Tourismus in Deutschland bricht ein

Im Februar 2021 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 7,2 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Dienstag mitteilt, waren das rund drei Viertel (-76,0 %) weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat Februar 2020. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland sank im Vergleich zum Februar 2020 um 73,6 % auf 6,4 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland verringerte sich um 86,2 % auf 0,8 Millionen.

Diese Ergebnisse zeigen auch für den Februar 2021 nachdrücklich die Folgen der Corona-Krise mit wiederholten Beherbergungsverboten oder -einschränkungen. So hatten von den etwa 51 000 erfassten Beherbergungsbetrieben im Februar lediglich 29 300 geöffnet.

red

 

Fahrgastzahlen bei Bus und Bahn halbiert

Die Corona-Krise hat die Fahrgastzahlen im Linienfernverkehr mit Bussen und Bahnen im Jahr 2020 nahezu halbiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das Fahrgastaufkommen mit rund 88 Millionen Personen um 49 Prozent geringer als 2019. Im Eisenbahn-Fernverkehr reisten mit 82 Millionen Fahrgästen 46 Prozent weniger Menschen. Im Linienverkehr mit Fernbussen ging die Fahrgastzahl um 71 Prozent auf 6,1 Millionen zurück.

Im Nahverkehr, der einen Anteil von fast 99 Prozent am Linienverkehr hat, ging das Fahrgastaufkommen im Jahr 2020 nach vorläufigen Ergebnissen um rund ein Drittel zurück. So waren im Eisenbahn-Nahverkehr einschließlich S-Bahnen mit 1,7 Milliarden Fahrgästen 39 Prozent weniger Menschen unterwegs als 2019. Mit Straßenbahnen fuhren 2,9 Milliarden Fahrgäste und somit 31 Prozent weniger als 2019.

Die derzeit gemeldeten Daten für den Liniennahverkehr insbesondere mit Bussen, die einen Rückgang um knapp ein Viertel zeigen, bilden möglicherweise die tatsächlichen Rückgänge nicht vollständig ab – unter anderem deshalb, weil im Nahverkehr viele Fahrgäste Zeitkarten besitzen. Diese Tickets wurden aber vermutlich aufgrund der Pandemie vergleichsweise selten genutzt. Daher ist hier mit Revisionen der Meldewerte durch die Verkehrsunternehmen zu rechnen, erläutern die Statistiker.

Ralf Loweg / glp

Urlaub vor der Haustür so beliebt wie nie

Der Traumurlaub in Australien, der Karibik oder auf einer entlegenen Insel in der Südsee fällt in der Corona-Krise ins Wasser. Doch Ferien müssen trotzdem sein. Was also tun?

In der Pandemie boomt wegen der Reisebeschränkungen der Urlaub vor der Haustür. Das heißt: Viele Menschen in Deutschland setzen auf Camping. Im Gegensatz zu den meisten anderen Unterkunftsarten waren die Campingplätze im Sommer 2020 stärker nachgefragt als im Vorjahreszeitraum: Sie verbuchten von Mai bis Oktober 2020 rund 31 Millionen Übernachtungen inländischer Gäste, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Das waren 15 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Der Blick auf das ganze Corona-Jahr 2020 zeigt, dass sich die Beherbergungsverbote und Lockdown-Phasen im Frühjahr und ab November auch auf den Campingplätzen bemerkbar machten. Von Januar bis Dezember 2020 verzeichneten die Campingplätze hierzulande insgesamt 5,0 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahr.

Der leichte Zuwachs an Übernachtungen inländischer Gäste (+2,3 Prozent) konnte das Wegbleiben ausländischer Gäste nicht kompensieren (-53,8 Prozent). Zwar ist die Hauptsaison für Campingplätze der Sommer, dennoch verschlägt es in Jahren ohne pandemiebedingte Einschränkungen auch bei kälteren Temperaturen einige Menschen auf Campingplätze.

Die wachsende Beliebtheit des Campingurlaubs spiegelt sich auch in den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wider. Mit einem Plus von 41,4 Prozent verzeichneten Wohnmobile bei den Pkw-Neuzulassungen den stärksten Zuwachs im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr. An allen Pkw-Neuzulassungen hatten sie einen Anteil von 2,6 Prozent. Die Wohnmobil-Neuzulassungen lagen von Januar bis Februar 2021 auf dem Niveau wie im Vorjahreszeitraum.

Doch nicht nur die Campingplätze kamen im Vergleich zur gesamten Beherbergungsbranche relativ glimpflich durch das Corona-Jahr 2020. Auch Ferienwohnungen und -häuser waren besonders im Sommerhalbjahr 2020 beliebt bei Gästen aus Deutschland. Mit 33,3 Millionen Übernachtungen verzeichneten die Ferienwohnungen und -häuser 4,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Ralf Loweg / glp

Ansturm auf die Ferieninseln

Ich bin dann mal weg. Nach dem Aufheben der Reisewarnung für Mallorca entwickelte sich binnen kürzester Zeit ein Ansturm auf Pauschalreisen für die bei Deutschen so beliebte Baleareninsel. Im Vergleich zum Wochenende zuvor hat sich die Zahl der Pauschalreisebuchungen mehr als verzehnfacht.

“Urlauber buchten mehr Reisen nach Mallorca als an den drei vorhergehenden Wochenenden zusammen”, sagt Martin Zier, Geschäftsführer Pauschalreisen bei Check24.

Neben den positiven Nachrichten für Mallorca profitierten auch andere Pauschalreiseziele. Mit Gran Canaria wurde eine weitere spanische Destination 91 Prozent häufiger gebucht. Für die Dominikanische Republik entschieden sich 89 Prozent mehr Pauschaltouristen als am Wochenende davor.

“Durch die stark gestiegenen Buchungszahlen kann es gerade in Ferienzeiten für beliebte Urlaubsregionen zu Engpässen und damit zu höheren Preisen kommen”, sagt Martin Zier. “Fluglinien haben in der Pandemie Verbindungen gestrichen und auch die Hotelkapazitäten sind aktuell noch nicht auf dem Niveau von vor der Pandemie. Umso mehr lohnt sich aktuell der Vergleich verschiedener Angebote, um die derzeit noch vorhandenen attraktiven Reisen zu finden.”

Weltweit führt die Corona-Krise zu Anpassungen im Reiseverkehr. Um mehr Sicherheit zu gewährleisten, bieten zahlreiche Reiseveranstalter ihren Kunden flexible Optionen für Neubuchungen an. Viele Angebote verfügen über eine kostenfreie Stornierungs- oder Umbuchungsmöglichkeit. Auch eine kostengünstige Stornierung ist bei vielen Angeboten möglich.

Ralf Loweg / glp

Ein kleines bisschen Hoffnung für die Luftfahrtbranche

Die Bilanz ist niederschmetternd, doch der Blick nach vorn macht der Luftfahrtbranche zumindest ein kleines bisschen Hoffnung. Noch aber hat die Corona-Pandemie die Fraport AG, die an 31 Flughäfen rund um den Globus beteiligt ist, fest im Griff. Am Heimatstandort Frankfurt am Main bleiben die Passagierzahlen vom Rekordniveau von 2019 Welten entfernt. Damals fertigte der größte deutsche Flughafen mehr als 70 Millionen Passagiere ab. 2020 waren es gerade mal 18,8 Millionen.

Für 2021 kalkuliert der Fraport-Vorstandsvorsitzende Stefan Schulte in Frankfurt vorsichtig mit “unter 20 bis 25 Millionen” Passagieren. Doch für eine Rückkehr zu positiven Konzernzahlen ist das Passagiergeschäft für die Fraport unabdingbar. Sowohl touristische Reisen als auch Geschäftsreisen könne es schon bald wieder geben, betont Schulte.

Das Vorkrisenniveau könne “viel schneller” erreicht werden als viele in der Branche glaubten. “Wir erwarten es im Moment für 2025/2026”, erklärte der Fraport-Chef in der ARD-Tagesschau. Dann soll auch das neue Terminal 3 des Frankfurter Flughafens bereitstehen, dessen Fertigstellung sich auf 2026 verschieben wird.

Ralf Loweg / glp

Tourismus: 76 % weniger Übernachtungen als im Januar 2020

WIESBADEN – Im Januar 2021 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 6,4 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Mittwoch mitteilt, waren das mehr als drei Viertel (-76,3 %) weniger Übernachtungen als im Januar 2020. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland sank im Vergleich zum Januar 2020 um 73,9 % auf 5,7 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland verringerte sich um 86,3 % auf 0,7 Millionen.

Diese Ergebnisse zeigen deutlich die Folgen der Corona-Krise mit wiederholten Beherbergungsverboten oder -einschränkungen. Demnach hatten von den etwa 52 000 erfassten Beherbergungsbetrieben im Januar lediglich 29 200 geöffnet. Das ist ein nochmaliger Rückgang um 1 800 Betriebe im Vergleich zum Dezember 2020, als 31 000 Betriebe geöffnet waren.

red

Quelle: Statistisches Bundesamt

Albtraum-Bilanz: Luftfahrt am Boden

Die Luftfahrt-Branche hat es in der Corona-Krise besonders hart erwischt. Und die Aussichten sind alles andere als rosig. Denn die Airlines heben kaum ab. So hat sich das Flugangebot weiter reduziert und lag im Februar 2021 bei rund 14 Prozent des Vorkrisen-Niveaus.

Nach diesen jetzt vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) vorgelegten Zahlen hat der deutsche Luftverkehr Mitte Februar einen neuen Tiefpunkt erreicht, und es ist nicht abzusehen, wann die Talsohle durchschritten ist.

“Bund und Länder sollten endlich praktikable Regelungen für das sichere Reisen unter Pandemie-Bedingungen in Kraft setzen”, sagt BDL-Präsident Peter Gerber. Sein Vorschlag: Die Quarantäne-Pflichten sollten durch eine gut kontrollierbare Teststrategie ersetzt werden. Und warum? “Das schafft Sicherheit bei der Infektionskontrolle, reduziert das Einschlepprisiko und ermöglicht mehr Mobilität. Dort, wo es neben Quarantäne-Vorschriften harte Einreiseverbote gibt, wie etwa im transatlantischen Verkehr, müssen diese durch sichere Reise-Korridore überwunden werden”, so Peter Gerber.

Laut BDL sind 27 Millionen Menschen in Europa im Tourismus beschäftigt und schauen mit Sorge darauf, dass nach 2020 auch eine weitere Urlaubssaison auszufallen droht. Solange nur ein Bruchteil der Passagierflüge stattfinden kann, sind zudem die Verteilwege im Frachtgeschäft empfindlich gestört.

Zur Einführung eines digitalen Impfpasses in den nächsten Monaten sagt Gerber: “Wer nachweislich geimpft ist oder ein negatives Testergebnis vorweisen kann, der sollte wieder frei reisen können und in jedem Fall von Quarantäne-Bestimmungen ausgenommen werden.”

Ralf Lowegf / glp

Dickes Plus für die Caravaning-Industrie

Die Wirtschaft ist durch die Corona-Krise angeschlagen, doch es gibt auch Branchen, die profitieren. So hat die Caravaning-Industrie ein überaus positives Fazit gezogen: Caravaning war 2020 der Urlaubstrend in Deutschland. So wurden in den vergangenen zwölf Monaten 107.203 Freizeitfahrzeuge neu zugelassen. Das entspricht einem herausragenden Plus von 32,6 Prozent im Vergleich zu 2019. 2020 ist bereits das vierte Rekordjahr und das siebte Wachstumsjahr in Folge für die Caravaning-Branche in Deutschland.

Sie erwirtschaftete im vergangenen Jahr zudem einen Umsatz von 12,5 Milliarden Euro – ebenfalls ein neuer Bestwert. Das entspricht einem ordentlichen Umsatzplus von 6,3 Prozent. Die Branche fuhr damit bereits das siebte Jahr in Folge ein neues Rekordergebnis ein. In dieser Zeit hat sich der Umsatz mehr als verdoppelt.

Der Verkauf von Neufahrzeugen brachte der Branche dabei den größten Umsatz ein. Mit 6,5 Milliarden Euro entwickelten sich die Erlöse um 1,5 Prozent leicht rückläufig gegenüber dem Bestwert aus 2019. Der Grund hierfür ist, dass die Corona-Pandemie das Produktionsniveau sinken ließ. Das Coronavirus ließ im vergangenen Frühjahr die Lieferketten stocken, zur Pandemiebekämpfung mussten einige Werke temporär schließen. Das führte dazu, dass die Zahl hierzulande gefertigter Freizeitfahrzeuge um 6,9 Prozent sank. Insgesamt liefen im vergangenen Jahr trotzdem noch 115.844 Fabrikate von den Bändern deutscher Freizeitfahrzeughersteller.

Der Umsatz im Ausland ging um 6,2 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro zurück. Mit dem Verkauf neuer Reisemobile setzte die Branche insgesamt 5,6 Milliarden Euro um und übertraf damit leicht das Rekordniveau aus dem Vorjahr (plus 0,3 Prozent). Der Erlös aus dem Absatz neuer Caravans betrug 900 Millionen Euro – ein Minus von 11,3 Prozent.

Der Ausblick auf die kommenden Monate ist positiv, wie eine Befragung der Mitglieder des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD) ergab. Die große Mehrheit der Fahrzeughersteller rechnet 2021 mit einer weiter steigenden Binnennachfrage – obwohl gerade erst ein neuer Rekord erreicht wurde. Bei Caravans erwarten ausnahmslos alle Hersteller eine Steigerung des Absatzes, bei den Reisemobilen sind es “nur” 87 Prozent. Die restlichen 13 Prozent gehen von einem Ergebnis auf dem Niveau des Rekordvorjahres aus, einen Rückgang erwartet kein Hersteller.

“Caravaning steht für vielfältige und selbstbestimmte Urlaubsgestaltung und ist daher für immer mehr Menschen attraktiv”, sagt CIVD-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso. “Das gilt umso mehr unter den aktuellen Bedingungen. Die Pandemie hat grundsätzliche und langfristige Entwicklungen im Tourismus wie Nachhaltigkeit, regionales und individuelles Reisen oder den Trend zurück in die Natur beschleunigt. Wegen der besonderen Eignung von Caravaning für diese Kundenbedürfnisse und die aktuelle Situation dürfte sich das Wachstum der Neuzulassungen 2021 fortsetzen”, so Onggowinarso.

Andreas Reiners / glp

Frankfurter Flughafen erlebt dramatischen Einbruch

Der Flugverkehr ist in der Corona-Krise fast zum Erliegen gekommen. Eine besonders harte Landung legte der Frankfurter Flughafen hin. Der größte deutsche Airport zählte im Geschäftsjahr 2020 nur 18,8 Millionen Passagiere. Das sind 73,4 Prozent weniger als 2019, teilte die zuständige Fraport AG mit.

Der Rückgang setzte Mitte März 2020 ein, zwischen April und Juni brach der Flugverkehr wochenweise praktisch völlig zusammen, Rückgänge von bis zu 98 Prozent waren die Folge. Eine leichte Erholung wurde im Sommer verzeichnet. Doch von September an ging es wegen der verschärften Reisebeschränkungen wieder bergab.

Das führte zu einem erneuten Einbruch der Fluggastzahlen. “2020 hat die gesamte Luftfahrtbranche vor extreme Herausforderungen gestellt. Das Passagieraufkommen in Frankfurt lag auf einem Niveau wie zuletzt 1984. Ein Lichtblick war immerhin das Frachtaufkommen”, sagte Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG.

Die Zahl der Flugbewegungen schrumpfte 2020 in Frankfurt um 53,3 Prozent auf 212.235 Starts und Landungen. Der Luftfracht-Umschlag lag bei knapp 2,0 Millionen Tonnen, was einen vergleichsweise geringen Rückgang von 8,3 Prozent bedeutet. Alleine im Dezember 2020 ging das Fluggastaufkommen um 81,7 Prozent auf 891.925 Passagiere zurück.

Der Impfstart macht Stefan Schulte allerdings etwas Hoffnung, dass die Reisebeschränkungen vom Frühjahr 2021 an schrittweise abgebaut werden. Für die zweite Jahreshälfte erwartet der Fraport-Chef eine “deutliche Belebung des Passagierverkehrs”.

Ralf Loweg / glp

Bahn verschärft Corona-Maßnahmen

Zum Schutz vor einer Infektion sollen Bahnreisende ab sofort nur noch einen Sitzplatz pro Reihe buchen können. Auch zusätzliche Züge sollen für mehr Abstand zwischen Reisenden sorgen. Und die Maskenkontrollen werden verschärft, heißt es.

Die von der Politik formulierten Anforderungen setzt die Bahn nun vor allem mit Maßnahmen um, über die bereits zuvor diskutiert worden war . “In den kommenden Wochen sorgen wir für noch mehr Abstand und Platz. Ab Mitte Dezember bieten wir darüber hinaus mit neuen Zügen zusätzlich tausende Sitzplätze und häufigere Fahrten auf vielen Hauptstrecken”, sagt DB-Vorstandsmitglied Berthold Huber.

Kunden, die alleine im Großraumwagen reisen, soll dann automatisch bei der Reservierung nur noch der Fensterplatz angeboten werden. Bei Sitzen an Tischen sind nur die diagonal gegenüberliegenden Plätze reservierbar, in Abteilen nur zwei Sitze. Für alle, die zu mehreren Personen verreisen, will die Bahn besondere Bereiche einrichten. “Diese tragen zusätzlich zum Infektionsschutz bei, da sich gemeinsam Reisende so nicht im Wagen verteilen”, erklärt die Bahn.

Mit den neuen Regeln bietet der Konzern nur noch für 60 Prozent aller Sitzplätze eine Reservierung an. Diese wird zwar grundsätzlich allen Reisenden empfohlen, verpflichtend ist es aber nicht. Gegen eine solche Pflicht hatte vor allem der Fahrgastverband “Pro Bahn” argumentiert. “Tagespendler wollen sich auf den Pendlerstrecken kurzfristig entscheiden können, welchen Zug sie nehmen. Eine Reservierungspflicht würde zu einem Ausweichen auf Regionalzüge führen, womit sie kontraproduktiv wird, da in diesen das Abstandhalten völlig unmöglich würde”, so der Verband.

Ralf Loweg / glp

Seite 9 von 25
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25