Teurer als die Inflation: Autoersatzteilepreise weiter auf dem Vormarsch

Die Preise für Autoersatzteile sind in den vergangenen Jahren bereits deutlich stärker gestiegen als die Inflationsrate und ein Ende dieses Trends ist nicht absehbar. Das belegt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Danach setzten die Autohersteller zwischen August 2022 und August 2023 die Preise im Schnitt um weitere 9,7 Prozent hoch. Und einige Ersatzteile seien noch teurer geworden, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Demnach kostet eine hintere Autotür inzwischen sogar über 13 Prozent mehr als im Vorjahr, wie Asmussen berichtet.

Besonders bemerkenswert erscheint dem Branchensprecher in dem Zusammenhang, dass der signifikante Preisanstieg nicht wie in anderen Wirtschaftsbereichen mit der zuletzt deutlich erhöhten Inflationsrate zu entschuldigen ist. Die bekommen Verbraucher ja allenthalben zu spüren: Ganz gleich ob beim Lebensmitteleinkauf im Supermarkt, beim Tanken oder bei anderem Shopping, überall muss der Konsument tiefer in die Tasche greifen, seit Russland die Ukraine im Februar 2022 mit Krieg überzog.

Nicht nur dadurch kehrte ein Phänomen zurück, das schon fast vergessen schien – die Verbraucherausgaben zogen an, Waren und Dienstleistungen wurden spürbar teurer, kurz: Die Inflation trat wieder in unser aller Leben. Ende 2022 / Anfang 2023 notierten die Statistiker monatliche Inflationsraten von fast neun Prozent, die Wirtschaftsexperten zu nicht unwesentlichen Teilen dem Ukrainekrieg zurechneten.

Seitdem hat sich der Preisanstieg allgemein etwas verlangsamt, nicht hingegen bei den Ersatzteilen für Kraftfahrzeuge. Damit sieht die Versicherungsbranche eine Entwicklung bestätigt, die sie nicht erst seit Kurzem anprangert: Die Autoproduzenten nutzen ein Quasi-Monopol aus, das ihnen die sogenannte Designschutz-Richtlinie der EU, die hierzulande mit dem sogenannten Designgesetz umgesetzt wurde, einräumt:

Diese Vorgaben bewirken in der Praxis, dass Autoersatzteile, die etwa zur Reparatur eines Unfallschadens benötigt werden, immer teurer werden und somit auch die Kosten für die Instandsetzung von Fahrzeugen steigen. Und zwar in nicht vertretbarem Maß, wie die Versicherungsbranche kritisiert. Denn sie sieht sich mit einer regelrechten “Preisexplosion” konfrontiert.

Mit dem erneuten Preisanstieg in diesem Jahr setzt sich eine Entwicklung fort, die der GDV seit 2013 beobachtet: “Die Kosten für Pkw-Ersatzteile steigen rasant und deutlich schneller als die Inflationsrate: Während der Verbraucherpreis-Index seit Januar 2013 um knapp 28 Prozent stieg, erhöhten Autohersteller ihre Ersatzteilpreise um mehr als 70 Prozent”,betont Asmussen. Nach seinen Angaben verteuerten sich etwa Kofferraumklappen und hintere Seitenwände im genannten Zeitraum um 93 Prozent, Rückleuchten sogar um 97 Prozent.

mid/wal

Günstig, aber auch sicher? ADAC testet Elektroautos: Nur drei E-Fahrzeuge unter 30.000 Euro

Das Angebot an günstigen Elektroautos ist weiterhin gering. Die meisten Hersteller fokussieren sich auf größere und damit teurere Fahrzeuge. Derzeit gibt es mit dem Dacia Spring, dem Fiat 500e und den Renault Twingo E-Tech Electric lediglich drei Elektroautos für unter 30.000 Euro – das ergab eine ADAC Auswertung.

Der ADAC hat die Fahrzeuge im ADAC Autotest u. a. in den Kategorien Verarbeitung, Fahreigenschaften, Verbrauch und Reichweite sowie Sicherheit bewertet.
Der Fiat 500e geht mit der Gesamtnote 2,5 als klarer Sieger im Vergleichstest hervor und beweist, dass auch Kleinstwagen ein gutes Sicherheitsniveau bieten können.

Er verfügt zum einen über eine zeitgemäße aktive Sicherheitsausstattung (u. a. Notbremssystem, Spurhalteassistent und Müdigkeitswarner), zum anderen schneidet er auch bei den Crashtests ordentlich ab. Kritikpunkte sind die begrenzte Reichweite, die eingeschränkte Konnektivität und der im Testfeld höchste Preis (29.990 Euro).

Der Renault Twingo E-Tech Electric wurde aufgrund der lückenhaften Sicherheitsausstattung abgewertet (Note 4,1). Vor allem bei den Assistenzsystemen zeigen sich erhebliche Lücken, nicht mal ein heute eigentlich selbstverständlicher Notbremsassistent ist mit an Bord.

Der Dacia Spring Electric 65 zeichnet sich lediglich durch seinen – relativ gesehen – günstigen Preis und die im Vergleich mit den beiden anderen Testfahrzeugen beste Reichweite aus. Er bringt zwar wichtige Assistenzsysteme wie ein Notbremssystem serienmäßig mit, doch bei den Crashtests gemäß Euro NCAP erzielt er lediglich einen von fünf möglichen Sternen. Zudem fällt er mit seinem schwammigen Fahrverhalten deutlich ab. Überdies sind die Fahrleistungen nur bedingt autobahntauglich.

Alle drei Fahrzeuge eignen sich mit ihrer beschränkten Reichweite von 150 bis 195 km eher für den urbanen Bereich, was die Alltagstauglichkeit deutlich einschränkt. Hinzu kommt, dass es den CCS-Schnellladeanschluss für den Dacia nur gegen Aufpreis, für den Twingo gar nicht gibt. Nur der Fiat kann serienmäßig mit bis zu 50 kW geladen werden.

Bei den Anschaffungskosten sind E-Autos nach wie vor deutlich teurer als vergleichbare Verbrennermodelle. Während der Renault Twingo E-Tech Electric 28.000 Euro kostet, ist das Benziner-Pendant mit vergleichbarer Ausstattung bereits ab 18.700 Euro zu haben. Den Dacia Spring Electric 45 bekommt man ab 22.750 Euro, der getestete Spring Electric 65 liegt bei 24.550 Euro und damit ebenfalls deutlich unter den beiden Konkurrenten im Vergleichstest. Allerdings kostet der Elektro-Dacia erheblich mehr als der sogar größere Sandero mit Benzinmotor, den Dacia ab 11.300 Euro anbietet.

Ursprünglich war für den ADAC Vergleichstest auch der VW e-up! vorgesehen, der nun aber ausverkauft ist, weil die Produktion zum Jahresende eingestellt wird. Damit gibt es aktuell kein Angebot eines deutschen Herstellers im Segment der E-Autos für weniger als 30.000 Euro.

Dafür steht ein Neuzugang aus Frankreich in den Startlöchern: Ab 2024 wird es den elektrischen Citroen e-C3 für 23.300 Euro geben; 2025 soll eine Variante für unter 20.000 Euro folgen. Daran sollten sich andere Hersteller ein Beispiel nehmen: Der Umstieg zur E-Mobilität könne nur gelingen, wenn es ein entsprechendes Angebot an erschwinglichen Fahrzeugen gibt, fasst der ADAC zusammen.

mid/asg

Dunkle Jahreszeit: So schützen Fußgänger, Radler und Autofahrer sich

Gerade in den herbstlichen und winterlichen Monaten, wenn es draußen frühzeitig dunkel wird, leben Fußgänger, Radler und Autofahrer gefährlich. Zum Tag der Straßenverkehrsopfer am 19. November gibt der Rechtsschutzversicherer ARAG Tipps,die helfen können, Unfälle zu verhindern. Laut Unfallforschung der Versicherer (UDV) lag die Zahl der Unfälle mit Personenschäden im Straßenverkehr bei 4.500 und damit leicht höher als noch vor zehn Jahren, wo es 3.600 Geschädigte gab.

Für Fußgänger im Straßenverkehr gilt insbesondere bei Dunkelheit der Grundsatz: Sehen und gesehen werden. Dabei sorgt helle und mit reflektierenden Streifen versehene Kleidung für mehr Sicherheit. Laut Deutschem Verkehrssicherheitsrat (DVR) sind Reflektoren im Scheinwerferlicht bis zu 150 Meter weit sichtbar, wohingegen Autofahrer Passanten mit dunkler Kleidung bereits nach 25 Metern nicht mehr erkennen. Selbst mit heller Kleidung sind es nur bis zu 40 Meter.

Bei reflektierenden Elementen sollte darauf geachtet werden, dass sie gleichmäßig um den gesamten Körper verteilt sind. Es gibt sogar sogenannte Reflektorjacken, die komplett und sehr stark reflektieren, wenn sie von Scheinwerfern angestrahlt werden.
Die Experten raten Eltern, spätestens jetzt in der dunklen Jahreszeit den Schulranzen der Kinder mit zusätzlichen reflektierenden Anhängern wie LED-Blinklichtern (“Blinkies”) auszustatten.

Für Radler und Pedelec-Fahrer gelten laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), dass sie vorne und hinten mit funktionierenden und sauberen Leuchten ausgestattet sein müssen. Die Lichtstärke sollte mindestens zehn Lux betragen, die ARAG empfiehlt sogar 40 Lux. Wichtig dabei ist, dass der Scheinwerfer den Gegenverkehr nicht blendet. Dafür sollte der Lichtstrahl leicht nach unten geneigt sein.

Allgemeine Faustregel: Der Scheinwerfer sollte ungefähr fünf Meter vor dem Fahrrad die Fahrbahn beleuchten. Als Rücklicht sollte ein Standlicht angebracht werden, das auch beim Stehen an der Kreuzung weiter leuchtet. Darüber hinaus müssen sich an Front und Heck sowie in den Speichen und an den Pedalen insgesamt zehn Reflektoren befinden. Neben Rückstrahlern an den Pedalen sind für Vorder- und Hinterräder orange-gelbe Rückstrahler (sogenannte Katzenaugen) oder alternativ dazu reflektierende Reifen vorgeschrieben.

Über der Kleidung sollten auch Zweiradfahrer am besten eine reflektierende Weste tragen. Bereits bei Dämmerlicht sind die Leuchten einzuschalten, um besser gesehen zu werden. Mittlerweile gibt es Helme mit Reflektoren und einer Zusatzbeleuchtung. Auch sie erhöhen die Sichtbarkeit auf dem Rad. Ob ein Helm geeignet ist, verrate, so der Rechtsschutzversicherer, die Bezeichnung DIN EN 1078 (CE).

Auch bei motorisierten Zweirädern sei es in der dunklen Jahreszeit wichtig, dass das Licht am Fahrzeug funktioniert und die Fahrer selbst gut sichtbar sind, beispielsweise durch Reflektoren an Kleidung und Helm. Vor allem das Visier von Motorradhelmen sollte sauber und ohne Kratzer sein, damit das Sichtfeld auch bei tiefstehender Sonne möglichst groß bleibt.

Autofahrer, die es im Oktober versäumt haben, einen kostenlosen Lichttest zu machen, sollten spätestens jetzt eine Kfz-Werkstatt aufsuchen, damit die Beleuchtung des Fahrzeugs auf Fehler geprüft und die Scheinwerfer richtig eingestellt werden können. Und natürlich sollten Autofahrer sich rechtzeitig um die Winterreifen für ihr Auto kümmern.

mid/asg

Ein neuer Tiguan

Wolfsburg – Volkswagen startet den Vorverkauf des neuen Tiguan in der dritten Generation. Das SUV wurde komplett neu designt. Die Tiguan Basisversion mit einem 96 kW/130 PS starken 48V-Mild-Hybridantrieb startet zu Preisen ab 36.600 Euro.

Neu bei dem SUV ist das markante Design mit höher bauender Frontpartie. Hier integriert: die serienmäßigen LED-Scheinwerfer. Dazwischen ersetzt eine glasüberbaute Querspange mit einer darin optional integrierten LED-Leiste den klassischen Kühlergrill. Athletische Schulterpartien über den Radhäusern prägen die Silhouette.

Bis zu 20 Zoll groß sind die Räder. Eine LED-Querspange zwischen den Rückleuchten betont die Breite der neuen Tiguan Heckpartie. Vollständig neu entwickelt hat Volkswagen auch das Interieur des Tiguan. Es lässt mit seiner hohen Material- und Verarbeitungsqualität die üblichen Klassengrenzen hinter sich, so der Hersteller.

Der neue Tiguan wird mit acht verschiedenen Mild-Hybrid- (eTSI), Plug-in-Hybrid- (eHybrid), Turbobenzin- (TSI) und Turbodieselantrieben (TDI) verfügbar sein.

Direkt bestellbar sind zwei neue 48V-Mild-Hybridantriebe; die eTSI leisten 96 kW/130 PS und 110 kW/150 PS und verfügen über eine automatische Zylinderabschaltung (ACT). Alle Volkswagen Tiguan sind serienmäßig mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ausgestattet.

Ebenfalls direkt konfigurierbar ist der neue Tiguan mit einem 110 kW/150 PS starken TDI. Die weiteren Antriebsversionen starten 2024. Dazu gehören die neu entwickelten Plug-in-Hybridantriebe des Tiguan mit rein elektrischen Reichweiten von zirka 100 km. Durch die große elektrische Reichweite und eine neue DC-Schnellladefunktion mit bis zu 50 kW wird das SUV als eHybrid im Alltag zum Elektroauto.

mid/jub

 

Weltrekord: Rimac Nevera ist offiziell das schnellste rückwärtsfahrende Auto der Welt

Der Rimac Nevera bricht erneut alle Rekorde und wird offiziell als das schnellste rückwärtsfahrende Auto der Welt anerkannt. Unter den Augen eines Richters des Guinness Book of World Records fuhr der Rimac-Werksfahrer Goran Drndak im Oktober 2023 mit atemberaubenden 275 km/h rückwärts. Diese Leistung ist umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass die meisten Fahrzeuge nicht einmal im Vorwärtsfahren solche Geschwindigkeiten erreichen können.

Bei Tests auf der Automotive Testing Papenburg-Anlage in Deutschland kehrte der Nevera an den Ort zurück, an dem er zuvor bereits mehr als 20 Beschleunigungs- und Bremsrekorde gebrochen hatte. Der Rimac Nevera, ausgestattet mit der exklusiven Time Attack Edition Lackierung, wurde nur für zwölf Kunden weltweit produziert, so der Hersteller. Anders als bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder sogar manchen Elektrofahrzeugen verfügt der Nevera über kein Getriebe. Die vier einzelnen Motoren treiben entweder vorwärts oder rückwärts an.

Der Bolide beeindruckt nicht nur mit seinem atemberaubenden Tempo, sondern verfügt auch über 1.400 kW und beschleunigt von 0-100 km/h in sagenhaften 1,81 Sekunden. Der Rimac Nevera setzt damit neue Maßstäbe und beweist, dass er sich in jeder Hinsicht als echtes Superauto etabliert hat.

red

Wo es am häufigsten kracht: Verkehrsunfallstatistik der deutschen Städte

Die “Vision Zero” ist ein ehrgeiziges Konzept, das darauf abzielt, die Anzahl der Verkehrsunfälle auf null zu reduzieren. Allerdings zeigt sich in den letzten beiden Jahren in den 20 größten deutschen Städten, dass dieses Ziel noch nicht erreicht wurde. Laut einer Analyse von Verkehrssicherheitsberichten, durchgeführt von Milestone Systems, einem Anbieter von Videomanagementsoftware, ist die Anzahl der Unfälle in diesen Städten sogar angestiegen.

Unfälle im Straßenverkehr sind eine bedauerliche Realität im täglichen Geschehen auf deutschen Straßen. So ist die Anzahl der Verkehrsunfälle in Deutschland im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 2,4 Prozent auf insgesamt 537.343 gestiegen. (Hinweis der Redaktion: Zahl bezieht sich auf die 20 größten Städte). Insgesamt registrierte die Polizei im Jahr 2022 rund 2,4 Millionen Unfälle.
Während Bielefeld die stärkste Zunahme an Unfällen (14,8 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr verbucht, krachte es in Bonn mit 4.722 Verkehrsunfällen pro 100.000 Einwohner im Jahr 2022 am häufigsten.

Gefolgt wird die ehemalige Bundeshauptstadt von Essen mit insgesamt 4.354 Kollisionen sowie Wuppertal (4.038). Die geringsten Fallzahlen pro 100.000 Einwohner wurden hingegen in Leipzig (2.056), Dresden (2.235) und Frankfurt am Main (2.317) registriert.

Obgleich Bielefeld im Städteranking nicht die höchsten Unfallzahlen verzeichnet, ist in keiner deutschen Großstadt die Anzahl der Verkehrsunfälle im Vergleich zu 2021 so stark angestiegen wie in der westfälischen Großstadt. Insgesamt hat es in Bielefeld im Jahr 2022 14,8 Prozent mehr Kollisionen als im Vorjahr gegeben.

Insgesamt ist die Zahl der Verkehrsunfälle mit Todesfolge bundesweit im Jahr 2022 um knapp neun Prozent auf insgesamt 2788 Menschen angestiegen. Den größten Zuwachs an Unfalltoten verbucht dabei Duisburg. Die Stadt aus dem Ruhrpott verzeichnet einen Anstieg von 150 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2021). Erheblich gestiegen ist die Anzahl der Verkehrsopfer mit Todesfolge ebenfalls in Hannover mit einem Wachstum von knapp 133 Prozent und in Frankfurt am Main mit einer Steigerung um 120 Prozent.

Besonders rückläufig hingegen sind die Fallzahlen in Bonn, Stuttgart und Bielefeld. Zwar führt Bonn das Ranking um die meisten Verkehrsunfälle pro 100.000 Einwohner an, weist bei der Anzahl an Verkehrstoten im Vergleich zum Vorjahr 2021 aber den größten Rückgang mit rund 87,5 Prozent auf. Im Jahr 2022 verunglückte in der Bundesstadt nur eine Person tödlich im Straßenverkehr – die geringste Zahl an Unfalltoten im Städtevergleich. Auch in Stuttgart sind die Fallzahlen entsprechend um 60 Prozent und in Bielefeld um 40 Prozent gesunken. Insgesamt hat es von den 20 größten Städten in Deutschland im Jahr 2022 damit jedoch keine geschafft, das Ziel der Vision Zero zu erreichen.

Klaus Stürmann, Sales Manager DACH von Milestone Systems, kommentiert die Analyse: “Die aktuellen Zahlen zeigen deutlich, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben, um das Ziel der Vision Zero in den Großstädten zu erreichen. Ein Teil des Anstiegs hängt sicherlich auch mit dem Wegfall des Pandemie-Effekts und der Rückkehr zum alten Verkehrsaufkommen zusammen. Was letztlich umso deutlicher zeigt, dass der immer weiter wachsende Verkehr eine effiziente Leitung braucht.”

mid/asg

Kfz-Versicherung: Wieso die Beiträge für Autobesitzer steigen und wie man sparen kann

Am 30. November ist für die meisten Autobesitzer Stichtag: Wer einen Wechsel seiner Kfz-Versicherung anstrebt, muss in der Regel bis Ende November handeln. Und da die Versicherungswirtschaft mit deutlich höheren Versicherungsbeiträgen rechnet, steht betroffenen Kunden ein Sonderkündigungsrecht zu.

Ob mit einer Tarifanpassung oder einem Wechsel der Versicherung: Die Experten des Versicherers ARAG geben zur anstehenden Wechselsaison Tipps, wie man bei der Kfz-Versicherung sparen kann und worauf man achten sollte.

Was ist der Grund für die erwarteten Beitragserhöhungen?
Die ARAG Experten weisen auf Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hin, wonach die Ausgaben für Haftpflichtschäden – hier gab es in den letzten zehn Jahren einen Anstieg um 54 Prozent – und Verwaltung bei knapp 33 Millionen Euro lagen, die Beitragseinnahmen aber lediglich rund 30 Millionen Euro betrugen. Grund für diese Diskrepanz sind die hohe Inflation und vor allem stark gestiegene Reparaturkosten und immer teurere Ersatzteile. Zudem verzeichnet die Branche eine Zunahme von 15 Prozent an Autodiebstählen.

Wie kann man durch die Fahrleistung sparen?
Wichtig für die Höhe der Prämie ist unter anderem die Jahresfahrleistung. Beitragserstattungen bei weniger gefahrenen Kilometern oder Zusatzkosten durch mehr gefahrene Kilometer werden in der Regel rückwirkend für das laufende Versicherungsjahr berechnet. Wer also weniger gefahren ist, als vertraglich vereinbart, kann nicht nur mit einer Rückzahlung rechnen, sondern kann bei vielen Versicherungen auch den Beitrag nach unten anpassen lassen. Übrigens: Die Experten weisen darauf hin, dass Autofahrer verpflichtet sind, ihrer Versicherung mitzuteilen, wenn sich, beispielsweise durch einen neuen Arbeitsplatz in einer anderen Stadt oder durch das Arbeiten im Home-Office, die Anzahl der vereinbarten Kilometer im Jahr deutlich ändert.

Welche weiteren Einsparpotenziale gibt es für bestehende Tarife?
Wer die Prämie in einem Rutsch als Jahresbeitrag zahlt, kommt oft günstiger davon, als wenn monatlich, viertel- oder halbjährlich überwiesen wird, denn dann können Ratenzuschläge hinzukommen. Je höher die Anzahl der Fahrer, die einen Wagen fahren dürfen, desto höher ist der Beitrag. Während beispielsweise der (Ehe-)Partner meist kostenlos mitversichert ist, wird es mit jungen Fahrern unter 23 oder 25 Jahren – je nach Versicherung – deutlich teurer. Wird der Wagen nur ab und zu von einer weiteren Person genutzt, könnte sich eine spezielle Versicherung für Zusatzfahrer lohnen, die auch tageweise abgeschlossen werden kann.

Eine weitere Ersparnis könnte darin liegen, eine Versicherung mit Werkstattbindung zu wählen. Dann dürfen Reparaturen nur in Partnerwerkstätten des Versicherers durchgeführt werden. Das sind dann mitunter auch freie Werkstätten. Darüber hinaus sollte man als Neuwagenbesitzer bedenken, dass es bei nicht autorisierten Werkstätten unter Umständen keine Originalteile gibt und damit die Herstellergarantie verlorengehen kann.

Welche Fristen müssen Versicherungsnehmer bei einem Wechsel beachten?
Kfz-Policen, die ab 1. Januar gelten, müssen bis zum 30. November schriftlich und möglichst per Einschreiben mit Rückschein gekündigt werden. Bis dahin muss das Schreiben der Versicherung vorliegen. Ansonsten verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Jahr. Doch Achtung: Die Experten weisen darauf hin, dass immer mehr Kfz-Versicherer auch Verträge mit unterjähriger Laufzeit anbieten. So läuft ein Vertrag, der beispielsweise am 15. September abgeschlossen wurde, am 14. September des Folgejahres aus und müsste vier Wochen vorher, also Mitte August, gekündigt werden.

mid/wal

Automarkt: Pkw-Neuzulassungen im Oktober 2023 steigen um 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr

Im Oktober 2023 wurden 218.959 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigte sich eine Steigerung um +4,9 Prozent. Die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen stieg um +3,9 Prozent, ihr Anteil betrug 63,9 Prozent, private Neuzulassungen verzeichneten einen Anstieg um +6,7 Prozent.

Die deutschen Marken verzeichneten gegenüber dem Oktober 2022 überwiegend gestiegene Neuzulassungszahlen. Smart verzeichnete mit +35,2 Prozent das stärkste Plus und einen Anteil von 0,4 Prozent. Ebenfalls zweistellig waren die Zugewinne bei Porsche (+22,9 Prozent/1,3 Prozent), BMW (+20,2 Prozent/8,2 Prozent), Audi (+19,6 Prozent/9,4 Prozent) und Opel (+16,2 Prozent/5,2 Prozent).

Mini (+4,1 Prozent/1,5 Prozent) und Mercedes (+3,8 Prozent/10,1 Prozent) erreichten einstellige Zulassungssteigerungen. Rückgänge zeigten sich bei Ford (-25,7 Prozent/4,0 Prozent) und VW (-15,4 Prozent /15,9 Prozent). VW war mit 15,9 Prozent erneut die anteilsstärkste Marke.

Unter den Importmarken mit einem Zulassungsanteil von mindestens 1,5 Prozent erreichte Citroen mit +74,1 Prozent das stärkste Zulassungsplus und einen Anteil von 1,7 Prozent. Rückgänge gab es hingegen bei Renault (-15,0 Prozent/2,3 Prozent) und Toyota (-13,2 Prozent/2,8 Prozent). Anteilstärkste Importmarke war im Oktober erneut Skoda mit 6,4 Prozent.

Mit einem Neuzulassungsanteil von 28,6 Prozent bildeten die SUVs (+2,2 Prozent ) erneut das stärkste Segment, gefolgt von der Kompaktklasse (17,1 Prozent/+4,9 Prozent), den Geländewagen (12,2 Prozent /+7,8 Prozent), den Kleinwagen (12,0 Prozent/+7,1 Prozent) und der Mittelklasse (11,1 Prozent/+14,4 Prozent). Die Oberklasse verzeichnete mit einem Zuwachs von +31,0 Prozent den größten Zulassungsanstieg, ihr Anteil betrug im Berichtsmonat 1,1 Prozent.

37.334 Elektro (BEV) Neuwagen kamen zur Zulassung, +4,3 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, ihr Anteil betrug 17,1 Prozent. 73.936 Pkw und damit +7,9 Prozent mehr als im Vergleichsmonat waren mit einem hybriden Antrieb ausgestattet, darunter 16.361 Plug-in-Hybride, deren Anzahl um -49,0 Prozent zurückging und einen Anteil von 7,5 Prozent bewirkte. 71.646 Pkw waren mit einem Benzinantrieb ausgestattet, +7,5 Prozent mehr als im Oktober des Vorjahres. Ihr Anteil betrug 32,7 Prozent. 34.881 neu zugelassene Diesel-Pkw bewirkten einen Rückgang um -4,6 Prozent und einen Anteil von 15,9 Prozent. Es kamen 1.089 flüssiggasbetriebene Pkw zur Neuzulassung (0,5 Prozent/+17,5 Prozent) und 65 Pkw mit Erdgasantrieb (0,0 Prozent/-48,4 Prozent).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Pkw-Neuzulassungen im Oktober betrug 114,1 g/km (+6,3 Prozent).

mid/asg

Geisterfahrer-Gefahr auf Deutschlands Straßen: Richtig reagieren bei Falschfahrern

In der schaurigen Halloween-Saison sorgen Geister und andere Gruselgestalten auf den Partys für eine angenehme Gänsehaut. Doch wirklich furchteinflößend ist die Vorstellung, auf dem Heimweg einem Geisterfahrer zu begegnen. Die Verti Versicherung AG gibt wertvolle Ratschläge, wie man in einer solchen Situation richtig reagiert.

Den Begriff Geisterfahrer kennt man zwar insbesondere im Zusammenhang mit Autobahnen. Es gibt aber auch Bundesstraßen, auf denen Autofahrer auf zwei oder mehr Spuren nur in eine Richtung unterwegs sein dürfen sowie Einbahnstraßen – auch hier kann man Geisterfahrer sein, wenn man in der falschen Richtung unterwegs ist und entsprechend nur Gegenverkehr hat.

Hört man – zum Beispiel über das Radio – von einem Geisterfahrer auf der gerade befahrenen Strecke, gilt es, den potenziell drohenden Zusammenstoß in jedem Fall zu vermeiden: Geschwindigkeit verringern, Warnblinkanlage einschalten und besonders aufmerksam sein.

“Vermeiden Sie unbedingt Überholmanöver und fahren Sie stattdessen ganz rechts – um von hier im Notfall auf den Seitenstreifen wechseln zu können”, rät Alexander Held, Kfz- und Versicherungsexperte bei der Verti Versicherung AG. Wenn möglich, sei es sinnvoll, den nächsten Parkplatz anzusteuern. “Im Verkehrsfunk wird auch durchgegeben, wenn die Gefahr vorüber ist. Achten Sie also auf die aktuellen Durchsagen im Radio”, so Alexander Held.

Diese Maßnahmen setzen natürlich voraus, dass der Geisterfahrer bereits gemeldet wurde. “Sind Sie dagegen derjenige, der den Geisterfahrer zuerst bemerkt, sollten Sie sofort die Polizei informieren, damit andere Verkehrsteilnehmer schnellstmöglich gewarnt werden”, so Alexander Held. Bei Autos mit Freisprechanlage oder einem Beifahrer mit Handy geht das problemlos. Ansonsten gilt es erst anzuhalten, um nicht durch Telefonieren am Steuer selbst den Verkehr zu gefährden.

Mit Strafe muss ein Geisterfahrer aufgrund der davon ausgehenden Gefährdung des Straßenverkehrs immer rechnen. So lange jedoch kein Unfall passiert ist, kommt der Fahrer oft glimpflich mit einer Geldstrafe davon, ggf. ergänzt um ein temporäres Fahrverbot. Richtig hart wird es bei einem Unfall: “Hier ist mit einem Strafverfahren zu rechnen, bei dem Falschfahrer sogar Gefängnisstrafen drohen können. Stark unterschieden wird beim Strafmaß auch danach, ob die Falschfahrt versehentlich passiert ist oder absichtlich vorgenommen wurde”, berichtet der Kfz-Experte.

Einem Forschungsprojekt zufolge, für das die Unfallforschung der Versicherer (UDV) 224 Unfälle der vergangenen Jahre aufgrund von Falschfahrten ausgewertet hat, wurden über 40 Prozent aller solcher Unfälle auf Autobahnen von Senioren über 75 Jahre verursacht, in der Mehrzahl der Fälle aufgrund von Demenz oder Verwirrtheit.

mid/jub

Europäischer Pkw-Markt: 9,7 Mio. Neuzulassungen in 2023 – 17 Prozent Anstieg zum Vorjahr

Auf dem europäischen Pkw-Markt (EU, EFTA & UK) wurden in den ersten drei Quartalen dieses Jahres gut 9,7 Mio. Fahrzeuge neu zugelassen. Das sind 17 Prozent mehr als im identischen Vorjahreszeitraum. Der Aufholprozess verläuft jedoch schleppend: Der europäische Pkw-Markt liegt aktuell noch immer gut ein Fünftel (-20 Prozent) unter den Neuzulassungen des Vorkrisenniveaus von 2019.

Im Monat September wurden mit knapp 1,2 Mio. Einheiten elf Prozent mehr Neufahrzeuge registriert als noch im Vorjahresmonat. Die fünf größten europäischen Einzelmärkte entwickelten sich im abgelaufenen Monat wie folgt: Italien (+23 Prozent), Vereinigtes Königreich (+21 Prozent), Frankreich (+ elf Prozent), Spanien (+ zwei Prozent), Deutschland (± null Prozent).

Unterdessen haben die internationalen Automobilmärkte in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 mehrheitlich einen Anstieg der Neuzulassungen verzeichnet, die Wachstumsraten sind auf den meisten Märkten positiv. Die Automobilkonjunktur entwickelt sich in den verschiedenen Kernmärkten weitestgehend stabil, allerdings dürften die kumulierten Wachstumsraten bis zum Jahresende noch etwas abschmelzen.

Zu einer gedämpften Nachfrage kommen geopolitische und gesamtwirtschaftliche Unsicherheiten und nach wie vor hohe Energie- und Verbraucherpreise, sodass auch in den kommenden Monaten und im nächsten Jahr ein herausforderndes Umfeld für die Automobilwirtschaft besteht.

Nach drei Quartalen wurden auf dem chinesischen Pkw-Markt mit gut 17,9 Mio. verkauften Einheiten sieben Prozent mehr Pkw abgesetzt als noch im Vorjahreszeitraum. Der chinesische Markt hatte bereits im vergangenen Jahr das Vorkrisenniveau wieder erreicht und befindet sich aktuell knapp 20 Prozent oberhalb des Verkaufsvolumens von 2019. Im Monat September lag das Wachstum bei sieben Prozent. Die knapp 2,5 Mio. verkauften Pkw waren das höchste jemals in einem September erreichte Absatzniveau.

Der US-Light Vehicle-Markt entwickelte sich im Jahresverlauf dynamisch. In den Vereinigten Staaten sind die Light-Vehicle-Verkäufe (Pkw und Light Duty) in den ersten drei Quartalen deutlich um 14 Prozent gestiegen. Insgesamt wurden rund 11,6 Mio. Fahrzeuge abgesetzt. Damit liegt der Markt noch knapp neun Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019. Im Monat September stiegen die Verkäufe im Vergleich mit dem Vorjahresmonat kräftig um gut 18 Prozent auf ein Volumen von 1,3 Mio. Einheiten.

In Japan zeigte sich der Pkw-Markt in den ersten neun Monaten des Jahres robust und dynamisch. Im aktuellen Jahresverlauf konnte ein Volumenwachstum in Höhe von 18 Prozent realisiert werden, es wurden 3,0 Mio. Pkw neu zugelassen. Die Absatzlücke zum Vorkrisenniveau von 2019 beträgt aber noch gut zwölf Prozent. Im September wurden 363.400 Pkw abgesetzt. Das sind knapp zwölf Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

mid/wal/red

Seite 9 von 17
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17