Richtiges Heizen will gelernt sein

Wenn es draußen stürmt und schneit, freuen sich viele Menschen auf eine warme Wohnung. Doch jeder hat seine ganz persönliche Wohlfühl-Temperatur. Doch welche Raumtemperatur ist wirklich gesund und dabei gut für die Umwelt und den Geldbeutel? Und was hat dies mit der Körpertemperatur zu tun?

Experten befürworten beispielsweise 20 bis 23 Grad Celsius im Wohnzimmer, wo wir uns tagsüber aufhalten, 17 bis 20 Grad Celsius im Schlafzimmer, wo wir meist unter einer warmen Decke liegen, und 18 bis 20 Grad Celsius in der Küche, wo wir uns bewegen und deshalb die Temperatur etwas niedriger sein kann. Fakt ist, dass jedes Grad, das weniger geheizt wird, etwa sechs Prozent Heizenergie spart und damit auch den CO2 Ausstoß reduziert.

Wieso aber fühlen wir uns nicht am wohlsten, wenn die Außentemperatur unserer Körpertemperatur gleicht? Ein gesunder Mensch hat eine Körperkerntemperatur von 36,3 bis 37,4 Grad Celsius. Nur bei dieser Temperatur können alle Organe optimal funktionieren. Da der Körper arbeitet, wird auch kontinuierlich neue Wärme produziert. Kann bei Hitze nicht mehr ausreichend Wärme an die Luft abgegeben werden, reagiert der menschliche Körper mit Schwitzen, um sich Kühlung zu verschaffen. Ist es dagegen zu kalt, zittern die Muskeln, um mehr Wärme zu erzeugen. Eine Umgebungstemperatur von 20 bis 25 Grad Celsius ist ideal, weil dann genau so viel Wärme abgegeben wird, wie der Körper im Normalzustand produziert.

Es ist gar nicht so einfach, im ganzen Zuhause für das perfekte Wohlfühlklima zu sorgen und gleichzeitig Energie zu sparen. Smart-Home-Systeme können helfen. Sie sorgen mit smarten Thermostaten dafür, dass jeder Raum des Hauses zur richtigen Zeit die perfekte Temperatur hat. Einzelne Räume können je nach Nutzung unterschiedlich beheizt werden. Eine große Energie-Ersparnis versprechen dabei automatische Zeitsteuerungen der smarten Thermostate.

Ralf Loweg

Datenpanne im Gesundheitswesen

Beim Datenschutz im Gesundheitswesen krankt es offenbar ganz gewaltig. So sollen Kliniken, Arztpraxen, Labore und Abrechnungsstellen sensible Informationen oft an falsche Empfänger gesendet haben. Nach Informationen des NDR registrierten die Datenschutzbehörden der Länder seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 rund 850 Datenpannen durch Fehlversendungen von Patientenunterlagen. Sechs Bundesländer konnten bei der NDR-Umfrage allerdings keine Zahlen nennen.

Die Pannen kommen nach Angaben der Landesdatenschützer in allen Bereichen des Gesundheitswesens vor. Die Ursache sei zumeist menschliches Versagen durch falsche Adressierung oder Kuvertierung, Verwechslung von Patienten und Ärzten oder Tippfehler.

Bei vielen Datenschutzbehörden stellen Fehlversendungen den größten Anteil der gemeldeten Datenpannen im Gesundheitswesen. Die Datenschützer gingen in ihren Antworten auf Fragen des NDR davon aus, dass es sich zumeist um Einzelfälle handelt und nicht um systematische Fehler.

Ralf Loweg

Premiere: OB Knecht eröffnet Barock-Weihnachtsmarkt

Ludwigsburgs neuer Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht hat gestern Abend seine erste Weihnachtsmarkteröffnung so selbstbewusst und routiniert vorgenommen, als wäre es nicht das erste Mal für ihn gewesen. Das Oberhaupt der Stadt Ludwigsburg freute sich sehr vor einigen hundert Besuchern bei angenehmen Abendtemperaturen offiziell einen der schönsten Weihnachtsmärkte in der Region Stuttgart für das Publikum zu eröffnen. 176 Aussteller und Gastronomen sind in diesem Jahr vertreten, mehr als ein Dutzend davon sind erstmalig dabei. Beworben hatten sich 350 Aussteller. Der Barocke Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg auf dem Marktplatz, findet vom 26. November bis zum 22. Dezember statt und ist täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet.

Neu ist zu dem, dass erstmalig die schönsten Stände prämiert werden. Eine ausgewählte Jury wird Anfang Dezember die drei schönsten Stände mit dem „Ludwigsburger Engel“ auszeichnen.

Info:

Den Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt gibt es seit 1993. Zuvor gab es einen normalen Weihnachtsmarkt in der Innenstadt zwischen Kirchstraße und Körnerstraße. Ein markanter Bestandteil des Barock-Weihnachtsmarkts sind die Weihnachtsengel. Ihre Flügel sind fast vier Meter lang und tragen 1500 Lampen pro Flügel. Erstmalig steht auf dem Marktplatz keine Nordmanntanne, sondern eine Küstentanne. Mit knapp 15 Metern ist sie drei Meter kleiner als ihre Vorgänger.

Kahlschlag in Raten: Audi baut 9.500 Stellen ab

Die Mitteilung aus dem Hause Audi klingt zunächst wie ein Widerspruch in sich: Die Marke mit den vier Ringen gibt dem Betriebsrat eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2029 und schließt bis dahin auch betriebsbedingte Kündigungen aus. Gleichzeitig will die VW-Tochter bis zum Jahr 2025 rund 9.500 Stellen abbauen.

Des Rätsels Lösung, zusammengefasst in einem Vertragswerk namens Audi.Zukunft: Die betroffenen Jobs sollen laut Personalvorstand Wendelin Göbel “entlang der demografischen Kurve” wegfallen, also möglichst durch Fluktuation und ein neues Vorruhestandsprogramm. “Im Management findet ein prozentual gleichwertiger Abbau statt”, so der oberste Personaler weiter. Trotzdem will Audi auch in den kommenden Jahren neue Mitarbeiter einstellen, etwa bis zu 2.000 neue Experten für Elektromobilität und Digitalisierung.

“Beide Seiten haben bewiesen, dass die Verantwortung für die Zukunft der Vier Ringe und ihrer Mitarbeiter im Fokus steht”, sagt Audi-Chef Bram Schot. Und der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Peter Mosch erklärt: “Wir haben einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Arbeitsplätze der Stammbelegschaft sind sicher!” Die Verlängerung der Beschäftigungsgarantie sei ein großer Erfolg in schwierigen Zeiten

Rudolf Huber

Steuersystem vor neuer Herausforderung

Vor 100 Jahren wurde das deutsche Steuersystem grundlegend umgestaltet. Das war der desaströsen Lage der öffentlichen Finanzen nach dem Ersten Weltkrieg geschuldet. Im Jahr 2019 steht das System vor ganz neuen Herausforderungen. Das sagt jedenfalls das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin.

In den vergangenen beiden Jahrzehnten habe liberale Agenda-Politik im Vordergrund der Steuerpolitik gestanden, getrieben durch Strukturprobleme, Internationalisierung und Steuerwettbewerb. Zuletzt spielten Verteilungsgesichtspunkte eine größere Rolle. Vor allem die hohen Belastungen der Arbeitseinkommen durch Sozialbeiträge und Einkommensteuer werden zunehmend als Problem gesehen, sowohl für die Verteilung, als auch für die wirtschaftliche Entwicklung. Zur Finanzierung von Entlastungen gibt es derzeit Überlegungen, die vermögensbezogenen Steuern oder die Spitzensteuersätze zu erhöhen.

Neben den Verteilungsfragen bedeuten auch Globalisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel, Zuwanderung und Klimaschutz langfristig große Herausforderungen für die öffentlichen Finanzen. “Die internationale Integration von Wirtschaft und Finanzmärkten sowie die zunehmende Digitalwirtschaft erfordern Anpassungen der Besteuerungsgrundlagen, die international koordiniert werden müssen”, sagt Studienautor Stefan Bach vom DIW.

Soweit aber keine größeren Einsparungen auf der Ausgabenseite der öffentlichen Haushalte durchgeführt werden, seien künftig keine substanziellen Senkungen der Steuer- und Abgabenbelastung zu erwarten. “Der Wunsch nach Vereinfachung ist verständlich, die Sehnsucht nach der Steuererklärung auf dem Bierdeckel weit verbreitet.” Das sei aber mit den wirtschaftlichen Anforderungen und der Steuergerechtigkeit schwer zu vereinbaren.

Lars Wallerang

 

Polizeimeldungen aus dem Kreis

Bietigheim-Bissingen: Geschwindigkeitsmessanlage besprüht

Nachdem bereits am Freitagmorgen festgestellt worden war, dass die semistationäre Geschwindigkeitsmessanlage in der Bahnhofsstraße in Bietigheim-Bissingen von Unbekannten mit schwarzer Farbe besprüht worden war, wurde in der Nacht zum Montag eine weitere Sachbeschädigung verübt. Zwischen Sonntag 16.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr hinterließen unbekannte Täter rote Farbe auf den Sichtfenstern sowie auf den Seitenwänden. Darüber hinaus wurde das Kennzeichen übersprüht. Der entstandene Sachschaden konnte noch nicht beziffert werden. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, in Verbindung zu setzen.

Bietigheim-Bissingen: Einbruchsversuch in Gaststätte

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0, sucht Zeugen, die Hinweise zu einem Einbruchsversuch geben können, der am Dienstag zwischen 00.05 und 10.30 Uhr im Nelkenweg in Bietigheim verübt wurde. Ein bislang unbekannter Täter versuchte zunächst die Eingangstür einer Gaststätte aufzuhebeln. Nachdem dieser Versuch gescheitert war, warf er mit einer Gehwegplatte eine Schaufensterscheibe zur Gaststätte ein. Aus bislang unbekannten Gründen stieg der Täter nicht in das Gebäude ein. Der angerichtete Sachschaden wurde auf rund 3.000 Euro geschätzt.

Korntal-Münchingen: Radfahrer leicht verletzt

Mit leichten Verletzungen musste der Rettungsdienst am Dienstag einen 60-jährigen Radfahrer in ein Krankenhaus bringen, nachdem er gegen 06.50 Uhr in Korntal in einen Verkehrsunfall verwickelt worden war. Von der Gartenstraße wollte ein 22 Jahre alter Focus-Lenker stadteinwärts nach links in die Bergstraße einbiegen. Hierbei übersah er vermutlich aus Unachtsamkeit den entgegenkommenden 60-Jährigen, der mit seinem Rad auf der Gartenstraße unterwegs war. Im Kreuzungsbereich kam es schließlich zum Zusammenstoß. Der Radfahrer stürzte auf den Asphalt und wurde verletzt. An seinem Fahrrad entstand ein geringer Sachschaden.

Asperg: Polizei sucht Zeugen nach Lkw-Unfall

Vermutlich aufgrund eines gesundheitlichen Problems ist der 47-jährige Fahrer eines Lkw-Gespanns am Dienstag gegen 08:50 Uhr auf der A 81 Heilbronn-Stuttgart zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg Nord und -Süd vom rechten Fahrstreifen nach links in die Mittelleitplanke gefahren. Dabei entstand Sachschaden von etwa 7.500 Euro. Polizeibeamte stellten bei dem 47-Jährigen Anzeichen von Alkoholeinwirkung fest und veranlassten die Entnahme einer Blutprobe. Das noch fahrbereite Gespann wurde zu einem nahegelegenen Autohaus gebracht. Am Unfallort waren neben der Polizei auch 20 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Asperg und Möglingen sowie drei Mitarbeiter des Rettungsdienstes im Einsatz.

Im Zusammenhang mit diesem Unfall sucht die Verkehrspolizeidirektion, Tel. 0711/6869-0, Verkehrsteilnehmer, denen der Lkw mit Anhänger und polnischen Kennzeichen möglicherweise schon vor dem Unfall aufgrund unsicherer Fahrweise aufgefallen sein könnte.

Bietigheim: Zeugen zu Beißvorfall gesucht

Am Samstag kam es gegen 16.30 Uhr am nördlichen Ortsrand von Bietigheim, parallel zur Karl- Gärttner- Straße, Richtung Lettengrube, zu einem Beißvorfall, nach welchem der gebissene Hund tierärztlich versorgt werden musste. Eine Spaziergängerin war mit ihrem angeleinten weißen West-Highland-Terrier dort unterwegs, als ein anderer, nicht angeleinter Hund (ca. 65 cm hoch, schwarze Grundfarbe mit weißen Flecken) den Terrier zwei Mal in den Rücken biss. Der Halter des nicht angeleinten Hundes bekam wohl den Vorfall mit, kümmerte sich aber nicht weiter um die Spaziergängerin und ihren verletzten Hund. Der Halter des nicht angeleinten Hundes wird als älterer Mann mit kurzen grauen Haaren beschrieben. Zeugen des Vorfalls, die Angaben zu dem Hund und dessen Halter machen können werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Telefonnummer 07142/405-0 zu melden

Einbruch in Sachsenheim-Ochsenbach

Durch gewaltsames Öffnen des Wohnzimmerfensters gelangten unbekannte Täter in der Nacht von Freitag auf Samstag in eine Erdgeschosswohnung in der Ortsmitte von Sachsenheim- Ochsenbach. Nach Durchsuchung der Wohnung konnten die Täter mit einem größeren Bargeldbetrag unerkannt flüchten. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Einbruchs nicht zu Hause.

Nachtsport in der Sporthalle der Grundschule Buch in Bietigheim-Bissingen

Bislang unbekannte Personen verschafften sich in der Nacht zum Samstag gewaltsam Zutritt in die Sporthalle der Grundschule Buch in Bietigheim-Bissingen. Im Halleninneren fanden die Nachtsportler diverse Sportgeräte und tobten sich anschließend in der Halle aus. Auch nutze man eine umgeworfene Hochsprungmatte als Sitzgelegenheit, an welcher durch die Polizei Zigarettenkippen aufgefunden werden konnten. Durch das gewaltsame Öffnen der Türe entstand ein Sachschaden in Höhe von 1500 Euro. Die Sportgeräte wurden in der Halle zurückgelassen und nicht entwendet.

Älteste Gewerbe der Welt: 32.800 Prostituierte gemeldet

Seit dem 1. Juli 2017 gilt in Deutschland das Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG). Auf dessen Grundlage waren laut Statistischem Bundesamt (Destatis) zum Ende des Jahres 2018 rund 32.800 Prostituierte “gültig angemeldet”. Dazu verfügten 1.600 “Prostitutionsgewerbe” eine erteilte oder vorläufige Zulassung.

Weil die Verwaltungsstrukturen im Zusammenhang mit dem relativ neuen Gesetz noch im Aufbau sind, stuft die Behörde die Aussagekraft der Daten lediglich als eingeschränkt ein. Zudem dürfte die Dunkelziffer hoch sein. Knapp ein Fünftel der angemeldeten Prostituierten, nämlich 6.200, hatte jedenfalls die deutsche Staatsangehörigkeit. Destatis weiter: “Die drei häufigsten ausländischen Staatsangehörigkeiten der Prostituierten waren die rumänische mit 11.400 (35 Prozent), die bulgarische mit 3.200 (zehn Prozent) und die ungarische mit 2.400 (sieben Prozent).”

25.000 oder 76 Prozent der Frauen waren 21 bis 44 Jahre alt. 5.700 oder 17 Prozent waren 45 Jahre oder älter. Und 2.000 oder sechs Prozent der Prostituierten waren zwischen 18 und 20 Jahren alt.

Rudolf Huber

Kaputte Haut durch häufiges Händewaschen

Handhygiene ist wichtig. Doch häufiges Händewaschen schadet der Haut. Dermatologen raten zur Zurückhaltung beim Umgang mit Wasser und Seife. Für empfindliche oder vorgeschädigte Haut kann übertriebene Hygiene zum Problem werden: Wasser und Seife greifen auf Dauer die Hautbarriere an und können Handekzeme fördern, warnt der Verein “Deutsche Haut- und Allergiehilfe”.

In manchen Berufen, vor allem in den Bereichen Gesundheit und Pflege, ist eine sorgfältige Handhygiene unerlässlich. Bei bestimmten Tätigkeiten sind Einmalhandschuhe eine gute Lösung, um die Haut vor dem Kontakt mit Keimen zu schützen. Doch nicht immer sind Handschuhe geeignet. Dann ist Desinfizieren mit einem Händedesinfektionsmittel besser als Händewaschen: Die Hautfette aus der oberen Hautschicht werden dabei zwar teilweise gelöst, aber nicht abgewaschen.

Bei leichten Verschmutzungen genügt es häufig, die Hände mit klarem, lauwarmem Wasser zu waschen. Heißes Wasser löst Fette aus der oberen Hautschicht und trocknet die Haut langfristig aus. Wenn Wasser allein nicht reicht, eignen sich seifenfreie, pH-hautneutrale Syndets. Sie sind hautfreundlicher als Seife, die zusammen mit Wasser eine alkalische Lauge bildet und den Säureschutzmantel der Haut angreift. Ideal sind milde, rückfettende Waschlotionen mit Feuchthaltefaktoren und hautberuhigenden Zusätzen, sagen die Experten. Starke Schaumbildner, Parabene sowie allergieverdächtige Farb- und Duftstoffe sollten nicht auf der Liste der Inhaltsstoffe stehen.

Hände, die häufig gereinigt werden müssen, brauchen täglich morgens, abends und bei Bedarf auch zwischendurch eine regenerierende Basistherapie. Während der Arbeit eignen sich Cremes, die schnell einziehen und einen schützenden, atmungsaktiven Film auf der Haut bilden. Abends vor dem Schlafengehen darf es eine reichhaltige Pflege sein, die die Haut über Nacht mit Fett und Feuchtigkeit versorgt. Gut geeignet seien Medizinprodukte, die speziell für die Regeneration strapazierter Haut vorgesehen sind, befindet die Haut- und Allergiehilfe.

Lars Wallerang

Studie: Europa holt bei 5G auf

5G nimmt in Europa Fahrt auf – nicht übermäßig rasant, aber stetig. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor. Dessen Autoren erwarten anhand des Ist-Zustandes bis 2025 ein starkes Aufholen Westeuropas, was den Anteil von 5G an den Mobilfunkverträgen angeht.

Mit 55 Prozent, so die Prognose, liegt die Region dann direkt hinter der zweitplatzierten Region Nordostasien (56 Prozent). Führend ist Nordamerika mit 74 Prozent. Außerdem soll es Westeuropa 2025 wegen der 5G-Einführung auf Platz zwei in Sachen Datenverbrauch pro Smartphone schaffen (36 Gigabyte pro Monat). Spitzenreiter ist erneut Nordamerika (45 Gigabyte pro Monat).

Der 55-prozentige Anteil von 5G an den Mobilfunkverträgen im Jahr 2025 in Westeuropa basiert auf einem prognostizierten Gesamtvolumen von 540 Millionen Verträgen in dieser Region. Der Bericht zeigt auch, dass die meisten Anbieter, die 5G eingeführt haben, die entsprechenden Pakete zu einem Preis angeboten haben, der etwa 20 Prozent, über dem annähernd vergleichbaren 4G-Angebot liegt und den Konsumenten durchaus auch bereit sind zu zahlen.

Rudolf Huber

 

Der beste Weg zum Hilfsmittel

Medizinische Hilfsmittel für den Alltag sind extrem nützlich – aber auch teuer. Wer zahlt dafür – und wie können Betroffene die für sich maximal mögliche Unterstützung ausloten?

Das Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen umfasst mehr als 32.000 Produkte von der Aufstehhilfe über den Duschhocker bis hin zum Rollator. Doch was ist sinnvoll? Entscheidend ist eine gute Planung und eine gute Beratung, so das Apothekenmagazin “Senioren Ratgeber”, das Michaela Heyne, Pflegefachfrau und Wohnberaterin beim Sozialverband VdK Bayern, zitiert: “Fragen Sie sich: Wofür brauche ist das? Was will ich damit erreichen? Kann ich es überhaupt nutzen?”

Meist brauchen Kassen-Versicherte für Hilfsmittel ein Rezept. VdK Bayern-Juristin Claudia Spiegel empfiehlt, sich eingehend mit dem Arzt zu besprechen. Je mehr die Verordnung erkennen lasse, dass sie auf den Patienten zugeschnitten ist, desto besser seien die Chancen, dass die Kasse ja sage.

Wie hoch der bürokratische Aufwand ist, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. So reicht für Kompressionsstrümpfe oder Inkontinenzartikel ein einfaches Rezept. Bei einem größeren Problem, etwa nach einem Schlaganfall, können mehrere Seiten Anlage nötig werden. Die Faustregel lautet: Für die Basisausstattung sorgt die Kasse, für Extras muss man meist in die eigene Tasche greifen.

Mit einem ablehnenden Bescheid sollte man sich laut der Juristin nicht einfach abfinden. Ein Widerspruch sei aussichtsreich. Die Expertin schätzt, dass etwa jeder dritte zum Erfolg führt.

Rudolf Huber