Starker Torhüter, souveräner Sieg: Ludwigsburg holt Herbstmeister-Titel

Ludwigsburg – Mit einem 26:23-Sieg beim TV Mundelsheim hat der HB Ludwigsburg nicht nur zwei weitere Punkte eingefahren, sondern sich auch die Herbstmeisterschaft gesichert. Die Grundlage für den Erfolg legte das Team bereits in der ersten Halbzeit: Nach 15 Minuten führte Ludwigsburg mit 7:3. Alexander Nicolai und Jonas Krautt durchbrachen immer wieder die Abwehr der Gastgeber, während Mark Weigand und Luke Bayer von den Außenpositionen glänzten.

Eine Schlüsselrolle spielte Torhüter Michael Bognar, der allein in der ersten Halbzeit 11 Paraden verbuchen konnte und so maßgeblich zum Halbzeitstand von 16:10 beitrug.

In der zweiten Hälfte zeigte Mundelsheim mehr Durchsetzungsvermögen und konnte den Rückstand zeitweise verkürzen. Ein außergewöhnlicher Abschnitt zwischen der 48. und 55. Spielminute, in dem keine der beiden Mannschaften traf, sorgte für Spannung. Am Ende blieb Ludwigsburg jedoch nervenstark und brachte den Sieg souverän über die Zeit.

Auffällig war die kontrollierte Spielweise der Ludwigsburger, die sich lediglich fünf Strafwürfe, eine Verwarnung und drei Zeitstrafen leisteten – ohne Disqualifikationen. Mundelsheim agierte zwar kämpferisch, musste aber vor heimischem Publikum eine Disqualifikation hinnehmen.

TV Mundelsheim – HB Ludwigsburg: 23:26 (10:16)

HB Ludwigsburg: Luke Bayer (5), Jonas Krautt (5), Maik-Daniel Fandrich (4), Alexander Nicolai (4), Mark Weigand (3), Nick Luithardt (2), Vincent Kesel (1), Marvin Käss (1), Juri Sawada (1), Michael Bognar, Felix Kerber, Nico Schöck, David Wünsch, Tim Zeisler

Trainerteam: Luca Freier, Marc Hensel, Jörg Kaaden, Lena Mörck

Am 19.01.2025 geht es zum Ersten Saisonspiel im Neuen Jahr auswärts gegen den TSV Willsbach.

red

Das Leichtathletikzentrum Ludwigsburg ehrt herausragende Athleten bei traditioneller Sportlerehrung

In den vergangenen zwölf Monaten sammelten die Sportlerinnen und Sportler des Leichtathletikzentrums Ludwigsburg (LAZ) zahlreiche Medaillen und Topplatzierungen bei nationalen und internationalen Wettkämpfen. Für diese beeindruckenden Erfolge wurden sie nun bei der traditionellen Sportlerehrung im Louis-Bührer-Saal der Kreissparkasse Ludwigsburg vom Förderverein Leichtathletik in Ludwigsburg eV ausgezeichnet.

Ludwigsburg – Ein Jahr voller sportlicher Höhepunkte und herausragender Leistungen: Die Athletinnen und Athleten des Leichtathletikzentrums Ludwigsburg (LAZ) wurden bei der traditionellen Sportlerehrung im Louis-Bührer-Saal der Kreissparkasse Ludwigsburg für ihre beeindruckenden Erfolge geehrt. Organisiert vom Förderverein Leichtathletik Ludwigsburg eV bietet die Veranstaltung eine festliche Gelegenheit, die Leistungen der vergangenen zwölf Monate zu feiern.

Ein Jahr voller sportlicher Erfolge

„Ob Einzelwettbewerbe oder Mannschaftsleistung – was die Athletinnen und Athleten des LAZ 2024 geleistet haben, war bemerkenswert“, erklärte Isabel Kurz, 1. Vorsitzende des Fördervereins Leichtathletik Ludwigsburg eV, in ihrer Ansprache. Sie betonte die Bedeutung der Leichtathletik für die Region und sprach den Geehrten sowie den Unterstützern Dank aus. „Ohne das Engagement der Eltern, Trainerinnen und Trainer, Sponsoren und Vereinsmitglieder wäre Spitzensport auf diesem Niveau nicht möglich“, ergänzte Kurz.

Geehrte Athletinnen und Athleten

Besonders hervorgehoben wurden die herausragenden Leistungen auf nationaler und internationaler Ebene:

  • Anna Hiesinger belegte den 1. Platz im Stabhochsprung bei den Deutschen Meisterschaften (WU18).
  • Aileen Kuhn , Hammerwerferin, sicherte sich Bronze bei den U23-Europameisterschaften, den Deutschen Meistertitel in der U23 und Platz 2 bei den Deutschen Meisterschaften der Frauen.
  • Elisa Lechleitner überzeugte mit einer Bronzemedaille bei den Team-Europameisterschaften und Rang 7 in der Mixed-Staffel bei der Leichtathletik-WM in Budapest. Zudem holte sie Silber bei den Deutschen Hallenmeisterschaften (400 m).
  • Noah Höschele erreichte Platz 3 im Stabhochsprung bei den U20 Deutschen Hallenmeisterschaften.

Die Ehrung umfasste Erfolge außerdem bei den Baden-Württembergischen und Württembergischen Meisterschaften. Zahlreiche Athletinnen und Athleten trugen Gold-, Silber- und Bronzemedaillen nach Hause und zeigten beeindruckende Leistungen in Disziplinen wie Dreisprung, Speerwurf und Sprint. Herausragend waren dabei unter anderem Ogechi Nathan, Nele Dörr und Philip Reichert.

Nachhaltige Förderung für den Spitzensport

Neben den Ehrungen sprach Isabel Kurz über die Bedeutung des Fördervereins: „Wir sind stolz, die Athleten in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen.“ Ihre Leistungen motivieren uns, auch weiterhin tatkräftig zu unterstützen.“ Als Anerkennungen erhielten die anerkannten Eintrittskarten für ein gemeinsames Teamevent im Erlebnispark Tripsdrill – ein Zeichen der Wertschätzung und gleichzeitig Motivation für zukünftige Erfolge.

Der Förderverein unterstützt seit Jahren die LAZ-Jugend. Zu den Maßnahmen zählen die Finanzierung von Sportlerausrüstung, die Organisation von Trainingslagern und die Übernahme von Fahrt- und Verpflegungskosten. Langjährige Sponsoren wie die Kreissparkasse Ludwigsburg, der Wohnungsbau Ludwigsburg und Schwabenprint ermöglichen diese Förderung. Ab 2025 erweitern die lokale Schuhmarke Joe Nimble und die Firma Lotter den Kreis der Unterstützer.

red

Gemeinnütziges Engagement: Kreissparkasse Ludwigsburg fördert Kinderbewegung

LUDWIGSBURG – Die Kreissparkasse Ludwigsburg setzt ihr gemeinnütziges Engagement fort und unterstützt die Kinderballsportschule BALL des MTV Ludwigsburg mit einer Spende von 3.000 Euro. Die Förderung soll gezielt dazu beitragen, Bewegungsangebote für Kinder weiter auszubauen.

„Bewegung ist unverzichtbar für eine gesunde Entwicklung“, betonte Franz Weckesser, Zweiter Vorsitzender des MTV, bei der Entgegennahme des symbolischen Spendenschecks von Isabel Kurz, Pressesprecherin der Kreissparkasse. Die Mittel werden für den Kauf neuer Trainingsmaterialien verwendet, die den Nachwuchs beim Sport fördern sollen.

Kurz unterstrich bei der Übergabe die Bedeutung der Förderung: „Die Unterstützung junger Menschen ist ein zentraler Bestandteil unserer Förderphilosophie.“ Gerade Kinder und Jugendliche hätten unter den Nachwirkungen der Pandemie gelitten, betonte sie, insbesondere durch fehlende soziale Kontakte und mangelnde körperliche Aktivität.

Mit der Kinderballsportschule BALL möchte der MTV einen aktiven Beitrag zur Schaffung bewegungsfreundlicher Lebensbedingungen für Kinder leisten. Die Kreissparkasse hat in diesem Jahr bereits 550 Projekte im Landkreis unterstützt – eine breite Förderung, die nicht nur den Sport, sondern andere Bereiche umfasst.

red

Erfolgreiche Saison für das Deutsche Sportabzeichen – 74 Teilnehmende in Ludwigsburg ausgezeichnet

Ludwigsburg – Von Ende April bis Anfang Oktober fanden sich jeden Freitagabend zahlreiche Sportbegeisterte im Ludwig-Jahn-Stadion ein, um für das Deutsche Sportabzeichen zu trainieren. Die Bilanz der diesjährigen Aktion kann sich sehen lassen: 74 Teilnehmende schafft es, die Anforderungen zu erfüllen und das Sportabzeichen erfolgreich abzulegen. Besonders hervorzuheben sind drei Familien, die zusätzlich das Familiensportabzeichen erhielten.

Abschluss mit persönlicher Urkundenübergabe
Die feierliche Übergabe der Urkunden fand am Freitag, 22. November, statt. Marianne Landig, Gaby Ohr und Dominik Dinkel vom städtischen Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe, Soziales und Sport überreichten die Auszeichnungen persönlich und die Teilnehmenden.

Training mit großer Resonanz
Die Stadt Ludwigsburg unterstützte die Aktion auch in diesem Jahr, indem sie jeden Freitagabend das Ludwig-Jahn-Stadion zur Verfügung stellte. Im Schnitt kamen 50 Personen pro Übungsabend, um ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination zu verbessern. Die hohe Motivation des Teilnehmenden war deutlich spürbar.

Teilnehmende von jung bis alt
Die Aktion begeisterte Menschen aller Altersklassen: Die älteste Teilnehmerin, die das Abzeichen erfolgreich ablegte, wurde 1941 geboren. Bei den männlichen Teilnehmern war der älteste Jahrgang 1938. Auch die jüngeren Generationen waren vertreten: Die jüngste Teilnehmerin kam 2014 zur Welt, während der jüngste männliche Teilnehmer, der die Anforderungen erfüllte, Jahrgang 2018 ist.

Eine bewährte Tradition
Das Deutsche Sportabzeichen ist in Ludwigsburg eine feste Größe, die viele Menschen zusammenbringt und für sportliche Höchstleistungen begeistert. Die Organisatoren sind stolz auf die hohe Beteiligung und die Erfolge der Teilnehmenden. Mit Vorfreude wird bereits auf die nächste Saison geblickt.

red

VfB Stuttgart steht im DFB-Pokal-Achtelfinale: Mühevoller Sieg gegen Kaiserslautern

Stuttgart – VfB erreicht mit Mühe die nächste Runde: In der 2. Runde des DFB-Pokals hat der VfB Stuttgart am Dienstagabend in der ausverkauften MHP Arena gegen den 1. FC Kaiserslautern mit 2:1 gewonnen und sich somit den Einzug ins Achtelfinale gesichert.

Der VfB Stuttgart startete stark ins Spiel und behielt auch im weiteren Verlauf größere Spielanteile. Die Tore für Stuttgart erzielten Nick Woltemade (14. Minute) und Chris Führich (75.), für Kaiserslautern traf Boris Tomiak (43.).

In den parallel laufenden Partien sicherten sich ebenfalls der 1. FC Köln und Jahn Regensburg das Achtelfinalticket: Köln besiegte Holstein Kiel 3:0, während Jahn Regensburg Greuther Fürth mit 1:0 schlug. Die Partie zwischen Wolfsburg und Dortmund geht nach einem 0:0 in die Verlängerung.

red

Engagement für junge Talente: Stadt Ludwigsburg erhält Auszeichnung als “Partner des Spitzensports”

Die Stadt Ludwigsburg wurde im Rahmen der Initiative „Partnerbetrieb des Spitzensports“ für ihr herausragendes Engagement im Spitzensport ausgezeichnet. Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht nahm stellvertretend für die Stadtverwaltung die Ehrung entgegen, die Ludwigsburg als einer der „Partnerbetriebe des Spitzensports 2024“ würdigt. Diese Auszeichnung betont die wichtige Rolle, die Ludwigsburg als Arbeitgeber für junge Spitzensportlerinnen und Spitzensportler spielt. Durch flexible Arbeitszeitmodelle und berufliche Unterstützung bietet die Stadt diesen Athletinnen und Athleten eine stabile berufliche Perspektive, während sie parallel ihre sportliche Karriere verfolgen.

Die Stadt Ludwigsburg setzt mit ihrer Beteiligung an dieser Initiative ein starkes Zeichen für die Verbindung von Sport und beruflicher Förderung. Besonders im Fokus steht die Förderung von Sharon-Bright Enow Abio, einer talentierten Weitspringerin, die in Ludwigsburg lebt und trainiert. Durch die Unterstützung der Stadt kann sie sich auf ihre sportlichen Ziele konzentrieren, ohne dabei ihre berufliche Zukunft aus den Augen zu verlieren.

Neben der Stadt Ludwigsburg wurde auch der Sportkreis Ludwigsburg e.V. für sein Engagement gewürdigt. Tobias Bauer, erfolgreicher Wasserballspieler nahm zusammen mit seinem Arbeitgeber strahlend die Ehrung von Frau Wirtschaftsministerin Nicole Hofmeister-Kraut entgegen.

Wertvolle Partnerschaften für den Spitzensport

Die Initiative „Partnerbetrieb des Spitzensports“, ins Leben gerufen vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie dem Landessportverband Baden-Württemberg, zielt darauf ab, Unternehmen und kommunale Arbeitgeber stärker in die Förderung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern einzubinden. Über 90 Betriebe aus Baden-Württemberg bieten Athletinnen und Athleten durch flexible Ausbildungs- und Arbeitszeitmodelle eine duale Karriere, die den sportlichen Erfolg mit beruflicher Entwicklung vereint.

Während der Veranstaltung unterstrich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, die selbst im Dressurreiten als Spitzensportlerin in ihrer Jugend aktiv war, die enge Verknüpfung zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg. In ihrer Eröffnungsrede lobte sie die Unternehmen und Kommunen, die durch ihre Unterstützung jungen Sportlerinnen und Sportlern ermöglichen, beruflich Fuß zu fassen, ohne ihre sportlichen Ambitionen aufzugeben. Ihre Worte machten deutlich, wie wertvoll diese Partnerschaften für beide Seiten sind: Athletinnen und Athleten bringen Fähigkeiten wie Teamgeist, Durchhaltevermögen und Leistungswillen in die Arbeitswelt ein, die auch in der Wirtschaft hoch geschätzt werden.

Experten betonen Synergien zwischen Sport und Wirtschaft

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion, bei der Experten aus verschiedenen Bereichen darüber sprachen, wie Unternehmen und Sportler voneinander profitieren. Es wurde deutlich, dass Athletinnen und Athleten nicht nur durch ihre Disziplin und Zielstrebigkeit überzeugen, sondern auch als Vorbilder in ihren Unternehmen fungieren können. Sie stärken den Teamgeist und tragen zur positiven Wahrnehmung ihrer Arbeitgeber bei, insbesondere wenn sie an internationalen Meisterschaften und Wettkämpfen teilnehmen.

Aline Rotter-Focken, Olympiasiegerin im Ringen und Leistungssportreferentin des Deutschen Ringer-Bundes, moderierte das Programm und brachte als erfahrene Athletin wertvolle Einblicke in die Herausforderungen einer dualen Karriere. Sie betonte, wie wichtig es sei, dass Unternehmen Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern durch flexible Arbeitsmodelle den Freiraum geben, um sowohl beruflich als auch sportlich erfolgreich zu sein.

„Die Stadt ist ein verlässlicher Partner für den Spitzensport und setzt sich aktiv dafür ein, dass Athletinnen und Athleten nicht nur sportlich, sondern auch beruflich erfolgreich sind. Diese Auszeichnung ist ein Zeichen für unser Engagement, den Spitzensport in Ludwigsburg nachhaltig zu fördern und jungen Talenten eine Zukunft zu bieten,“betonte Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht gegenüber Ludwigsburg24 und unterstrich damit die enge Verzahnung von sportlicher Förderung und beruflicher Perspektive in der Stadt. Ludwigsburg setzt damit ein klares Zeichen, wie wichtig es ist, Spitzensportlerinnen und Spitzensportler in ihrer dualen Karriere zu unterstützen und gleichzeitig der Region positive Impulse zu geben.

red

Bittere Abende für Bayern und Leipzig in der Königsklasse

Leipzig/Birmingham – Am zweiten Spieltag der Uefa Champions League hat RB Leipzig daheim gegen Juventus Turin mit 2:3 verloren und der FC Bayern München auswärts gegen Aston Villa eine 0:1-Niederlage kassiert.

Leipzig hatte mit Juve einen echten Brocken vor der Nase, ließ aber nicht besonders viel zu. Stattdessen hielten die Sachsen gut mit und gingen in der 30. Minute sogar in Führung: Nach Steilpass von Openda behielt Sesko im Duell mit Di Gregorio die Nerven und knallte die Kugel über die Unterkante der Latte ins Netz.

Die Italiener dagegen waren lediglich durch einen Fernschuss von Fagioli in der Nachspielzeit der ersten Hälfte gefährlich, aus 20 Metern zischte das Leder aber knapp links vorbei. Nach 45 Minuten lag die Rose-Elf somit überraschend vorne.

Nach dem Seitenwechsel machte der Gast dann aber Ernst: In der 49. Minute traf Koopmeiners noch nur den Pfosten, in Minute 50 verwertete Vlahovic dann jedoch eine Cambiaso-Hereingabe mit der Fußspitze zum Ausgleich.

In der 53. Minute hätte Openda die Leipziger fast wieder in Führung gebracht, sein Schlenzer ließ aber nur den rechten Pfosten erzittern.

Ab der 59. Minute durften die Hausherren dann plötzlich in Überzahl agieren: Einen Steilpass auf Openda konnte Di Gregorio nur mit einem Handspiel außerhalb des Strafraums vereiteln und sah darum Glattrot. Yildiz musste daraufhin für Ersatztorhüter Perin weichen.

Der anschließende Freistoß brachte dann auch tatsächlich die erneute Führung für RB, als Xavi den Arm des eingewechselten Douglas Luiz anschoss und der fällige Handelfmeter in der 65. Minute von Sesko verwandelt wurde.

Der Bundesligist schenkte die Führung in der 68. Minute aber schon wieder her, was an Xavis unnötigem Ballverlust im Aufbau lag. Daraufhin legte Conceicao für Vlahovic auf und der Serbe versenkte die Kugel unhaltbar im linken Knick.

Auf der Gegenseite ließ Openda in der 71. Minute die erneute Führung liegen, weil Kalulu seinen Abschluss an den linken Pfosten abfälschte.

Die Motta-Elf zeigte sich trotz Unterzahl angriffslustig und drehte die Partie in der 83. Minute sogar: Raum ließ sich im Strafraum viel zu leicht von Conceicao vernaschen und letzterer vollendete flach ins linke Eck.

Die Rose-Mannschaft drängte nun wütend auf den Ausgleich, fand aber kaum ein Mittel gegen nun kompromisslos verteidigende Italiener.

In der Nachspielzeit hatte der eingewechselte Silva den Treffer auf dem Fuß, seinen Versuch kratzte Cambiaso aber noch gerade eben von der Linie. Mehr war nicht drin für RB.

Im Parallelspiel bekam es der FC Bayern München mit Aston Villa zu tun und tat sich von Beginn an eher schwer. Die Mannschaft von Trainer Unai Emery setzte die Süddeutschen bereits im Aufbau unter Druck und ließ wenig Torgefahr aufkommen.

Stattdessen schienen die Engländer in der 22. Minute in Führung zu gehen, beim Treffer von Pau nach Gestocher im Strafraum wurde nachträglich jedoch auf Abseits entschieden.

Die beste Bayern-Chance hatte in der 39. Minute Olise, dessen Schlenzer aufs linke Eck Martinez noch sehenswert am Einschlag hindern konnte. Somit ging es torlos in die Kabinen.

Auch in Hälfte zwei ließ die Kompany-Elf echte Highlights vermissen, in der 57. Minute wurden gleich mehrere Olise-Schüsse nacheinander geblockt.

Stattdessen schlugen die Briten in der 79. Minute eiskalt zu: Nach einem langen Ball erkannte Duran, dass Neuer zu weit vor dem Kasten stand und beförderte das Leder über den Ex-Nationaltorhüter in die Maschen.

Der deutsche Rekordmeister warf danach nochmal alles nach vorne und hatte in der Nachspielzeit Pech: Erst tauchte Gnabry allein vor Martinez auf, scheiterte aber an Martinenz und anschließend konnte Kanes Kopfball den argentinischen Weltmeister-Torwart nicht überwinden. Kurz darauf war Schluss.

Nach den Niederlagen ist Leipzig vorerst auf Champions-League-Platz 29 zu finden, Bayern München rutscht auf Rang 15 ab.

red

Gutes Omen: Nach Empfang im Ludwigsburger Rathaus grüßen die Barock Volleys von der Tabellenspitze

Ludwigsburg – Noch bevor die Saison der 2. Volleyball-Bundesliga Süd überhaupt startete, hatten die Barock Volleys Ludwigsburg bereits einen wichtigen Termin – und der war im Rathaus bei Oberbürgermeister Matthias Knecht. Der OB nahm sich die Zeit, um das Team zu empfangen und die neue Saison offiziell einzuläuten. Und siehe da: Nach zwei Spieltagen stehen die Barock Volleys an der Tabellenspitze und beweisen, dass sie ganz oben mitspielen wollen.

„Ludwigsburg ist Sportstadt! Mit den Barock Volleys startet diese Saison ein weiteres spannendes Projekt in der 2. Bundesliga“, sagte Knecht beim Empfang. „Wir drücken die Daumen für eine erfolgreiche Saison und unterstützen unsere Mannschaften nach Kräften.“ Knecht, der sich selbst als großen Sportfan bezeichnet, freute sich sichtlich über den Besuch – und das Team nahm den Schwung mit in die Saison.

Mit einem souveränen Sieg gegen den TSV Mimmenhausen und einem Punktgewinn im ersten Spiel gegen Kriftel grüßen die Barock Volleys nun von der Tabellenspitze. Ein perfekter Auftakt also. Das erste Heimspiel der Saison gegen den Vorjahresmeister Eltmann am 6. Oktober wird nun zur großen Bewährungsprobe. „Mit Eltmann kommt ein anderes Kaliber. Dafür müssen wir unsere Leistung noch einmal deutlich steigern“, erklärte Trainer Michael Dornheim.

Spannend bleibt die Saison allemal – und mit dem Rückenwind aus dem Rathaus sind die Ludwigsburger bestens gewappnet für die anstehenden Herausforderungen.

red

Tag des Handballs in Ludwigsburg: HB Ludwigsburg lädt am Samstag zum großen Fan-Event in die Alleenhalle

Ludwigsburg – Am heutigen Samstag, den 24. August, steht in Ludwigsburg ein besonderes Highlight für Handballfans an: Der Deutsche Meister, die HB Ludwigsburg, lädt zum „Tag des Handballs“ in die Alleenhalle ein. Bereits ab 14 Uhr können Fans ihre Idole hautnah erleben. Auf dem Programm stehen die Präsentation des neuen Kaders, eine Autogrammstunde sowie ein Testspiel der männlichen A-Jugend. Den Abschluss des Tages bildet das Testspiel gegen den HSV Solingen-Gräfrath 76 um 18 Uhr – die letzte Generalprobe vor dem Saisonstart.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, und die Halle bietet Platz für bis zu 700 Personen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, und Fans dürfen sich auf ein tolles Rahmenprogramm freuen.

Die neue Saison rückt immer näher, und das Team der HB Ludwigsburg bereitet sich intensiv darauf vor. In der vergangenen Woche versammelte sich der gesamte Kader, darunter auch die Nationalspielerinnen, die direkt nach dem Ende der Olympischen Spiele in Paris zum Team gestoßen sind, zu einem Trainingslager in der Barockstadt. Neben intensiven Trainingseinheiten standen auch kulturelle Aktivitäten auf dem Programm. So wurden die Spielerinnen und das Trainerteam am Montag von Oberbürgermeister Matthias Knecht und Erster Bürgermeisterin Renate Schmetz im Rathaus empfangen und anschließend durch das Residenzschloss Ludwigsburg geführt.

„Wir sind stolz, die besten deutschen Handballerinnen, teils auch Olympiateilnehmerinnen, in Ludwigsburg zu haben. Ihr Wechsel ist ein bedeutender Meilenstein für den Spitzensport“, betonte Oberbürgermeister Knecht bei der Begrüßung.

Für die Fans ist der „Tag des Handballs“ eine einmalige Gelegenheit, die Mannschaft in ihrer neuen Heimat zu erleben. Dabei besteht die Möglichkeit, unter anderem die Olympia-Teilnehmerinnen und Neuzugänge wie Johanna Bundsen, Jenny Carlson, Viola Leuchter und Valentina Klemenčič erstmals im HBL-Trikot in Aktion zu sehen.

Wer am Samstag keinen Platz mehr in der Alleenhalle findet, sollte sich den Saisonstart in der Handball Bundesliga Frauen (HBF) vormerken. Am 4. September trifft die HB Ludwigsburg im Derby auf Aufsteiger Frisch Auf Göppingen, bevor es am 15. September im ersten Heimspiel der EHF Champions League gegen den Titelverteidiger Györi Audi ETO KC zur Neuauflage des letztjährigen Endspiels kommt. Beide Spiele finden in der MHP Arena statt, und der Vorverkauf läuft bereits auf Hochtouren.

red

HB Ludwigsburg: Spitzensport in der MHP Arena – OB Knecht empfängt Handball-Elite

Ludwigsburg – Am vergangenen Montag, den 19. August, verwandelte sich das Ludwigsburger Rathaus in eine sportliche Bühne, als Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht gemeinsam mit Erster Bürgermeisterin Renate Schmetz die Handball-Damenmannschaft der HB Ludwigsburg offiziell willkommen hieß. Knecht begrüßte die Spitzenathletinnen mit einem warmen Empfang und hob in seiner Rede die außergewöhnliche Bedeutung ihres Wechsels hervor: „Wir sind stolz, die besten deutschen Handballerinnen, teils auch Olympiateilnehmerinnen, in unserer Stadt begrüßen zu dürfen. Ihr Wechsel zur HB Ludwigsburg markiert einen bedeutenden Meilenstein für den Spitzensport in unserer Stadt.“

Die Bundesliga-Handballerinnen der SG BBM Bietigheim haben sich seit dem 1. Juli offiziell unter dem Namen HB Ludwigsburg neu formiert und werden ab der Saison 2024/25 in der MHP Arena ihre Heimspiele austragen. Der Empfang im Rathaus war mehr als nur ein herzliches Willkommen – er markierte den Startschuss für eine enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem Verein, um den Handball in Ludwigsburg weiter zu stärken und zu fördern.

red

Seite 1 von 15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15