Hotelbetten-Index: Wo das Angebot am größten ist

Der Tourismus in Deutschland boomt. Wo es das größte Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten gibt, hat jetzt die Online-Vergleichs- und Buchungsplattform fromAtoB analysiert. Dafür wurde die Zahl an Hotelbetten in den 25 größten deutschen Städten erfasst und diese den durchschnittlichen Besucherzahlen gegenübergestellt: Wo ist das Angebot knapp, wo bleiben Schlafplätze unbenutzt?

Unter allen analysierten Städten besuchen Wuppertal die zweitwenigsten Touristen (241.000), das Angebot an Hotelbetten ist mit 3.840 jedoch vergleichsweise hoch. Hieraus ergibt sich pro Tag und Gast statistisch eine Auswahl von 5,8 freien Schlafmöglichkeiten – Platz eins im Ranking.

Den zweiten Platz teilen sich Duisburg und Wiesbaden mit einem Pro-Kopf-Wert von 4,7 verfügbaren Betten. Auch die Hotelindustrie in Essen hat ein besonders großes Angebot für ihre Besucher geschaffen: Im Schnitt gab es 4,5 Betten pro Gast, den dritthöchsten Wert der Analyse.

Mit vier freien Betten pro Besucher liegt Berlin im Ranking nur knapp über dem Durchschnitt von 3,89. Insgesamt ist die deutsche Hauptstadt unangefochten der Tourismus-Spitzenreiter Deutschlands: Knapp ein Viertel aller in der Untersuchung berücksichtigten Hotelbetten sind hier zu finden (146.740). Darüber hinaus führt Berlin mit 13,5 Millionen Gästen pro Jahr auch bei den Besucherzahlen deutlich vor München (8,3 Millionen) und Hamburg (7,3 Millionen).

Ralf Loweg

 

Weniger Flüge über Deutschland

Erstmals seit 2013 ist die Zahl der Flugbewegungen über Deutschland gesunken. Die Deutsche Flugsicherung registrierte nach eigenen Angaben 3,34 Millionen Flugbewegungen. Das seien 0,4 Prozent weniger als 2018. Vor allem an kleineren Regionalflughäfen sei die Zahl der Starts und Landungen deutlich zurückgegangen.

Für den Flughafenverband ADV sind der steigende Ölpreis und das Startverbot für den Mittelstrecken-Jet Boeing 737 Max Gründe dafür, dass Airlines ihre Kapazitäten nicht ausgebaut haben. Insbesondere der irische Billigflieger Ryanair konnte nicht wie geplant neue Verbindungen auf den Markt bringen. Verkehrsreichster Tag war nach Angaben der Flugsicherung der 4. Juli 2019, an dem 11.012 Flugbewegungen gezählt wurden.

Laut einer Prognose des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird sich die Zahl der Flugpassagiere weltweit in den kommenden 20 Jahren mehr als verdoppeln. Die Zahl der Flüge werde zunehmen, ebenso die Zahl der Menschen an Bord der Passagiermaschinen, heißt es dazu auf “tagesschau.de”.

Ralf Loweg

 

CMT: Trailsurfers aus dem Bottwartal gewinnen Outdoor Award

Gleich zwei herausragende Angebote, die Natur und Wildnis erlebbar machen, erhielten am vergangenen Sonntag auf der Stuttgarter Reisemesse CMT den „Outdoor Award Baden-Württemberg 2020“. Über den Publikumspreis freute sich der Verein Trailsurfers Baden-Württemberg mit seinen Mountainbike-Angeboten im Bottwartal. Der Preis der Jury ging an den Tourenanbieter Cojote Outdoor für seine Canyoning-Touren in der Falkensteiner Höhle. Insgesamt fünf überzeugende Bewerbungen schafften es ins Finale und wurden in den letzten Wochen den Leserinnen und Lesern der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten zur Abstimmung vorgestellt.

„Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr freuen wir uns sehr, den Outdoor Award heute bereits zum zweiten Mal auf der CMT vergeben zu können“, sagte Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung Messe Stuttgart, im Rahmen der Verleihung. „Das Thema Outdoor- und Aktivurlaub nimmt eine tragende Rolle auf der Urlaubsmesse ein und spiegelt sich seit vielen Jahren erfolgreich auf unserer CMT-Tochtermesse ‚Fahrrad- und Wander-Reisen‘ wider.“

Bei der Publikumswahl, an der sich über 3.000 Leserinnen und Leser beteiligten, fielen die meisten Stimmen auf die Trailsurfers Baden-Württemberg im Bottwartal im Landkreis Ludwigsburg.

Das Mountainbike-Angebot im Bottwartal ist eine Erfolgsgeschichte, die nun mit dem Publikumspreis gewürdigt wird. Im Rahmen einer privaten Initiative setzt sich der Verein Trailsurfers Baden-Württemberg dafür ein, legale Trails für Biker einzurichten und damit den Mountainbike-Sport zu fördern. Man muss kein Downhill-Profi sein, um mit geeigneter Schutzausrüstung eine der Pisten im Bottwartal zu befahren. Die Bergab-Abenteuer tragen nicht nur das Prädikat „legal“, sie sind für alle frei zugänglich. Trails surfen kann man hier individuell oder in der Gruppe. Nachwuchs-Biker können sich den „Trailrookies“ anschließen, die sich regelmäßig zum Techniktraining treffen. www.trailsurfers-bw.de

Das müssen Australien-Urlauber jetzt wissen

Die katastrophalen Buschfeuer in Australien wirbeln auch die Urlaubs-Saison völlig durcheinander. Touristen wurden bereits evakuiert, einige reisen früher ab oder treten ihren Urlaub gar nicht erst an. Doch wer übernimmt die Kosten für Stornierungen, Umbuchungen oder außerplanmäßige, teurere Heimreisen?

Nach Auskunft der ARAG-Experten haben Individualreisende schlechte Karten, wenn sie ihren gebuchten Australien-Flug oder das Hotel stornieren. Ein Rücktrittsrecht haben sie nämlich nicht. Tickets und Hotelzimmer können nicht einfach zurückgegeben werden. Hier kommt es auf die individuellen Konditionen und auf die Kulanz der Verträge und Anbieter an.

Auch Pauschalurlauber können sich nicht auf höhere Gewalt berufen. Hier kommt es auf den Reisezeitpunkt und den Ort an. Nur, wenn der Australien-Urlaub kurz bevorsteht und das Ziel der Reise direkt in betroffenen Gebieten liegt, können Urlauber ohne Stornokosten von ihrem Reisevertrag zurücktreten, weil die Naturkatastrophe die Reise erschweren, gefährden oder gar vereiteln würde. Anders herum kann aber auch der Veranstalter die Reise aufgrund der verheerenden Brände absagen. In der Regel gibt es in solchen Ausnahmesituationen Umbuchungsangebote. Ein Anspruch auf Schadensersatz besteht hingegen nicht.

Wer bereits unterwegs ist, kann den Vertrag bei einer Naturkatastrophe kündigen. Dann muss der Veranstalter dafür sorgen, dass die Urlauber so schnell wie möglich nach Hause geflogen werden. Fallen dabei Mehrkosten an, trägt sie der Reiseveranstalter. Zudem haben Urlauber, deren Reise aufgrund von unvermeidbaren Umständen abgebrochen werden muss, Anspruch auf Erstattung für nicht genutzte Leistungen.

Können durch die Feuergefahr gebuchte Programmteile nicht durchgeführt werden, besteht unter Umständen die Möglichkeit zu einer Preisminderung, weil ein Reisemangel vorliegt. Haben Urlauber beispielsweise eine Rundreise gebucht, die in Teilen durch gefährdete Gebiete führt, darf diese kostenlos storniert werden.

Pauschalurlauber, deren Reise erst in einigen Wochen oder Monaten losgeht, können ihren Australien-Trip nicht kostenlos stornieren. Denn sollte die Brandgefahr bis Reiseantritt gebannt und Schäden beseitigt sein, besteht kein Grund, die Reise nicht anzutreten. Angst allein genügt nach Auskunft der ARAG Experten nicht, um den Urlaub kostenlos zu stornieren.

Ralf Loweg

Das sind die sichersten Fluglinien der Welt

Das Hamburger Flugunfallbüro JACDEC hat auch für 2019 in Zusammenarbeit mit dem Luftfahrtmagazin “Aero International” ein Ranking der sichersten großen Fluggesellschaften veröffentlicht. Nachdem vergangenes Jahr noch Finnair auf Platz 1 landete, finden sich in der diesjährigen Rangliste gleich zwei Airlines aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ganz oben auf der Liste.

Die in Dubai ansässige Fluggesellschaft Emirates liegt im diesjährigen Ranking mit einem Risikoindex von 95,48 Prozent nur knapp vor der ebenfalls in den VAE ansässigen Airline Etihad Airways (95,21 Prozent). Der Vorjahressieger Finnair liegt jetzt auf dem vierten Platz, hinter der spanischen Fluggesellschaft Air Europa. Die Studie erfasst die weltweit 100 Linien mit größter Verkehrsleistung.

Lufthansa rutscht auf Platz 56

Bei den Fluggesellschaften aus dem deutschsprachigen Raum reichte es nur für einen Platz im vorderen Mittelfeld. Die Lufthansa rutschte von Platz 21 im Vorjahr ab auf nur noch Platz 56. Grund war laut „Aero International“ ein Missgeschick des Bodenpersonals am 30. Juli in Frankfurt am Main, das eine mobile Fluggasttreppe ins Heck einer mit Passagieren an Bord wartenden Maschine steuerte. „Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Es landete daher als Totalschaden in der Bilanz“, so das Luftfahrtmagazin.

Die Lufthansa-Tochter Eurowings kämpfte sich zwar mit 90,61 Prozent auf Rang 24 vor, doch ebenfalls im Mittelfeld landeten Swiss (Platz 51), Condor (52) und Austrian Airlines (65).

Airbus überflügelt Boeing

Das Duell über den Wolken hat Airbus gewonnen. Denn der Flugzeugbauer Airbus hat im Geschäftsjahr 2019 den Rivalen Boeing überflügelt. Laut Medienberichten lieferte der europäische Konzern 863 Maschinen aus.

Damit steigerte Airbus die Zahl seiner Auslieferungen gegenüber 2018 um rund acht Prozent. Damals lieferte der Flugzeugbauer 800 Maschinen aus. Boeing hingegen hatte im Zeitraum von Januar bis November 2019 lediglich 345 Maschinen an seine Kunden gebracht.

Der US-Flugzeugbauer leidet massiv unter dem Flugverbot für das Unglücksmodell 737 MAX. Im November 2019 hatte Airbus mit der A320-Familie die Boeing 737 als meistverkauftes Flugzeugmodell verdrängt. Die Boeing 737 MAX sollte die Erfolgsgeschichte der 737 fortschreiben. Im Dezember 2019 stoppte der Hersteller dann aber die Produktion des Krisen-Modells, kurze Zeit später musste der Konzernchef Dennis Muilenburg zurücktreten.

Ralf Loweg

Flugausfälle: Diese Airlines sollten Sie meiden

Im Schnitt sind mehr als 4.000 Fluggäste in Deutschland jeden Tag von Flugausfällen betroffen. Doch bei welchen Airlines bleiben eigentlich am meisten Fluggäste am Boden? Dieser Frage ist Europas “AirHelp” jetzt auf den Grund gegangen. Dafür hat das Fluggasthelfer-Portal sämtliche Flugausfälle von 20 der größten Airlines in Deutschland zwischen dem 1. Januar und dem 31. Oktober 2019 analysiert.

Demnach erlebten mehr als eine Million Passagiere während des Analyse-Zeitraumes einen Flugausfall. Allein bei Deutschlands größter Fluggesellschaft – der Lufthansa – waren 2019 mehr als 500.000 Personen von Flugausfällen betroffen. Das ist der Höchstwert der Analyse. Auch bei Eurowings blieben 2019 vergleichsweise viele Passagiere am Boden: 263.200 waren es insgesamt. SunExpress landet mit 62.200 von Flugausfällen betroffenen Passagieren auf dem dritten Platz dieser Statistik.

SunExpress verzeichnet im Schnitt auch die meisten Flugausfälle pro geplantem Flug: Rund 3,4 Prozent aller angesetzten Flüge hoben 2019 nicht ab. Swiss landet in dieser Statistik auf dem zweiten Platz (2,8 Prozent), bei der skandinavischen Airline SAS fallen anteilig die drittmeisten Flüge aus (2,4 Prozent).

Mit Pegasus Airlines beweist eine Fluggesellschaft hingegen, dass ein Flugbetrieb auch ohne Ausfälle möglich ist: Bislang gab es 2019 noch keinen einzigen Flugausfall bei der türkischen Airline. Bei Finnair, Wizz Air, TAP Portugal und TUIfly waren jeweils weniger als 5.000 Passagiere von einer Flug-Annullierung betroffen.

Ein gestrichener Flug ist immer unangenehm und kann schnell die ganze Reise zerstören – vor allem, wenn die betroffenen Passagiere erst spät über den Flugausfall informiert werden und keine richtige Möglichkeit haben, ihre Reise neu zu planen. Deshalb schützen die europäischen Fluggastrechte Passagiere bei Flugausfällen: Wer weniger als 14 Tage vor dem ursprünglich geplanten Abflugtermin über die Annullierung des Fluges informiert wird, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung in Höhe von bis zu 600 Euro pro Person.

Bei Verspätungen von über zwei Stunden und einer betroffenen Flugstrecke von über 1.500 Kilometern muss die ausführende Airline den Passagieren am Flughafen außerdem Mahlzeiten und Getränke bereitstellen und ihnen die Möglichkeit bieten, zwei Telefonate zu führen oder auch zwei Telefaxe oder E-Mails zu versenden.

Bei Bedarf müssen die Airlines auch eine Unterkunft bereitstellen und die Beförderung dorthin ermöglichen. Experten raten, diese Versorgungsleistung bei der Fluggesellschaft unbedingt einzufordern.

Ralf Loweg / mid

Boeing-Chef erhält 39 Mio. Dollar – Die Opfer 144.500

Flugzeugbauer Boeing befindet sich in starken Turbulenzen. Die zwei Abstürze des Flugzeuges 737 Max haben dem Unternehmen schwer zugesetzt. Bei den Unglücken in Indonesien und Äthiopien im Oktober 2018 und März 2019 kamen insgesamt 346 Menschen ums Leben.

Jetzt gab es personelle Konsequenzen auf höchster Ebene. Der umstrittene Boeing-Chef Dennis Muilenburg musste zurücktreten. Er war angesichts des Max-Debakels offenbar nicht mehr tragbar. Wie das Unternehmen weiter mitteilte, soll der derzeitige Verwaltungsratsvorsitzende David Clahoun die Nachfolge antreten. Er soll den Vorstandsvorsitz ab dem 13. Januar 2020 übernehmen, heißt es. Muilenburg ist jetzt zwar arbeitslos, Geldnöte wird der 55-Jährige aber wohl keine haben. Wie der US-Medienkanal ABC-News berichtet, winkt Ex-Chef Muilenburg ein goldener Handschlag über 39 Millionen Dollar

Gleichzeitig muss Boeing den Hinterbliebenen der 346 Menschen, die bei 737-Max-Abstürzen ums Leben kamen, 50 Millionen Dollar als Entschädigung auszahlen. Jeder Familie würden also 144.500 Dollar zustehen – ein weiterer Schlag in das Gesicht der Hinterbliebenen der Opfer.

Der Konzern steht im Verdacht, die Unglücksflieger überstürzt auf den Markt gebracht und so die Sicherheit vernachlässigt zu haben. Boeing weist das zurück, räumt aber verschiedene Fehler und Pannen ein. Dennis Muilenburg stand wegen seines Krisen-Managements in der Kritik und war bereits länger mit Rücktrittsforderungen konfrontiert

Schuld an der Krise soll das eigens für die 737 Max entwickelte Steuerungsprogramm MCAS sein, das laut Untersuchungsberichten eine entscheidende Rolle bei den Abstürzen gespielt hat. Boeing hatte bereits nach dem Unglück in Indonesien versprochen, die MCAS-Probleme per Software-Update zu beheben. Wenig später kam es zum Absturz in Äthiopien. Das Update hat noch immer keine Zulassung der zuständigen Behörde erhalten.

Venedig: Hoteliers schlagen Alarm

Die Hoteliers der italienischen Lagunenstadt Venedig verzeichnen einen Einbruch der Reservierungen. Es seien 45 Prozent der Buchungen storniert worden, sagt der Chef des venezianischen Hotelier-Verbandes, Vittorio Bonacini. Schuld an der Misere ist das Hochwasser, das im November 2019 auf Rekordniveau gestiegen war.

Venedig wurde vom schlimmsten Hochwasser seit über 50 Jahren heimgesucht. Auch der Markusplatz der Lagunenstadt war überflutet. Starke Winde hatten das Wasser in die Kanäle gedrückt. Angesichts des jüngsten Hochwassers hatte sich auch die UNESCO zu Wort gemeldet. Sie forderte Venedig auf, das Hochwasserschutzprojekt voranzutreiben. Venedig gehört seit 1987 zum Welterbe.

Ralf Loweg

So gefährlich ist es im deutschen Luftraum

Nicht nur auf dem Highway ist die Hölle los. Ein Blick an den Himmel genügt: Wie an einer Perlenkette aufgezogen reihen sich Flugzeuge über den deutschen Ballungsgebieten aneinander. Im Minutentakt wird gestartet und gelandet. Das kann nicht mehr lange gut gehen, warnen Experten und schlagen Alarm.

In der Tat: In den vergangenen vier Jahren ist es im Luftraum über Deutschland zu mehr als 170 potenziell gefährlichen Annäherungen von Luftfahrzeugen gekommen. Das zeigen Zahlen der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU), die dem NDR vorliegen.

Dabei handelt es sich in der Mehrzahl um Alarme von Kollisions-Warnsystemen, die Verkehrspiloten zur sofortigen Kursänderung auffordern. In anderen Fällen wurden gefährliche Annäherungen und Beinahezusammenstöße von den Piloten beobachtet, ohne dass sie zuvor gewarnt worden wären.

Luftfahrtexperten gehen davon aus, dass die Gesamtzahlen noch höher sind, weil Meldungen auch bei anderen für die Luftfahrt zuständigen Behörden eingehen. Zudem gebe es eine erhebliche Dunkelziffer nicht gemeldeter Zwischenfälle.

Die Gründe für derartig gefährliche Annäherungen sind vielfältig: immer mehr Flugbewegungen, inkompatible Kollisionswarnsysteme großer und kleiner Flugzeuge, fehlende Funktechnik bei Privatfliegern, aber auch Verkehrspiloten, die aufgrund des Zeitdrucks Abkürzungen durch mit Segelfliegern gemeinsam genutzte Lufträume nehmen.

Immer wieder kommt es auch im sogenannten gemischten Luftraum, einer von großen wie kleinen Flugzeugen genutzten Zone in der weiteren Umgebung von Verkehrsflughäfen, zu solchen Zwischenfällen. So gab es im Jahr 2018 alleine in Nordrhein-Westfalen im Umfeld der Flughäfen Weeze und Paderborn in mindestens acht Fällen Annäherungen zwischen Verkehrsflugzeugen und Segelfliegern, bei denen Passagier-Maschinen mehrmals ausweichen mussten, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

Ralf Loweg

Seite 17 von 26
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26