Diabetesrisiko: Selbsttest kann helfen

Millionen Deutsche haben ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Die Wahrscheinlichkeit steigt durch eine Reihe Faktoren, wie das Apothekenmagazin “Diabetes Ratgeber” schreibt: ungesundes Essen, Übergewicht und Bewegungsmangel, aber auch Rauchen, Schlafmangel, Stress, Alter und Gene.

Alter und Gene lassen sich zwar nicht beeinflussen. Bei anderen Punkten aber kann jeder selbst viel tun, um gesund zu bleiben: zum Beispiel mit gesunder Ernährung, mehr Bewegung, Stress-Management und Rauchverzicht.

Abschätzen lässt sich das Diabetesrisiko mit einem Fragebogen, den Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in Neuherberg entwickelt haben. “Mit dem Fragebogen können Erwachsene erkennen, wie hoch ihr Risiko ist, innerhalb der nächsten fünf Jahre Typ-2-Diabetes zu bekommen”, sagt Professor Dr. Matthias Schulze, Epidemiologe und Ernährungswissenschaftler am DIfE. “Je früher man von einem erhöhten Diabetesrisiko weiß, desto leichter lässt sich gegensteuern”, sagt der Experte. mp/rlo

So steht es um die Gesundheit der Kinder

Im Jahr 2017 galt der allgemeine Gesundheitszustand von über 95 Prozent der Kinder in der Europäischen Union (EU) als gut oder sehr gut. Der Prozentsatz der Kinder, deren allgemeiner Gesundheitszustand als schlecht oder sehr schlecht eingestuft wurde, lag bei allen Altersgruppen unter 1,0 Prozent.

Diese Daten zur Gesundheit von Kindern in der EU (von einem Haushaltsmitglied angegeben) werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union veröffentlicht. Sie stammen aus dem Ad-hoc-Modul 2017 der EU-Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) zum Thema Gesundheit und Gesundheit von Kindern.

In Deutschland lag der Prozentsatz von Kindern unter fünf Jahren, deren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut betrachtet wurde, im Jahr 2017 bei 95,4 Prozent. Bei den Fünf- bis Neunjährigen sowie bei den Zehn- bis Fünfzehnjährigen betrug der Anteil jeweils 94,5 Prozent.

Im Jahr 2017 bewegte sich der Prozentsatz von Kindern unter fünf Jahren, deren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut betrachtet wurde, zwischen 92,4 Prozent in Estland und über 99 Prozent in Bulgarien, Malta, Rumänien und Italien. Angesichts der täglichen Negativ-Schlagzeilen über die Situation unserer Kinder sind diese positiven Zahlen allerdings nur schwer zu glauben. mp/rlo

Fahrzeug überschlägt sich auf B27

Kornwestheim:

Am Dienstagabend gegen 22:20 Uhr befuhr die 51-jährige Fahrerin eines Dacia die Stuttgarter Straße in Kornwestheim und wollte an der Anschlussstelle Kornwestheim-Süd auf die B27 in Fahrtrichtung Stuttgart auffahren. Noch in der Auffahrt kam sie mit ihrem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Stützmauer. Das Fahrzeug überschlug sich nach dem Aufprall und kam auf dem Dach zum Liegen. Die 51-Jährige konnte sich leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreien. Bei der Unfallaufnahme durch zwei Streifen des Polizeireviers Kornwestheim wurde festgestellt, dass die Frau unter Alkoholeinwirkung stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein einbehalten. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 6.000 Euro, da es nicht mehr fahrbereit war, musste es abgeschleppt werden. An der Stützmauer entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.000 Euro. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen.

red

MHP Riesen werden im Heimspiel vorgeführt

David McCray: „Wir müssen uns bei unseren Fans entschuldigen“

Im vierzehnten und letzten Gruppenspiel der Basketball Champions League haben die MHP RIESEN Ludwigsburg eine heftige Niederlage kassiert. Die Schwaben verabschiedeten sich mit einer 59:85-Pleite gegen den BC Nizhny Novgorod von der internationalen Bühne.  

Headcoach John Patrick startete mit einer personellen Überraschung in die Partie gegen die russischen Gäste: Center Clint Chapman stand erstmals seit vier Wochen im Aufgebot und ersetzte Adam Waleskowski, der eine Ruhepause bekam. Auch ohne den Routinier durchlebte Ludwigsburg aber einen solide Anfangsphase. Nizhny Novgorod deutete zwar immer wieder seine Qualitäten an und erspielte sich eine Führung (8:12, 6. Spielminute), doch im Anschluss an eine Auszeit der MHP RIESEN wuchs diese dann vorerst nicht weiter an: Patricks Schützlinge bekamen die Russen wieder besser in den Griff und übernahmen kurz vor dem Ende des Viertels die Führung (18:17, 10.).

Nach der zweiminütigen Pause war jedwede Konzentration dann aber schnell verfolgen: Nizhny Novgorod legte einen kleinen Lauf auf das Parkett der MHPArena, lag ab der elften Minute wieder in Front und stabilisierte mehr und mehr die eigene Leistung. Hierbei profitierten die Gäste vor allem von den Trefferlosigkeit der Hausherren, die minutenlang ohne eigenen Treffer blieben und auch defensiv verbesserungswürdig standen. Vor allem Vladimir Dragicevic bekamen die Ludwigsburger kaum zu fassen, der russische Big Man markierte im ersten Durchgang 18 Zähler. Erst in der 17. Spielminute wurde die Ludwigsburger Durststrecke von Marcos Knight gebrochen, der auf 24:31 stellte. Da Knight auch in der Folge viel Verantwortung übernahm, waren seine Farben beim Gang in die Kabinen wieder auf Tuchfühlung (33:39, 20.)

Von Nizhny Novgorod dominiert

Nach der 15-minütigen Halbzeitpause setzten die Gäste an beiden Enden des Parketts allerdings ihre Dominanz fort: Ludwigsburg war nicht willig und fokussiert genug, Nizhny Novgorod nutzte derweil jede sich bietende Gelegenheit und zog bis auf 14 Zähler davon (35:49, 25.). Obwohl sich bei weitem nicht alle Ludwigsburger in ihr Schicksal fügten, ging das Spiel nun dahin. Denn die MHP RIESEN standen und agierten fehlerhaft und waren den abgezockt auftretenden Russen in (nahezu) allen Belangen unterlegen. Bereits nach drei Vierteln war die Partie entschieden (48:70, 30).

Auch im Schlussabschnitt änderte sich an diesem Bild nichts mehr. Patrick rotierte durch, verschaffte unter anderem Lukas Herzog und Konstantin Klein viele Spielanteile, was den beiden Akteuren zwar sichtlich guttat, letztlich aber ebenfalls keinen positiven Einfluss auf den Spielausgang und die deutliche Niederlage hatte (59:85). Die Zielsetzung, sich mit erhobenem Haupt von der europäischen Bühne zu verabschieden, wurde entsprechend deutlich verfehlt – was bei Kapitän David McCray und Headcoach John Patrick noch weit nach Spielschluss für Unmut sorgte…

Statements und Stets

Zoran Lukic: „Das war heute ein verdienter Sieg meiner Mannschaft. Es war sehr wichtig für uns, da wir parallel die Chance auf das Weiterkommen hatten. Ich bin mir nicht sicher, ob das heute für Ludwigsburg wichtig war. Coach John Patrick hat mit Clint Chapman einen Spieler hereingebracht, um ihm Spielzeit zu geben. Er hat, denke ich, ein paar Dinge ausprobiert. So oder so: Ich denke, dass wir das Spiel verdient gewonnen haben. Wir haben in der Gruppenphase zwei, drei knappe Partien in Overtime verloren, die wir eigentlich schon gewonnen hatten. Heute haben wir unsere Pflicht erfüllt und schauen, ob es zum Weiterkommen reicht.“

David McCray: „Da gibt´s nicht viel zu sagen. Wir waren heute in allen Belangen unterlegen, waren physisch und von unserer Intensität überhaupt nicht bereit für dieses Spiel. Die Leistung heute war eine der schlechtesten Leistungen in dieser Spielzeit. Wir müssen dringend einige Dinge verändern, um am Sonntag ein gutes Spiel in Frankfurt haben zu können. Speziell daheim darf man sich so nicht präsentieren. Wir müssen uns bei unseren Fans entschuldigen. Sie sind heute gekommen, um uns zu unterstützen. Wir haben aber nicht die notwendige Einstellung an den Tag gelegt.“

John Patrick: „Wir sind ganz okay ins Spiel gestartet. Allerdings wurde sehr schnell klar, dass das heute für Nizhny ein Do-or-die-Spiel war. Sie haben mit der nötigen Physis, Konzentration und Einstellung gespielt, besonders unter dem Korb: Ihre beiden Center haben zusammengenommen 46 Punkte erzielt. So kann man ein Spiel fast nicht gewinnen. Auf dem Papier war das heute kein wichtiges Spiel. Aber wir müssen lernen, dass wir mit dem nötigen Stolz und der nötigen Physis spielen müssen, um eine Chance auf den Sieg zu haben. Kompliment an Novgorod. Sie haben sich erfolgreich für das Hinspiel revanchiert und uns heute klar dominiert.“

red

Für Ludwigsburg spielten: Marcos Knight 20 Punkte, Kelan Martin 17, Owen Klassen 11, Lamont Jones 3, Clint Chapman 3, Lukas Herzog 2, Donatas Sabeckis 2, Konstantin Klein 1, David McCray, Christian von Fintel, Jordon Crawford und Ariel Hukporti.

Für Nizhny Novgorod spielten: Vladimir Dragicevic 24 Punkte, Ian Hummer 22, Artem Komolov 17, Evgenii Baburin 6, Kendrick Perry 6, Ivan Strebkov 5, Anton Astapkovich 3, Ilya Popov 2, Georgy Zhbanov und Timofei Gerasimov

 

 

Supergau: Fluglinie Germania ist pleite

Die Fluggesellschaft Germania hat Insolvenz angemeldet und stellt mit sofortiger Wirkung ihren Flugbetrieb ein. Der Insolvenzantrag sei beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg eingereicht worden, teilte das Unternehmen mit.

Betroffen von der Bruchlandung sind die Germania Fluggesellschaft mbH und ihr Schwesterunternehmen für technische Dienstleistungen, die Germania Technik Brandenburg GmbH, sowie die Germania Flugdienste GmbH. Nicht betroffen sind die Schweizer Germania Flug AG und die Bulgarian Eagle.

“Leider ist es uns schlussendlich nicht gelungen, unsere Finanzierungsbemühungen zur Deckung eines kurzzeitigen Liquiditätsbedarfs erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Wir bedauern sehr, dass uns als Konsequenz daraus keine andere Möglichkeit als die der Insolvenzantragstellung blieb”, erklärte Geschäftsführer Karsten Balke.

Die betroffenen Fluggäste bat Balke um Entschuldigung. Passagiere, die ihren Germania-Flug im Rahmen einer Pauschalreise gebucht haben, sollen sich laut Mitteilung direkt an ihren Reiseveranstalter wenden, um eine Ersatzbeförderung zu erhalten. Wer sein Flugticket direkt bei Germania gekauft habe, habe aufgrund der Gesetzeslage keinen Anspruch auf Ersatzbeförderung.

Germania ist eine deutsche Fluggesellschaft, 1986 gegründet. Seit 2009 ist Berlin der Firmensitz. Auf der Kurz- und Mittelstrecke beförderte die Airline mehr als vier Millionen Passagiere pro Jahr zu mehr als 60 Zielen innerhalb Europas, nach Nordafrika sowie in den Nahen und Mittleren Osten. Zusammen mit der Schweizer Germania Flugbetrieb AG und der Bulgarian Eagle betrieb Germania zuletzt 37 Flugzeuge. mid/rlo

Täter stehlen Leergut in Sachsenheim

Sachsenheim:

Auf Leergut hatten es bislang unbekannte Diebe zwischen Montag 20.30 Uhr und Dienstag 07.00 Uhr in Großsachsenheim abgesehen. Vermutlich kletterten die Täter zunächst über den Zaun, der einen Getränkemarkt in der Sersheimer Straße umgibt, und gelangte so in das Außenlager. Anschließend stahlen sie insgesamt 23 Kisten Leergut. Es handelt sich um 15 Kisten, die mit 0,7 l Glasflaschen befüllt waren, und weitere 8 Kisten, in denen sich 0,75 l PET-Flaschen befanden. Die Kisten wurden mutmaßlich mit einem Fahrzeug abtransportiert. Der Wert des Diebesguts beläuft sich auf 75,90 Euro. Der Polizeiposten Sachsenheim, Tel. 07147/27406-0, bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden.

red

SG BBM Frauen vor schwerer Auswärtsaufgabe

Eine ganz schwierige Auswärtspartie erwartet die SG BBM Bietigheim Frauen am heutigen Mittwoch, den 6. Februar, bei Borussia Dortmund. Für den ungeschlagenen Tabellenführer der Handball Bundesliga Frauen (HBF) gilt es weiterhin, die weiße Weste zu wahren und die Spitzenposition zu verteidigen.

In der Handball Bundesliga Frauen ist das Team von Cheftrainer Martin Albertsen zielstrebig auf Kurs und strotz weiterhin der Dreifachbelastung aus Liga, deutschem Pokal und Europapokal. Zwölf Spielen stehen zwölf Siege gegenüber. In der Liga gewann die SG BBM zuletzt aufgrund einer Leistungssteigerung im zweiten Durchgang letztendlich verdient mit 33:27 bei Frisch AUF Göppingen. Die punktverlustfreie Serie soll auch nach dem Gastspiel in Westfalen bestand halten. Doch gerade der BVB war in der vergangenen Saison der große Stolperstein für die SG BBM. Im Januar letzten Jahres trennten sich beide Teams in Dortmund nach hartem Fight mit 25:25 und im letzten Saisonspiel der Saison 2017/18 unterlag Bietigheim zuhause sogar mit 25:26.

In der laufenden Spielzeit belegt das Team von Trainer Gino Smits mit sechs Siegen, drei Remis und drei Niederlagen einen guten fünften Tabellenplatz. In den vergangenen beiden Ligaspielen reichte es zuhause gegen den VfL Oldenburg und auswärts bei SV Union Halle-Neustadt zwar nur zu einem Unentschieden, doch gegen den Tabellenführer werden die Spielerinnen um TorjägerinAlina Grijseels einmal mehr besonders motiviert sein.

Die Bietigheimerinnen stehen somit vor einer echten Herausforderung. Nach der enttäuschenden, denkbar knappen Niederlage am Sonntag in Norwegen bei Storhamar Handball Elite und dem damit verbundenen vorzeitigen Aus im Europapokal geht es für die Verantwortlichen und Mannschaft darum, diese Niederlage zu analysieren und aufzuarbeiten. Eines ist nach dem letzten Sonntag klar – der volle Fokus liegt ab sofort komplett auf dem Geschehen in der HBF und dem Pokalfinalwochenende, dem OLYMP Final4. Die SG BBM Ladies werden alles in die Waagschale werfen, damit diese Ziele fokussiert angegangen werden. Einen Ausrutscher wollen sie sich nicht leisten und dies macht den Tabellenführer auswärts umso gefährlicher.

SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen: „Gegen Dortmund haben wir uns oft schwergetan. Wir müssen an die ersten 25 Minuten aus der Partie gegen Storhamar anknüpfen und diese Leistung über die volle Spielzeit zeigen, dann können wir beim BVB bestehen.“

Geleitet wird die Partie von den beiden Elitekader-Schiedsrichtern Julian Köppl und Denis Regner. Die Spielaufsicht hat Spielleiter der HBF, Uwe Stemberg.

Anwurf in Dortmund ist um 19.30 Uhr. Der Onlinesender sportdeutschland.tv überträgt die Partie live im Internet.

20.000 Euro Sachschaden bei Auffahrunfall in Möglingen

Ludwigsburg Möglingen:

Ein Sachschaden in Höhe von rund 20.000 Euro ist das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag gegen 08:20 Uhr auf der BAB 81 zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Nord und Ludwigsburg-Süd ereignete. Wegen Baumschnittarbeiten hatten Mitarbeiter der Autobahnmeisterei Ludwigsburg den rechten von insgesamt drei Fahrstreifen in Richtung Stuttgart gesperrt. Im Zuge dieser Absperrmaßnahmen geriet ein Leitkegel auf den mittleren Fahrstreifen. Ein 41-Jähriger, der mit einem Ford auf der mittleren Spur unterwegs war, musste diesbezüglich abbremsen. Allerdings konnte er nicht mehr rechtzeitig anhalten und überfuhr den Kegel. Nachdem der Ford-Lenker daraufhin zum Stehen gekommen war, krachte ein nachfolgender 32-jähriger Mercedes Sprinter Fahrer in das Heck des Ford. Der Mercedes war in der Folge nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

red

Hypnose gegen Reizdarm

Hypnose in der Medizin ist für viele Menschen noch immer eine Mogelpackung. Doch sie kann nach Ansicht von Ärzten durchaus Beschwerden lindern, so wie beim Reizdarm.

Sie könne helfen, ein positives Bauchgefühl zu entwickeln und im Unterbewusstsein zu verankern, heißt es. “Wir wissen schon lange, dass Millionen Nervenzellen den Darm umhüllen und eng mit dem Gehirn vernetzt sind”, erläutert Professor Winfried Häuser, Facharzt für psychosomatische Medizin an der Uniklinik Saarbrücken, im Apothekenmagazin “Senioren Ratgeber”.

Und wie funktioniert diese Hypnose? “Wir versetzen Patienten zunächst in Trance, damit sie sich besser auf ihr inneres Erleben und die Worte des Gegenübers einlassen.” Dann spricht der Behandler Sätze, die einem ängstlichen Menschen allgemein den Druck von der Seele nehmen. Aber er gibt auch je nach Verdauungsproblem bestimmte Bilder vor. “Bei Verstopfung etwa sage ich, dass der Darm wie ein Fluss regelmäßig und schnell fließt, bei Durchfall hingegen langsam”, so der Mediziner. Studien belegen den Erfolg.

Etwa 25 Minuten dauert eine Therapie-Einheit, sechs bis zwölf davon empfiehlt Häuser. Daheim sollten Patienten die Bauchhypnose fortsetzen. CDs mit Anleitung gibt es im Handel. Eine Liste erfahrener Behandler findet sich im Internet (www.dgh-hypnose.de).

Wie jede Therapie bewirke die medizinische Hypnose keine Wunder, betont Häuser, doch “bessert sie auf jeden Fall die Lebensqualität und ist eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Therapien.” Und ein Geschäft lässt sich damit auch machen. mp/rlo

Brustkrebs: Zahl der Behandlungen ist rückläufig

 Im Jahr 2017 wurden 129.692 Frauen wegen Brustkrebs im Krankenhaus behandelt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2019 mitteilt, ist damit die Zahl der Behandlungen im Vergleich zum Jahr 2007 um 11,9 Prozent zurückgegangen.

81 Prozent der Frauen, die wegen der Diagnose Brustkrebs im Jahr 2017 stationär behandelt wurden, waren 50 Jahre und älter (105.163 Frauen). Jüngere Frauen waren seltener betroffen: Im Jahr 2017 wurden 2.497 Frauen unter 35 Jahren wegen Brustkrebs behandelt, das entspricht zwei Prozent.

Wie schon in den Vorjahren waren Krebserkrankungen im Jahr 2016 die zweithäufigste Todesursache nach Herz-/Kreislauferkrankungen. Ein Viertel (230.725 Personen) aller Verstorbenen (910.902 Personen) erlag einem Krebsleiden, darunter 125.128 Männer und 105.597 Frauen. Bei Männern war eine bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge (Lungen- und Bronchialkrebs) mit 29.305 Fällen die am häufigsten diagnostizierte Krebsart. Häufigste Krebserkrankung mit Todesfolge bei Frauen war der Brustkrebs mit 18.570 Fällen. mp/rlo