Haushalte in Deutschland sparen durch milden Frühling kräftig bei Heizkosten

Die zum Teil sehr milden Temperaturen in diesem Frühjahr haben bei vielen Deutschen zu deutlichen Ersparnissen beim Betrieb ihrer Heizung geführt. Das geht aus einer Berechnung des Vergleichsportals Verivox hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten.

Demnach sind die Heizkosten für Verbraucher in Deutschland zwischen März und Juni dieses Jahres deutlich gesunken. Die Heizkosten für Gas gingen der Berechnung zufolge im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent zurück, das Heizen mit Öl wurde um 13 Prozent günstiger.

Laut dem Deutschen Wetterdienst war das Frühjahr 2024 das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Der Heizbedarf für einen Musterhaushalt im Einfamilienhaus sank zwischen März und Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19 Prozent, so Verivox. Für die Berechnung des Heizbedarfs haben die Analysten die Gradtagzahlen des Deutschen Wetterdienstes herangezogen. Die Gradtagzahl wurde dabei für alle Tage berechnet, an denen die durchschnittliche Tagesaußentemperatur unter der Heizgrenztemperatur von 15 Grad gelegen hat.

Der Musterhaushalt entspricht einer drei- bis vierköpfigen Familie in einem freistehenden Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden. Die höheren Außentemperaturen im Frühjahr machten sich für viele Familien somit auch im eigenen Geldbeutel bemerkbar. Wegen des geringeren Heizbedarfs hatte eine Familie mit Gasheizung Kosten in Höhe von durchschnittlich 496 Euro. Das waren 31 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

“Neben dem geringeren Heizbedarf sind auch die Gaspreise im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich gesunken. Im Frühjahr 2023 lag der durchschnittliche Gaspreis bei rund 14 Cent pro Kilowattstunde, in diesem Jahr liegt er bei knapp 11 Cent”, sagte Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox, der Funke-Mediengruppe. “Die Lage an den Beschaffungsmärkten hat sich seither beruhigt, doch zuletzt sind die Gaspreise bei Neuabschluss wieder gestiegen. Daher raten wir dazu, sich jetzt einen günstigen Gastarif für den kommenden Winter zu sichern”, so Storck weiter.

Auch Ölkunden hatten der Auswertung zufolge geringere Kosten – und das, obwohl die Heizölpreise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht angestiegen waren. Die durchschnittlichen Heizkosten bei einer Ölheizung lagen bei 495 Euro, was einem Rückgang von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Heizkosten für Gas und Heizöl lagen damit ziemlich genau gleichauf. Dem Vergleichsportal zufolge kostete leichtes Heizöl im Frühjahr 2023 im Mittel noch rund 90 Euro brutto pro Hektoliter. Im Frühling dieses Jahres waren es durchschnittlich rund 99 Euro, was einem Anstieg von rund 10 Prozent entspricht.

In Deutschland haben sich die Energiepreise wieder beruhigt. Direkt nach dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine im Februar 2022 waren die Preise fürs Öl, Gas und auch für Strom deutlich gestiegen. Die Bundesregierung versuchte zeitweise mit Preisbremsen gegenzusteuern und zahlte auch eine einmalige Energiepreispauschale aus.

red

Spanien holt EM-Krone: Sieg gegen England

Berlin – Spanien ist Europameister. Die Iberer setzten sich am Sonntagabend im Finale gegen England mit 2:1 durch.

Dabei entwickelte sich in der ersten Halbzeit eine ereignisarme Partie. Die Spanier versuchten das Spiel mit Ballbesitz zu dominieren und ihre Offensivkünstler in Szene zu setzen. England verteidigte jedoch konsequent. Die größte Chance des ersten Durchgangs hatte kurz vor dem Pausenpfiff Phil Foden für die Briten, scheiterte jedoch an Unai Simon.

Die zweite Hälfte begann dagegen mit einem Paukenschlag. Keine zwei Minuten nach Wiederanpfiff vollendete Nico Williams einen spanischen Angriff über die rechte Seite zum 1:0. Im Anschluss erspielte sich die Furia Roja mehrere Gelegenheiten, um die Führung auszubauen, ohne jedoch erfolgreich zu sein. Nach rund 15 Minuten erholte sich die englische Mannschaft zusehends vom Schock des Gegentreffers.

Wie schon in den vorangegangenen K.o.-Spielen gelang den Three Lions der Ausgleich. In der 73. Minute traf der gerade erst eingewechselte Cole Palmer nach Vorarbeit von Jude Bellingham. Auf spanischer Seite war es wiederum ein Joker, der die erneute Führung besorgte. Mikel Oyarzabal grätschte in der 86. Minute eine Hereingabe von Marc Cucurella aus fünf Metern ins Tor. Kurz vor Ablauf der regulären Spielzeit hatte England noch die große Doppelchance, die Verlängerung zu erzwingen, doch Simon und Dani Olmo retteten jeweils per Kopf auf der Linie den EM-Titel für ihr Team.

Für Spanien ist es der vierte Turniersieg. Damit sind sie nun alleiniger Rekordhalter.

red

Galerie

Fliegender Wechsel im Schlosshotel Monrepos: Von den „Reds“ zu den „Rot-Schwarzen“ – SV Wehen Wiesbaden in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Das Schlosshotel Monrepos bleibt auch nach der Abreise der belgischen Nationalmannschaft ein Magnet für hochkarätige Fußballteams. Nach dem Ausscheiden der Belgier im Achtelfinale der EM 2024 zog der Drittligist SV Wehen Wiesbaden ins Hotel ein, um sich sechs Tage lang intensiv auf die kommende Saison vorzubereiten.

Vom 8. bis 13. Juli nutzen die „Rot-Schwarzen“ die optimalen Trainingsmöglichkeiten auf den Plätzen des nahegelegenen Sportzentrums Wasen. Cheftrainer Nils Döring bat seine Mannschaft bereits am Anreisetag zu einer ersten rund 90-minütigen Trainingseinheit.

„Der Empfang durch das Hotelpersonal war sehr herzlich“, lobte Döring nach der Einheit. „Die Bedingungen hier sind hervorragend. Das gilt sowohl für die Unterkunft als auch für das Essen und vor allem für die Trainingsplätze. Trotz der schwülen Witterungsbedingungen haben alle Spieler über 90 Minuten auf hohem Niveau mitgezogen.“

Die vergangenen Tage waren geprägt von intensiven Trainingseinheiten. Der Dienstag (9. Juli) brachte mit zwei harten Einheiten die Belastungsspitze, gefolgt von einem weiteren doppelten Übungstag am Mittwoch (10. Juli), der neben einer morgendlichen Laufeinheit auch taktische Übungen und Standardsituationen umfasste. Am Donnerstagvormittag (11. Juli) gab es eine weitere Einheit, bevor um 15 Uhr das Testspiel gegen den Regionalligisten SGV Freiberg stattfand.

Nach einem letzten Training am Freitag (12. Juli) und einer abschließenden Laufeinheit am heutigen Samstag (13. Juli) geht es für die Mannschaft zurück nach Hessen. Am Sonntag (14. Juli, 14 Uhr) steht ein weiteres Testspiel gegen den Regionalliga-Aufsteiger FC Gießen auf dem Programm.

Der Höhepunkt des Trainingslagers war der 2:0-Sieg im Testspiel gegen SGV Freiberg. Moritz Flotho brachte den SVWW Mitte der ersten Halbzeit in Führung, bevor Amar Catic kurz nach Wiederanpfiff mit einem starken Solo den Endstand markierte.

„Ich bin mit der Art und Weise, wie wir heute Fußball gespielt haben, sehr zufrieden“, so Trainer Nils Döring. „Auch wenn sich die Jungs nicht immer belohnen konnten, haben wir uns viele richtig gute Chancen herausgespielt. Wichtig ist, dass wir unseren Plan mit dem Ball weiterentwickeln. Die Jungs haben heute nochmal alles aus sich rausgeholt und dabei eine gute bis sehr gute Leistung gezeigt, auf die wir weiter aufbauen können.“

red

DFB-Chef Neuendorf zieht Bilanz: EM ein voller Erfolg

Frankfurt am Main – Kurz vor dem Finale der Fußball-Europameisterschaft am Sonntag zieht DFB-Präsident Bernd Neuendorf eine positive Bilanz des Turniers.

Neuendorf sagte der “Rheinischen Post”: “Deutschland ist ein Fußball-Land, das haben die vergangenen Wochen eindrucksvoll gezeigt.” Neuendorf ergänzte, ihn freue, “dass die Fußball-Begeisterung in den letzten Wochen wirklich alle gepackt hat”. Die Nationalmannschaft werde den eingeschlagenen Weg fortsetzen. “Wir wollen sportlichen Erfolg und leidenschaftlichen Fußball spielen. Wir wollen aber auch immer wieder und ganz bewusst den Schulterschluss zu den Fans suchen”, sagte Neuendorf.

Zugleich lobte der Präsident die Zusammenarbeit mit der Politik in Bund, Ländern und mit den Vertretern der “Host Cities”. Es habe von allen Beteiligten ein sehr großes Engagement gegeben. “Wir haben wirklich an einem Strang gezogen. Und wir haben gemeinsam viel erreicht”, so Neuendorf.

red

EM-Halbfinale: England ringt die Niederlande nieder

Dortmund – England hat das EM-Halbfinale am Mittwochabend in Dortmund gegen die Niederlande 2:1 gewonnen und trifft damit im Finale auf Spanien.

Die Niederländer kamen deutlich besser in die Partie, Xavis Simons erzielte in der 7. Minute den Führungstreffer. Die Engländer ließen sich dadurch jedoch nicht aus der Fassung bringen und hatten im Anschluss mehr Chancen zu verzeichnen als Oranje. Sie bauten immer wieder ordentlich Druck auf, während die Niederländer sich zu sehr auf die Verteidigung konzentrierten. Eine VAR-Auswertung führte zu einem Elfmeter für England, den Harry Kane verwandelte (18. Minute).

Nach der abwechslungsreichen ersten Halbzeit verflachte die Partie in der zweiten Hälfte. Die Niederländer blieben engagiert, doch die Engländer ließen Tempo vermissen. In der ersten Minute der Nachspielzeit erzielte schließlich der kurz zuvor eingewechselte Ollie Watkins das 2:1 für die Three Lions.

England trifft am Sonntag im Finale auf Spanien.

red

Das war’s wohl: Thomas Müller beendet Nationalmannschaftskarriere

München – Thomas Müller wird seine Nationalmannschaftskarriere nach der EM-Viertelfinalniederlage gegen Spanien wohl beenden. Das Spiel sei Müllers letzte Partie für die Elf von Bundestrainer Julian Nagelsmann gewesen, berichtet die “Bild” unter Berufung auf eigene Informationen.

Müller hat für Deutschland insgesamt 131 Spiele absolviert und dabei 45 Tore erzielt. 2014 wurde er mit der Nationalmannschaft in Brasilien Weltmeister. Seit der WM 2010 war er bei den großen Turnieren immer im DFB-Aufgebot, wobei er bereits in seinem ersten Turnier Torschützenkönig wurde. Nach der EM 2018 war Müller von dem damaligen Bundestrainer Joachim Löw kurzzeitig aussortiert worden, pünktlich zur EM 2021 hatte Löw die Entscheidung aber revidiert.

red

Spanien steht im EM-Finale: Traumtor eines 16-Jährigen sichert den Sieg

München – Der erste EM-Finalist steht fest: Spanien hat das EM-Halbfinale gegen Frankreich 2:1 am Dienstag gewonnen und steht damit im Halbfinale.

In einer zunächst ereignisreichen Partie gelang Frankreich ein effizienter Start: Bereits mit dem ersten Abschluss durch Randal Kolo Muani gingen die Franzosen in Führung. Die Spanier hatten zunächst Schwierigkeiten, gegen die abwehrstarken Franzosen Tempo zu gewinnen. Der Durchbruch gelang ihnen durch ein perfektes Distanztor von Lamine Yamal in der 21. Minute. Kurze Zeit später brachte Dani Olmo Spanien in Führung (25. Minute). Im Anschluss wirkten die Franzosen streckenweise ratlos.

In der zweiten Hälfte ließ die französische Mannschaft an Tempo vermissen, während die Iberer versuchten, Zeit von der Uhr zu nehmen. Beide Mannschaften verteidigten gekonnt und ließen wenig zu.

Im Finale am Sonntag trifft Spanien auf den Sieger des Halbfinales zwischen England und den Niederlanden.

red

Wechsel ist fix: VfB-Kapitän Anton wechselt zum BVB

Stuttgart – Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat Waldemar Anton vom VfB Stuttgart verpflichtet. Der Innenverteidiger, der zum EM-Kader der deutschen Nationalmannschaft gehörte und zuletzt auch im Viertelfinale gegen Spanien auf dem Platz stand, unterschrieb am Montag einen bis zum 30. Juni 2028 gültigen Vertrag, wie der Verein mitteilte.

“Ich hatte ursprünglich nicht vor, den Verein zu wechseln – aber dann kam Borussia Dortmund: Ein Top-Club, der gerade erst im Champions-League-Finale stand”, ließ sich der Abwehrspieler zitieren. Das zeige, welches Potenzial in diesem Verein stecke, fügte er hinzu.

BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl sagte: “Waldemar ist ein erstklassiger Innenverteidiger und eine echte Verstärkung für uns. Er ist taktisch gut geschult, robust, kopfballstark und sowohl auf dem Platz als auch in der Kabine eine absolute Führungsfigur, die positiv nach innen wirkt und immer nach dem maximal möglichen Erfolg strebt.”

Anton wurde im Nachwuchsleistungszentrum von Hannover 96 ausgebildet und wechselte im Sommer 2020 nach Stuttgart, wo er zum Leistungsträger avancierte. In der vergangenen Spielzeit war er eine wichtige Stütze des überraschenden Vizemeisters, der nach Meister Bayer Leverkusen die wenigsten Gegentore kassierte. Im März 2024 feierte der Abwehrspieler sein Debüt in der Nationalmannschaft und absolvierte anschließend noch drei weitere Länderspiele. Anton werde Ende Juli zum BVB-Kader stoßen und mit ins Trainingslager nach Bad Ragaz in der Schweiz reisen, so die Dortmunder.

red

 

Niederlande stoppt Türkei: Oranje siegt und steht im EM-Halbfinale

Berlin – Die Niederlande haben das EM-Viertelfinale gegen die Türkei 2:1 gewonnen und stehen damit im Halbfinale. Dort trifft die Elftal am Mittwoch auf England.

Vor den Augen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und lautstarken Türkei-Fans im Berliner Olympiastadion erwischte zunächst Oranje den etwas besseren Start. Im weiteren Verlauf erarbeitete sich aber die Elf von Cheftrainer Vincenzo Montella zunehmend Feldvorteile und ging in der 35. Minute durch ein Kopfballtor Samet Akaydin in Führung – vorausgegangen war eine Ecke.

Zur Halbzeit reagierte Bondscoach Ronald Koeman und brachte Wout Weghorst, der das Sturmzentrum besetzen sollte. Dieser sorgte auch sichtbar für mehr Aktivität in den Offensivbemühungen der Niederländer. In der 70. Minute war es dann wie zuvor auf der anderen Seite eine Ecke, die zum Torerfolg der Niederländer führte: De Vrij versenkte den Ball nach Flanke von Depay per Kopf im Kasten der Türken. Wenige Minuten später traf Cody Gakpo nach Hereingabe von Dumfries und drehte so das Spiel. Obwohl sie in der Schlussphase alles nach vorne warfen, blieb eine Antwort der Türken aus.

Im Vorfeld war die Partie von der Debatte um den als rechtsextremes Symbol geltenden “Wolfsgruß” überschattet worden, den der türkische Nationalspieler Merih Demiral im Achtelfinale gezeigt hatte und für den er von der Uefa im Anschluss für zwei Spiele gesperrt wurde. Nach Angaben der Polizei war bei einem türkischen Fanmarsch vor dem Spiel am Samstagabend “massiv” der “Wolfsgruß” gezeigt worden. Aufgrund “fortgesetzter politischer Botschaften” wurde der Marsch schließlich von den Behörden abgebrochen. Auch im Stadion zeigten dann zahlreiche türkische Fans den Gruß, ansonsten blieb es während des Spiels aber friedlich.

red

EM-Traum geplatzt: Spanien schlägt Deutschland in der Verlängerung

Stuttgart – Deutschland ist aus der Fußball-Europameisterschaft ausgeschieden. Im Viertelfinale am Freitagabend gewann Spanien gegen die DFB-Elf in Verlängerung 2:1. Nach 90 Minuten stand es 1:1.

In der ersten Hälfte wirkte Spiel noch ausgeglichen, wenngleich sich die deutsche Mannschaft einige Fehler leistete. Spanien kam etwas besser ins Spiel und hatte deutlich mehr Torschüsse, Deutschland dafür mehr Ballbesitz. An Großchancen mangelte es letztlich beiden Mannschaften.

Doch zu Beginn der zweiten Hälfte überrumpelten die temporeichen Spanier die Deutschen regelrecht, Dani Olmo erzielte in der 52. Minute eiskalt den Führungstreffer. Die DFB-Elf wirkte im Anschluss regelrecht wachgerüttelt: Die Mannschaft wurde noch selbstbewusster und konzentrierter. Als Niclas Füllkrug in der 77. Minute nur den Pfosten traf, verpassten die Deutschen den Ausgleich noch knapp, doch in der 89. Minute gelang Florian Wirtz nach Vorarbeit von Joshua Kimmich der hochverdiente Anschlusstreffer.

Im ersten Durchgang der Verlängerung konnte Nagelsmanns Team das Momentum nicht für sich nutzen und ließ zu viele Chancen liegen. Ein nicht vom Schiedsrichter überprüftes mögliches Handspiel von Marc Cucurella sorgte zu Beginn des zweiten Durchgangs für Empörung unter Fans. Das entscheidende Tor für Spanien schoss Mikel Merino in der 119. Minute.

Das Halbfinale zwischen Spanien und dem Sieger des Viertelfinales zwischen Portugal und Frankreich wird am Dienstag ausgetragen.

red