Aufsichtsrat-Beben beim VfB Stuttgart: Vogt entthront – Gönner übernimmt

Stuttgart – Während die Bundesligaspieler des VfB Stuttgart auf dem Spielfeld weiterhin beeindruckende Erfolge feiern, kündigt sich abseits des Rasens eine einschneidende Veränderung an: Claus Vogt wurde als Aufsichtsratsvorsitzender abgewählt, wie der Cannstatter Verein am Dienstagabend bekannt gab.

Die imposante sportliche Erfolgsserie des VfB Stuttgart erfährt bis dato keine Unterbrechung, jedoch zeichnet sich im Hintergrund eine bedeutsame Veränderung in der Führungsebene ab. Tanja Gönner, ehemalige Ministerin in Baden-Württemberg, wird als erste Frau den Posten der Aufsichtsratsvorsitzenden beim VfB Stuttgart übernehmen. Diese Neubesetzung folgt auf die Abwahl von Claus Vogt in einer außerordentlichen Sitzung. In ihrer ersten öffentlichen Äußerung betonte Gönner: “Ich freue mich über das große Vertrauen und die neue Herausforderung. Ich versichere allen Mitgliedern, in engem Austausch mit ihnen die Interessen des Vereins bei allen wichtigen Entscheidungen zu vertreten.”

Peter Schymon wurde als Stellvertreter bestätigt, während Claus Vogt als einfaches Mitglied im elfköpfigen Gremium verbleibt. Der Anteilseigner Porsche hatte sich für eine personelle Veränderung an der Spitze des Aufsichtsrats ausgesprochen, was letztlich zur Abwahl von Vogt führte. Obwohl Vogt noch bis 2025 als Präsident des Hauptvereins gewählt ist, gab es von ihm noch keine offizielle Stellungnahme.

Trotz der Hintergrundentwicklungen bleibt der Fokus auf dem beeindruckenden sportlichen Erfolg der Mannschaft unter Cheftrainer Sebastian Hoeneß. Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, wie sich die neue Führungskonstellation auf den Verein auswirken wird. Es bleibt zu hoffen, dass die Bundesliga-Profis weiterhin auf dem Spielfeld brillieren und sich von den Machtspielchen im Hintergrund nicht beeinflussen lassen.

red

Public Viewing bis in die Nacht: Bundesregierung erwägt Ausnahmen während der EM

Berlin – Die Bundesregierung will für die Dauer der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland die Lärmschutzregelungen lockern. Das geht aus einem Verordnungsentwurf des Bundesumweltministeriums unter Leitung von Steffi Lemke (Grüne) hervor, den das Kabinett in der kommenden Wochen auf den Weg bringen soll und über den der “Spiegel” berichtet.

Fanfeste und Public Viewings sollen demnach während des Turniers bis in die Nacht hinein möglich sein. Die Entscheidung über Genehmigungen soll jedoch weiter bei den Kommunen liegen.

Es gebe “grundsätzlich ein öffentliches Interesse an der Zulassung von Ausnahmen”, heißt es in dem Entwurf. “Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024 sind vielerorts Übertragungen der EM-Spiele auf Großleinwänden an zentralen Plätzen oder an verkehrsgünstig gelegenen Orten zu erwarten.” Damit einhergehender Lärm können “vor allem in den Abend- und Nachtstunden” ein Problem mit Blick auf die Nachtruhe darstellen. Deshalb seien “besondere Vorschriften” erforderlich.

Von 36 Vorrundenspielen beginnen neun erst um 21 Uhr, in der Finalrunde werden es neun von 15 Spielen sein. In ihrem Verordnungsentwurf schreibt die Regierung, bei 21-Uhr-Spielen sei davon auszugehen, “dass sich Teilnehmer von Public-Viewing-Veranstaltungen nach 22 Uhr noch im Freien aufhalten, um sich über das Geschehen auszutauschen”. Außerdem wird auf die Möglichkeit von Verlängerung und Elfmeterschießen verwiesen: Lärmbelästigungen könnten sich “somit bis in die ersten Nachtstunden” erstrecken.

Die Bundesregierung plant jedoch keine generellen Ausnahmen für Fanfeste und Public Viewing während der EM. Jeder Einzelfall soll geprüft werden. Dabei seien “bei der Festsetzung von Betriebszeiten der Schutz der Nachbarschaft und das Interesse der Bevölkerung an öffentlichen Fernsehdarbietungen im Freien” gegeneinander abzuwägen.

Man freue sich “auf ein tolles Großereignis in Deutschland”, sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) dem “Spiegel”. “Mit der Public-Viewing-Verordnung ermöglichen wir es den Städten und Gemeinden, dass Public Viewing auch bis in die späteren Abendstunden stattfinden kann. Ich wünsche allen Fans viel Vorfreude – und ein großartiges Turnier im Sommer.”

red

Vier von zehn Pflegekräften trotz Krankheit im Einsatz

Berlin – Vier von zehn Pflegekräften erscheinen trotz Krankheit häufig am Arbeitsplatz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Krankenkasse Barmer und des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG), über die die “Welt” (Mittwochausgabe) berichtet.

Besonders ausgeprägt ist die Präsenz trotz Krankheit laut der Studie bei langjährig in einem Betrieb beschäftigten Arbeitnehmern. So gab fast die Hälfte der Pfleger, die mehr als 16 Jahre in einem Betrieb beschäftigt waren, an, häufig oder sehr häufig trotz Krankheit zu arbeiten. Bei Pflegern, die unter zehn Jahre für dasselbe Unternehmen arbeiten, lag dieser Wert hingegen bei rund 31 Prozent.

Als Gründe für den ausgeprägten “Präsentismus” gaben die Befragten vorwiegend an, dass es keine Vertretung für sie geben würde, sie anderen Kollegen nicht zur Last fallen wollen und Führungskräfte ebenfalls krank zur Arbeit erscheinen würden. Für die Studie waren im Juni des Vorjahres rund 1.000 Pflegekräfte in der ambulanten und stationären Versorgung befragt worden.

red

Mehr als 1.000 verletzte und kranke Ukrainer bisher in Deutschland medizinisch behandelt

Berlin – Seit Beginn des Ukraine-Krieges sind über 1.000 schwerverletzte und schwerkranke Ukrainer in Deutschland medizinisch behandelt worden. Kürzlich sei der tausendste Patient nach Deutschland gebracht worden, die Gesamtzahl liege jetzt bei 1.022, teilten das Bundesinnen- und das Bundesgesundheitsministerium am Dienstag mit. Es handelt sich demnach neben 692 Soldaten auch um Zivilisten, darunter auch Kinder.

EU-weit erfolgten den Angaben zufolge bisher 3.137 Aufnahmen (davon 1.903 Militärangehörige). Norwegen hat 369, Polen 310 und Spanien 249 Patienten übernommen. Es überwiegen laut Bundesregierung “kriegstypische (Mehrfach-)Verletzungsmuster”, wie Schuss-, Explosions- und Sprengverletzungen, Verbrennungen oder der Verlust von Gliedmaßen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach mit Blick auf die Zahlen von einem “Zeichen der starken humanitären Unterstützung”. Man werde die Hilfe für die Ukraine “mit aller Kraft” fortsetzen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht unterdessen in den Zahlen den “Beleg für die perfide Strategie des russischen Präsidenten, auch Krankenhäuser und Gesundheitsinfrastruktur zu zerbomben”.

red

Raubüberfall in Gerlingen: Unbekannter Täter schlägt Frau nieder und stiehlt Handtasche

Gerlingen – Am vergangenen Sonntagabend, den 10.03.2024, wurde eine 62-jährige Frau in Gerlingen Opfer eines bewaffneten Raubüberfalls. Der Vorfall ereignete sich gegen 21:00 Uhr auf einem abgelegenen und unbeleuchteten Fußweg zwischen der Leonberger Straße und der Bildstraße, berichtet die Polizei.

Der Täter, ein bisher Unbekannter, näherte sich der Frau von hinten, hielt sie fest und entriss ihr gewaltsam die Handtasche. Als die 62-Jährige sich umdrehte, wurde sie von dem Täter mit einem Faustschlag ins Gesicht attackiert, woraufhin sie zu Boden fiel. Der Räuber durchsuchte die Geldbörse seines Opfers nach Bargeld und flüchtete anschließend zu Fuß in unbekannte Richtung. Handtasche und Geldbörse ließ er am Tatort zurück.

Die Frau erlitt durch den Angriff leichte Verletzungen und begab sich selbstständig nach Hause, bevor sie später die Polizei alarmierte. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden telefonisch unter der Rufnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegengenommen.

red

Rekordverdächtig: So viele Fahrprüfungen wie nie, aber auch so viele Durchfaller wie nie

Berlin – Die Zahl der Fahrprüfungen in Deutschland ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Im Jahr 2023 haben die Technischen Prüfstellen bundesweit rund 1,97 Millionen theoretische Prüfungen durchgeführt – etwa 150.000 mehr als im Vorjahr (+8 Prozent), teilte der Tüv-Verband am Dienstag mit. Auch die Zahl der praktischen Prüfungen ist 2023 leicht gestiegen: Insgesamt wurden rund 1,77 Millionen praktische Prüfungen abgenommen, ein Plus von einem Prozent zum Vorjahr.

Laut dem aktuellen Datenreport haben 42 Prozent der Fahrschüler die theoretische Prüfung im Jahr 2023 nicht bestanden – ein neuer Negativrekord. Im Vergleich zum Vorjahr legte die Durchfallquote um drei Prozentpunkte zu, im langfristigen Vergleich zum Jahr 2014 sogar um zehn Punkte. In der praktischen Fahreignungsprüfung lag die Durchfallquote im Jahr 2023 bei 30 Prozent – ein Plus von vier Prozentpunkten im Vergleich zu 2014.

Von den insgesamt 1,97 Millionen Theorieprüfungen im Jahr 2023 waren laut Tüv-Verband rund 720.000 Wiederholungsprüfungen – ein Anteil von 37 Prozent. Bei den praktischen Prüfungen lag der Anteil der Wiederholungen bei 25 Prozent oder rund 436.000 Prüfungen. Die Durchfallquote bei den theoretischen Wiederholungsprüfungen liegt bei 54 Prozent (zum Vergleich 2014: 45 Prozent) und bei den praktischen bei 40 Prozent (2014: 32 Prozent).

red

Polizeiradar Ludwigsburg: Verletzte bei mehreren Unfällen im Landkreis und weitere Meldungen

Verkehrsunfall in Sachsenheim: Zwei Leichtverletzte nach Auffahrunfall an Ampel

Ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ereignete sich am Montagmorgen (11.03.2024) gegen 07:45 Uhr in Sachsenheim auf der Landesstraße 1125 am Gewerbepark Eichwald. Eine 18-jährige Fahrerin eines VW bremste an der Ampelanlage an der Einmündung zur Breuninger Straße ab, als die Ampel bereits Gelb zeigte. Die 41-jährige Fahrerin eines BMW und ein 22-jähriger Golf-Fahrer hinter ihr erkannten die Situation offenbar zu spät und es kam zu einem Auffahrunfall. Dabei erlitten die 41-Jährige und der 22-Jährige leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 28.000 Euro. Die Feuerwehr Sachsenheim unterstützte bei den Aufräumarbeiten auf der L 1125 mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften.

+++

Auffahrunfall bei Ditzingen: Zwei Leichtverletzte und 9.000 Euro Sachschaden

Um etwa 08:45 Uhr kam es am Montagmorgen (11.03.2024) auf der Landesstraße 1187 zwischen Stuttgart-Büsnau und Gerlingen zu einem Auffahrunfall mit zwei Leichtverletzten und einem Sachschaden von rund 9.000 Euro. Ein 42-jähriger Skoda-Fahrer musste verkehrsbedingt stark abbremsen, um eine Kollision zu verhindern. Ein 53-jähriger Porsche-Fahrer konnte rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Skoda auf. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen, benötigten jedoch keine medizinische Behandlung.

+++

Unbekannte beschädigen Auto in Großbottwar

Am Montagmorgen (11.03.2024) zwischen 07:30 Uhr und 09:15 Uhr beschädigten bisher unbekannte Täter einen in der Lindenstraße in Großbottwar abgestellten VW-Bus. Sie zerkratzten den Lack im Bereich der Schiebetür auf der Beifahrerseite. Der entstandene Sachschaden wurde noch nicht beziffert. Der Polizeiposten Großbottwar bittet Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.

+++

Verkehrsunfall in Murr: 8-jähriges Mädchen verletzt – Zeugen gesucht

Ein 8-jähriges Mädchen wurde bei einem Verkehrsunfall am Montag (11.03.2024) gegen 17:00 Uhr im Lagauer Weg in Murr verletzt. Eine unbekannte Autofahrerin war mit einem dunklen Kleinwagen unterwegs, als das Mädchen in einem Kurvenbereich auf die Fahrbahn lief und die Richtung änderte. Obwohl die Autofahrerin das Mädchen wahrnahm, konnte sie nicht rechtzeitig bremsen und fuhr dem Kind über den Fuß. Die Eltern brachten das Mädchen ins Krankenhaus. Die Polizei bittet mögliche Zeugen und die beteiligte Autofahrerin, sich zu melden. Tel. 07144 900-0 oder E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de,

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Chef des Stuttgarter Mahle-Konzerns: EU soll Verbrenner-Verbot überdenken

Stuttgart – Angesichts des schleppenden Absatzes von Elektroautos mehren sich Forderungen aus der Autoindustrie nach einem längeren Festhalten an der traditionellen Verbrennertechnologie.

Der Vorstandschef des baden-württembergischen Autozulieferers Mahle, Arnd Franz, fordert von der Europäischen Union (EU) jetzt einen Kurswechsel: “Wir müssen das von der EU beschlossene vollständige Verbot für Fahrzeuge mit Verbrenner aufheben”, sagte er der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (Dienstagsausgabe).

Ziel müsse es sein, Verbrennungsmotoren nachhaltig, das heißt mit synthetischen Kraftstoffen oder mit Wasserstoff, zu betreiben, nur so könne Europa die ehrgeizigen Klimaziele im Verkehrssektor erreichen. “Wenn wir von den heute etwa 55 Gigatonnen des Treibhausgases CO2, die jährlich weltweit ausgestoßen werden, herunterkommen wollen, dann bringt die Elektrifizierung nur einen gewissen Anteil. Für wirksamen Klimaschutz müssen wir schneller reduzieren. Dafür brauchen wir einfach alle Hebel. Und dazu gehören auch nachhaltige Verbrennungsmotoren”, sagte Franz weiter.

“Wir brauchen klare Anreize für erneuerbare Kraftstoffe, sowohl für synthetische als auch für Biokraftstoffe. Das ist aus meiner Sicht heute noch nicht der Fall, da für den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe nach wie vor eine erhebliche Unsicherheit besteht”, sagte Franz der FAZ. Hintergrund sei, dass mit einer alleinigen Fokussierung auf die Elektromobilität die Emissionen der riesigen Flotte an Bestandsfahrzeugen nicht reduziert werden können.

“In Deutschland werden wir 2030 zwischen sieben und zwölf Millionen batterieelektrische Fahrzeuge auf den Straßen haben.” In Europa würden es möglicherweise um die 40 Millionen Fahrzeuge sein. “Aber die muss man in Bezug setzen zu einem Bestand von 48 Millionen Fahrzeugen in Deutschland und bis zu 360 Millionen in Europa”, so der Mahle-Chef.

Franz geht davon, dass das zu langsame Hochfahren der Elektromobilität in den kommenden Monaten zu einem Umdenken bei den politischen Verantwortlichen führen wird: “Ich halte die Aufhebung des Verbots für durchsetzbar. Einfach, weil sich die Mehrheitsverhältnisse durch Wahlen verändern können. Das Ergebnis ist für gewöhnlich eine neue politische Bewertung und Willensbildung.”

“Am Ende wird der Realitätscheck entscheidend sein”, sagte der Mahle-Chef. “Man wird abgleichen müssen, welche Parameter geplant waren für die Umstellung auf E-Mobilität und was tatsächlich erreicht worden ist in puncto Grünstrom, Ladeinfrastruktur, Kundenakzeptanz und Verkaufszahlen.”

red

Nach tödlichem Unfall: Debatte um Fahrtauglichkeit von Senioren entfacht

Berlin – In der Debatte um die Fahrtauglichkeit von Senioren nach dem tödlichen Autounfall in Berlin fordern die Grünen im Bundestag regelmäßige Gesundheitstests für alte Menschen. “Nach Fahranfängern verursachen alte Menschen – pro gefahrenem Kilometer – am häufigsten Unfälle – und das trotz ihrer langjährigen Fahrerfahrung”, sagte der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion, Stefan Gelbhaar, dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Dienstagsausgaben).

Viele seien zwar jahrzehntelang unfallfrei gefahren: “Doch mit dem Alter bauen Sehkraft, Hörvermögen und Reaktionsfähigkeit langsam ab. Regelmäßige Tests dazu sind deshalb sinnvoll”, so der Grüne.

Verkehrspolitiker von SPD und FDP lehnten den Vorstoß zwar ab, riefen aber zu mehr freiwilligen Fahrtests auf. Er plädiere dafür, dass alle Verkehrsteilnehmer in regelmäßigen Abständen freiwillige Rückmeldefahrten absolvierten, sagte SPD-Verkehrsexperte Mathias Stein dem RND. Da Fehlverhalten im Straßenverkehr keine Frage des Alters sei. Gesetzesänderungen seien jedoch unnötig, da “schon jetzt Personen jeden Alters, die wegen körperlicher Einschränkungen nicht vollständig fahrtauglich sind, eine Beschränkung für ihre Autofahrten auferlegt werden kann”, so Stein. “Altersbedingte Extrapflichten lehnen wir deshalb ab.”

Auf mehr freiwillige Tests setzt auch Sachsens-Anhalts Verkehrsministerin und FDP-Präsidiumsmitglied im Bund, Lydia Hüskens. “Solche Überprüfungen dürfen nicht am Preis scheitern”, sagte sie dem RND. “Sie müssen für alle erschwinglich sein. Darauf sollten wir hinwirken.”

Dafür plädierte auch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO): “Sinnvoller als pauschale Verbote wären standardisierte Rückmeldefahrten mit geschulten Fahrbeobachtern und Trainings, um die Fahrkompetenz zu erhalten”, sagte deren Vorsitzende, Regina Görner, dem RND. Statt alle Menschen ab einem bestimmten Alter unter Generalverdacht zu stellen, müssten individuellen Risiken beachtet werden.

Am Samstag waren in Berlin eine Mutter und ihr vierjähriger Sohn von einem 83-jährigen Autofahrer erfasst und dabei tödlich verletzten worden.

red

Streit um Essgewohnheiten: Geflügelwirtschaft kontert DGE-Ernährungstipps

Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft weist die aktualisierten Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zurück. Verbandspräsident Friedrich-Otto Ripke sagte der “Neuen Osnabrücker Zeitung” (Dienstagsausgaben): “Was da empfohlen wird, geht völlig an der Lebensrealität der Menschen vorbei.”

In der aktuellen Fassung wird ein geringerer Konsum tierischer Lebensmittel empfohlen, unter anderem nur ein Ei und 300 Gramm Fleisch pro Woche. “Tatsächlich ist der Pro-Kopf-Konsum von Eiern in Deutschland zuletzt von 230 auf 236 gestiegen”, sagte Ripke. Auch der Verzehr von Geflügelfleisch habe zugenommen.

“Wir werden noch einmal mit der DGE reden, wie sie zu solchen Empfehlungen kommt”, kündigte der Interessenvertreter an. “Eier liefern unseren Verbrauchern preiswerte, ernährungsphysiologisch wertvolle essenzielle Aminosäuren und wer ein Omelett zubereitet, benötigt dafür schon zwei bis vier Eier. Soll man darauf jetzt etwa verzichten?” Seiner Auffassung nach lasse sich die DGE zu sehr von klimapolitischen Gesichtspunkten bei ihren Empfehlungen leiten.

red