Residenzschloss Ludwigsburg: Besucherrekord, Klassikstars und ein neuer Inklusionstag

Ludwigsburg – Das Residenzschloss Ludwigsburg bleibt ein kulturelles Aushängeschild der Region. Mit 260.169 Gästen im Jahr 2024 verteidigte es seinen Platz als meistbesuchtes Schloss Württembergs. Am Dienstag (18. März) präsentierten Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg, gemeinsam mit Partnern das Jahresprogramm 2025. Neben hochkarätigen Klassikkonzerten, modernen Musikfestivals und neuen Kunstformaten stehen auch Barrierefreiheit und Inklusion im Fokus.

Rekordjahr 2024: Schloss Ludwigsburg auf Platz drei im Land

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verzeichneten 2024 insgesamt 4,1 Millionen Besucher – ein neuer Höchstwert. Auch das Residenzschloss Ludwigsburg konnte seine Stellung behaupten. „Die Topwerte bei den Gästezahlen bestärken uns in unserer Arbeit“, betonte Patricia Alberth. „Unsere Veranstaltungen und Aktionen sprechen alle Sinne an – etwas, das in Zeiten zunehmender Digitalisierung an Bedeutung gewinnt.“

Stephan Hurst zeigte sich ebenfalls zufrieden mit der vergangenen Saison: „Wir blicken auf eine sehr gute Saison zurück.“ Besonders hob er die erfolgreichen Kooperationen mit regionalen Partnern hervor. Die Ausstellung Faszination Lego® der Klötzlebauer, die noch bis zum 27. April im Alten Hauptbau zu sehen ist, habe viele Familien begeistert. Auch die Musikreihen der Ludwigsburger Schlossfestspiele und KSK Music Open seien Publikumsmagneten gewesen.

V.l.n.r.: Stephan Hurst (Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg), Alisa Käfer, Stefan Hinner und Debora Leto (Jucker Farm / Café Schlosswache) und Patricia Alberth (Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg).

Musik für jeden Geschmack: Von Anne-Sophie Mutter bis Techno

Ein Höhepunkt des Jahres 2025 sind die Ludwigsburger Schlossfestspiele, die erstmals auch Veranstaltungen im Schloss Favorite umfassen. Intendant Lucas Reuter betonte: „Unsere Zusammenarbeit mit dem Residenzschloss haben wir für die Festspielzeit 2025 intensiviert: Mehr als 20 unserer Vorstellungen finden in diesen barocken Kulissen statt.“

Zu den Highlights zählen zwei Open-Air-Konzerte im Ehrenhof: Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter wird Filmmusik-Klassiker präsentieren, während das Royal Philharmonic Orchestra bei einer „Spanischen Nacht“ auftritt – gekrönt von einem Musikfeuerwerk. „Das Residenzschloss ist der Ursprungs- und Identifikationsort des Festivals“, unterstreicht Johannes Ernst, Geschäftsführer der Ludwigsburger Schlossfestspiele.

Neben den Klassikkonzerten wird das Schloss auch 2025 wieder Schauplatz großer Musikfestivals. Lilly Scholz von der Eventstifter GmbHstellte das Programm der 13. KSK Music Open vor, die vom 25. Juli bis 3. August im barocken Schlosshof stattfinden. „Das Line-up verspricht wieder besondere Musikmomente“, sagte Scholz. Gäste dürfen sich auf Stars wie Johannes Oerding, SIDO, RIN & Schmyt und die Smashing Pumpkins freuen. „Besonders stolz sind wir über die große Bandbreite des Programms – vom Familiennachmittag beim Rabatz und Rabauken Festival bis hin zum handyfreien Konzerterlebnis“, so Scholz weiter.

Auch elektronische Musik findet ihren Platz: Beim Festival Crown of Sound am 6. September bringen Künstler wie Carl Cox, Chris Liebing oder Klaudia Gawlas den Ehrenhof mit pulsierenden Beats zum Beben.

Inklusionstag am 4. Mai: „Kultur für ALLE und mit ALLEN“

Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der Barrierefreiheit. Das Residenzschloss Ludwigsburg bietet bereits zahlreiche Angebote für Menschen mit Behinderungen, darunter barrierefreie Führungswege, Aufzüge, spezielle Führungen für Sehbehinderte sowie Programme in Leichter Sprache und Gebärdensprache.

„Das Ziel, Barrieren abzubauen, treibt uns kontinuierlich an“, betont Stephan Hurst. Am 4. Mai findet erstmals ein Inklusionstag unter dem Motto „Kultur für ALLE und mit ALLEN“ statt. In Kooperation mit verschiedenen Partnern werden interaktive Angebote geschaffen, die neue Perspektiven eröffnen:

                Inklusions-Labor von Tragwerk e.V. und Scala

                Gebärdensprachenspiel der Theo-Lorch-Werkstätte

                Para-Boccia zum Mitmachen mit dem TV Markgröningen

Zwei Veranstaltungshighlights im Mai

Auch im Mai bietet das Residenzschloss außergewöhnliche Erlebnisse:

                „Kaleidoskop – Kunst unterwegs“ (11. Mai): Eine Ausstellung des Künstlerkollektivs mit Oldtimer-Schau und Konzert im Ehrenhof – bei freiem Eintritt.

                „Melodic Wine“ (31. Mai): Ein Sommerabend, der elektronische Beats mit Weinspezialitäten aus der Region verbindet. Highlight: Eine Silent Disco unter freiem Himmel.

Neue Hochzeitsoption: Der Gardesaal als Trauort

Aufgrund hoher Nachfrage erweitert das Schloss sein Hochzeitsangebot: Neben standesamtlichen Trauungen im Herzoglichen Spielpavillon und kirchlichen Eheschließungen in der Schlosskirche oder Ordenskapelle sind nun auch freie Trauungen im klassizistischen Gardesaal möglich. „Mit dem Gardesaal schaffen wir eine weitere exklusive Kulisse für Trauungen und bieten Paaren mehr Platz für ihre Gäste“, erklärt Stephan Hurst.

Jucker Farm übernimmt das Café Schlosswache

Auch kulinarisch gibt es Neuigkeiten: Die Jucker Farm übernimmt das Café Schlosswache und bringt frischen Wind in das gastronomische Angebot. „Wir freuen uns, dass wir mit der Jucker Farm einen erfahrenen Gastronomiepartner gewinnen konnten“, sagt Hurst. Stefan Hinner von der Jucker Farm ergänzt: „Wir möchten unseren Gästen hier ein einzigartiges Café-Erlebnis bieten.“ Zum Start gibt es eine „Light-Version“ der Speisekarte mit hausgemachten Pfannkuchen-Kreationen und ausgewählten Kaffeespezialitäten.

red

Ballonblühen 2025 in Ludwigsburg: Festivalbesucher können erstmals mit Heißluftballons abheben

Das beliebte Ballonblühen im Blühenden Barock Ludwigsburg überrascht 2025 mit einer besonderen Neuerung: Erstmals können Besucherinnen und Besucher selbst an Bord eines Heißluftballons gehen und für 60 Minuten über die Gärten schweben. Die Fahrten sind limitiert – und wetterabhängig.

Ludwigsburg – Das Ballonblühen im Blühenden Barock geht 2025 in eine neue Runde und wartet mit einer besonderen Neuerung auf. Neben den beliebten Modellballonen in fantasievollen Sonderformen und den großflächigen Drachen können Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr erstmals selbst mit einem Heißluftballon vom Festivalgelände aus starten, wie der Veranstalter mitteilte.

Einmal abheben: Ballonfahrten über das Festivalgelände

Wer das bunte Spektakel nicht nur vom Boden aus bestaunen möchte, kann das Festivalgeschehen aus der Vogelperspektive erleben. Gegen eine entsprechende Gebühr besteht die Möglichkeit, in einem der imposanten Großballone Platz zu nehmen und für rund 60 Minuten über die blühenden Gärten von Ludwigsburg zu schweben.

Starttermine und Buchung

Pro Festivaltag hebt ein Heißluftballon vom Südgarten des Blühenden Barock ab. Die Fahrten finden zwischen spätem Nachmittag und Abend statt und sind wetterabhängig. Tickets sind ab 240 Euro pro Person erhältlich und können über die offizielle Website www.ballonbluehen.de gebucht werden.

Farbenfrohes Festival mit bewährten Highlights

Neben den neuen Ballonfahrten bietet das Ballonblühen 2025 auch wieder das Spektakel der Modellballone und Großdrachen, die für ein beeindruckendes Farbenspiel über den Gärten sorgen. Die Veranstaltung findet vom 11. bis 13. April 2025 im Blühenden Barock Ludwigsburg statt.

red

Rekordjahr für Ludwigsburger Weihnachtsmarkt: 900.000 Besucher erwartet

Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt verzeichnet in diesem Jahr Besucherrekorde. Mit über 900.000 erwarteten Gästen und einem Mix aus Lokalkolorit und stimmungsvoller Atmosphäre beweist der Markt erneut seinen Status als beliebtes Highlight in der Vorweihnachtszeit.

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt ist und bleibt ein Publikumsmagnet: Laut Angaben des städtischen Eigenbetriebs Tourismus & Events Ludwigsburg werden in diesem Jahr mehr als 900.000 Besucherinnen und Besucher erwartet – deutlich mehr als die rund 800.000 Gäste im Vorjahr. Mit dieser beeindruckenden Zahl unterstreicht der Weihnachtsmarkt erneut seine Bedeutung als eines der herausragenden vorweihnachtlichen Events der Region.

Ein Hauch von Barock, viel Lokalkolorit – ein Mix der funktioniert

Rund 150 Stände, ein ausgewogenes Verhältnis aus Kunsthandwerk und Gastronomie und der besondere Fokus auf Lokalkolorit seien laut Veranstalter die entscheidenden Erfolgsfaktoren. „Wir konnten in diesem Jahr mit 19 neuen Ständen frische Akzente setzen, darunter auch von Ludwigsburger Anbietern wie Käse Haas und Liebes von Priebes“, erklärt Christoph Adels von  Tourismus & Events. Dieser lokale Bezug werde von den Besuchenden besonders geschätzt und verleihe dem Markt Authentizität.

Auch die eigenen Markenprodukte, die in Kooperation mit lokalen Betrieben wie der Bäckerei Lutz, der Weingärtnerei Marbach oder Tee Gschwendner entstehen, erfreuten sich großer Nachfrage. „Besonders der neue alkoholfreie Punsch aus Ludwigsburger Streuobstäpfeln war ein voller Erfolg“, ergänzt Adels.

Touristischer Anziehungspunkt

Ein weiteres Highlight: Die steigende Zahl internationaler Gäste. Laut Elmar Kunz, stellvertretender Geschäftsführer von Tourismus & Events, machte sich dies besonders bei Busgruppen bemerkbar, die aus der gesamten Bundesrepublik, aber auch aus Ländern wie der Schweiz, Italien und Kroatien anreisten. „Die Kurve bei den Gruppenreisen zeigt klar nach oben – unser Weihnachtsmarkt hat sich als fester Bestandteil vieler Reisekataloge etabliert“, so Kunz.

Stimmungsvolle Atmosphäre, friedlicher Verlauf

Ein weiteres positives Fazit zieht Mario Kreh, Geschäftsführer von Tourismus & Events Ludwigsburg, in puncto Sicherheit: „Der Markt verlief bisher außerordentlich friedlich – das ist gerade bei der hohen Besucherzahl keine Selbstverständlichkeit.“

Die lizenzfreie Hintergrundmusik, die den Markt atmosphärisch untermalte, wurde von den Besucherinnen und Besuchern ebenfalls gut aufgenommen. Sie sei ein gelungenes Element gewesen, um für eine stimmungsvolle Grundatmosphäre zu sorgen.

Abschluss mit Jazz und Soul

Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt endet am kommenden Sonntag, 22. Dezember 2024, mit einem musikalischen Finale. Ab 19 Uhr wird auf der Bühne Soul- und Jazz-Musik von NAGOMI geboten – ein stimmungsvoller Ausklang für ein erfolgreiches Eventjahr.

Ein Stück Ludwigsburg für zu Hause: Barock-Weihnachtsmarkt lockt ab dem 26. November – Glanz und Genuss zum Mitnehmen

Ludwigsburg – Ein weihnachtlicher Duft liegt in der Luft: Mit leuchtenden Lichter-Engeln, dem Duft von frischem Glühwein und handgemachten Schätzen öffnet der Ludwigsburger Weihnachtsmarkt bald wieder seine Tore. Doch was erwartet die Besucher*innen 2024? Ein Streifzug durch Tradition, kleine Neuentdeckungen und eine Prise Zauber.

Das große Leuchten: Ludwigsburg wird wieder festlich

Endlich ist es so weit! Vom  26. November bis zum 22. Dezember erstrahlt der Ludwigsburger Marktplatz in einem Meer aus Lichtern und verwandelt sich in eine barocke Weihnachtskulisse. Die legendären Lichter-Engel, die den Markt seit Jahren schmücken, sind auch 2024 wieder das strahlende Herzstück des Glanzes und schaffen einen Weihnachtszauber, der Besucher*innen von nah und fern nach Ludwigsburg zieht. Der Weihnachtsbaum, eine beeindruckende 16 Meter hohe Küstentanne aus dem Schwäbisch-Fränkischen Wald, wurde feierlich aufgestellt und wartet nur darauf, bald in festlichem Licht zu erstrahlen.

Klassik trifft auf Kulinarik

„Bei uns gibt es viel Bewährtes, aber auch die eine oder andere Überraschung“, verrät Mario Kreh, Geschäftsführer des städtischen Tourismusbetriebs, bei der Vorstellung des diesjährigen Marktkonzepts. An insgesamt 150 Ständen erwartet die Besucher*innen handgefertigtes Kunsthandwerk, Weihnachtsschmuck und jede Menge Kulinarik von süß bis herzhaft. Wer mag, kann direkt von den Weingärtnern Marbach einen Glühwein probieren oder mit den Spezialitäten von Tee Gschwendner ein bisschen Festtagsstimmung mitnehmen. Für Naschkatzen gibt es Lebkuchen, Trinkschokolade und als besondere Neuheit Glühwein-Gelee – ein Stück Ludwigsburger Weihnachten für den Frühstückstisch. Die Ludwigsburger Bäckerei Lutz ist ebenfalls wieder mit von der Partie und verwöhnt mit köstlichem Lebkuchen und weiteren weihnachtlichen Leckereien.

Regional, mit Liebe gemacht – und zum Mitnehmen

Was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne ein besonderes Andenken? Ludwigsburg geht in die zweite Runde mit seinen eigens lizensierten Produkten – eine Idee, die vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde und schnell auf Gegenliebe stieß. Mit dabei: der beliebte Punsch aus Ludwigsburger Äpfeln und eine Vielzahl weihnachtlicher Genüsse, die man am „Visit Ludwigsburg“-Stand erwerben kann. Ein Stück Ludwigsburger Weihnachtsstimmung für zu Hause.

Große Reichweite, kleine Neuerungen

Ludwigsburg liebt seine Klassiker – und das bleibt auch so. Viel Neues gibt es zwar nicht, aber das Interesse ist größer denn je: Die Besucherzahlen steigen, und der Weihnachtsmarkt zieht weiterhin Busgruppen und Tourist*innen aus dem In- und Ausland an. Auch dieses Jahr gibt es ausreichend Fotospots und die perfekte barocke Kulisse für Selfies und Gruppenfotos. Neu ist die verstärkte Social-Media-Präsenz, die gezielt Gäste aus dem Ausland anzieht – allen voran aus der Schweiz.

Fazit

Mit seinen barocken Elementen, den regionalen Highlights und der unvergleichlichen Atmosphäre bleibt der Ludwigsburger Weihnachtsmarkt ein Leuchtturm unter den Weihnachtsmärkten, der die Menschen Jahr für Jahr in seinen Bann zieht. Ein echter Weihnachtszauber für alle, die die Adventszeit in vollen Zügen genießen möchten – vertraut, festlich und ein kleines Stück „Ludwigsburg to go“ für zu Hause.

Info: Im Veranstaltungskalender ist er das touristische Zugpferd für die Barockstadt: vom 26.11. – 22.12.2024 leuchtet der Marktplatz wieder im Glanz des Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarktes. Täglich von 11 bis 21 Uhr sind die Stände geöffnet und bieten alles, was das Herz in der Advents- und Vorweihnachtszeit in Sachen Kulinarik und Kunsthandwerk begehrt.

 

red

Heimauftakt ohne Happy End: Barock Volleys Ludwigsburg zahlen Lehrgeld gegen Meister Eltmann

Ludwigsburg – Zweite Volleyball-Bundesliga: Die Barock Volleys Ludwigsburg hatten sich viel vorgenommen. Doch gegen die Meistermannschaft der Ceratonia Volleys Eltmann war am Ende nichts zu holen. Vor rund 450 Zuschauern kassierte Ludwigsburg eine 1:3-Niederlage (21:25, 20:25, 25:23, 20:25). „Wir haben uns heute selbst geschlagen“, sagte Kapitän Ben-Simon Bonin. „Nach dem Satzgewinn müssen wir konsequent weiterspielen, das ist uns heute leider nicht gelungen.“ Statt eines erfolgreichen Heimauftakts wurde es eine Lehrstunde in Sachen Routine und Abgeklärtheit.

Fehlende Durchschlagskraft macht den Unterschied

Im ersten Satz merkte man den Barock Volleys die Nervosität an. Vor heimischem Publikum fanden die Ludwigsburger nur schwer ins Spiel und ließen die Gäste aus Eltmann immer wieder durch einfache Fehler profitieren. Die routinierten Meister traten mit breiter Brust auf – und das, obwohl sie bereits am Vorabend in einem kräftezehrenden 3:2-Match gegen Bühl antreten mussten.

„Unser Spiel war heute zu fehlerbehaftet. Wir haben die einfachen Situationen häufig schlecht gelöst“, analysierte Trainer Michael Dornheim die Niederlage. Besonders im Aufschlagdruck und in der Chancenverwertung ließen die Barock Volleys zu viele Punkte liegen.

Aufbäumen nach der Pause

Nach einem 0:2-Rückstand kam das Team jedoch mit frischer Energie aus der Satzpause: Der eingewechselte Außenangreifer Mykyta Shapovalov brachte neuen Schwung ins Spiel. Auch Mittelblocker Philipp Herrmann setzte immer wieder starke Akzente. Der Mut zahlte sich aus: Die Barock Volleys entschieden den dritten Satz mit 25:23 für sich. „Ein Sieg des Willens und der Risikobereitschaft“, kommentierte Dornheim.

Hoffnung auf den Tiebreak – doch Eltmann bleibt cool

Der vierte Satz begann ausgeglichen und die Ludwigsburger hatten den Ausgleich zum Greifen nah. Doch beim Stand von 13:13 zeigte sich die Erfahrung der Gäste: Eltmann legte innerhalb kürzester Zeit auf 15:20 vor und brachte den Sieg routiniert nach Hause. Am Ende ein verdienter Erfolg für die Gäste aus Bayern.

MVPs und Ausblick auf die nächsten Spiele

Zum wertvollsten Spieler der Partie (MVP) auf Ludwigsburger Seite wurde Jannis Hopt gewählt, während Eltmanns Richard Peemüller die Auszeichnung für die Gäste erhielt. Für die Barock Volleys geht es kommenden Samstag auswärts gegen den SV Schwaig weiter. Dort soll dann der erste Saisonsieg eingefahren werden.

red

Barocke Vielfalt: Residenzschloss Ludwigsburg enthüllt Saisonhighlights

Ludwigsburg – Als eines der meistbesuchten Monumente in Baden-Württemberg gab das Residenzschloss Ludwigsburg am Dienstag, den 12. März, einen Ausblick auf die bevorstehende Saison im Rahmen einer Pressekonferenz. Die kommende Spielzeit verspricht mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen und den KSK Music Open als herausragenden Höhepunkten ein vielseitiges Programm, das sowohl Kulturinteressierte als auch Geschichtsliebhaber gleichermaßen ansprechen wird.

Rückblick auf die vergangene Saison

Ein Rückblick auf die vergangene Saison des Residenzschlosses Ludwigsburg zeigt, dass es mit 298.813 Gästen und einem erstaunlichen Wachstum von 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu den drei besucherstärksten Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg im Jahr 2023 gehörte. Die barocke Residenz erfreute sich zudem mit 573 Besuchen als dem beliebtesten Ziel für Schulklassen innerhalb des Schlösser- und Gärten-Portfolios. Dies markierte eine Steigerung um knapp 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Ausblickend auf das Jahr 2024 hat die Schlossverwaltung ehrgeizige Ziele. Insbesondere das Angebot an Führungen für Kinder und Jugendliche, die sich am Lehrplan orientieren, wird weiter ausgebaut. Schlossverwalter Stephan Hurst betont die lebendige Rolle des Schlosses als Geschichtsbuch und erklärt: „Unsere Kernaufgabe ist die Wissensvermittlung, und das nicht nur in ihrer klassischen Form.“

Schlossfestspiele versprechen einzigartige kulturelle Erlebnisse

Die Ludwigsburger Schlossfestspiele setzen erneut Maßstäbe für ein vielseitiges Kulturprogramm, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Gabriele Zerweck, Geschäftsführerin und Leiterin Künstlerische Planung und Produktion der Ludwigsburger Schlossfestspiele gGmbH, lobt die angenehme und produktive Zusammenarbeit mit dem Team des Residenzschlosses und hebt insbesondere das einzigartige Ambiente hervor, das für ihre Kammermusikprojekte kaum zu übertreffen ist.

Ein herausragendes Element im abwechslungsreichen und hochkarätig besetzten Festspielprogramm ist die Zusammenarbeit mit der Staatsoper Stuttgart. Das Schlosstheater wird für eine beeindruckende Inszenierung von Franz Schuberts berühmtem Liederzyklus “Die schöne Müllerin” genutzt, die speziell für das barocke Kleinod von dem renommierten Regisseur Norbert Bisky entwickelt wurde.

12. KSK Music Open 

Lilly und Michael Scholz von der Eventstifter GmbH präsentierten gemeinsam das beeindruckende Programm der 12. genreübergreifenden KSK Music Open. Vom 26. Juli bis 3. August erwartet Festivalbesucher ein vielfältiger Mix aus Rock, Pop und Elektro vor der atemberaubenden Kulisse der barocken Residenz. „Die Highlights in diesem Jahr zählen Größen der Musikszene wie Fanta Vier, PUR oder Paul Kalkbrenner“, betont Lilly Scholz. Michael Scholz fügt hinzu: „In diesem Jahr haben wir das wohl vielfältigste Programm seit dem Ursprung der KSK Music Open zusammengestellt. Mit dem Familienfestival Rabatz und Rabauken dürfen in diesem Jahr bereits Kinder ab drei Jahren mit den Dinos von Heavysaurus rocken.“

VIRTUELLE SCHLOSSWELTEN AB APRIL

Ab April eröffnet das Residenzschloss Ludwigsburg Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, das Schloss auf völlig neue Art zu erkunden – und das durch den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen (VR). Zwei fesselnde Erlebnisse stehen zur Auswahl: Im „Mitternachtstheater“ erwachen Kammerdiener, der Weingott Bacchus und eine Opernsängerin zum virtuellen Leben. Der Rundgang „Geheime Wege“ gewährt spannende Einblicke hinter die Kulissen und Hintergrundinformationen.

Das VR-Erlebnis ist ab Samstag, 6. April, jeden zweiten Samstag zu den regulären Öffnungszeiten des Schlosses verfügbar. Eine Voranmeldung wird empfohlen, um die neuen virtuellen Schlosswelten optimal genießen zu können.

SCHLOSSERLEBNISSE UND BESONDERE RUNDGÄNGE

Unter dem Motto „Barrieren abbauen“ wurde eine spezielle Führung für sehbehinderte und blinde Menschen entwickelt. Der Rundgang ermöglicht es den Gästen, verschiedene Materialien zu ertasten und auf eine Sinnesreise ins 18. Jahrhundert zu gehen.

Zusätzlich gibt es die neue Sonderführung „Fotografieren erlaubt“, die außerhalb der regulären Öffnungszeiten stattfindet. Fotofans haben die Gelegenheit, die Residenz in ihrem eigenen Tempo und ohne Zeitdruck zu erkunden. Dabei können verschiedene Perspektiven und Lichteinfälle ausprobiert werden, um individuelle und kreative Aufnahmen zu erstellen.

Ein weiteres Highlight im Frühjahr ist die Veranstaltung „Opernzauber trifft höfische Welt“. An drei ausgewählten Sonntagen von März bis April betritt Kirsten Hellstern alias Hofsängerin Isabella Raffaella Leonarda das Schlosstheater und entführt die Gäste in die Zeit des Rokoko, um im einmaligen Ambiente des Schlosstheaters für ein zauberhaftes Erlebnis zu sorgen.

red

Finale am Freitag: Weihnachtsmarkt Ludwigsburg begeistert hunderttausende Gäste

Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt nähert sich seinem festlichen Finale und wird am kommenden Freitag seine Pforten schließen. Als einer der größten und beliebtesten Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg hat er erneut Hunderttausende von Besuchern aus dem In- und Ausland angezogen. Der städtische Eigenbetrieb Tourismus & Events Ludwigsburg, der die Veranstaltung organisiert, zieht eine insgesamt zufriedene Bilanz. Trotz vereinzelter Regentage konnte der Markt in diesem Jahr etwa 800.000 Menschen begrüßen und verfehlte damit knapp die Marke des Vorjahres.

Festliches Finale und Umsatzeinbußen

Geschäftsführer Mario Kreh von Tourismus & Events hebt die Attraktivität des Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkts hervor und betont die größtenteils Zufriedenheit der Standbetreiber. Trotz des wechselhaften Wetters konnten sie positive Rückmeldungen verzeichnen. Obwohl die Besucher sich möglicherweise aufgrund des allgemeinen Trends von Umsatzeinbußen in der stationären Gastronomie etwas zurückhaltender in ihren Ausgaben zeigten – so wurden beispielsweise statt drei nur zwei Glühweine bestellt –, betont Kreh, dass sich der Weihnachtsmarkt weiterhin auf hohem Niveau bewegt

Mit 151 Ständen, einer leicht höheren Anzahl als im Vorjahr, konnte der Weihnachtsmarkt eine ausgewogene Mischung aus Gastronomie und Kunsthandwerk bieten. Die Markenprodukte von Visit Ludwigsburg in Kooperation mit den Weingärtnern Marbach, der Bäckerei Lutz und Tee Gschwendner waren erneut begehrt. Besonders hervorgehoben wurde der neue alkoholfreie Punsch der WG Marbach, hergestellt aus Äpfeln von Ludwigsburger Streuobstwiesen.

Trotz einiger Herausforderungen, darunter die Thematik der GEMA-Gebühren, die zu einem eingeschränkten Bühnenprogramm führten, verlief der Weihnachtsmarkt außerordentlich friedlich. Mario Kreh äußert die Hoffnung, dass dies bis zum Ende der Veranstaltung so bleibt. Als krönender Abschluss des Weihnachtsmarkts steht am Freitag, den 22.12.2023, um 19 Uhr auf der Bühne ein festliches Weihnachtskonzert mit dem Musikverein Pflugfelden auf dem Programm.

red

Barock-Weihnachtsmarkt Ludwigsburg 2023 – Ein Leuchtturm unter den Weihnachtsmärkten

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – “Ein Leuchtturm unter den Weihnachtsmärkten in der Region.” Mit diesen Worten beschrieb Mario Kreh, Geschäftsführer von Tourismus & Events, den Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt, der vom 23. November bis zum 22. Dezember, wieder in seiner vollen Pracht erstrahlt. Der historische Marktplatz vor dem majestätischen Residenzschloss wird täglich von 11 bis 21 Uhr in vorweihnachtlichem Glanz erfüllt. Ein Spaziergang über den Markt soll die Besucher in eine märchenhafte Welt, die von kunsthandwerklichen Schätzen, regionalen Köstlichkeiten und festlichen Highlights geprägt ist, versetzen. Und in diesem Jahr übertrifft der Weihnachtsmarkt sogar sich selbst, denn mit 151 Ständen ist er noch umfangreicher als zuvor. Lediglich am Totensonntag, dem 26. November 2023, bleibt der Markt geschlossen, um Raum für die stille Besinnung zu schaffen.

Vorweihnachtliches Flair in barocker Kulisse

Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr, der von der Rückkehr zu normalen Betriebsbedingungen geprägt war, blickt der Veranstalter, Tourismus & Events Ludwigsburg, voller Vorfreude auf die diesjährige Ausgabe. “Wir können uns bei der Planung dieses Mal voll und ganz auf die Qualität und die einmalige Atmosphäre des Weihnachtsmarktes konzentrieren und brauchen keine pandemiebedingten Alternativszenarien wie im Vorjahr zu betrachten”, erklärt Geschäftsführer Kreh.

„Die Euphorie ist groß; das spüren wir auch an der deutlich zunehmenden Nachfragen von Busgruppen aus dem In- und Ausland“, ergänzt Tourismusmanager Elmar Kunz.

Ein breites Spektrum an regionalen Köstlichkeiten, kunsthandwerklichen Schätzen und festlichen Highlights erwartet die Besucherinnen und Besucher. Die Atmosphäre wird dabei nicht nur durch das vielfältige Angebot, sondern auch durch die ikonischen Lichter-Engel und die stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung auf dem Marktplatz geprägt.

Einzigartige Produkte als Erinnerung

Ein Höhepunkt für alle Genießer ist das exklusive Sortiment des Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarktes. In Kooperation mit den Weingärtnern Marbach, der Bäckerei Lutz und Tee Gschwendner (Ludwigsburg) wurden einzigartige Produkte entwickelt, die den Marktgeschmack nach Hause bringen. Von aromatischem Glühwein bis zu verlockendem Lebkuchen bietet die Palette eine wahre Gaumenfreude.

Das beliebte Bühnenprogramm kehrt auch dieses Jahr in abgespeckter Form zurück. Aufgrund gestiegener GEMA-Gebühren steht an den Werktagen weniger Musik im Vordergrund, dafür wird das gesprochene Wort mit Puppentheater und anderen Darbietungen in den Fokus gerückt. An den Wochenenden dürfen sich die Besucher auf drei aufregende Auftrittsblöcke freuen.

Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt zählt zu den größten und populärsten Weihnachtsmärkten in Baden-Württemberg. Die Organisatoren von Tourismus & Events Ludwigsburg rechnen auch dieses Jahr wieder mit mehreren hunderttausend Besucherinnen und Besuchern. Die einzigartige Atmosphäre des Ludwigsburger Marktplatzes mit seiner barocken Pracht macht den Markt zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Marstall-Winterdorf als Highlight

In diesem Jahr haben die Besucherinnen und Besucher die besondere Möglichkeit, das Marstall-Winterdorf zu erleben, das vom 6. Dezember 2023 bis zum 5. Januar 2024 seine Pforten öffnet (an Feiertagen ausgenommen). Die Veranstaltung wird vom MARSTALL Ludwigsburg organisiert, und Center-Managerin Meltem Boyraz freut sich über diese Neuheit: “Mit dem Winterdorf schaffen wir eine Verbindung zwischen dem Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz und unserem Einkaufszentrum. Dadurch bieten wir unseren Gästen noch mehr Anreize.” Auf dem Reithausplatz können die Besucher ein Kinderfahrgeschäft genießen und an Glühwein- und Burgerständen in festlicher Atmosphäre verweilen. Im Inneren des Einkaufszentrums erwarten die Gäste weihnachtliche Attraktionen, darunter Plätzchenbacken für Kinder, Live-Musik und viele weitere Überraschungen. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag von 11 bis 21 Uhr, wobei die Center-Öffnungszeiten von Montag bis Samstag von 09:30 bis 20:00 Uhr gelten.

Mit dem Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt und dem neuen Marstall-Winterdorf verspricht diese festliche Saison, die Herzen der Besucherinnen und Besucher höher schlagen zu lassen. Ein magisches Erlebnis für die ganze Familie und eine Gelegenheit, die Vorfreude auf die Feiertage zu teilen.

red

Galerie

Sonne, Kürbisboote und spannende Wettkämpfe: Ludwigsburg feiert erfolgreiche Kürbisregatta

Ludwigsburg, 17. September 2023 – Bei der diesjährigen Kürbisregatta, die vor der majestätischen Kulisse des Barockschlosses Ludwigsburg stattfand, erwies sich Anja Cramer vom Kanu Club Bietigheim als unschlagbare Athletin und eroberte den ersten Platz. Ihr beeindruckendes Können auf dem unkonventionellen Kürbisboot brachte ihr den begehrten Titel ein.

Sieben imposante Riesenkürbisse dienten als ungewöhnliche Wasserfahrzeuge für rund 30 wagemutige Kanutinnen und Kanuten, die sich durch ihre Vorjahresplatzierungen für die Finalrunden der Kürbisregatta qualifiziert hatten. Die Kürbisse, die ein Gewicht von beeindruckenden 250 bis 300 Kilogramm aufwiesen, wurden vor den spannungsgeladenen Wettrennen aufgeschnitten und ausgehöhlt, um sie in wacklige Kürbisboote zu verwandeln.

Bereits beim Frühwiegen – auch als “Early Weigh Off” bekannt – schaute Veranstalterin Alisa Käfer genau hin, um die perfekten Kürbisgefährte auszuwählen. Der Wettbewerb ist nicht nur ein spektakuläres Ereignis für die Teilnehmenden, sondern auch ein fröhliches Vergnügen für die zahlreichen Zuschauer, insbesondere bei dem sonnigen Sommerwetter.

Die erste Paarung der Kanutinnen und Kanuten startete um 13 Uhr, und die mit Spannung erwarteten Finals begeisterten das Publikum. Schon bei der Qualifikationsrunde am vorherigen Samstag wurde die magische Marke von einer Minute unterboten. Jürgen Klein, auch als “Jürginator” von seinen Konkurrenten gerufen, führte mit einer beeindruckenden Zeit von 56 Sekunden die Rangliste an und sicherte sich den Einzug ins Halbfinale.

Die Kürbisbootrennen lockten auch Kürbiszüchter aus der Schweiz und Vorjahressieger Jonas Gräter auf die Strecke. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus verschiedenen Regionen Deutschlands, darunter Frankfurt, sowie aus der Schweiz. Die Deutsche Meisterschaft im Kürbisboot-Fahren hat in den letzten 15 Jahren immer mehr Menschen angezogen. In diesem Jahr reichte die Altersspanne der Teilnehmenden von 17 bis 65 Jahren.

Die Siegerinnen und Sieger wurden mit großzügigen Preisgeldern belohnt: Der erste Platz erhielt 200 Euro, der zweite Platz 150 Euro und der dritte Platz 100 Euro. Der beste Züchter im eigenen Kürbis wurde mit 300 Euro ausgezeichnet.

Die Gewinnerinnen und Gewinner der Kürbisregatta 2023 wurden schließlich um 16 Uhr in drei Kategorien gekürt:

Kürbisregatta 2023

Gewinner:

  1. Platz: Jürgen Klein vom Kanu Club Bietigheim (Bestzeit 54 Sekunden)
  2. Platz: Julian Schmiech
  3. Platz: Jürgen Öxle vom Kanu Club Bietigheim

Gewinnerinnen:

  1. Platz: Anja Cramer (Kanu Club Bietigheim)
  2. Laila Klein (Kanu Club Bietigheim)
  3. Kerstin Haupt

Gewinner im eigenen Kürbis:

  1. Platz: Matthias Leuenberger (CH)
  2. Platz: Jonas Gräter (Windischenbach)

red

Galerie

Letztes Wochenende beim Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt

Ludwigsburg:

Noch bis kommenden Sonntag lockt der Barock-Weihnachtsmarkt Menschen aus nah und fern in die Ludwigsburger Innenstadt. Am Sonntag, 22. Dezember, geht der Weihnachtsmarkt nach 27 Tagen zu Ende. Bereits an drei Adventswochenenden konnten die vielen Besucher des Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt nicht nur vorweihnachtliche Atmosphäre am Marktplatz in Ludwigsburg genießen. Am letzten Adventswochenende geht es nun in den Endspurt. Und erneut wird mit einem großen Programm für Augen, Ohren, Gaumen und Herz jede Menge geboten.  

Der Barocke Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg auf dem Marktplatz, findet vom 26. November bis zum 22. Dezember statt und ist täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet.

Info:

Den Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt gibt es seit 1993. Zuvor gab es einen normalen Weihnachtsmarkt in der Innenstadt zwischen Kirchstraße und Körnerstraße. Ein markanter Bestandteil des Barock-Weihnachtsmarkts sind die Weihnachtsengel. Ihre Flügel sind fast vier Meter lang und tragen 1500 Lampen pro Flügel. Erstmalig steht auf dem Marktplatz keine Nordmanntanne, sondern eine Küstentanne. Mit knapp 15 Metern ist sie drei Meter kleiner als ihre Vorgänger.

Seite 1 von 2
1 2