Lufthansa: Grünes Licht für das Krisenpaket

Die Bruchlandung der Lufthansa in der Corona-Krise wird wohl in letzter Minute noch abgewendet. Denn unmittelbar vor der mit Spannung erwarteten Hauptversammlung der Airline haben sich das Unternehmen und die Gewerkschaft UFO auf ein Krisenpaket für die Flugbegleiter verständigt. Darin enthalten sind dem Vernehmen nach Einsparungen von mehr als einer halben Milliarde Euro.

Das Paket umfasst laut UFO einen vierjährigen Kündigungsschutz sowie ein Einsparvolumen von über einer halben Milliarde Euro bis Ende 2023. Die Lufthansa teilte mit, unter anderem würden Vergütungsanhebungen ausgesetzt sowie die Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung zeitweise reduziert.

Die Aktionäre des Unternehmens entscheiden bei der außerordentlichen Hauptversammlung darüber, ob sie den Staat für rund 300 Millionen Euro als Anteilseigner einsteigen lassen wollen oder nicht. Damit fest verbunden ist das neun Milliarden Euro schwere Rettungspaket, das in den Wochen zuvor mühsam zwischen Frankfurt, Berlin und Brüssel ausgehandelt worden war.

Kurz vor der Einigung war Großaktionär Heinz Hermann Thiele in seiner Haltung umgeschwenkt und hatte damit auch die Hoffnung auf eine entscheidende Kehrtwende und damit der ersehnte Lichtblick für die Lufthansa genährt, berichtet “tagesschau.de”.

Bisher hatte Thiele den Staatshilfen kritisch gegenüber gestanden. Der Hauptgrund: Mit der Unterstützung waren auch ein Anteilspaket von 20 Prozent und weitere Bezugsrechte für den Bund verbunden. Thiele fürchtete, dass dadurch die Aktien der Fluggesellschaft an Wert verlieren könnten.

Doch nun verkündete Thiele in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung”, dass er dem Rettungspaket zustimmen wolle. Aber auch wenn die Lufthansa gerettet werden kann, die Turbulenzen werden die Kranich-Airline noch eine ganze Weile begleiten.

Ralf Loweg

Coronavirus: Baden-Württemberg erlässt Beherbungsverbot für Touristen

Personen, die aus einem Landkreis mit hohem Infektionsgeschehen nach Baden-Württemberg einreisen, dürfen künftig nicht mehr in Beherbergungsbetrieben wie Hotels oder Campingplätzen übernachten. Dies haben das Wirtschaftsministerium und das Sozialministerium in einer gemeinsamen Verordnung erlassen und heute auf ihrer Webseite veröffentlicht.

In der Lenkungsgruppe SARS-CoV-2 (Coronavirus) wurde gestern eine Verordnung zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus durch Beherbergungsverbote beschlossen. Die heute verkündete CORONA-VERORDUNG BEHERBUNGSVERBOT tritt ab morgen (26. Juni) in Kraft. Betroffen sind Stadt- und Landkreise, in denen in den letzten sieben Tagen vor der Anreise die Zahl der Neuinfektionen laut der Veröffentlichung des Robert-Koch-Instituts pro 100.000 Einwohner höher als 50 ist. Wer aus den betroffenen Kreisen kommt und dennoch einen Urlaub in Baden-Württemberg antreten möchte, kann ein ärztliches Zeugnis vorlegen, das einen negativen Test auf Covid-19 bescheinigt. Für diese Personen gilt das Beherbergungsverbot nicht.

Notwendiger Schritt, um Erfolge im Kampf gegen die Pandemie nichts aufs Spiel zu setzen

Gesundheitsminister Manne Lucha: „Die Zunahme des Reiseverkehrs darf nicht zu einem rasanten Anstieg der Infektionszahlen führen. Wir erinnern uns noch gut an die zahlreichen Ski-Urlauber, die im März die erste Coronavirus-Welle im Land auslösten. Das müssen wir mit Blick auf den Herbst unbedingt verhindern. Die Erfolge im Kampf gegen die Pandemie sind äußerst fragil und dürfen jetzt im Sommer nicht aufs Spiel gesetzt werden.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Ich freue mich, dass es in den vergangenen Tagen – auch mit der neuen Corona-Verordnung – gelungen ist, dem in der Fläche nachlassenden Infektionsgeschehen Lockerungen für die Wirtschaft folgen zu lassen. Aktuell zeigen die Infektions-Hot-Spots aber, dass die Entwicklung fragil bleibt. Deshalb ist das heute verkündete Beherbergungsverbot ein notwendiger Schritt. Wir werden die Entwicklung weiter sorgfältig beobachten und situationsangepasst reagieren.“

Vor dem Hintergrund, dass auch andere Urlaubsländer wie Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern für Reisende aus Landkreisen mit hohem Infektionsgeschehen nicht mehr in Betracht kommen, wäre ein Ausweichen auf Baden-Württemberg zu befürchten gewesen, heißt es auf der Webseite vom Sozialministerium weiter.

red

Quelle: Sozialministerium Baden-Württemberg

Urlaub 2020: Das Auto spielt die Hauptrolle

In der Corona-Krise richten viele Menschen ihre Urlaubspläne neu aus. Statt mit dem Flieger nach Australien oder in die Dominikanische Republik wird jetzt mit dem Auto die Heimat erkundet. Aber auch Fahrten in viele europäische Nachbarländer sind durch die schrittweise Öffnung der Grenzen wieder möglich.

Eine aktuelle Umfrage zu dem Thema “Urlaub mit dem Auto” im Auftrag von reifen.com zeigt, dass sich 93 Prozent der Befragten generell vorstellen könnten, mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. In den außergewöhnlichen Zeiten von Corona würden 75 Prozent der Deutschen sogar eher mit dem Pkw verreisen als früher.

Deutlich schlechter sieht es dagegen für andere Reisemittel aus. Das Flugzeug würden 42 Prozent der Befragten nutzen, um zum Urlaubsziel zu gelangen. Für die Bahn sprechen sich allerdings nur elf Prozent aus, und für eine Schiffsreise votieren gar nur sieben Prozent.

Interessanterweise ist ein Urlaub mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen nicht für alle Deutschen eine echte Alternative: Denn 46 Prozent sprechen sich dafür, aber 53 Prozent dagegen aus. Vielleicht liegt das auch daran, dass mehr als die Hälfte der Befragten noch nie eine Reise in diesem Transportmittel unternommen hat.

Wenn das passende Fortbewegungsmittel gefunden ist, stellt sich immer noch die Frage nach der Unterkunft. Knapp 60 Prozent der Befragten würden derzeit eine Ferienwohnung bei einem Urlaub mit dem Auto bevorzugen, auf Platz zwei sind Hotels mit 41 Prozent zu finden.

Ralf Loweg

Flugbetrieb von SunExpress Deutschland wird eingestellt

Paukenschlag am Luftfahrthimmel: Der deutsche Ableger Sunexpress, ein Gemeinschaftsunternehmen der Lufthansa und der halbstaatlichen Fluggesellschaft Turkish Airlines, wird nach eigenen Angaben, bedingt durch die Corona-Krise, ihren Betrieb einstellen. Auf der Webseite von Sunexpress heißt es: „Der Flugbetrieb der SunExpress Deutschland, ein Unternehmen der türkischen SunExpress, wird in Kürze eingestellt und ein geordneter Liquidationsprozess vorbereitet“. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben auch die SunExpress hart getroffen. In dem Zeitraum zwischen dem 2. April und dem 31. Mai stand nahezu die gesamte Flotte der Airline am Boden, heißt es weiter. Der bedeutend größere türkische Ableger, ebenfalls mit Namen Sunexpress, fliegt weiter.

Um auf die Auswirkungen der Corona-Krise zu reagieren, hat SunExpress heute im Rahmen einer Gesellschafterversammlung  beschlossen, die Verkehre künftig in einem AOC (Luftverkehrsbetreiberzeugnis) zu bündeln und die Marke auf Urlaubsflüge in die Türkei aus der DACH-Region sowie auf den innertürkischen Flugverkehr zu fokussieren.

Betroffen sind von dieser überraschenden Entscheidung knapp 1200 Beschäftigte. Mit den Partnern der Gesellschaft soll in den kommenden Wochen über eine sozialverträgliche Lösung verhandelt werden. Sunexpress hatte nach eigenen Angaben zuletzt 20 Flugzeuge in der Flotte.

Den überwiegenden Teil der Flüge des Billigfliegers sollen künftig Eurowings und die türkische Sunexpress übernehmen, erklärte Airline-Chef Max Kownatzki. Mehr als 90 Prozent der Fluggäste sollen auf Flüge anderer Airlines umgebucht werden, die übrigen erhalten den Ticketpreis zurück. „Wir glauben an ein starkes Comeback des Türkei-Tourismus“, erklärte Kownatzki.

Über SunExpress

SunExpress wurde 1989 als Joint Venture von Lufthansa und Turkish Airlines gegründet und ist eine der führenden Anbieter für Charter- und Urlaubsflüge in die Türkei. Die SunExpress Deutschland GmbH wurde im Juni 2011 als Tochtergesellschaft der SunExpress mit Standort Frankfurt am Main gegründet. Der Flugbetrieb der SunExpress Deutschland konzentriert sich hauptsächlich auf Charter- und Urlaubsflüge zu Zielen am Mittelmeer, der Schwarzmeerküste, Nordafrika und dem Roten Meer. Zusätzlich betreibt SunExpress Deutschland auch Flugzeuge im Wetlease im Auftrag von Partnern wie Lufthansa und Eurowings.Von den aktuell 69 Flugzeugen der SunExpress-Flotte sind 20 Flugzeuge unter dem deutschen AOC registriert. Im vergangenen Jahr zählte das Unternehmen insgesamt rund 4200 Beschäftigte.

red

Quelle: SunExpress Deutschland

Flugverkehr erlebt historischen Absturz

 Für den deutschen Flugverkehr war der Mai 2020 alles andere als ein Wonnemonat. So zählte der Flughafen Frankfurt am Main 272.826 Passagiere, was einen Rückgang von sage und schreibe 95,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Kumuliert über die ersten fünf Monate 2020 beträgt das Minus 57,2 Prozent.

Hintergrund dieser Entwicklung sind unverändert die Reisebeschränkungen und der Nachfrage-Einbruch wegen der Corona-Krise. Mit 7.764 Starts und Landungen war die Zahl der Flugbewegungen im Mai 2020 ebenfalls stark rückläufig (minus 83,2 Prozent). Die Summe der Höchststartgewichte ging um 72,4 Prozent auf 776.676 Tonnen zurück. Das Cargo-Aufkommen verringerte sich aufgrund der fehlenden Kapazitäten aus der Beiladefracht in Passagiermaschinen um 13,6 Prozent auf 160.502 Tonnen.

Auch die internationalen Standorte sind von der Corona-Pandemie stark betroffen. Entsprechend reduzierte sich das Passagieraufkommen je nach Standort um 89,5 bis 99,9 Prozent gegenüber dem Mai des Vorjahres. Einzig am Flughafen Xi’an in China setzte mit einem Aufkommen von rund 2,2 Millionen Fluggästen eine deutliche Erholung des Passagierverkehrs ein. Dies entspricht einem Rückgang von 44,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Ralf Loweg

 

Jeder siebte Unfall fingiert

Nicht jeder Crash ist Pechsache. Experten wissen, dass hinter jedem siebten Verkehrsunfall Versicherungs-Betrüger stecken. Ehrliche Autofahrer können sich jedoch wappnen. Gut, wenn man weiß, woran man manipulierte Autounfälle erkennt und wie man sich in einem solchen Fall am besten verhält.

Häufig ereignen sich im Bereich der Kfz-Versicherung sogenannte “Dubiosschäden” folgendermaßen: Wie aus dem Nichts kommt aus einer vorfahrtberechtigten Straße ein Fahrzeug geschossen, das im Augenblick zuvor noch nicht sichtbar war – und es kracht. Oder der Fahrer des vorausfahrenden Autos legt urplötzlich und ohne vorherige Anzeichen dafür an einer gelben Ampel eine Vollbremsung hin und eh man rechtzeitig reagieren kann, ist ein Auffahrunfall geschehen.

Diese Art Crashs können selbst vorsichtigen und vorausschauenden Autofahrern passieren, weil sie von Versicherungsbetrügern absichtlich herbeigeführt werden. Den Tätern ist meist nicht beizukommen, weil sie als “Profis” alle Schliche kennen.

Um Betrug geschuldete Nachteile von sich und der Gemeinschaft ihrer Kunden abzuwehren, haben die Versicherungsunternehmen speziell geschulte Betrugsexperten im Einsatz, die insbesondere bei Dubiosschäden ganz genau hinschauen.

Doch auch jeder einzelne Versicherungsnehmer kann dazu beitragen, einen Riegel vor diese Art des Betrugs zu schieben, indem er oder sie Polizei und Versicherung darauf aufmerksam macht, wenn beim Unfallgeschehen Zweifel bestehen. Denn bei Versicherungsbetrug handelt es sich – wohlverstanden auch im eigenen Interesse der Versicherungsgemeinschaft – nicht um ein Kavaliersdelikt. Deshalb sieht der Gesetzgeber dafür auch empfindliche Geldstrafen bis hin zu Gefängnis vor.

“Ganz wichtig ist, sich sofort nach möglichen Zeugen umzuschauen und von diesen die Kontaktdaten aufzunehmen sowie der Polizei mitzuteilen, dass man den Eindruck hat, in einen Versicherungsbetrug verwickelt zu werden”, rät das Goslar-Institut, eine Initiative der Huk-Coburg. In einem solchen Fall sollten die Beamten auch ausrücken, um einen Blechschaden aufzunehmen, was sonst nicht mehr Usus ist. Wie bei anderen Unfällen beziehungsweise Schadenfällen auch, empfiehlt es sich, diese so genau wie möglich zu dokumentieren – insbesondere mit aussagekräftigen Fotos aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven.

Als hilfreich könne sich erweisen, am Auto des anderen Unfallbeteiligten nach früheren Beschädigungen zu schauen, sagen die Experten. Denn Unfallbetrüger würden gern höherwertige Fahrzeuge benutzen, bei denen sie auf höhere Schadenleistungen vom Versicherer spekulieren. Allerdings befänden sich solche Fahrzeuge meist in einem schlechten Zustand.

Lars Wallerang

Was Reisende jetzt beachten sollten

Reisende aus und nach Deutschland können wieder zu ihren Zielen aufbrechen. Die Grenzkontrollen, die wegen der Corona-Krise verhängt worden waren, fallen ab sofort weg.

Zugleich sind die Reisewarnungen des Auswärtigen Amts für die meisten europäischen Staaten ausgelaufen – bestehen bleibt sie allerdings vorerst für Staaten, in denen es besonders viele Infektionsfälle gibt oder einseitige Einreisesperren weiterhin gelten – betroffen sind Schweden, Finnland, Spanien und das Nicht-EU-Mitglied Norwegen.

Mit wenigen Ausnahmen haben auch die meisten anderen EU-Staaten ihre Grenzen wieder geöffnet oder dies zumindest angekündigt. Finnland will seine Grenzkontrollen bis zum 14. Juli 2020 ausweiten und hat sie nur für einige umliegende Staaten aufgehoben. Spanien, das beliebteste Urlaubsziel für deutsche Reisende, will am 21. Juni 2020 wieder Gäste aus der EU empfangen. In der Woche darauf soll auch die Quarantänepflicht fallen.

Die Bundesregierung mahnt aber weiterhin zur Vorsicht. Kanzleramtsminister Helge Braun betonte die erhöhte Infektionsgefahr durch die erwartete Reisewelle: “Wenn Urlaubsrückkehrer aus einem Hotspot sich in ganz Deutschland verteilen würden und wir die Infektionsketten nicht erkennen könnten, dann kommen wir sehr schnell wieder in eine Situation, in der wir bundesweite Maßnahmen ergreifen müssten”, sagte der CDU-Politiker der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”. Es sei jedoch die “Top-Priorität” der Regierung, dass so etwas nicht wieder passiere. Das jedoch entscheidet nicht die Politik, sondern ganz allein die Vernunft der Menschen.

Ralf Loweg

Lufthansa: So viele Jobs stehen wirklich auf dem Spiel

Die Lufthansa ist in der Corona-Krise in arge Schieflage geraten. Und noch sind die Turbulenzen nicht vorbei. Tausende Stellen stehen auf der Kippe. Lufthansa bezifferte den rechnerischen Überhang auf 22.000 Vollzeitstellen, wie das Unternehmen mitteilte. Zuletzt war von deutlich mehr als 10.000 Stellen die Rede. Ziel sei es, durch Kurzarbeit und Krisenvereinbarungen möglichst betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, erklärte die Airline.

“Ohne signifikante Senkung der Personalkosten während der Krise verpassen wir die Chance eines besseren Restarts und riskieren, dass die Lufthansa deutlich geschwächt aus der Krise hervorgeht”, sagte Personal-Vorstand Michael Niggemann. Man setze nun alles daran, mit den Tarifpartnern bis zum 22. Juni 2020 zu konkreten Ergebnissen zu kommen.

Die Reisebeschränkungen wegen der Corona-Pandemie hatten die Geschäfte der Lufthansa mit Ausnahme der Fracht fast zum Erliegen gebracht. Der Konzern benötigt daher staatliche Hilfe. Im Gegenzug für ein neun Milliarden schweres Rettungspaket einschließlich Beteiligung des Bundes an dem Unternehmen muss die Lufthansa 24 Start- und Landerechte an ihren wichtigen Flughäfen in Frankfurt am Main und München an die Konkurrenz abgeben.

Die Aktionäre müssen auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 25. Juni noch grünes Licht für Paket geben. Lufthansa-Chef Carsten Spohr will der Hauptversammlung ein Sparkonzept präsentieren. Der Konzern, der im ersten Quartal einen Milliardenverlust eingeflogen hatte, beschäftigt rund 138 000 Mitarbeiter.

Ralf Loweg

Flugreisen: “Ready for Take-off”

Mit den Lockerungen inmitten der Corona-Krise hebt auch die deutsche Luftfahrt langsam wieder ab. Deutsche und ausländische Fluggesellschaften nehmen an den hiesigen Flughäfen zahlreiche Flugverbindungen wieder auf. Insgesamt werden im Juni von den deutschen Flughäfen aus 159 Ziele in 63 Ländern zu erreichen sein.

Das frühere Niveau liegt damit allerdings noch in weiter Ferne: Die deutschen Fluggesellschaften decken im Vergleich zum Juni 2019 nur rund 30 Prozent ihres Streckennetzes ab. Und das mit zunächst deutlich reduzierter Frequenz, so dass das Flugangebot in der letzten Juni-Woche bei gerade einmal rund 14 Prozent des Niveaus von 2019 liegen wird.

Welche Maßnahmen werden an den Flughäfen und in den Fliegern getroffen? An den Flughäfen sollen die gängigen Abstandsregelungen umgesetzt werden. Da dies in einigen Bereichen der Flughäfen nicht möglich ist, gilt in den Flughafengebäuden die generelle Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Das Betreten des Flugzeugs wird verlangsamt, um ein Gedränge unter den Passagieren zu vermeiden. Wo immer möglich sollen für das Boarding die Fluggastbrücken statt Busse genutzt werden. Falls doch ein Passagiertransport mit Bussen erforderlich ist, werden deutlich mehr Fahrzeuge eingesetzt als früher, damit Abstand gehalten werden kann.

An Bord der Flugzeuge wird die Kabinenluft durch Hochleistungsfilter gereinigt. Sogenannte HEPA-Filter, die in allen Flugzeugen der deutschen Fluggesellschaften verwendet werden, entfernen zuverlässig Viren, Bakterien, Pilze und Staub aus der Kabinenluft. Zudem verläuft der Luftstrom in der Flugzeugkabine vertikal von oben nach unten. Die Luft wird von der Decke nach unten gedrückt und dort abgesaugt und permanent durch die Filter gereinigt. Alle drei Minuten wird die Luft an Bord zudem komplett ausgetauscht. Zusätzliche Sicherheit schaffen die Fluggesellschaften durch eine generelle Maskenpflicht an Bord. Die Passagiere sind dazu verpflichtet, eine Schutzmaske mit sich zu führen und diese die ganze Zeit zu tragen. Zudem wird der Bordservice in den kommenden Wochen und Monaten auf das Notwendigste beschränkt, etwa im Hinblick auf das Speise- und Getränkeangebot.

Andreas Reiners

Lufthansa hebt wieder ab

Die Lufthansa stemmt sich gegen die Corona-Krise. Offenbar will die Kranich-Airline bereits ab Juni 2020 wieder verstärkt abheben. Vor allem das anlaufende Feriengeschäft soll der Lufthansa Flügel verleihen. In der zweiten Monatshälfte sollen dann allein aus dem Heimat-Flughafen Frankfurt am Main rund 20 Ziele wieder angeflogen werden, berichtet die “Bild am Sonntag” unter Berufung auf Konzernkreise.

Darunter befänden sich Heraklion auf Kreta, Rhodos, Dubrovnik, Faro, Venedig, Ibiza und Malaga. Mallorca solle deutlich häufiger angeflogen werden. Mit dem neuen Juni-Flugplan würden dann rund 80 Flugzeuge reaktiviert, heißt es.

Die Corona-Krise hat den globalen Luftverkehr in seine größte Krise gestürzt, wie Lufthansa-Chef Carsten Spohr es formuliert. Wie sehr das Unternehmen betroffen ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen: 2019 stiegen jeden Tag 350.000 Fluggäste in eine Maschine der Kranichlinie oder der weiteren Konzern-Airlines, Zuletzt waren es nur noch etwa 3.000.

Ohne staatliche Finanzspritze droht der Lufthansa nach eigener Darstellung die Insolvenz. Die Fluggesellschaft hatte in einer Pflichtmitteilung Details der bis zu neun Milliarden Euro umfassenden staatlichen Finanzspritze genannt.

Ralf Loweg

Seite 13 von 26
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26