Angelique Kerber beendet Tennis-Karriere nach den Olympischen Spielen 2024

Paris – Tennis-Spielerin Angelique Kerber beendet nach den Olympischen Spielen in Paris ihre Karriere. Das gab die frühere Weltranglisten-Erste am Donnerstag bekannt.

Kerber konnte in ihrer Laufbahn drei Grand-Slam-Titel gewinnen. Im Jahr 2016 triumphierte sie jeweils bei den Australian Open und den US Open. Im selben Jahr sicherte sie sich bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro eine Silber-Medaille. Zwei Jahre später holte sie sich den Titel in Wimbledon.

Insgesamt stand Kerber 34 Wochen an der Spitze der Weltrangliste. Nach der Geburt ihrer Tochter im Februar 2023 und einer anschließenden Baby-Pause feierte sie zuletzt Anfang des Jahres noch mal ihr Comeback auf der Tennis-Tour.

red

Heidenheim-Coach Schmidt optimistisch trotz Spielerabgänge

Heidenheim – Der Trainer der Fußball-Bundesligisten 1. FC Heidenheim, Frank Schmidt, glaubt, trotz des Abgangs wichtiger Spieler im Oberhaus bestehen zu können.

“Klar haben wir mal wieder absolute Leistungsträger verloren und mit ihnen einen Haufen an Toren und Scorerpunkten, doch was bringt es uns zu jammern?”, sagte er dem “Kicker”. Sein Leben lang habe er es damit gehalten, Lösungen zu finden, egal, wie sich die Situation darstelle. “Und wir sind jetzt gefragt, Lösungen zu finden.”

Der Fußballlehrer fügte hinzu, dass Athletik die “absolute Basis” für die Spielweise der Heidenheimer sei. “Deswegen ist der Athletik-Bereich in der ersten Hälfte der Vorbereitung auch so präsent”, so Schmidt. “Den letzten Peak haben wir in der vergangenen Woche gesetzt, nun sind wir bereits übergegangen, in den Rhythmus Samstag, Donnerstag, Sonntag, Donnerstag, Sonntag reinzukommen, der für uns etwas absolut Neues ist.”

red

Deutsche Politiker kritisieren hohe Ticketpreise für Olympia in Paris

Berlin – Vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris am Freitag üben deutsche Politiker scharfe Kritik am Ticketing der Veranstaltung.

“Der intransparente Preis der Tickets, insbesondere der Pakete, macht es für Familien fast unmöglich, an diesem Megaevent teilzunehmen”, sagte Unionsfraktionsvize Sepp Müller (CDU) der Rheinischen Post (Donnerstagsausgabe). Er wünsche sich “zukünftig eine sensiblere Preispolitik des IOC”.

Der Bundesgeschäftsführer der Linken, Ates Gürpinar, sagte der Zeitung: “Die olympische Idee ist großartig, aber die Veranstaltung verkommt zu einem elitären Event.” Gürpinar weiter: “Wenn der Besuch einer Veranstaltung und der Aufenthalt in Paris einer sportbegeisterten Familie so viel kostet wie ein Kleinwagen, dann steht das in keinem Verhältnis mehr.” Die Spiele würden mit Milliarden Steuergeldern finanziert, “daher sollte der Eintritt kostenlos sein und nicht auch noch überteuert”, forderte der Linke.

Der Vize-Vorsitzende des Sportausschusses, Philip Krämer (Grüne), kritisierte, die Hotel- und die Ticketpreise seien es, “welche breiten Teilen der Bevölkerung erschweren, an den Olympischen Spielen vor Ort teilzunehmen”.

Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch beschlossen, eine Bewerbung Deutschlands für die Sommerspiele 2040 zu unterstützen.

red

Olympia in Paris: Erste Wettbewerbe starten bereits vor offizieller Eröffnung

Paris – Bereits zwei Tage vor der offiziellen Eröffnungsfeier auf der Seine finden bei den Olympischen Sommerspielen in Paris am Mittwoch die ersten Wettbewerbe statt.

Los geht es um 15 Uhr mit dem olympischen Fußballturnier der Männer. In den ersten Spielen trifft Argentinien auf Marokko und Usbekistan auf Spanien – Deutschland ist nicht dabei. Das 7er-Rugby-Turnier beginnt um 15:30 Uhr mit drei Gruppenspielen. Weitere Begegnungen in beiden Wettbewerben finden bis zum Abend statt. Medaillen werden vor der offiziellen Eröffnung noch nicht vergeben.

Mit deutscher Beteiligung gibt es am Mittwoch noch keine Wettbewerbe. Das Deutsche Haus soll allerdings offiziell öffnen. Bereits am Dienstag war bekannt gegeben worden, dass Judoka Anna-Maria Wagner und Basketballer Dennis Schröder am Freitag das deutsche Team bei der Eröffnungsfeier auf der Seine anführen werden.

red

Teure EM-Reisen: Regierungsausgaben übersteigen eine halbe Million Euro

Berlin – Für die Flugreisen der Bundesregierung zu Spielen der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft sind Kosten von insgesamt 531.008,86 Euro angefallen. Das geht aus der Antwort des Bundesverteidigungsministeriums auf eine schriftliche Frage der Linke-Gruppe im Bundestag hervor, über die die “Welt” berichtet.

Unter anderem flogen Bundeskanzler Olaf Scholz, Gesundheitsminister Karl Lauterbach, Innenministerin Nancy Faeser (alle SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) mit der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums zu den EM-Spielen der deutschen Nationalmannschaft.

“Wer für sechs angebliche Dienstreisen Kosten von über einer halben Million Euro verursacht, ist entweder völlig verantwortungslos oder endgültig abgehoben”, sagte Sören Pellmann, Vorsitzender der Linke-Gruppe im Bundestag, der “Welt”. Die Flugbereitschaft dürfe “nicht die alternative Reisemöglichkeit für ein abendliches Unterhaltungsprogramm der Bundesregierung sein”, so Pellmann. Vermutlich aber sei die Flugbereitschaft aufgrund der kaputtgesparten Bahn für die Minister und den Kanzler das “angenehmere Reisemittel”.

Die Linke kritisiert zudem, dass Scholz von seiner Ehepartnerin Britta Ernst zu den EM-Spielen begleitet wurde. Die “Ehrenkarten”, die Ernst sowie die Kabinettsmitglieder nutzten, stünden nur Repräsentanten der deutschen Verfassungsorgane zu. Die Uefa stellte jene Eintrittskarten der Bundesregierung zur Verfügung, die sie sich wiederum mit dem Bundestag teilte. In einem internen Schreiben der Bundestagsverwaltung heißt es, die “Ehrenkarten” seien “ausschließlich personengebunden und nicht übertragbar, auch nicht spontan”. Zudem heißt es: “Eine persönliche oder dienstliche Begleitung ist nicht möglich.”

Die Bundesregierung schreibt in der Antwort auf eine Frage der Linken-Gruppe: Es sei “seit Jahrzehnten tradierte Staatspraxis”, dass sich die Spitzen der Verfassungsorgane der Bundesrepublik bei Veranstaltungsbesuchen von ihren Partnern begleiten lassen könnten. Eine Regierungssprecherin sagte der Zeitung jedoch: “Zur Frage der Begleitung oberster Repräsentanten der Verfassungsorgane des Bundes gibt es keine schriftlichen Regelungen.” Das Schreiben der Bundestagsverwaltung richte sich nur an Mitglieder des Bundestags, so ein Regierungssprecher.

“Während echte Fans tief in die Tasche greifen mussten, saß die Kanzler-Gattin mehrfach auf Premiumplätzen – und das kostenlos beziehungsweise auf Kosten der Allgemeinheit”, sagte Christian Görke, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Linke-Gruppe, der “Welt”. Einen dienstlichen Grund für die Begleitung des Bundeskanzlers zu den Spielen habe es nicht gegeben.

Görke fordert Scholz` Ehefrau Ernst auf, “die Premiumkarten, einschließlich die mehrfache Nutzung der Flugbereitschaft, aus der privaten Tasche” nachträglich zu zahlen. “Der Fußball lebt in Deutschland von Millionen Normalos, die jedes Jahr die Tribünen füllen, und nicht von Ehepartnern von Mitgliedern der Bundesregierung auf Logenplätzen”, so Görke.

red

Oliver Bierhoff: So investierte der Ex-DFB-Manager seine erste Million

Frankfurt/Main – Ex-DFB-Manager Oliver Bierhoff hat seine erste Million mit dem frühen Einstieg in die eigene Vermarktung vervielfacht. “Die Idee kam über eine Runde mit Freunden abends in der Kneipe nach dem Motto `Golden Goal, goldene Kreditkarte`”, sagte Bierhoff dem Wirtschaftsmagazin Capital.

Der ehemalige Fußballprofi hatte die deutsche Nationalmannschaft bei der Europameisterschafft 1996 mit seinem Golden Goal zum EM-Sieg geschossen. “Meine eigene Vermarktung war das erste Mal, dass ich unternehmerisch gearbeitet habe”, so Bierhoff, der BWL studiert hat.

Als er 1986 Profi geworden sei, habe er am Anfang 130.000 D-Mark verdient. “Meine erste Million kam 1991 oder 1992 in Italien.” Es sei ein Stück Arbeit gewesen, “aber ich durfte sie mit meinem Hobby verdienen – und wir reden von D-Mark, nicht von Euro.” Von dem Geld kaufte sich Bierhoff eine Uhr, “eine Patek Philippe, ein Jahr später mit 25 einen Porsche”. “Ich habe vorher lange überlegt, ob ich mir das leisten kann. Mit Rabatt hat der damals 120.000 D-Mark gekostet, aber ich haben ihn heute noch, und er dürfte an Wert gewonnen haben.”

Heute investiert Bierhoff, der nach eigenen Angaben schon als Kind über seine Ausgaben Buch geführt hat, unter anderem in passive Investmentfonds. “Ich versuche, mich breiter aufzustellen mit vielen ETFs, Depots und alternativen Investments wie Private Equity.” Nach seiner DFB-Karriere arbeitet der Manager inzwischen als Berater und ist Mitgründer der Sportsparte des Family-Office Finvia.

red

Star-Stürmer Guirassy verlässt VfB: Dortmund bestätigt Wechsel

Stuttgart – Jetzt ist es offiziell: Nach einer Verzögerung wegen Problemen bei einem Medizincheck hat Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund Angreifer Serhou Guirassy vom Ligakonkurrenten VfB Stuttgart offiziell verpflichtet. Der 28-Jährige habe einen bis zum 30. Juni 2028 gültigen Arbeitsvertrag unterzeichnet, teilte der BVB am Donnerstag mit.

Demnach hatte sich Guirassy vor einigen Tagen einer weiteren medizinischen Untersuchung bei einem Spezialisten unterzogen. Diese habe ergeben, dass seine in einem Länderspiel nach Saisonschluss erlittene Verletzung keine Operation nach sich ziehen werde, so die Dortmunder. Guirassy werde nun zunächst einige Wochen lang ein individuelles Aufbauprogramm absolvieren und den Einschätzungen der Ärzte zufolge noch im Sommer einsatzfähig sein können.

“Es war uns wichtig, im Sinne des BVB und des Spielers eine möglichst genaue Spezialisten-Einschätzung der Verletzung von Serhou zu erhalten”, sagte BVB-Geschäftsführer Lars Ricken. Gründlichkeit gehe hier eindeutig vor Schnelligkeit. “Jetzt liegen alle Fakten auf dem Tisch, und wir sind überzeugt davon, mit diesem Transfer die richtige Entscheidung getroffen zu haben.”

Guirassy war im Sommer 2022 von Stade Rennes nach Deutschland gewechselt. In der vergangenen Saison war er hinter Harry Kane Toptorjäger der Bundesliga – er traf in 28 Partien 28 Mal.

VfB holt Demirovic aus Augsburg: Top-Stürmer kommt für 21 Millionen Euro

Stuttgart – Ermedin Demirovic, bisheriger Top-Torjäger des FC Augsburg, wechselt innerhalb der Bundesliga zum Vizemeister VfB Stuttgart. Der Stürmer habe einen Vertrag bis zum 30. Juni 2028 unterschrieben, teilten die Stuttgarter am Dienstag mit.

“Ermedin Demirovic hat jetzt über mehrere Jahre seine besondere Qualität nachgewiesen”, sagte VfB-Sportvorstand Fabian Wohlgemuth. Er zähle zu den Top-Stürmern der Bundesliga. Als Torschütze überzeuge er genauso wie als Vorbereiter. “Seine Erfahrung und Mentalität machen ihn zu einem absoluten Gewinn für unsere Mannschaft”, so Wohlgemuth.

Demirovic erzielte in der Saison 2023/2024 als Kapitän des FCA in 33 Bundesligaspielen 15 Tore und bereitete neun Treffer vor. Mit dieser Bilanz zählte der bosnische Nationalstürmer zu den Top-Scorern der höchsten deutschen Spielklasse. In Stuttgart soll er dem Vernehmen nach Serhou Guirassy ersetzen.

Zu den Ablösemodalitäten wurden zunächst keine Angaben gemacht. Laut “Kicker” streichen die Fuggerstädter eine Ablöse von 21 Millionen Euro ein, hinzu können Boni in Höhe von bis zu fünf Millionen Euro kommen. Demirovic wäre damit der teuerste Verkauf in der Vereinsgeschichte von Augsburg sowie auch Rekordeinkauf der Stuttgarter.

red

Thomas Müller bestätigt Rücktritt aus der deutschen Nationalmannschaft

München – Thomas Müller hat nach der Fußball-EM seine Karriere in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft offiziell beendet. “Nach 131 Länderspielen und 45 Toren sage ich dem Bundesadler heute Servus”, sagte in einem am Montag auf Youtube veröffentlichten Video.

“Ich durfte an vier Weltmeisterschaften und vier Europameisterschaften teilnehmen, den WM-Pokal in die Luft strecken und eure Zuneigung auf dem Platz spüren”, fügte er hinzu. Es habe ihn immer sehr stolz gemacht, für sein Land aufzulaufen. Dem Team werde er jetzt auf dem Weg zur WM 2026 als Fan die Daumen drücken.

Müller hat für Deutschland insgesamt 131 Spiele absolviert und dabei 45 Tore erzielt. 2014 wurde er mit der Nationalmannschaft in Brasilien Weltmeister. Seit der WM 2010 war er bei den großen Turnieren immer im DFB-Aufgebot, wobei er bereits in seinem ersten Turnier Torschützenkönig wurde. Nach der WM 2018 war Müller von dem damaligen Bundestrainer Joachim Löw kurzzeitig aussortiert worden, pünktlich zur EM 2021 hatte Löw die Entscheidung aber revidiert.

red

Alcaraz verteidigt seinen Titel in Wimbledon – Djokovic ohne Chance

London – Carlos Alcaraz hat das Finale des Tennis-Turniers in Wimbledon gewonnen. Der Spanier setzte sich am Sonntag gegen Novak Djokovic glatt in drei Sätzen mit 6:2, 6:2 und 7:6 durch.

Der 24-malige Grand-Slam-Sieger Djokovic wirkte bei der Neuauflage des Vorjahresfinales von Beginn an verunsichert. Vor den Augen von Prinzessin Kate und ihrer Tochter Charlotte leistete sich der Serbe im ersten Satz ganze neun Unforced Errors. Titelverteidiger Alcaraz wirkte dagegen von Beginn an hellwach. Diese Dominanz setzte sich auch im zweiten Satz fort. Im dritten Satz war Djokovic dann zwar besser im Spiel, konnte die Niederlage aber nicht mehr abwenden.

Für Alcaraz ist es der vierte Grand-Slam-Titel und der zweite Wimbledon-Erfolg hintereinander. Zuvor hatte er in diesem Jahr bereits die French Open gewonnen. Bei den Damen hatte am Samstag die Tschechin Barbora Krejcikova das Finale gegen die Italienerin Jasmine Paolini gewonnen.

red