Gramling, Lutz Meschke, Christa Holtzhausen, Hans Jochen Henke, Ayhan Günes, Dr. Wolfgang Frank, Klaus Herrmann, Susanne Wasen, Jochen Haller, Ingo Guttenson, Ralph Kullmann, Florian Lutz, Hans-Jürgen Fink, Alexander Wieland, Mahmud Musa, Hans-Peter Schmitt und noch viele andere.

Galerie

174. Cannstatter Volksfest mit vier Schlägen eröffnet

Stuttgart/Bad Cannstatt:

Es ist gute Tradition, das Cannstatter Volksfest mit einem offiziellen Fassanstich zu eröffnen. Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn übernahm am vergangenen Freitag diese Aufgabe auf dem größten Fest des Landes Baden-Württemberg. Mit vier kraftvollen Schlägen hat er das erste Fass Bier auf dem Cannstatter Volksfest angestochen und dieses traditionell damit eröffnet. Vor zahlreichen Promi-Besuchern im Hofbräu-Festzelt von Festwirt Hans-Peter Grandl übergab er anschließend die erste Maß des größten Festes im Südwesten standesgemäß an den Vertreter des Ministerpräsidenten, Thomas Strobl, seines Amtes Innenminister von Baden-Württemberg.

Erst nach dem erfolgreichen Fassanstich beginnt in allen Festzelten und Gastronomiebetrieben der Bierausschank. Böllerschüsse an der Fruchtsäule und Büttel mit Glocken verkünden, dass der Gerstensaft in die Krüge fließen darf.

Info: Vom 27. September bis zum 13. Oktober 2019 lädt eines der größten Volksfeste der Welt wieder zum Feiern ein.

 

Seite 1 von 3
1 2 3