MHP sichert sich Namensrechte vom VfB-Stadion: Ein Meilenstein für das Unternehmen aus Ludwigsburg

Stuttgart / Ludwigsburg – Eine bedeutende Veränderung steht den Fans und Zuschauern der Heimspiele des VfB Stuttgart bevor: Die Heimstätte des Bundesligisten soll ab 01.07.23 nicht mehr Mercedes-Benz-Arena, sondern “MHPArena Stuttgart” heißen.

Wie der Verein aus Cannstatt am Dienstag bekannt gab, hat sich das auf IT-Beratung spezialisierte Tochterunternehmen der Porsche AG die Namensrechte am Stadion für die nächsten zehn Jahre gesichert. Zusätzlich plant das Unternehmen, Team- und Fairplay-Partner des VfB Stuttgart zu werden. Dies umfasst Bereiche wie CSR, Frauenfußball, Akademie, Leichtathletik und eSport.

Für MHP stellt die Partnerschaft mit dem VfB Stuttgart die logische Erweiterung ihrer bisherigen Sponsoringaktivitäten in der Region Stuttgart dar. Dr. Ralf Hofmann, Mitgründer, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung, spricht von einem “regionalen Engagement mit nationaler und internationaler Strahlkraft”.

Hofmann: “Nationaler Leuchtturm für unser Unternehmen”

Die Management- und IT-Beratung ist bereits Namensgeber der MHPArena in Ludwigsburg, der Heimat des Basketball-Bundesligisten MHP Riesen. Hofmann erklärt: “Mit unserem geplanten Engagement wollen wir erneut gesellschaftliche Verantwortung in unserer Heimatregion übernehmen. Gleichzeitig wäre die Umbenennung in “MHPArena” sicherlich ein nationaler Leuchtturm für unser Unternehmen. Dies würde unsere Marke zusätzlich emotionalisieren und unseren Wachstumskurs unterstützen.”

Wie Ingo Guttenson, Marken- und Sponsoringverantwortlicher von MHP, gegenüber Ludwigsburg24 betonte, wird sich das Unternehmen jedoch auch in Zukunft weiterhin äußerst partnerschaftlich und loyal mit der gesamten MHP-Teamsportfamilie identifizieren und sie unterstützen. Dies gilt insbesondere für die MHPArena in Ludwigsburg sowie die MHP-Riesen Ludwigsburg.

Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit Sitz im Film- und Medienzentrum in Ludwigsburg. Es wurde 1996 von CEO Ralf Hofmann und Lutz Mieschke in Karlsruhe gegründet und ist seitdem auf Erfolgskurs. Im Jahr 1998 stieg der renommierte Autobauer Porsche bei MHP ein. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile mehr als 4.500 Mitarbeiter an 19 Standorten weltweit und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über 700 Millionen Euro (2022).

ag / red

Unbekannter Täter beschädigt Luxusauto mit Sprühfarbe

Ludwigsburg – In der Friedrichstraße im östlichen Teil von Ludwigsburg wurde am Dienstag, dem 6. Juni 2023, zwischen 19:30 Uhr und 22:15 Uhr ein Vorfall gemeldet. Ein noch unbekannter Täter besprühte einen weißen Porsche, der auf dem Parkplatz einer Motorradwerkstatt abgestellt war. Der Täter verwendete schwarze Sprühfarbe und verteilte sie auf der Motorhaube des Fahrzeugs.

Der entstandene Sachschaden wurde von den Behörden auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Um den Fall aufzuklären, bittet das Polizeirevier Ludwigsburg um die Mithilfe von Zeugen. Personen, die möglicherweise Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de an die Polizei zu wenden.

red

Porsche-Boss Blume wird Vorstandsvorsitzender von VW

VW-Chef Herbert Diess verlässt das Unternehmen überraschend. Der Aufsichtsrat und Diess hätten sich heute darauf verständigt, dass der Vorstandsvorsitzender mit Wirkung zum 1. September 2022 “einvernehmlich” ausscheidet, teilte der Konzern am Freitag mit. Porsche-Chef Oliver Blume soll nun auch den Vorstandsvorsitz bei VW übernehmen, seinen bisherigen Job aber fortführen.

VW-Finanzvorstand Arno Antlitz soll in Zukunft zusätzlich die Funktion eines Chief Operating Officer (COO) ausüben und Blume damit im operativen Tagesgeschäft unterstützen. Über die weiteren Hintergründe von Diess` überraschendem Abgang wurde zunächst nichts bekannt. Der 63-Jährige hatte den Chefposten bei Volkswagen 2018 übernommen.

2021 war sein Vertrag, der zunächst bis 2023 galt, bereits vorzeitig bis ins Jahr 2025 verlängert worden.

red / dts

Erster rein elektrischer 911? Porsche plant Elektrovariante

Der Sportwagenhersteller Porsche will entgegen bisherigen Ankündigungen auch sein wichtigstes Modell als Elektrovariante auf den Markt bringen. Das Unternehmen arbeite an einem rein elektrisch angetriebenen Porsche 911, berichtet das “Manager Magazin”. Geplant sei ein Antrieb mit einer Feststoffbatterie, heißt es aus Unternehmenskreisen.

Das Auto werde aber angeblich “frühestens Ende des Jahrzehnts in den Verkauf gehen”, heißt es in dem Bericht. Der von Oliver Blume geführte Vorstand habe noch keine finale Entscheidung getroffen. Das Unternehmen äußerte sich dazu nicht.

Porsche setze dabei auf eine Kooperation mit dem Batterieunternehmen Quantumscape, heißt es im Unternehmen. Die Porsche-Mutter Volkswagen ist an dem US-Unternehmen beteiligt. Die Technik der Feststoffbatterien gilt allerdings in der Branche noch nicht als ausgereift.

Bislang hat Porsche nur bestätigt, den 911er als Modell mit Plug-in-Hybrid zu entwickeln. Dabei werden Verbrennungsmotor und Elektroantrieb kombiniert. Außerdem setzt Porsche-Chef Blume darauf, synthetische Kraftstoffe zu entwickeln.

Damit sollen künftig auch Verbrennungsmotoren CO2-frei angetrieben werden. Der Porsche-Chef will den Autobauer bis 2030 CO2-frei aufstellen. 2025 sollen mindestens 50 Prozent und fünf Jahre später 85 Prozent der verkauften Autos mit einem rein elektrischen oder teilelektrischen Antrieb ausgestattet werden.

Im vergangenen Jahr lag der Anteil bei 24 Prozent.

red / dts

Video

Ludwigsburg24-Fahrzeugtest: Porsche 911 Carrera S Cabriolet

Porsche 911 Carrera S Cabriolet: Ein Gentleman mit Sportlergenen!

Stuttgart/Ludwigsburg: Ein strahlend blauer Himmel, sommerliches Wetter, 450 PS, 530 Newtonmeter und ein Heckantrieb mit Heckmotor – das alles kombiniert mit einem Cabrio und Stoffverdeck! Perfekte Voraussetzungen, um den neuen Porsche 911 Carrera S Cabriolet ausführlich zu testen. Ludwigsburg24 hat das neue Aushängeschild aus der High-Tech-Sportschmiede in Zuffenhausen genauestens unter die Lupe genommen.

Die interne Bezeichnung lautet 992: Unser erster Eindruck von der 8. Generation des 911: Ein imposantes Heck, breitere Kotflügel, moderne LED-Lichtsignaturen, ein überarbeitetes Interieur mit fortschrittlicher Digitalisierung und dennoch unverkennbar ein Porsche 911, der seiner Linie über Jahrzehnte treu geblieben ist.

Für einen dem Fahrzeug angemessenen Antrieb sorgt der optimierte drei Liter Turbo-Boxer mit sechs Zylindern und Biturbo-Aufladung. Dieser katapultiert den Carrera in beeindruckenden 3,9 Sekunden von 0 – 100 km/h (mit Sport Chrono Paket sogar in 3,7 Sekunden). Der Motor leistet jetzt 450 PS (30 PS mehr als im Vorgängermodell) und stellt ein maximales Drehmoment von 530 Nm zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 306 km/h. Um die Fahrzeugstabilität zu erhöhen und Schwingungen zu reduzieren, wurden zusätzlich die Motorlager näher an die Fahrzeugmitte gerückt.

Das neu entwickelte serienmäßige 8-Gang Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) überträgt die Kraft der 450 Pferde jederzeit souverän an die Hinterräder und somit auf die Straße. Der Gangwechsel erfolgt blitzschnell ohne spürbare Zugunterbrechung. Man könnte meinen, das Wort Turboloch wurde aus dem Porsche-Vokabular gestrichen.

Für noch mehr Sportlichkeit: Das „Sport-Chrono-Paket”

Wem das alles immer noch nicht sportlich genug ist, bestellt das optionale „Sport-Chrono-Paket“ (Aufpreis: 2.326,45 €) inklusive Mode-Schalter am Lenkrad. Damit kann der Fahrer zwischen fünf verschiedenen Modi wählen: „Normal“, „SPORT“, „SPORT-PLUS“, „Individual-Modus“ und den neuen „WET-Mode“.

Der „Durchschnitts-Fahrer“ wählt den Fahrmodus „Normal“, cruist bescheiden durch die Straßen, erledigt seinen Wochenendeinkauf oder tritt seinen Kurzurlaub im Schwarzwald an.

Wer es jedoch auffälliger mag, entscheidet sich für den „Sport-Plus Modus“. Dabei wird die Klappenauspuffanlage geöffnet, und der drei-Liter-Boxermotor gibt sofort ein klares akustisches Signal. Gleichzeitig werden alle Komponenten des Fahrzeugs auf Höchstleistung kanalisiert. Wer jetzt noch den linken Fuß auf der Bremse hält und gleichzeitig mit dem rechten Fuß das Gaspedal bis zum Anschlag durchtritt, aktiviert die aus der Formel-1 stammende „Launch-Control“. Der Motor spannt Ladedruck vor und presst ihn am Motoransaugkanal vorbei. Dadurch wird beim Losfahren der volle Zylinderfüllgrad aufgebracht, um innerhalb eines Sekundenbruchteils die volle Leistung zu liefern. Und jetzt einmal tief Luft holen bitte! Nach Lösen der Bremse verwandelt sich der 1.585 kg leichte Porsche in ein Hochgeschwindigkeitsprojektil und beschleunigt den Schwabenexpress in mörderischen 3,9 (3,7) Sekunden von ‪0 – 100 km/h. Ein Moment, der den Adrenalinspiegel des Fahrers in noch nie dagewesene Höhen treibt! Für den alltäglichen Stadtverkehr im barocken Ludwigsburg ist dieser Modus jedoch gänzlich ungeeignet, das Getriebe lässt nur sehr hohe Drehzahlen zu, fast so, als hätte man vergessen, den Gang hochzuschalten – eben Sport-Plus!

Neben dem neuen „WET-Mode“, der Wasser auf der Straße erkennt, den Fahrer warnt und die Regelsysteme anpasst, gibt es noch die „SPORT Response“ Funktion, die für 20 Sekunden maximales Ansprechverhalten von Getriebe und Motor gewährleistet. Ob letzteres wirklich sinnvoll ist, sei dahingestellt. Selbst für einen kurzen Überholvorgang auf der Landstraße setzen wir lieber direkt den Schalter auf „Sport-Plus“.

Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB): Teuer aber effektiv

Wer nach einem solchen Überholvorgang das Fahrzeug so schnell wie möglich zum Stehen bringen möchte, hat mit der im Motorsport erprobten optionalen Porsche Ceramic Composite Brake (Aufpreis: 8.937 Euro) wohl die beste Basis. Die Keramikbremsscheiben sind besonders leicht und verfügen über einen Durchmesser von 410 mm vorne bzw. 390 mm hinten – die Bremsverzögerung erweist sich dabei mit 30,7 m (100 km/h – 0 km/h) als rekordverdächtig.

Das Fahrwerk ist in jeder Fahrsituation stets präzise abgestimmt, und die optionale Hinterradlenkung (Aufpreis: 2.249,10 €) unterstützt ein schärferes Einlenken. Das Handling ist dabei direkter als je zuvor. Darüber hinaus ist der neue 911 erstmals auf unterschiedlich groß dimensionierten Rädern unterwegs. Bei unserem Testfahrzeug kamen vorne 20-Zoll und hinten 21-Zoll Räder zum Einsatz. Während die breitere Aufstandsfläche die Fahrzeugperformance optimiert, erhöht der größere Durchmesser der Hinterräder die Stabilität und den Komfort.

Auch Frischluft-Fans unter uns kommen ganz klar auf ihre Kosten. Das 911 Cabrio fährt mit vollautomatischem Stoffverdeck mit fester Glas-Heckscheibe vor und lässt sich in nur zwölf Sekunden öffnen – damit zählt es zu den schnellsten voll elektrischen Stoffdächern überhaupt. Bis 50 km/h kann es geöffnet oder geschlossen werden. Ein elektrisch ausfahrbares Windschott sorgt für mehr Komfort dank weniger Windverwirbelungen im Innenraum.

Für Sicherheit sorgt der serienmäßige Warn- und Bremsassistent, der Parkassistent inklusive Rückfahrkamera, der beim Cabriolet ebenfalls Serie ist. Optional kann ein Nachtsichtassistent mit Wärmebildkamera sowie der Abstandstempomat mit „Stop-and-Go-Funktion“ geordert werden.

Das Interieur

Der Innenraum des Porsche 911 Carrera S Cabriolet vereint auf gelungene Weise Tradition und Moderne. Besonders auffällig sind die verschiedenen Retro-Elemente, wie beispielsweise der Chronometer auf dem Armaturenbrett. Der mittig platzierte Drehzahlmesser bleibt weiterhin analog, während sich rechts und links davon zwei digitale Bildschirme befinden. Allerdings werden diese stark durch das Lenkrad verdeckt, was das Ablesen während der Fahrt nur bedingt erleichtert.

Der 10,9-Zoll-Infotainment-Bildschirm inklusive Online-Navigation überzeugt durch eine hervorragende Auflösung, satte Farben und gute Lesbarkeit, selbst unter direkter Sonneneinstrahlung. Einziger Nachteil: die Anfälligkeit für Fingerabdrücke.

Stärken und Schwächen

➕ Zeitloses Design
➕ Hervorragendes Handling
➕ Sehr kraftvoller und drehfreudiger Motor, atemberaubende Beschleunigung
➕ Kompromiss aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit
➕ Schnelles Öffnen und Schließen des Cabrioverdecks
➕ Hohe Qualität der Materialien im Innenraum

➖ Teils schlechtes Feedback der Tasten in der Mittelkonsole
➖ Infotainment-Bildschirm sehr anfällig für Fingerabdrücke
➖ Schlechte Sicht auf die digitalen Instrumente neben dem Drehzahlmesser
➖ Wenig Ablagefächer
➖ Hoher Grundpreis, teure Extras

Unterhaltungswert

(Lediglich eine Bewertung für den „Spaßfaktor“ des Fahrzeuges)

Kategorien Punkte
Design 9
Emotion 7
Handling 9
Wellness 6
Image 10
Sound 8
Gesamt 8,2

Punkteskala: Von 1 bis 10
1 = furchtbar, 10 = fantastisch

Unser Fazit:

Das neue Porsche 911 Carrera S Cabriolet verkörpert für uns ein zeitloses Design, Fahrspaß, Klasse und eine bemerkenswerte Alltagstauglichkeit. Der Ludwigsburg24-Test hat gezeigt, dass der 911er digitaler und zugleich sportlicher als je zuvor ist – und das steht dem Porsche ungemein gut!

Die Karosserie wirkt wie aus einem Guss, der 6-Zylinder-Boxermotor bietet in jedem Drehzahlbereich ein sattes Drehmoment, und die Innenraumverarbeitung ist typisch für Porsche auf höchstem Niveau. Durch die markante Designänderung wirkt das Heck sehr wuchtig, was im Cabrio-Modell, wie wir finden, noch deutlich stärker zur Geltung kommt.

Am meisten überzeugt hat uns die fesselnde Beschleunigung mit kaum vorhandenen Traktionsverlusten oder Zugunterbrechungen, letzteres dank dem blitzschnellen 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Es ist regelrecht so, als würde sich der Porsche in den Asphalt beißen und dabei nicht mehr die Absicht haben, loslassen zu wollen.

Die Zuffenhäusener haben es wieder geschafft, ein nahezu perfektes Auto einen Schritt weiter zu perfektionieren – und bleiben dabei trotz allem ihrer Linie zum 911 treu.

Es gibt nur wenige Punkte, die man an diesem Fahrzeug bemängeln könnte (siehe Schwächen). Was uns dennoch stört? Wer hätte es bei einem Porsche anders erwartet – der Preis! Mit einem Testwagenpreis von 177.375,90 € (Grundpreis: 134.405,00 €) bleibt dieser Traum auf vier Rädern wohl nur für die Wenigsten in Erfüllung.

Redaktion und Video: Zaza Oktay Eren / Ludwigsburg24

Technische Daten

Motor

Motorlage Heckmotor
Zylinderzahl 6
Kraftstoffart Super Plus
Hubraum 2.981 cm³
Leistung (kW) 331 kW
Leistung (PS) 450 PS
Maximales Drehmoment 530 Nm

Kraftstoffverbrauch/Emissionen

Kraftstoffverbrauch* innerorts 11,6 l/100 km
Kraftstoffverbrauch* außerorts 7,6 l/100 km
Kraftstoffverbrauch* kombiniert 9,1 l/100 km
Unser Testverbrauch (größtenteils innerorts) 13,7 l/100 km
CO2-Emissionen* kombiniert 208 g/km
Abgasnorm Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC

Fahrwerk

Vorderachse McPherson-Federbeinachse, Stabilisator vorn
Hinterachse Mehrlenker-Hinterachse, Stabilisator hinten
Lenkung

 

Elektromechanische Servolenkung mit variabler Lenkübersetzung und Lenkimpuls
Bremsanlage

 

6-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen vorne und 4-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen hinten, Bremsscheiben innenbelüftet und gelocht, geschlossene Bremssättel
Stabilitätsprogramm Porsche Stability Management (PSM) inkl. ABS mit erweiterten Bremsfunktionen

Füllmengen

Kofferraumvolumen (VDA) 132 l
Kofferraumvolumen mit umgeklappten Rücksitzen 163 l
Tankinhalt (Nachfüllvolumen) 64 l

Karosserie

Länge 4.519 mm
Breite 1.852 mm
Höhe 1.299 mm
Radstand 2.450 mm
Leergewicht nach DIN 1.585 kg
Leergewicht nach EU-Richtlinie 1.660 kg
Zul. Gesamtgewicht 2.040 kg
Zul. Zuladung 455 kg

Fahrleistungen 

Höchstgeschwindigkeit 306 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h 3,9 s
Beschleunigung 0 – 100 km/h mit Sport Chrono Paket 3,7 s
Beschleunigung 0 – 160 km/h 8,5 s
Durchzugsbeschleunigung (80-120 km/h) 2,3 s

Preise

Startpreis* 134.405,00 €
Testwagenpreis* 177.375,90 €

* inkl. 19% MwSt.

Staatsanwaltschaft verdonnert Porsche zu Millionen-Strafzahlung

Ordnungswidrigkeitenverfahren beendet: Porsche muss 535 Millionen Euro zahlen

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat einen Bußgeldbescheid gegen die Porsche AG erlassen. Grund: Abweichungen von regulatorischen Vorgaben bei bestimmten Porsche-Fahrzeugen bei der Abgas-Messung ab 2009.

Der Bußgeldbescheid weist eine Geldbuße in Höhe von insgesamt 535 Millionen Euro aus: vier Millionen Euro für eine fahrlässige Aufsichtspflichtverletzung der Porsche AG sowie 531 Millionen Euro für die “Abschöpfung wirtschaftlicher Vorteile”.

Porsche hat nach eigenen Angaben gegen den Bußgeldbescheid keine Rechtsmittel eingelegt. Das Verfahren gegen die Porsche AG ist damit beendet. mid/Mst

NEU-VORSTELLUNG: Porsche Cayenne Coupe

Länder wie China oder die USA schreien geradezu nach lifestyligen Groß-SUV mit Coupé-Heck, und auch in Deutschland gibt es durchaus Nachfrage. Jetzt hat auch Porsche die Rufe der gut situierten Klientel erhört. Ab Ende Mai 2019 wird das Cayenne Coupé ausgeliefert, das eine nach hinten in elegantem Schwung abfallende Dachlinie geschickt mit einem überraschend wohlproportionierten Rücken kombiniert. Aufpreis zum “normalen” Cayenne: rund 8.000 Euro.

Porsche-Chef Oliver Blume und Michael Mauer, Leiter Style Porsche, bemühten bei der Weltpremiere in Stuttgart diverse Komparative, um den Eigenschaften des Neuen gerecht zu werden. “Progressiver, athletischer und emotionaler” ist das Coupé nach Blumes Worten, die Dachline sorge für einen dynamischeren Auftritt. Kurzum, und da musste dann schon ein Superlativ her, optisch sei es “das sportlichste Modell im Segment”. Womit der Porsche-Chef wohl als direkte Marktbegleiter die etablierten Modelle BMW X6 und Mercedes GLE Coupé im Auge hatte.

Einfach nur das Heck neu schneidern – das war den Stuttgartern dann doch zu profan. Wegen der abgesenkten Dachkante stehen Frontscheibe und A-Säule flacher als beim reinen SUV, die Heckpartie fällt wie der hintere Radstand etwas breiter aus, das sorgt für einen muskulöseren Gesamteindruck. Beim Dach gibt es die Qual der Wahl. Serienmäßig ist ein Panorama-Festglasdach mit Rollo verbaut.

Den besonderen Look von der Seite und von hinten verleihen dem Coupé zwei Spoiler: der fest installierte an der Dachkante und ein adaptiver Heckspoiler direkt über den durch ein Leuchtband verbundenen Rückleuchten. Letzterer sorgt im eingeklappten Zustand dafür, dass die Heckpartie ganz und gar nicht massig wirkt, ab Tempo 90 fährt er um 13,5 Zentimeter aus und fabriziert zusätzlichen Druck auf die Hinterachse.

Das Coupé tritt mit vier Einzel-Sportsitzen an, hinten sitzt man drei Zentimeter tiefer als im Standard-Cayenne. Das sorgt für mehr Kopffreiheit und ein gutes Raumgefühl, so das Ergebnis einer ersten Sitzprobe. Optional ist auch eine Dreier-Sitzbank zu haben. Der Kofferraum ist trotz des abfallenden Hecks ordentlich groß, 625 bis 1.540 Liter Transportvolumen dürften wohl in den meisten Fällen reichen, zur Not lassen sich auch noch Gepäck am Dachträger oder Fahrräder auf der Anhängerkupplung transportieren.

Zum Start liefert Porsche das Cayenne Coupé mit dem turbobeflügelten Drei-Liter-V6 mit 340 PS und 450 Newtonmeter aus und mit dem V8-Biturbo mit vier Liter Hubraum, 550 PS und 770 Newtonmeter. Das ermöglicht Sprintzeiten von 6,0 und 3,9 Sekunden und 243 und 286 km/h Spitze. Die Preisliste startet bei 83.711 Euro für den V6 und bei 146.662 Euro für den V8. mid/rhu

Der neue Porsche Macan

Auch Porsches fünfte Baureihe ist bei den Kunden ein Volltreffer. Mit rund 100.000 Verkäufen im Jahr ist der Macan der Bestseller der Stuttgarter. Jetzt wurde er in technischen Details überarbeitet.

Wenn schon ein Modellwechsel bei Porsche traditionell eher retuscheartig ausfällt, darf man von einem Facelift keine großen Veränderungen erwarten. Da macht der Macan keine Ausnahme. Wer die aktuelle von der seit 2014 gebauten Version unterscheiden will, braucht Insider-Kenntnisse. Denn die meisten Neuerungen spielen unter dem schmucken Blechkleid. Vor allem Bedientechnik, Motor und Fahrwerk profitieren davon, dass die Ingenieure Zeit hatten für neue Entwicklungen. Deren Aktivitäten bleiben Feinarbeit, allerdings mit deutlich spürbaren Änderungen.

Wer genau hinschaut, identifiziert den neuen Macan an den LED-Scheinwerfern. Anders als andere Hersteller nutzt Porsche diese überlegene Lichttechnik allerdings nicht dazu, die Leuchtgehäuse schmaler oder flacher zu machen. Denn die Verwandtschaft zum 911er muss allen Porsche ins Gesicht geschrieben sein. Die Identifizierung steht und fällt mit den für diese Marke typischen großen Augen. Und hinten gibt es ein durchgehendes Leuchtenband, wie es die Markenbrüder bereits bekommen haben.

Dass der Macan im innersten seiner SUV-Seele ein Audi Q 5 ist, sieht man hingegen nicht. Technisch wurde den Komponenten des Gen-Spenders ebenfalls auf die Sprünge geholfen. Federgabeln aus Alu und stärkere Stabilisatoren als beim Vorgänger straffen das Fahrwerk zusätzlich. Sie unterdrücken die Wankneigung des auf Sportlichkeit ausgelegten SUV und stabilisieren den Geradeauslauf. Sicher sind es nur feine Nuancen im schon bisher vorbildlichen Fahrverhalten, aber spürbare.

Zusammen mit der optimal auf Rückmeldung getrimmten Servolenkung fordert der Wagen förmlich zur flotten Kurvenfahrt auf. Hier bleibt er lange neutral, ehe er im Übergang zum Grenzbereich zu schieben beginnt. Aber so sanft, dass er sein Gewicht von rund 1,8 Tonnen vergessen macht.

Die straffe Abstimmung geht nicht ohne Verlust beim Komfort daher. Die Einheit aus Federn, Dämpfern und Stabilisatoren erweist sich als äußerst mitteilsam was die Beschaffenheit der Straßenoberfläche betrifft – nicht so aufdringlich wie ein Stalker, sondern eher so informativ wie ein Spion. Schließlich ist das Wissen über den Zustand des Untergrunds eine nicht unerhebliche Basis für kontrolliert sportliche Fortbewegung.

Hier hat der Macan in die Fußstapfen seiner flotten Markenfamilie zu treten. Die gab ihm einen Motor mit, der die passenden Voraussetzungen auf der Antriebsseite schafft. Den V-Sechszylinder des Macan S kennt man bereits aus Panamera und Cayenne. Unter der Haube des kleineren Sport Utility Vehicles entwickelt er ein souveränes Drehmoment von 480 Nm, das bereits bei 1.360 U/min voll angreift und zusammen mit dem spontan agierenden Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe beim Dahingleiten früh nach der langen Übersetzung sucht.

Hier gilt es eine Lücke zu schließen, die durch eine Grundsatzentscheidung gerissen wurde: Porsche hat sich vom Dieselmotor verabschiedet und will im Turbo-Benziner mit Partikelfilter eine kraftvolle und gleichzeitig saubere Alternative bieten. Beim Verbrauch glückt das dem nach Euro 6d-Temp zertifizierten Triebwerk nur bedingt. Der NEFZ-Normwert von 8,9 Litern ist in der Praxis kaum zu erreichen, wenn man den Macan gelegentlich so bewegt, wie er erdacht ist, nämlich als SUV mit Sportwagen-Eigenschaften.

Die 354 PS Leistung ermöglichen den Sprint auf 100 km/h in nur 5,3 Sekunden und maximal 254 km/h, ehe sich der hoch bauende Macan dem Luftwiderstand ergibt. Traktion ist dabei nie ein Thema, weil die Kraft an alle vier Räder geht und über das Mitteldifferential so portioniert wird, dass die Standardverteilung (20 Prozent vorne, 80 Prozent hinten) dem tatsächlichen Bedarf angepasst wird. Allrad und flottes Tempo treiben den Verbrauch nach oben. Im Testmittel blieb es trotzdem bei 11,2 Litern, was exakt dem neuen WLTP-Wert entspricht.

Uneingeschränkt positiv sind der Komfort und die Gestaltung des Innenraums. Porsche hat dem Macan zwar einen großen Monitor spendiert, die Bedienung der wichtigsten Funktionen aber auf schnell erreichbaren Schaltern und Knöpfen gelassen.

Das optische Highlight ist die fast vollständig mit Leder bezogene und nur gelegentlich von Kunststoff und Aluminium durchbrochene Kulisse. Da fühlt man sich gut untergebracht. Was in besonderem Maß für die Sitze gilt. Sie sind gerade so straff gepolstert, dass sie bequem bleiben, ohne nachgiebig zu werden. Form und Schnitt geben in jeder Fahrsituation genau den Halt, den man sich wünscht.

Dass es auf der Rückbank etwas enger zugeht als im Cayenne, war zu erwarten. Doch der Platz reicht völlig aus, um lange Fahrten zu genießen.

Das alles kann man auch erwarten, wenn man den Grundpreis von 64.356 Euro für den Macan S in die Waagschale wirft. Natürlich ist in der Preisliste noch viel Luft nach oben, wenn man sich noch ein paar Sonderwünsche erfüllen will.

Technische Daten Porsche Macan S:

Fünftüriges SUV der Mittelklasse, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimetern: 4.696/1.923 (mit Spiegeln 2.098)/1.624/ 2.807, Leergewicht: 1.865 kg, Zuladung: 715 kg, Tankinhalt: 65 l (optional 75 l), Kofferraumvolumen: 500 bis 1.500 l.

Antrieb: 6-Zylinder-Turbo-Benziner mit Direkteinspritzung, Hubraum: 2.995 cm3, Leistung: 260 kW/354 PS bei 5.400 – 6.400 U/min, max. Drehmoment: 480 Nm bei 1.360 – 4.800 U/min, 0-100 km/h: 5,1 s, Höchstgeschwindigkeit: 254 km/h, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Allradantrieb, Durchschnittsverbrauch: 8,9 l Super plus/100km, CO2-Ausstoß: 204 g/km, Testverbrauch: 12,2 Liter/100 km, Abgasnorm: Euro 6d-Temp, Preis: ab 64.356 Euro. mid/schw

Zukunfts-Taxi: Fliegen ist schöner war gestern

Die Mobilität ist im Wandel: Elektroautos, Carsharing-Modelle und teilautonomes Fahren sind längst Realität. Als nächstes erobert das Auto die Lüfte – schon 2025 könnten Flugtaxis Passagiere befördern.

Autonomes Fahren und autonomes Fliegen stünden Endkunden künftig parallel als neue Fortbewegungsart zur Verfügung – auch in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Analyse von Horváth & Partners. Auch Porsche Consulting sieht fliegende Taxis als integrierten Bestandteil der zukünftigen städtischen Mobilität. Die Vision: Elektrisch angetriebene Kleinflugzeuge, die senkrecht starten und landen, und nur geringe Infrastrukturinvestitionen benötigen.

Interessant: Befragungen zeigen, dass die Akzeptanz bei autonomen Flugtaxis größer ist als bei autonomen Autos – der klassische Autopilot in der Luft scheint also vertrauenswürdiger zu sein.

Ab 2025 werden Flugtaxis in Megacitys ab zehn Millionen Einwohnern und in Metropolregionen unterwegs sein, so die Prognose der Studienautoren von Horváth & Partners. Verkehrsreiche und stau-belastete Gebiete wie die Rhein-Ruhr-Region könnten Vorreiter sein. Namhafte Hersteller wie Airbus und Siemens arbeiten mit Hochdruck an dem Projekt, erste Prototypen sollen in fünf Jahren fliegen. mid/Mst

Porsche setzt verstärkt auf Elektromobilität

Bislang setzt Sportwagenbauer Porsche seine Kunden mit reichlich PS vor allem auf den Rennstrecken rund um den Globus unter Strom. Doch die Schwaben haben die Zeichen der Zeit erkannt und beherrschen auch die Klaviatur rund um das hohe “E”. Soll heißen: Porsche setzt verstärkt auf Elektromobilität – in der Serie, aber auch im Motorsport.

Damit Elektroautos stets vom Fleck kommen, ist eine entsprechende Lade-Infrastruktur erforderlich. Und da hat Deutschland noch einigen Nachholbedarf. Porsche will beim Stromtanken helfen. Und deshalb erweitern die Stuttgarter jetzt ihren Ladedienst für Plug-in- und Elektrofahrzeuge um fünf Länder sowie zahlreiche Funktionen.

Insgesamt verfügt die Plattform laut Porsche jetzt schon über 49.000 Ladepunkte in zwölf Ländern. Neben Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark, den Niederlanden, Belgien und Finnland ist der neue Ladedienst nun auch in Norwegen, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien verfügbar.

Der Porsche-Charging-Service ist ganz schön clever. So verrät er unter anderem, wann an einer Ladesäule zuletzt ein Fahrzeug geladen wurde, und gibt darüber Aufschluss, wie aktuell und verlässlich die Information über den jeweiligen Ladepunkt ist. Damit sich die Ladevorgänge besser planen lassen, wird die tägliche Auslastung der Ladesäule angezeigt.

Darüber hinaus wurden die Nutzerführung in der App sowie die Navigationsfunktion verbessert, betont der Hersteller. Nach Auswahl eines Ladepunktes soll der Wechsel in die Navigation via Google Maps jetzt einfacher gelingen, auf dem Smartphone oder via Apple CarPlay im Fahrzeug, teilt Porsche mit.

Was kann der Porsche-Charging-Service? Der Dienst sucht nach den passenden Ladestationen und erledigt die Abrechnung über zentral hinterlegte Zahlungsdaten. An der Ladesäule erfolgt die Identifikation entweder per QR-Code über die App oder per “Porsche ID Card”.

In Deutschland kostet die Nutzung des Porsche-Charging-Service 2,50 Euro pro Monat. Hinzu kommen die Gebühren für die Ladevorgänge selbst, die abhängig vom Betreiber und der jeweils geladenen Menge an Strom sind. Der Dienst kann grundsätzlich von allen Fahrern von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen genutzt werden. Es gilt also nicht nur für Porsche-Besitzer: Hier laden Sie richtig. mid/rlo

Seite 2 von 5
1 2 3 4 5