Champions-League-Viertelfinale: Borussia Dortmund unterliegt Atletico Madrid knapp

Madrid – Im Viertelfinale der Champions League hat am Mittwochabend Atletico Madrid das Hinspiel gegen Borussia Dortmund 2:1 gewonnen.

Während der BVB Schwierigkeiten hatte, ins Spiel zu kommen, brachte Rodrigo De Paul Atletico in Führung (4. Minute). Seine Mannschaft baute auch im weiteren Verlauf ordentlich Druck auf, während sich die Borussen immer wieder Fehler leisteten. Samuel Lino erhöhte in der 32. Minute auf 2:0. In der zweiten Hälfte kam der BVB häufiger in die Offensive. Sebastien Haller konnte in der 81. Minute den Abstand zu Atletico verringern.

Im parallel stattfindenden Spiel gewann der FC Barcelona gegen Paris Saint-Germain 3:2. Die Rückrunden sind für den 16. April angesetzt.

red

Champions-League-Viertelfinale: FC Bayern verspielt Sieg

London – Im Viertelfinale der Champions League haben sich am Dienstagabend der FC Arsenal und der FC Bayern im Hinspiel 2:2 unentschieden getrennt.

Bukayo Saka brachte Arsenal bereits in der 12. Minute in Führung. Doch obwohl die Mannschaft einen höheren Ballbesitz und deutlich mehr Torschüsse zu verzeichnen hatte, konnten die Bayern die Partie vorübergehend drehen: Serge Gnabry glich in der 18. Minute aus, bevor Harry Kane in der 32. Minute einer Elfmeter verwandelte. Leandro Trossard erzielte für Arsenal in der 76. Minute den Ausgleich.

Im parallel laufenden Viertelfinal-Hinspiel trennten sich Real Madrid und Man City 3:3 unentschieden. Die Rückrunden sind für den 17. April angesetzt.

red

DFB setzt auf Kontinuität: Rudi Völler bleibt Nationalmannschaftsdirektor bis 2026

Berlin – Rudi Völler soll über das EM-Jahr 2024 hinaus Direktor der A-Nationalmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bleiben. Das haben Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung des DFB am Montag einstimmig beschlossen, wie der Verband mitteilte.

Der Vertrag des Weltmeisters von 1990 läuft demnach bis zum Abschluss der nächsten Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko. Völler war im Februar 2023 auf Empfehlung der von DFB-Präsident Bernd Neuendorf und dem Vizepräsidenten Hans-Joachim Watzke einberufenen Taskforce und nach Zustimmung der DFB-Gremien zum DFB zurückgekehrt.

“In den zurückliegenden 14 Monaten meiner Tätigkeit habe ich festgestellt, dass mir die verantwortungsvolle Aufgabe beim DFB von Tag zu Tag mehr ans Herz gewachsen ist”, sagte Völler. “Was anfangs vielleicht aus einem Gefühl der Verpflichtung gegenüber Deutschland, dem Verband und der Nationalmannschaft begann, hat sich längst auch zu einem persönlichen Anliegen entwickelt.” DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagte, dass Völler ein “wichtiger Ansprechpartner und Ratgeber” sei. “Er übt einen positiven Einfluss auf die Nationalmannschaft aus.”

red

Brutal wichtiger VfB-Sieg gegen Dortmund – jetzt punktgleich mit FC Bayern

Dortmund – VFB-Stuttgart auf bestem Weg in die Champions-League: In der Samstagabendbegegnung des 28. Spieltags der Fußball-Bundesliga hat der VfB Stuttgart mit 1:0 gegen Borussia Dortmund gewonnen.

Die Partie kam nur zögerlich in Fahrt. Besonders die Defensivakteure beider Teams konnten anfänglich überzeugen.

Erst Mitte der zweiten Hälfte kam langsam Feuer in die Begegnung. In der 64. Minute brachte Serhou Guirassy den VfB in Führung. Anschließend entwickelte sich ein spannender Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten. Zahlreiche Wechsel sorgten für ein anhaltend hohes Spieltempo. Der BVB warf alles nach vorn, um den Ausgleich noch zu erzielen. Trotz neun Minuten Nachspielzeit blieb ein weiterer Treffer jedoch aus.

Am nächsten Samstag tritt Dortmund in Gladbach an, Stuttgart empfängt Frankfurt

red

Bayer Leverkusen steht im DFB-Pokalfinale

Leverkusen – Bayer Leverkusen zieht in das Finale des DFB-Pokals ein. Im Halbfinale am Mittwochabend gewann die Mannschaft 4:0 gegen Fortuna Düsseldorf.

Die Werkself dominierte die Partie eindeutig und konnte schnell für Klarheit sorgen. Bereits in der 7. Minute traf Jeremie Frimpong für Leverkusen. Es folgten Tore von Amine Adli (20.) und Florian Wirtz, der gleich zwei Mal punktete (35. und 60. Minute). Das große Engagement der Düsseldorfer zu Beginn des Spiels zahlte sich dagegen nicht aus, so dass sie im Laufe des Spiels immer mehr der Mut verließ.

Im Finale des DFB-Pokals am 25. Mai treffen damit Kaiserslautern und Leverkusen auf einander.

red

red

Gewerkschaft der Polizei warnt: EM wird Mammutaufgabe für Sicherheitsbehörden

Berlin – Nach Einschätzung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) wird die anstehende Fußball-Europameisterschaft eine bislang noch nicht dagewesene Herausforderung für die Sicherheitsbehörden. “Das wird eine absolute Mammutaufgabe”, sagte Andreas Roßkopf, GdP-Vorsitzender für den Bereich Bundespolizei, der “Neuen Osnabrücker Zeitung”.

“Die Sicherheitslage ist weitaus angespannter als bei der Weltmeisterschaft 2006.” Roßkopf sagte, neben der erwarteten Anreise gewaltbereiter Hooligans aus dem Ausland spiele dabei auch die hohe Terrorgefahr eine Rolle. “Bei der Bundespolizei wird alles im Einsatz sein, was wir haben: Hubschrauber, Hunde-Führer, Pferde und andere Sondereinheiten – einfach alles. Für den EM-Zeitraum wurde eine Urlaubssperre verhängt.”

In dem Zusammenhang kritisierte Roßkopf die Ausstattung der Bundespolizei vor der mehrwöchigen Großveranstaltung. Es sei zwar richtig, dass an allen Grenzen in dem Zeitraum feste Kontrollen stattfinden. “Aber es ist versäumt worden, die Bundespolizei entsprechend dafür auszustatten.” Roßkopf verwies auf die Situation bei den bereits laufenden Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und Österreich: “Dort standen wir längere Zeit bei Wind und Wetter blank auf der Straße. So wird das zur EM überall sein, weil keine entsprechende Infrastruktur beschafft worden ist.”

Zudem sprach sich Roßkopf dafür aus, für die EM-Wochen ein Drohnenverbot in Deutschland zu verhängen. “Da brauchen wir drastische Maßnahmen, um das Risiko einzudämmen, das von ferngesteuerten Drohnen ausgehen kann.” Auch müsse zügig entsprechende Technik zur Verfügung gestellt werden, um Flugobjekte notfalls vom Himmel zu holen. “Da besteht Nachholbedarf”, sagte Roßkopf. “Für die Fans wird die EM aller Wahrscheinlichkeit nach ein fröhliches Fest. Für die Sicherheitsbehörden sind das aber Wochen in höchster Anspannung, damit alles glattläuft.”

red

DFB-Pokal-Halbfinale: Aus der Traum für Saarbrücken

Saarbrücken – Im DFB-Pokal hat der 1. FC Kaiserslautern am Dienstagabend das Halbfinale gegen den 1. FC Saarbrücken 2:0 gewonnen.

Beide Mannschaften blieben lange vorsichtig und kamen kaum aus dem Mittelfeld heraus. Auch wenn Saarbrücken etwas höhere Spielanteile hatte, konnte Kaiserslautern in der zweiten Hälfte seine Chancen besser verwerten.

Marlon Ritter brachte das Team in der 53. Minute in Führung. Almamy Touré erhöhte in der 75. Minute auf 2:0. Damit steht die Mannschaft am 25. Mai im Finale.

red

Spektakuläres Remis: VfB Stuttgart und Heidenheim liefern packendes Duell

Stuttgart – In der ersten Sonntagabendpartie des 27. Bundesliga-Spieltags hat der VfB Stuttgart in einer turbulenten Partie gegen den FC Heidenheim mit einem 3:3 unentschieden gespielt.

Die Stuttgarter hatten die Partie über weite Strecken fest im Griff: Serhou Guirassy legte für die Gastgeber in der 41. Minute vor, Angelo Stiller legte in der 53. Minute nach, und der VfB hatte noch viel mehr Möglichkeiten, da schien eigentlich nichts mehr schiefgehen zu können.

Doch nach einem Eigentor von Stuttgarts Alexander Nübel in der 62. Minute kam das psychologische Korsett sichtbar ins Wanken. Heidenheims Tim Kleindienst besorgte in der 84. Minute zuerst den Ausgleich und zwei Minuten später den überraschenden Führungstreffer (86. Minute) – die Partie war gedreht.

Während bei den Stuttgartern die Nerven blank lagen, wollte Heidenheim nicht mauern und warf alles rein, machte aber auch Räume auf, was Deniz Undav in der achten Minute der Nachspielzeit den Ausgleichstreffer für den VfB ermöglichte.

Stuttgart bleibt auf Platz drei der Tabelle, hinter Leverkusen und den Bayern, Heidenheim bleibt auf Rang elf.

red

Meisterschaft adé? Borussia Dortmund schockt FC Bayern München im Topspiel

München – Im Topspiel des 27. Spieltags der Fußball-Bundesliga hat der FC Bayern München mit 0:2 gegen Borussia Dortmund verloren.

Die Hausherren begannen mit viel Ballbesitz, die Gäste aus dem Ruhrgebiet standen zunächst tief in der eigenen Hälfte. In der 10. Minute überwand Karim Adeyemi Bayerns Ersatzkeeper Sven Ulreich und brachte den BVB damit überraschend in Führung. Die Münchener taten sich anschließend schwer, gefährliche Situationen zu kreieren. Lediglich Harry Kane konnte eine Großchance per Kopf auf seinem Konto verbuchen.

Nach dem Wiederanpfiff starteten die Hausherren mit deutlich mehr Tempo und Aggressivität, fingen sich in der 52. Minute aber beinahe den zweiten Treffer, da der BVB nach einem Ballverlust der Münchener schnell konterte. Bayerncoach Thomas Tuchel reagierte und wechselte zugleich auf drei Positionen. Es kamen Kingsley Coman, Serge Gnabry und Mathys Tel. Lediglich Gnabry konnte zunächst einige Akzente im Angriffsspiel des Rekordmeisters setzen – Dortmund verteidigte weiterhin konzentriert und effektiv.

In der 83. Minute baute Julian Ryerson die Führung des BVB mit einem satten Schuss aus rund 13 Metern aus. Anschließend verließen viele Bayernfans bereits vor Abpfiff das Stadion. In der 89. Minute traf Kane das Tor per Kopf, aufgrund einer Abseitsstellung wurde dieser Treffer jedoch zurückgenommen.

Durch diesen Sieg zieht der BVB an Leipzig vorbei auf Platz vier, der Abstand von Bayern auf Tabellenführer Leverkusen beträgt satte 13 Punkte.

Am nächsten Samstag empfängt Dortmund Stuttgart, die Bayern treten in Heidenheim an.

red

Alonso entscheidet sich für Leverkusen: Keine Rückkehr zu FC Bayern und Liverpool

Leverkusen – Xabi Alonso bleibt Trainer bei Bayer Leverkusen. Das teilte der Gerüchten zufolge auch von FC Liverpool und Bayern München umworbene ehemalige spanischer Fußballprofi bei einer Pressekonferenz am Freitagnachmittag mit. “Im Moment habe ich das Gefühl, dass dies der richtige Ort für mich ist, um mich als Trainer zu entwickeln”, sagte er. Sein Vertrag soll bis Juni 2026 gelten.

Nach den Spekulationen über seinen Verbleib wollte er die internationale Pause nutzen, um eine Entscheidung zu treffen, so Alonso. In der vergangenen Woche habe er dem Verein seine Entscheidung mitgeteilt.

“Die Spieler haben mir so viele Gründe gegeben, weiter an die Mannschaft zu glauben”, sagte der Trainer. “Ich habe das Gefühl, dass meine Aufgabe hier noch nicht zu Ende ist.” Insbesondere den jungen Spielern wolle er helfen, sich weiterzuentwickeln. “Wenn ich Teil dieses Prozesses bin, bin ich glücklich darüber.” Die Spieler habe er am Morgen über seine Entscheidung informiert.

Die Fans hätten die Mannschaft in diesem Jahr und im letzten Jahr auch in schwierigen Momenten großartig unterstützt, so Alonso. “Ich habe das gespürt, und sie haben alle Gründe, daran zu glauben und zu träumen, dass wir eine großartige Saison haben können, und wir streben das auch wirklich an.”

red