Händewaschen nicht vergessen

Eben mal kurz die Hände mit Wasser waschen – das bringt in Sachen Hygiene fast gar nichts. Ohne Seife oder Waschlotion geht es einfach nicht. Denn erst die sorgt für den gewünschten Abspül-Effekt, heißt es im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Den Grund dafür nennt der ärztliche Direktor des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene, Dr. Ernst Tabori: “Seife verbindet Bakterien und Viren mit dem Wasser und löst sie so von der Haut.” Deshalb sollten die Hände sorgfältig rundum eingeseift werden. Und ganz besonders aufmerksam die Fingerspitzen und Daumen, denn dort sitzen die meisten Keime. Zwei Tipps: Die Hände so reiben, dass auch in die Fingerzwischenräume Seife kommt. Und: In öffentlichen Räumen lieber Flüssigseife verwenden, weil an Seifenstücken Keime haften können.

In öffentlichen Waschräumen raten Experten zum Abtrocknen mit Einweg-Handtüchern aus Papier oder Handtuchrollen, die jedem Nutzer einen neuen Abschnitt bieten. Lufttrockner sind aus Sicht der Hygiene eher abzulehnen, weil sie Partikel und damit auch Keime in der Luft verwirbeln und auf Oberflächen verteilen. Nach einer Berührung sind die Hände wieder kontaminiert. mp/rhu

Einsam durch die Erkältungszeit

In der Winterzeit lauern überall ansteckende Viren und damit Erkältungen. Um der drohenden Gefahr aus dem Weg zu gehen, verzichten viele Menschen auf geselliges Beisammensein. Und so verändern 80 Prozent der Deutschen in der Erkältungszeit ihr Verhalten. Das ergab eine aktuelle Forsa-Umfrage.

Fast die Hälfte schränkt sogar soziale Kontakte ein, um gesund zu bleiben. Beispielsweise verzichten sie darauf, sich mit anderen Menschen auf Partys oder Konzerten zu treffen, vermeiden öffentliche Verkehrsmittel oder geben anderen Menschen nicht mehr die Hand.

Klar: Erkältungen sind lästig. Und im schlimmsten Fall können sie unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Lediglich 22 Prozent der Befragten antworteten auf die konkrete Frage, welche Dinge sie bewusst vermeiden, um sich nicht mit einer Erkältung anzustecken, ihr Verhalten gar nicht zu verändern. mp/rlo

Schlafmangel bei Schülern

Kinder, die an Schultagen weniger als acht Stunden schlafen, leiden häufiger unter Konzentrationsproblemen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Forschungszentrums Demografischer Wandel (FZDW) der Frankfurt University of Applied Sciences.

Auch wenn die richtige Schlafdauer von Kind zu Kind verschieden ist, so sieht eine Empfehlung für den Großteil in der Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen eine optimale Schlafdauer von mindestens acht Stunden vor. Die Daten zeigen auch, wie sich zu wenig Schlaf auf die Heranwachsenden auswirkt. So klagten 37,8 Prozent der befragten Schüler mit weniger als acht Stunden Schlaf über Konzentrationsprobleme. Bei den Befragten, die acht Stunden oder mehr schlafen, beträgt der entsprechende Wert dagegen lediglich 24,0 Prozent.

“Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die Schulkinder aus”, sagt Studienleiter Andreas Klocke. Die Forscher bringen mit einem späteren Schulbeginn eine Möglichkeit ins Spiel, die Schlafzeit der Schüler zu erhöhen. Eine Studie in den USA habe jüngst gezeigt, dass Jugendliche tatsächlich länger schlafen (und nicht später ins Bett gehen), wenn die Schule später startet. mp/rlo

Diese Nährstoffe braucht der Körper jetzt

 Die ersten milden Tage kündigen sich schon bald an. Doch gerade jetzt fühlen sich viele Menschen schlapp. Die Frühjahrsmüdigkeit hat sie fest im Griff. Doch mit Bewegung und den richtigen Nährstoffen kommt man schnell wieder aus dem Tief heraus.

Es wird langsam wieder länger hell, und das Licht beeinflusst den Hormonhaushalt. Das Gleichgewicht des “Schlafhormons” Melatonin und des “Glückshormons” Serotonin muss sich erst wieder neu finden. Das strengt an. Man kann den natürlichen Prozess jetzt mit Bewegung an der frischen Luft – besonders bei Sonnenschein – unterstützen.

Auf der Ernährungsseite braucht der Körper jetzt Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiße. Auf den Speiseplan gehören nun besonders viel frisches Obst und Gemüse. Gute Eiweißlieferanten sind etwa mageres Fleisch, Tofu und Hülsenfrüchte.

Nötig ist zum Beispiel Magnesium. Es ist wichtig für die Muskeln, reguliert die Spannung der Blutgefäße und sorgt dafür, dass die Botenstoffe Serotonin und Melatonin gebildet werden können. Es kommt in Getreideprodukten und unpoliertem Reis vor. Gute Lieferanten sind Nüsse und Sonnenblumenkerne, Milchprodukte, Obst und Gemüse sowie magnesiumreiche Mineralwässer.

Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung der Vitamine B und D. Beide sind wichtig für das Funktionieren des Immunsystems und die Bildung der Botenstoffe. Vitamin B1 ist darüber hinaus bedeutsam für die Gewinnung von Energie aus Nahrung, während Vitamin D auch den Knochen zu Gute kommt.

Vitamin D wird bei Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet. In der kalten und dunkleren Jahreszeit ist Vitamin-D-Mangel in Deutschland weit verbreitet. Es ist kaum möglich, die fehlende körpereigene Produktion durch die Nahrung auszugleichen.

Öffentlich wenig bekannt ist die Bedeutung des Coenzyms Q10. Dieses ist für die Energieproduktion in den Zellen unabdingbar. Es kommt hauptsächlich in Fleisch und Fisch vor, speziell in Innereien. Durch Braten von Fleisch sinkt der Anteil jedoch um 30 Prozent.

Zur Vorbeugung oder bei einem Mangel kann es sinnvoll sein, Nährstoffe in Form eines Mikronährstoffpräparates einzunehmen. Ob ein Mangel besteht, kann der Arzt durch einen Bluttest feststellen. Mehr Informationen zu Vitaminen, Mineralstoffen und Co. gibt es online unter: www.vitamindoctor.com.

Die Frühjahrsmüdigkeit sollte nach zwei bis vier Wochen wieder verschwinden und der Körper dann auf Frühling eingestellt sein. Stark wechselhaftes “Aprilwetter” kann diesen Prozess allerdings verzögern. mp/rlo

Zahl der Organspenden steigt

Deutlich mehr Organspender

Ob die medienwirksame Inszenierung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zum Thema “Organspende” die Weichen in die richtige Richtung gestellt hat, ist nicht bekannt. Fest steht aber: Die Organspende hat sich 2018 erstmals seit 2010 wieder deutlich positiv entwickelt.

Bundesweit haben 955 Menschen nach ihrem Tod ihre Organe für schwerkranke Patienten gespendet, das entspricht 11,5 Spendern pro Million Einwohner. Im Vergleich zu 2017 (797 Spender) bedeutet das eine Steigerung von knapp 20 Prozent. Von diesen Spendern konnten 3.113 Organe durch die internationale Vermittlungsstelle Eurotransplant (ET) erfolgreich an die Patienten auf den Wartelisten zur Organtransplantation vermittelt werden, darunter 1.607 Nieren, 295 Herzen, 779 Lebern, 338 Lungen, 91 Bauchspeicheldrüsen sowie 3 Dünndärme. Das sind 519 Organe mehr als in 2017.

Jeder Spender hat somit im Durchschnitt drei schwerkranken Patienten eine neue Lebenschance geschenkt. Gleichzeitig konnten 3.264 Organe verstorbener Spender in deutschen Kliniken transplantiert werden. Im Jahr 2017 waren es 2.765 Organübertragungen. Grund zur Entwarnung besteht aber nicht: Aktuell stehen in Deutschland noch immer rund 9.400 Patienten auf den Wartelisten zur Organtransplantation. mp/rlo

Wenn der Schlaf zum Trauma wird

Schlafprobleme könnten großen Einfluss darauf haben, dass Menschen nach schwer belastenden Erlebnissen eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln. Hierfür haben Trauma-Forscher der Universität des Saarlandes in einer Schlafstudie Hinweise gefunden. Die Ergebnisse der Forschergruppe sprechen dafür, dass traumatische Ereignisse Schlafstörungen auslösen, die ihrerseits gedächtnisbezogene Symptome wie Flashbacks – also das ständige Wiedererleben des Traumas – oder Erinnerungslücken verursachen.

Menschen, die extreme körperliche Gewalt, einen Terroranschlag, Unfall, Krieg oder sonst Erschütterndes erlebt haben, schaffen es mitunter nicht, das Erlebte zu verarbeiten. Bei der posttraumatischen Belastungsstörung wird für die Betroffenen die Erinnerung zum Problem. Belanglose Kleinigkeiten – ein Geruch, ein T-Shirt in bestimmter Farbe – lösen ohne Vorwarnung Flashbacks aus: Plötzlich und mit Wucht erleben sie das Schreckliche wieder und wieder – mehrmals am Tag.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab Januar 2019 mit rund 215.000 Euro ein entsprechendes Projekt, in dem die Arbeitsgruppe erforscht, ob der Schlaf Gedächtnisprozesse während erfolgreicher Trauma-Therapien verstärkt. mp/rlo

Herz-Kreislauf-Patienten: Auf Ernährung achten

Von insgesamt 4,3 Millionen Todesfällen infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Jahr 2016 in Europa gehen 2,1 Millionen auf eine unzureichende Ernährung zurück. Auf die 28 Mitgliedstaaten der EU entfallen davon rund 900.000, auf Russland 600.000 und auf die Ukraine 250.000 Todesfälle. Jeder zweite bis dritte vorzeitige Todesfall könnte durch eine bessere Ernährung vermieden werden. Das berichtet ein internationales Forscherteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Kompetenzclusters nutriCARD und der University of Washington in den USA in der aktuellen Ausgabe des “European Journal of Epidemiology”.

Im Rahmen der Studie wurden spezifische Länderprofile erstellt: Während in Schweden und Norwegen ein zu geringer Verzehr von Nüssen und Samen zu den meisten ernährungsbedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt, ist in vielen zentral- und osteuropäischen sowie zentralasiatischen Ländern der zu geringe Verzehr von Vollkornprodukten der Hauptrisikofaktor. Oder anders formuliert: Ein vermehrter Verzehr von ballaststoffarmen Weißmehlprodukten hat in den letzten Jahren zu einer Zunahme von Herzkreislauf-Erkrankungen geführt. “In Albanien, Aserbaidschan und Usbekistan haben sich entsprechende Fallzahlen im betrachteten Zeitraum sogar mehr als verdoppelt”, sagt der Studienleiter Dr. Toni Meier von der MLU. mp/rlo

Gesund und fit im neuen Jahr

Im Januar boomt die Fitness-Branche, denn das Abnehmen und gesunde Ernährung zählen zu den meisten guten Vorsätzen fürs neue Jahr. Auch für die Ausstattung zu Hause finden sich in Angebotsblättern der Supermärkte zahlreiche Schnäppchen. Doch welche Form des Trainings passt zu mir und was ist, wenn ich doch die guten Vorsätze über Bord werfe?

In erster Linie ist es wichtig, sich professionellen Rat zu Suchen und die eigenen Ziele festzulegen. Fitness-Studios bieten entsprechend geschultes Trainingspersonal an, oder man wendet sich direkt an einen Ernährungsberater oder Personal-Trainer. Die individuellen Wünsche stehen dabei im Vordergrund.

Check24 hat verglichen: Im Schnitt zahlen Kunden für eine Ernährungsberatung in Leipzig rund 68 Euro pro Stunde, die Dortmunder müssen mit 79 Euro deutlich mehr für den Weg zum Traumbody zahlen. Der Personal-Trainer rechnet ähnliche Preise ab.

Wer sich die gesündere Lebensweise für das neue Jahr auf die Fahne geschrieben hat, der sollte sich auch bei seiner Krankenkasse erkundigen. Verschreibt ein Arzt die Ernährungsberatung, trägt die Kasse die Kosten. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen darüber hinaus externe Gesundheitskurse und übernehmen zwischen 80 und 100 Prozent der Kursgebühren.

In der Landschaft der Fitness-Studios gibt es große Unterschiede, nicht nur preislich, auch das Angebot vor Ort unterscheidet sich. Große Ketten wie McFit beispielsweise werben mit günstigen Preisen, eine große Auswahl an Trainern sucht man dort allerdings vergebens. Für Neustarter sind diese Studios daher nicht zu empfehlen.

Verlockende Angebote hängen oft von der Laufzeit des abgeschlossenen Vertrages ab. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor dem überstürzten Unterschreiben eines vermeintlichen Schnäppchen-Vertrages. Zumeist laufen Verträge in Fitness-Studios zwei Jahre, eine vorzeitige Entlassung aus den Verträgen ist nur durch ärztliche Bescheinigung möglich. Sofern ein Vertrag nicht fristgerecht gekündigt wird, verlängert sich die Laufzeit automatisch um ein Jahr. Bei günstigeren Angeboten sind diese Zeiten oft länger. Vorsicht: Ein Wohnort-Wechsel zählt nicht als Grund für eine außerordentliche Kündigung. mp/bibu

Brustkrebs: Darum ist Vorsorge so wichtig

Prominente wie Hollywood-Star Angelina Jolie haben dem Thema Brustkrebs zur weltweiten Beachtung verholfen. Das ist wichtig, denn es besteht noch immer Nachholbedarf bei der Vorsorge. So wird die Brustkrebsfrüherkennung von vielen Frauen nicht genutzt: Nur 49 Prozent der Frauen gehen regelmäßig zur Brustkrebsvorsorge.

Während sich 57 Prozent der Frauen über 60 Jahren regelmäßig vom Arzt untersuchen lassen, ist dies bei jüngeren Frauen zwischen 30 und 39 Jahren nur bei 37 Prozent der Fall. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Biotechnologie-Unternehmens Amgen.

Allein die Zahlen geben zu denken: Mehr als 69.000 Frauen in Deutschland erkranken jedes Jahr neu an Brustkrebs, fast 17.700 sterben daran. Im Vergleich zu anderen Krebsarten erkranken viele Frauen früh an Brustkrebs: Fast 30 Prozent der Brustkrebspatientinnen sind jünger als 55 Jahre, wenn sie die Diagnose erhalten.

“Untersuchungen helfen, Brustkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen und ihn so früher und besser behandeln zu können”, sagt Dr. Stefan Kropff, Executive Medical Director der Amgen GmbH. “Zugleich haben innovative Therapien in den vergangenen Jahren die Heilungs- und Überlebenschancen von Brustkrebspatientinnen erhöht. Trotz steigender Rate an Neuerkrankungen sinkt die Zahl der Sterbefälle durch verbesserte Früherkennung und individuelle Therapiekonzepte.”

Für eine erfolgreiche Behandlung ist es mittlerweile entscheidend, den genetischen Bauplan der Tumorzellen zu identifizieren und danach die Behandlungsmöglichkeiten auszuwählen. Je nach Brustkrebs-Subtyp bieten sich Operation, Chemotherapie, Bestrahlung, Antihormontherapie, zielgerichtete Therapien inklusive verschiedener Biopharmazeutika beziehungsweise eine Kombination der unterschiedlichen Therapieverfahren an.

“Die molekularen Subtypen unterscheiden sich hauptsächlich durch An- oder Abwesenheit bestimmter Rezeptoren auf der Zelloberfläche und im Zellkern”, erklärt der Biotech-Experte Kropff. “Sind Rezeptoren vorhanden, können zum Beispiel biotechnologisch hergestellte Arzneimittel diese Bindestellen blockieren und somit das Tumorwachstum behindern.” mp/rlo

E-Zigarette: Mehr als nur heiße Luft

Trotz stetig steigender Steuerlast greifen in Deutschland noch immer rund 20 Millionen Menschen zum Glimmstängel. Immerhin 30 Prozent davon möchten allerdings nach eigenem Bekunden mit dem Rauchen aufhören. Doch ohne ein Hilfsmittel geht das für viele nicht. Und da ist die E-Zigarette aktuell in aller Munde. Doch was muss man dabei alles beachten?

Seriöse Händler verkaufen ihre E-Zigaretten nicht an Nicht-Raucher und nehmen sich Zeit, Ihren Rauchgewohnheiten auf den Grund zu gehen: Starke Raucher brauchen zum Beispiel ein Liquid, also eine Variante der zu verdampfenden Flüssigkeit, mit einem höheren Nikotingehalt ab etwa zwölf Milligramm pro Milliliter. Wenn man sich an die E-Zigarette gewöhnt hat, kann der Nikotingehalt des Liquids nach und nach verringert werden.

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass E-Zigaretten-Nutzer zu 99 Prozent Raucher und Ex-Raucher sind, denen der Umstieg vom Tabak gelungen ist. Der Altersdurchschnitt liegt bei etwa 30 Jahren. Ein Raucher gibt im Jahr fast 2.000 Euro für sein Laster aus. Mit der E-Zigarette sind die Kosten häufig deutlich geringer: Vorbefüllte E-Zigaretten mit wechselbaren Kapseln, sogenannten “Pods”, kosten in der Erstanschaffung knapp 17 Euro.

Wer keine Liquidkapseln nachkaufen möchte, ist mit Geräten für um die 25 Euro gut beraten. Hier können die Pods selbst nachgefüllt werden. Nachfüllbare E-Zigaretten kosten um die 35 Euro und sind so aufgebaut, dass Verschleißteile separat gewechselt werden können.

Wer sich für die E-Zigarette entscheidet, hat laut Experten eine um 60 Prozent höhere Chance, erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören als mit anderen oder ganz ohne Hilfsmittel. Die elektrische Zigarette, die Liquid verdampft statt Tabak zu verbrennen, ist dabei laut britischer Gesundheitsbehörde um 95 Prozent weniger schädlich als das Rauchen. Das Krebsrisiko schätzen britische Wissenschaftler auf weniger als 0,5 Prozent des Rauchens. mp/rlo

Seite 28 von 32
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32