Deutschland: Inflationsrate im Dezember bei 3,7 Prozent – Energiepreise als Haupttreiber

Die Inflationsrate in Deutschland hat im Dezember voraussichtlich 3,7 Prozent betragen. Das ist ein halber Prozentpunkt mehr als im Vormonat, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes vom Donnerstag hervorging. Gegenüber November kletterten die Preise voraussichtlich um 0,1 Prozent.

Grund für das Anziehen der Dezember-Inflationsrate soll nach Angaben der Statistiker unter anderem die Entwicklung der Energiepreise (+4,1 Prozent zum Vorjahresmonat) sein, wobei ein Basiseffekt infolge der sogenannten “Dezember-Soforthilfe” gewirkt habe, in deren Rahmen der Bund im Dezember 2022 einmalig den Monatsabschlag der privaten Haushalte für Gas und Wärme übernommen hatte. Diese Maßnahme der Bundesregierung hatte sich im Dezember 2022 dämpfend auf den Gesamtindex ausgewirkt, nun gab es für die Inflationsrate die Quittung. Der Preisanstieg bei den Nahrungsmitteln schwächte sich im Dezember 2023 mit +4,5 Prozent zum Vorjahresmonat dagegen weiter ab.

Die oft als “Kerninflation” bezeichnete Teuerungsrate ohne Nahrungsmittel und Energie ließ im Dezember ebenfalls weiter auf 3,5 Prozent nach, im November lag sie bei 3,8 Prozent. Ausgerechnet wird vom Statistischen Bundesamt zum Jahresende traditionell auch immer ein Durchschnitt der jeden Monat veröffentlichten Jahresteuerungsraten – er lag 2023 bei 5,9 Prozent.

red

Agentur für Arbeit Ludwigsburg veröffentlicht Arbeitsmarktdaten: Leichter Anstieg im Dezember

Ludwigsburg – Die neuesten Arbeitsmarktdaten des Landkreises Ludwigsburg, die am Mittwoch von der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg veröffentlicht wurden, zeigen einen moderaten Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Dezember. Insgesamt waren 11.295 Menschen arbeitslos gemeldet, was einem Zuwachs von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat und 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresdezember entspricht. Die Arbeitslosenquote steigt auf 3,6 Prozent.

Einblick in das Arbeitsmarktgeschehen 2023:

Im Dezember setzte sich der Rückgang der Arbeitskräftenachfrage fort. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ludwigsburg wurden 224 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen weniger gemeldet, was einem Rückgang von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat und 16,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Unternehmen meldeten im Dezember 43 neue Arbeitsstellen weniger als im November und 22,6 Prozent weniger als im Vorjahr.

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ludwigsburg waren im Dezember insgesamt 3.814 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet

Martin Scheel, Leiter der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, kommentierte die aktuelle Lage: “Die Nachfrage nach Arbeitskräften ging im Dezember spürbar zurück und liegt erstmals seit Jahren unter der Marke von 4.000 offenen Arbeitsstellen. Die von vielen Unternehmen beklagten schwieriger werdenden Rahmenbedingungen führen nun auch im Landkreis Ludwigsburg zu einer merklichen Zurückhaltung bei Neueinstellungen. Dennoch haben Fachkräfte und Spezialisten weiterhin gute Beschäftigungschancen.”

Jahresrückblick und Ausblick:

Das Jahr 2023 prägten eine schwache Konjunktur, die wirtschaftliche Transformation und die Auswirkungen internationaler Ereignisse. Im Jahresdurchschnitt waren 11.089 Personen arbeitslos gemeldet, ein Anstieg von 20,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Arbeitslosenquote betrug durchschnittlich 3,6 Prozent.

Besonders betroffen waren Frauen, junge Menschen zwischen 15 und unter 25 Jahren sowie Ausländer. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen stieg um 7,4 Prozent.

Martin Scheel fasst zusammen: “Die Herausforderungen haben Spuren auf dem insgesamt robusten Arbeitsmarkt hinterlassen. Der Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Thematik. Wir bleiben zuversichtlich, dass der Arbeitsmarkt im Landkreis Ludwigsburg auch 2024 dynamisch bleibt, und stehen bereit, die Beschäftigungschancen weiter zu stärken.”

red

Ludwigsburgs Arbeitsmarkt 2022: Nur geringes Wachstum bei Erwerbstätigen

Ludwigsburg – Die Zahl der Erwerbstätigen ist 2022 im Landkreis Ludwigsburg leicht gestiegen. Sie legte gegenüber dem Vorjahr um 0,5 Prozent zu, wie das Statistische Landesamt in Stuttgart mitteilte. Insgesamt waren rund 270.000 Personen im Kreis erwerbstätig, davon waren knapp 220.000 sogenannte “nicht marginal” beschäftigte Arbeitnehmer, 22.000 waren Selbstständige und 27.000 “marginal Beschäftigte”.

Damit wuchs die Zahl der Arbeitnehmer um 0,7 Prozent und die der “marginal Beschäftigten” um 0,5 Prozent. Bei den Selbstständigen gab es dagegen einen Rückgang um 1,4 Prozent. Mit dieser Tendenz liegt der Kreis Ludwigsburg im allgemeinen Trend Baden-Württembergs. Auf Landesebene waren es allerdings im Schnitt 1,3 Prozent Erwerbstätige mehr. Hier liegt der Kreis deutlich im hinteren Bereich, während Städte wie Heidelberg und Heilbronn Zuwachsraten von über zwei Prozent aufweisen konnten. In der Landeshauptstadt Stuttgart stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 1,1 Prozent. Der einzige Kreis, der einen Rückgang verzeichnete, war der Landkreis Rastatt mit -0,4 Prozent, so die Statistiker.

Im Jahr 2022 waren in Baden-Württemberg insgesamt über 6,385 Millionen Personen erwerbstätig.
red
Verwendete Quelle: Statistische Landesamt Baden-Württemberg

Haushalt 2024 überschreitet Milliardenmarke: Landkreis Ludwigsburg stemmt sich gegen finanzielle Stürme

Ludwigsburg – Bereits im Oktober brachte Landrat Dietmar Allgaier den Kreishaushaltsplan 2024 in der Kreistagssitzung ein und beleuchtete die wichtigsten Eckdaten (Ludwigsburg24 berichtete). Der Kreisumlagehebesatz bleibt bei 27,5 Prozentpunkten, während das Gesamtvolumen erstmals die Schwelle von einer Milliarde Euro überschreitet. Dennoch vergrößert sich das Defizit deutlich. Am vergangenen Freitag (15.12.2023) wurde der endgültige Haushaltsplan im Kreistag nun verabschiedet.

Allgaier wies darauf hin, dass der Landkreis im kommenden Jahr in allen Verwaltungsbereichen mit steigenden Kosten konfrontiert ist. Besonders die Personalaufwendungen werden deutlich ansteigen, wobei Tarifsteigerungen einen Großteil davon ausmachen. Steigende Inflation, höhere Energiekosten und gestiegene Transferzahlungen werden die finanzielle Belastung weiter erhöhen.

Gleichzeitig gibt es Einbußen bei den Einnahmen, insbesondere bei der Grunderwerbssteuer. Das hohe Zinsniveau bremst den Immobilienmarkt und die Bauwirtschaft, was zu einer Reduzierung des Planansatzes führt.

Trotz dieser finanziellen Herausforderungen bleibt der Kreisumlagehebesatz von 27,5 Prozentpunkten im kommenden Jahr unverändert.

Finanzielle Herausforderungen: Kreishaushalt 2024 mit steigenden Kosten und höherem Defizit

Der Landkreis Ludwigsburg steigert seine Ausgaben im kommenden Jahr deutlich. Laut dem verabschiedeten Haushaltsplan 2024 klettern die ordentlichen Aufwendungen im Ergebnishaushalt von 856,7 Millionen Euro im laufenden Jahr auf 981,6 Millionen Euro im kommenden Jahr. Das ist ein Plus von 14,6 Prozent.

Auch die Einnahmen legen von 823,1 Millionen Euro auf 923,0 Millionen Euro zu – das ist allerdings nur ein Plus von 12,1 Prozent. Das Defizit steigt von 33,6 Millionen Euro auf 58,6 Millionen Euro.

Den größten Posten bei den Ausgaben macht 2024 der Bereich Soziales und Jugend mit 614,3 Millionen Euro aus. Dahinter folgen die Bereiche Gestaltung der Umwelt (154,1 Millionen Euro), Zentrale Verwaltung (80,9 Millionen Euro), Zentrale Finanzleistungen (51,8 Millionen Euro), Schule und Kultur (45,9 Millionen Euro) sowie Gesundheit und Sport (34,5 Millionen Euro).

Die Einnahmen kommen vor allem aus den Bereichen Zentrale Finanzleistungen mit 451,5 Millionen Euro und Soziales und Jugend mit 347,3 Millionen Euro. Erst mit einigem Abstand dahinter folgen die Kategorien Gestaltung der Umwelt (82,0 Millionen Euro), Schule und Kultur (26,3 Millionen Euro), Zentrale Verwaltung (15,4 Millionen Euro) sowie Gesundheit und Sport (rund 620.000 Euro).

red

TRUMPF erzielt Rekordumsatz von 5,4 Mrd. Euro zum 100-jährigen Jubiläum in Ditzingen

Ditzingen – Im Zuge ihres 100-jährigen Jubiläums hat die TRUMPF Gruppe einen eindrucksvollen Meilenstein erreicht. Zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2022/23 am 30. Juni 2023 verkündete das Unternehmen einen historischen Rekordumsatz von 5,4 Milliarden Euro, was einem beeindruckenden Anstieg um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr (4,2 Milliarden Euro) entspricht. Gleichzeitig verzeichnete das Unternehmen einen Auftragseingang von 5 Milliarden Euro, der jedoch hinter dem Rekordwert des Vorjahres (5,1 Milliarden Euro) zurückblieb, was einem Rückgang von 8,8 Prozent entspricht, teilte das Ditzinger Unternehmen am heutigen Donnerstag in der Bilanzkonferenz mit.

Die finanzielle Leistungsbilanz der TRUMPF Gruppe präsentierte beeindruckende Steigerungen: Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verzeichnete einen eindrucksvollen Anstieg um 31,4 Prozent und erreichte 615,4 Millionen Euro im Vergleich zu den 468,4 Millionen Euro im Vorjahr. Dies führte zu einer EBIT-Rendite von 11,5 Prozent, im Vergleich zu den 11,1 Prozent des Vorjahres.

Der US-Markt erwies sich dabei als der umsatzstärkste Einzelmarkt, mit einem Gesamtumsatz von 899 Millionen Euro, gefolgt von Deutschland, das den zweiten Platz mit 779 Millionen Euro einnimmt. China, als der drittgrößte Einzelmarkt und gleichzeitig der stärkste asiatische Markt, konnte seinen Umsatz auf beeindruckende 602 Millionen Euro steigern. In Bezug auf die Aufteilung nach Branchen trug die Werkzeugmaschinenbranche den größten Anteil zum Gesamtumsatz bei, mit einem Betrag von 3,0 Milliarden Euro, was einem beeindruckenden Anstieg von 32,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Lasertechnik verzeichnete ebenfalls einen signifikanten Umsatz von 2,1 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 28 Prozent entspricht.

Die globale Belegschaftszahl stieg nahezu um 2.000 Mitarbeiter, insbesondere in den aufstrebenden Sektoren EUV und Elektronik. Am Stichtag 30.06.2023 beschäftigte TRUMPF insgesamt 18.352 Mitarbeiter im Vergleich zu 16.554 im Vorjahr. In Deutschland verzeichnete das Unternehmen einen Zuwachs von 8,4 Prozent auf 9.124 Mitarbeiter. Von ihnen arbeiten 5.767 an den Standorten Ditzingen, Gerlingen und Hettingen, die als Herzstück des Unternehmens gelten.

“Unser Jubiläumsjahr erwies sich als äußerst erfolgreich für TRUMPF. Der signifikante Umsatzanstieg resultierte hauptsächlich aus der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen in unserer Lieferkette, die im Vorjahr zu Verzögerungen bei den Lieferungen geführt hatten. Jedoch beobachten wir seit dem Frühjahr eine abnehmende Nachfrage in vielen Märkten. Angesichts des schwierigen konjunkturellen Umfelds sehe ich mit Zurückhaltung auf die kommenden Monate”, betonte Nicola Leibinger-Kammüller, die Vorstandsvorsitzende von TRUMPF, während der Bilanzpressekonferenz in Ditzingen.

red

 

Europäischer Pkw-Markt: 9,7 Mio. Neuzulassungen in 2023 – 17 Prozent Anstieg zum Vorjahr

Auf dem europäischen Pkw-Markt (EU, EFTA & UK) wurden in den ersten drei Quartalen dieses Jahres gut 9,7 Mio. Fahrzeuge neu zugelassen. Das sind 17 Prozent mehr als im identischen Vorjahreszeitraum. Der Aufholprozess verläuft jedoch schleppend: Der europäische Pkw-Markt liegt aktuell noch immer gut ein Fünftel (-20 Prozent) unter den Neuzulassungen des Vorkrisenniveaus von 2019.

Im Monat September wurden mit knapp 1,2 Mio. Einheiten elf Prozent mehr Neufahrzeuge registriert als noch im Vorjahresmonat. Die fünf größten europäischen Einzelmärkte entwickelten sich im abgelaufenen Monat wie folgt: Italien (+23 Prozent), Vereinigtes Königreich (+21 Prozent), Frankreich (+ elf Prozent), Spanien (+ zwei Prozent), Deutschland (± null Prozent).

Unterdessen haben die internationalen Automobilmärkte in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 mehrheitlich einen Anstieg der Neuzulassungen verzeichnet, die Wachstumsraten sind auf den meisten Märkten positiv. Die Automobilkonjunktur entwickelt sich in den verschiedenen Kernmärkten weitestgehend stabil, allerdings dürften die kumulierten Wachstumsraten bis zum Jahresende noch etwas abschmelzen.

Zu einer gedämpften Nachfrage kommen geopolitische und gesamtwirtschaftliche Unsicherheiten und nach wie vor hohe Energie- und Verbraucherpreise, sodass auch in den kommenden Monaten und im nächsten Jahr ein herausforderndes Umfeld für die Automobilwirtschaft besteht.

Nach drei Quartalen wurden auf dem chinesischen Pkw-Markt mit gut 17,9 Mio. verkauften Einheiten sieben Prozent mehr Pkw abgesetzt als noch im Vorjahreszeitraum. Der chinesische Markt hatte bereits im vergangenen Jahr das Vorkrisenniveau wieder erreicht und befindet sich aktuell knapp 20 Prozent oberhalb des Verkaufsvolumens von 2019. Im Monat September lag das Wachstum bei sieben Prozent. Die knapp 2,5 Mio. verkauften Pkw waren das höchste jemals in einem September erreichte Absatzniveau.

Der US-Light Vehicle-Markt entwickelte sich im Jahresverlauf dynamisch. In den Vereinigten Staaten sind die Light-Vehicle-Verkäufe (Pkw und Light Duty) in den ersten drei Quartalen deutlich um 14 Prozent gestiegen. Insgesamt wurden rund 11,6 Mio. Fahrzeuge abgesetzt. Damit liegt der Markt noch knapp neun Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019. Im Monat September stiegen die Verkäufe im Vergleich mit dem Vorjahresmonat kräftig um gut 18 Prozent auf ein Volumen von 1,3 Mio. Einheiten.

In Japan zeigte sich der Pkw-Markt in den ersten neun Monaten des Jahres robust und dynamisch. Im aktuellen Jahresverlauf konnte ein Volumenwachstum in Höhe von 18 Prozent realisiert werden, es wurden 3,0 Mio. Pkw neu zugelassen. Die Absatzlücke zum Vorkrisenniveau von 2019 beträgt aber noch gut zwölf Prozent. Im September wurden 363.400 Pkw abgesetzt. Das sind knapp zwölf Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

mid/wal/red

Arbeitermangel in Deutschland: Einheimische Arbeitskräfte reichen nicht aus

Deutschland leidet unter einem Arbeitskräftemangel, der nicht mehr allein durch deutsche Beschäftigte gedeckt werden kann. Laut einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit, die von der ‘Rheinischen Post’ veröffentlicht wurde, zeigt sich seit Jahresbeginn ein deutlicher Rückgang der deutschen Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt. Dieser Trend ist auf den demografischen Wandel zurückzuführen.

Der demografische Wandel führt dazu, dass mehr Deutsche altersbedingt in den Ruhestand gehen, als junge Deutsche in den Arbeitsmarkt eintreten. Somit ist Deutschland verstärkt auf Zuwanderung angewiesen, um den steigenden Bedarf an Arbeitskräften zu decken. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) betont die Dringlichkeit dieser Situation: ‘Wir brauchen dringend mehr Fach- und Arbeitskräfte. Wir alle spüren es mittlerweile in unserem Alltag.’ Unternehmen haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen, Handwerksbetriebe müssen Aufträge ablehnen, und Geschäfte sowie die Gastronomie sind gezwungen, ihre Öffnungszeiten zu reduzieren.

Habeck zieht den Schluss, dass Deutschland sowohl bestehende inländische Arbeitskräfte besser nutzen als auch auf Zuwanderung setzen muss, um den Arbeitskräftebedarf zu decken, Wachstum zu fördern und den Wohlstand zu erhalten. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung das Fachkräfteeinwanderungsgesetz erlassen. Diese neuen Arbeitsmarkt-Daten kommen zu einem Zeitpunkt, an dem eine Debatte über die Arbeitserlaubnis für Geflüchtete in Deutschland im Gange ist.

Habeck spricht sich dafür aus, Flüchtlingen, die bereits im Land sind, die Arbeitserlaubnis zu gewähren. Er betont jedoch die Notwendigkeit einer besseren Steuerbarkeit der Einwanderung und eine klare Regelung für diejenigen, die nicht in Deutschland bleiben können. Habeck erklärt weiter, dass das gemeinsame Asylsystem auf EU-Ebene und Migrationsabkommen geeignete Instrumente sind, um diese Ziele zu erreichen. Seine Schlussfolgerung lautet: ‘Wenn jemand bereits seit einiger Zeit hier ist, sollte die Devise sein: Raus aus dem Sozialsystem, rein in die Beschäftigung, damit Flüchtlinge möglichst selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen und zum Gemeinwohl beitragen können.’ Er schlägt konkret vor, die Stichtagsregelung für die Beschäftigungsduldung zu ändern, um Menschen, die bereits lange in Deutschland arbeiten, den Fortbestand ihrer Tätigkeit zu ermöglichen und Unternehmen nicht erneut auf die Suche nach Arbeitskräften zu zwingen.

red

Höchste Kaufkraft im Landkreis Ludwigsburg: Diese Gemeinde führt die Liste an

Ludwigsburg – Die IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg hat kürzlich ihre “Einzelhandelskennzahlen 2023” veröffentlicht, die einen Einblick in die Kaufkraft und Umsätze im Einzelhandel der gesamten Region bieten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einwohner des Landkreises Ludwigsburg über eine überdurchschnittlich hohe Kaufkraft verfügen, die den Handel in der Region besonders attraktiv macht.

Laut der neuen Übersicht verfügen die Einwohner des Landkreises Ludwigsburg über eine beeindruckende einzelhandelsrelevante Kaufkraft von rund 4,5 Milliarden Euro. Diese Summe entspricht fast 20 Prozent des gesamten einzelhandelsrelevanten Kaufkraftvolumens in der gesamten Region Stuttgart. Pro Kopf bedeutet dies eine einzelhandelsrelevante Kaufkraft von durchschnittlich 8.155 Euro, was deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 7.463 Euro liegt. Die Spannweite der Kaufkraft reicht von 9.914 Euro in Gerlingen bis 7.471 Euro in Gemmrigheim, wobei letzteres immer noch über dem Bundesdurchschnitt liegt.

Der stationäre Einzelhandel im Landkreis Ludwigsburg verzeichnet einen Gesamtumsatz von knapp 3,3 Milliarden Euro, wobei fast ein Drittel dieses Umsatzes, nämlich rund 989 Millionen Euro, im Stadtgebiet von Ludwigsburg erzielt wird. Bietigheim-Bissingen folgt mit einem stationären Einzelhandelsumsatz von knapp 387 Millionen Euro. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein erheblicher Teil der Kaufkraft in den Onlinehandel fließt.

Die Pro-Kopf-Umsätze im stationären Einzelhandel variieren im Landkreis Ludwigsburg erheblich und reichen von 10.465 Euro in Ludwigsburg bis 1.200 Euro in den kleinsten Kreisgemeinden Freudental und Hessigheim, gemessen an der Einwohnerzahl.

Besonders herausragend ist der Netto-Kaufkraftzufluss in Ludwigsburg aufgrund seiner dezentralen Verkaufsflächen und innerstädtischen Angebote. Die Zentralitätskennziffer, die diese Tatsache widerspiegelt, weist einen Wert von 158,5 für Ludwigsburg auf, gefolgt von Kirchheim am Neckar (Zentralitätskennziffer 146,6), Steinheim an der Murr (Zentralitätskennziffer 130,5) und Bietigheim-Bissingen (Zentralitätskennziffer 125,1). In kleineren Gemeinden sind diese Werte hingegen niedriger.

Die detaillierte Auswertung der Einzelhandelskennzahlen 2023 für die Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg basiert auf Daten der Michael Bauer Research GmbH, der CIMA Beratung + Management GmbH und der BBE Handelsberatung GmbH und kann hier eingesehen werden.

red

Umfrage: Deutsche sehen Deutschland auf einem schlechten Weg

Angesichts einer Liste von Krisen sehen fast zwei Drittel der Bundesbürger Deutschland auf einem schlechten Weg. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Instituts Forsa für RTL und ntv. Der Anteil der Bürger, die Deutschland auf einem guten Weg sehen, liegt demnach nur noch bei acht Prozent.

Der weitaus größere Anteil von 64 Prozent aber gibt an: “Die Stimmung im persönlichen Umfeld ist schlechter als noch vor fünf Jahren.” Besonders finster ist die Lage im Osten Deutschlands: 70 Prozent sind hier mit der allgemeinen Situation unzufrieden – die Stimmung kippt. Getoppt wird diese Unzufriedenheit nur noch von den Anhängern der AfD (84) und der FDP (85).

Für gut ein Drittel der Deutschen (36 Prozent) ging es in Sachen Lebensqualität in den vergangenen fünf Jahren steil bergab. Zum Vergleich: Nur etwas mehr als jeder Fünfte (23 Prozent) sieht sich in einer besseren Situation als noch vor fünf Jahren. Die sinkende Lebensqualität trifft dabei vor allem die Schwächsten: Wer 2.500 Euro oder weniger im Monat verdient, hat deutlich mehr an den aktuellen Krisen zu knabbern als Familien mit einem Monatseinkommen von 4.000 Euro oder mehr.

Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Geringverdiener schätzt ihre Lage deshalb als schlechter im Vergleich zu vor fünf Jahren ein. Insbesondere die Anhänger der AfD ziehen eine negative Bilanz: Fast zwei Drittel (65 Prozent) sehen sich selbst in einer schlechteren Situation als noch vor fünf Jahren. Der Blick in die Zukunft ist noch pessimistischer: 71 Prozent der Deutschen rechnen damit, dass es Deutschland in Zukunft schlechter gehen wird als heute.

Besonders düster bewerten die Älteren die Zukunftschancen der Jüngeren: Mehr als drei Viertel der 45- bis 59-Jährigen geben an, dass die jüngere Generation in Deutschland künftig einen schlechteren Lebensstandard haben wird als heute. Fest machen lässt sich dieser Pessimismus unter anderem auch am schlechten Zustand (teilweise) öffentlicher Einrichtungen und Institutionen. 40 Prozent der Befragten gaben an, sich in den vergangenen Monaten über Bus, Bahn und Zug geärgert zu haben, 30 weitere über Ämter und Behörden.

Die Daten wurden am 25. und 26. September erhoben. Datenbasis: 1.003 Befragte.

red

Wohnimmobilienpreise in Deutschland: Stärkster Rückgang seit 2000

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im zweiten Quartal des laufenden Jahres weiter kräftig gesunken, auch wenn das Tempo des Niedergangs etwas nachlässt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitagmorgen ging es im Jahresvergleich um durchschnittlich 9,9 Prozent nach unten – das war der stärkste Rückgang der Wohnimmobilienpreise gegenüber einem Vorjahresquartal seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Im 2. Quartal 2022 hatte der Häuserpreisindex seinen bisherigen Höchststand erreicht, seitdem sind die Preise für Wohnimmobilien gegenüber dem jeweiligen Vorquartal rückläufig.

Mit -1,5 Prozent zum 1. Quartal 2023 fiel der Rückgang im 2. Quartal 2023 allerdings geringer aus als in den beiden Vorquartalen, als das Minus -2,9 Prozent (1. Quartal 2023) und -5,1 Prozent (4. Quartal 2022) betragen hatte. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sind die Wohnimmobilienpreise sowohl in den ländlichen als auch in den städtischen Regionen im Durchschnitt weiter gesunken. Am geringsten waren die Rückgänge allerdings in den dünn besiedelten ländlichen Kreisen: Hier waren Eigentumswohnungen 7,0 Prozent günstiger als im 2. Quartal 2022, Ein- und Zweifamilienhäuser kosteten 8,1 Prozent weniger.

Im Vergleich zum 1. Quartal 2023 fielen die Preise in den dünn besiedelten Kreisen für Eigentumswohnungen um 2,1 Prozent, während die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser sogar leicht um 0,7 Prozent stiegen. In den Top-7-Metropolen (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf) gingen die Preise für Eigentumswohnungen gegenüber dem Vorjahresquartal um 9,8 Prozent zurück, für Ein- und Zweifamilienhäuser musste 12,6 Prozent weniger gezahlt werden. Im Vergleich zum 1. Quartal 2023 fielen in den Metropolen die Preise für Eigentumswohnungen um 2,1 Prozent und für Ein- und Zweifamilienhäuser um 2,4 Prozent.

Mit der aktuellen Veröffentlichung hat das Statistische Bundesamt auch Zahlen für das Jahr 2022 sowie für das 1. Quartal 2023 revidiert: Die Veränderungsrate des 1. Quartals 2023 zum 1. Quartal 2022 liegt für den bundesweiten Häuserpreisindex sowohl vor als auch nach Revision bei -6,8 Prozent, die Veränderungsrate des 1. Quartals 2023 gegenüber dem 4. Quartal 2022 wurde um 0,2 Prozentpunkte nach oben korrigiert (vorläufiger Wert: -3,1 Prozent, revidierter Wert: -2,9 Prozent).

red

Seite 3 von 11
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11