Vorsicht Wildwechsel

Der Herbst hat es aus Sicht der Autofahrer in vielfacher Hinsicht in sich. Denn zu den Behinderungen durch Nebel, Regen und die früher einsetzende Dämmerung kommt noch die steigende Gefahr von Wildunfällen.

Größte Vorsicht und die Beachtung der einschlägigen Warnschilder sind laut des Automobilclubs ACE schon mal gute Voraussetzungen, die Risiken auf der Straße zu mindern. “Nähert man sich einem Waldgebiet oder den Rändern von Wiesen und Feldern, sollte die Geschwindigkeit verringert und der Straßenrand im Blick behalten werden”, so der Ratschlag. Sei in Straßennähe oder sogar auf der Fahrbahn Wild erkennbar, unbedingt abblenden und die Hupe betätigen.

Ausweichmanöver sind kontraproduktiv. Denn die Kollision mit anderen Fahrzeugen, Verkehrsteilnehmern oder Bäumen ist oft folgenschwerer als der Zusammenstoß mit dem querenden Tier. Wenn die Kollision nicht mehr vermeidbar ist, sollten die Autofahrer so stark wie möglich abbremsen und das Lenkrad festhalten.

Nach einem Zusammenstoß mit einem Wildtier muss zunächst die Warnblinkanlage eingeschaltet, die Warnweste angezogen und die Unfallstelle mit dem Warndreieck abgesichert werden. Anschließend muss die Polizei verständigt werden. Viele Versicherungen fordern zur Schadenregulierung eine Wildunfallbescheinigung. Die Reparatur von Beulen am Fahrzeug nach einem Zusammenstoß mit Haarwild übernimmt die Teil- oder Vollkaskoversicherung.

Rudolf Huber

 

 

Die Gehälter in der Auto-Industrie

Je größer das Unternehmen, desto höher das Gehalt: Diese einfache Regel gilt laut einer aktuellen Untersuchung exemplarisch in der Autoindustrie. Dort verdienen die Mitarbeiter in Zulieferfirmen deutlich weniger als ihre Kollegen bei den Herstellern. Die Jobplattform StepStone hat nachgerechnet.

Demnach verdienen Angestellte in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern rund zehn Prozent weniger als die durchschnittliche Fach- und Führungskraft, nämlich 53.000 Euro jährlich. Besonders deutlich werde dieser Unterschied in der Automobilbranche, heißt es: Fahrzeugbauer und -zulieferer erhalten hier im Schnitt rund 17 Prozent weniger Gehalt als in größeren Unternehmen, in Firmen bis 1.000 Mitarbeitern liegen sie immer noch rund zehn Prozent zurück.

Richtig üppig fallen demgegenüber die Gehaltsüberweisungen in Konzernen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern aus. Hier liegt die Vergütung mit 68.400 Euro im Jahr schon branchenübergreifend rund 16 Prozent über dem Durchschnitt. Und etwa im Bereich Feinmechanik sind es sogar rund 23 Prozent mehr als der Branchendurchschnitt. mid/rhu

Ronaldo und der teuerste Sportwagen der Welt

“Die wahre Form von Luxus ist Individualität.” Dieser weise Satz von Bugatti-Chef Stephan Winkelmann trifft wohl auf “La Voiture Noire” des Hauses am allerbesten zu. Denn der schwarze Renner ist ein Einzelstück, eine Ikone zum 110. Geburtstag der Marke. Jetzt soll Fußball-Multimillionär Ronaldo das edle Stück gekauft haben. Für angeblich elf Millionen Euro, als teuersten Neuwagen der Welt. So zitiert die “Automobilwoche” einschlägige Veröffentlichungen.

“La Voiture Noire” ist weit mehr als nur ein wahnwitzig starker und irrwitzig schneller Hypersportwagen – immerhin leistet er 1.500 PS aus einem Sechzehnzylinder-Aggregat und ist bis zu 420 km/h schnell. Der Einzel-Bugatti ist laut Winkelmann auch “eine skulpturale Schönheit mit einer einzigartigen Technologie, der ideale Grande Tourisme”.

Eleganz wird bei diesem Unikat durch Minimalismus geschaffen, Raffinesse durch Intensivierung. “Wir haben lange und intensiv an dem Design gearbeitet, bis es wirklich nichts gab, was wir noch verbessern konnten”, sagt Bugatti-Designer Etienne Salomé. “Für uns stellt das Coupé die perfekte Form im perfekten Finish dar.”

Ein wenig muss sich Ronaldo allerdings noch auf den Neuzugang in seiner üppig gefüllten Garage gedulden. Denn laut “Automobilwoche” gibt es bisher nur einen Prototypen, das Endprodukt soll frühestens 2021 fertig werden. Aber die Zeit bis dahin kann sich der Balltreter im Dienste des Juventus Turin ja mit seinem Bugatti Veyron oder seinem Bugatti Chiron vertreiben. mid/rhu

Genfer Autosalon 2019: Jaguar I-Pace ist “Car of The Year” 2019

Der Jaguar I-Pace hat auf dem Genfer Salon einen renommierten Preis eingefahren. Die britische Raubkatze setzte sich in einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegen den Alpine A110 durch und wurde zum “Car of the Year” 2019 gewählt. Die begehrte Trophäe nahm Jaguars Designchef Ian Callum entgegen.

Novum: Das erste Mal überhaupt hatten zwei Autos die gleiche Anzahl Gewinnerpunkte: Der Alpine A110 und der Jaguar I-Pace kamen auf exakt 250 Zähler. Der Jaguar I-Pace holte schließlich dank Jury-Stichentscheid den Preis. Der Jaguar wurde öfter als Nummer 1 platziert (Jaguar I-Pace: 18, Alpine A110: 16 Mal).

Die Trophäe wurde vom Jurypräsidenten und STERN-Automobiljournalisten Frank Janssen übergeben. Ian Callum zeigte sich stolz über den Titel: “Ein elektrisches SUV – das ist die Zukunft.” Die Marke Jaguar holte sich damit erstmals überhaupt die begehrte Auszeichnung. Entscheidende Kriterien für den Titel sind neben Innovation und Sicherheit auch Design und Preis-Leistungsverhältnis.

Die internationale Auszeichnung “Car of the Year” gilt als renommiertester und begehrtester Autopreis der Welt. Der Jury gehören 60 Journalisten aus 23 europäischen Ländern an. Der STERN ist Gründungsmitglied der Initiative, die den Titel seit 1964 verleiht. Ins Leben gerufen wurde der Award von europäischen Zeitschriften aus gleich sieben Ländern: Deutschland (STERN), Frankreich (L’Automobile Magazine), Großbritannien (Autocar), Niederlande (Autovisie), Italien (Auto), Schweden (Vi Bilägare) und Spanien (Autopista).

Das Wahlergebnis 2019:
Jaguar I-Pace: 250 Punkte
Alpine A110: 250 Punkte
Kia Ceed: 247 Punkte
Ford Focus: 235 Punkte
Citroen C5 Aircross: 210 Punkte
Peugeot 508: 192 Punkte
Mercedes-Benz A-class: 116 Punkte

Jutta Bernhard / Ralf Loweg

Renault Gruppe verkauft mehr Autos

Wechselkurseinflüsse haben die Bilanz der Renault Gruppe negativ beeinflusst. Sie sorgten dafür, dass 2018 trotz um 3,2 Prozent mehr verkaufter Autos weltweit um 2,3 Prozent niedrigere Umsätze eingefahren wurden. So kamen inklusive der in China vertriebenen Marken Jinbei und Huasong 3,9 Millionen Fahrzeuge und ein Konzernumsatz von 57,419 Milliarden Euro zusammen.

“Die Renault Gruppe hat sich 2018 trotz des schwierigen Umfeldes sehr gut behauptet”, kommentiert Vorstandsvorsitzender Thierry Bolloré das Ergebnis. Für 2019 erwartet der Konzern eine stabile Entwicklung und eine operative Marge von rund sechs Prozent nach 6,3 Prozent im Vorjahr. mid/rhu

Autofahrer wollen nicht “gläsern” sein

Fakt ist: Moderne Autos sammeln mehr Daten als nötig. Und die Hersteller hüllen sich in Stillschweigen darüber, wo diese Informationen landen – und was damit passiert. Fakt ist aber auch: Die Autofahrer wollen nicht “gläsern” sein. Ist das ein unauflösbarer Widerspruch?

Laut Stiftung Warentest bleibt der Datenschutz bei allen Autobauern mehr oder weniger auf der Strecke. Klare und verständliche Datenschutzerklärungen für die Apps? Fehlanzeige. Dass viele dieser Anwendungen unter anderem auch den Namen des Nutzers und die Identifikationsnummer seines Fahrzeugs preisgeben, sehen die Tester ausgesprochen kritisch.

“Produzieren also die Connected Cars mehr oder weniger zwangsläufig auch gläserne Nutzer?”, fragt das Goslar Institut. Längst schon würden ja Autos als “Smartphone auf Rädern” bezeichnet. Im Gegenzug gibt es für die User mehr Komfort – etwa durch Reservierungsmöglichkeiten für Restaurants auf der Fahrtroute oder automatisch gebuchte Werkstatttermine für Service-Arbeiten. Mehr Sicherheit gibt es obendrein – Stichwort E-Call.

Automobilclubs, Versicherer, freie Werkstätten, Ersatz- und Zubehöranbieter bekräftigen, dass die Hoheit über die anfallenden Bewegungs- und Nutzungsinformationen immer beim Halter, beziehungsweise beim Fahrer liegen sollte. Wenn sie der Nutzer einem Dienstleister zugänglich machen wolle, solle das mit einem entsprechenden Gegenwert für ihn verbunden sein, etwa in Form von Rabatten oder einer günstigeren Police. mid/rhu

21-Jähriger sticht am Bahnhof auf Mann ein – Untersuchungshaft

Ein 21 Jahre alter Mann sitzt seit Freitagnachmittag in Untersuchungshaft, weil er einen 24-Jährigen mit einem Stichwerkzeug verletzt haben soll. Warum die beiden Männer aneinander gerieten, konnte bislang nicht geklärt werden. Sie hatten sich vergangenen Dienstag gegen 21.40 Uhr im Bereich des Bahnhofs in Kornwestheim getroffen und wohl sofort heftig zu streiten begonnen. Im Zuge dessen soll der Tatverdächtige den 24-Jährigen verletzt haben und im Anschluss mit einem Taxi geflüchtet sein. Die Verletzung mussten in einem Krankenhaus behandelt werden. Zeitgleich nahm das Polizeirevier Kornwestheim die Ermittlungen auf. Zunächst musste der Tatverdächtige identifiziert werden, da dem Opfer lediglich ein Vorname des 21-Jährigen bekannt war. Dies zog umfangreiche Ermittlungen nach sich, die jedoch erfolgreich verliefen. Am Freitag gingen dann Hinweise bei der Polizei ein, dass sich der Tatverdächtige erneut in Kornwestheim aufhalten würde. Mehrere Streifenwagenbesatzungen fahndeten hierauf nach dem Mann, der kurz nach 11.00 Uhr am Bahnhof festgestellt werden konnte. Zunächst ergriff er wieder die Flucht. Mutmaßlich aufgrund des hohen Fahndungsdrucks meldete sich der 21-Jährige jedoch wenig später telefonisch beim Polizeirevier Kornwestheim und teilte seinen Aufenthaltsort mit. Er wartete im Bereich eines Discounters in der Bahnhofstraße auf die Polizei und ließ sich schließlich widerstandlos, vorläufig festnehmen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart erfolgte noch am Freitagnachmittag die richterliche Vorführung. Der zuständige Haftrichter erließ einen Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den 21 Jahre alten Syrer, der derzeit keinen festen Wohnsitz hat, setzte diesen in Vollzug und wies den Tatverdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.

red

Porsche 911 macht den Regen nass

Der Sportwagenbauer Porsche hat ein Assistenzsystem für die achte Generation des 911 gegen Regen und Schauer entwickelt. Das Ziel: Besseres Fahrverhalten bei sportwagenfeindlichen Bedingungen.

Dieser sogenannte “Porsche-Wet-Mode” wurde entwickelt, damit in erster Linie bei Regen die Fahrstabilität nicht beeinträchtigt wird, teilt der Hersteller aus Zuffenhausen mit. Die maximale Leistung des Motors wird hierbei nicht begrenzt, die Höchstgeschwindigkeit auch nicht.

Erkennt das System Nässe auf der Fahrbahn, wird der Fahrer auf dem Display informiert und es wird empfohlen den Wet Mode einzuschalten. Die Gaspedal-Kennlinie wird dann flacher, der Sportmodus kann nicht mehr aktiviert werden, der Drehmomentaufbau des Motors wird sanfter.

Der Effekt für den Fahrer sei deutlich spürbar, das Auto lasse sich sicherer bewegen, heißt es bei Porsche. Und auch bei Schnee dient der Wet Mode als Helfer für mehr Sicherheit. Und das Beste: Der neue Fahrmodus gehört beim Elfer ab sofort zur Serienausstattung. Für einen Porsche 911 werden aber mindestens 120.125 Euro fällig – egal, bei welchem Wetter. mid/PaBa

Verkehrsunfallflucht in Ludwigsburg und Freiberg am Neckar

Freiberg am Neckar-Beihingen: Unfallflucht – Fahrzeuglenker davon gefahren

Das Polizeirevier Marbach, Tel. 07144/900-0, sucht Zeugen, die Hinweise zu einer Unfallflucht geben können, die am Montag gegen 10:40 Uhr am Marktplatz im Ortsteil Beihingen begangen wurde. Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker war auf dem Edeka-Parkplatz unterwegs und streifte dort mutmaßlich beim Vorbeifahren einen Skoda, der dort abgestellt war. Nach dem Zusammenstoß hatte der Unbekannte zunächst kurz angehalten und seine Fahrt anschließend fortgesetzt, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von rund 1.000 Euro zu kümmern. Zum Unfallzeitpunkt befand sich der Fahrer des Skoda im Fahrzeug. Er konnte noch erkennen, dass es sich bei dem Verursacherfahrzeug eventuell um einen blauen Kleinwagen in der Größe eines VW Golfs handeln könnte.

Ludwigsburg / BAB 81: Unfallflucht an der Autobahnanschlussstelle

An der Autobahnanschlussstelle Ludwigsburg-Nord ereignete sich am Montagmorgen gegen 08:00 Uhr eine Verkehrsunfallflucht, zu dem die Polizei nun nach Zeugen sucht. Ein 56-Jahre alter Sattelzuglenker kam aus Richtung Heilbronn und hat die Autobahn 81 an der Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord verlassen. Kurz bevor er nach links auf die Frankfurter Straße (B 27) in Richtung Bietigheim-Bissingen abbiegen konnte, musste er an einer roten Ampel auf der rechten der insgesamt zweispurigen Linksabbiegerspur anhalten. Zu diesem Zeitpunkt stand ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker parallel neben ihn auf der Rechtsabbiegerspur, die in Richtung Ludwigsburg führt. Als die Ampelanlage auf Grün umgeschaltet hatte, setzte der Sattelzuglenker seine Fahrt fort. Beim Anfahren beschleunigte der Unbekannte ebenfalls sein Fahrzeug und zog mutmaßlich nach links, wo er im weiteren Verlauf den Sattelzug streifte. Der unbekannte Fahrer, der mutmaßlich am Steuer eines weißen Kleintransporters mit ausländischem Kennzeichen saß, hatte nach der Kollision vorübergehend am Fahrbahnrand angehalten und ist kurz ausgestiegen. Ohne sich jedoch um den entstandenen Sachschaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern, fuhr er im weiteren Verlauf in Richtung Ludwigsburg davon. Der männliche Fahrer ist etwa 50 Jahre alt, hat graue Haare und trug Arbeitsklamotten. Sachdienliche Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, entgegen.

Korntal-Münchingen: Fensterscheibe beschädigt

Bislang unbekannte Täter trieben zwischen Samstag 18.00 Uhr und Montag 07:30 Uhr in der Zuffenhauser Straße in Korntal ihr Unwesen. An einer Jugendeinrichtung schlugen sie vermutlich mit einem Stein zwei Löcher in die Fensterscheibe einer Turnhalle. Dadurch entstand ein Sachschaden, der derzeit nicht genau beziffert werden kann. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Korntal-Münchingen, Tel. 0711/839902-0, in Verbindung zu setzen.

red

Chinas Wirtschaft schwächelt und belastet deutsche Autobauer

Jahrelang raste die Konjunktur-Lokomotive China mit Volldampf voraus. Andere Volkswirtschaften blickten fast schon neidisch nach Fernost. Doch die fetten Jahre sind jetzt offenbar auch im Reich der Mitte vorbei. Denn 2018 stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt so langsam wie seit 28 Jahren nicht mehr. Die vom Statistikamt in Peking mitgeteilte Wachstumsrate sank auf 6,6 Prozent. Im Jahr 2017 betrug diese noch 6,8 Prozent.Das ist die geringste Zunahme der Wirtschaftsleistung seit 1990. Unter den fünf größten Volkswirtschaften der Welt ist Chinas BIP-Wachstumsrate jedoch die höchste.

Der Handelsstreit mit den USA hinterlässt mittlerweile seine Spuren. Investitionen und Konsum schwächelten zum Jahresende. Experten erwarten weitere Konjunkturspritzen der Regierung.

Die Auswirkungen werden auch hierzulande deutlich zu spüren sein, vermuten Experten. Das dürfte vor allem die deutsche Autoindustrie treffen. Hersteller, wie VW, Audi, BMW und Daimler, die stark von China abhängig sind, müssen sich auf den ersten Einbruch des größten Fahrzeug-Marktes der Welt seit zwei Jahrzehnten einstellen. An den Finanzmärkten wird bereits befürchtet, dass die Abkühlung die gesamte Weltwirtschaft in Mitleidenschaft zieht. mid/rlo

Seite 14 von 17
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17