Weltfußballverbad FIFA verhängt Sanktionen gegen Russland

Der Fußball-Weltverband FIFA hat angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine erste Sanktionen gegen Russland verhängt. “Auf dem Gebiet Russlands finden keine internationalen Wettbewerbe statt; “Heimspiele” werden auf neutralem Boden und ohne Zuschauer ausgetragen”, teilte die FIFA in einem Statement am Sonntag mit. Weiter dürfe der Mitgliedsverband, der Russland vertritt, an Wettbewerben nur unter dem Namen “russischer Fußballverband (RFU)” und nicht als “Russland” teilnehmen und bei Beteiligung von Teams des russischen Fußballverbandes werde künftig weder die russische Flagge gezeigt noch die russische Hymne gespielt.

Die FIFA werde ihren laufenden Dialog mit dem Internationalen Olympischen Komitees (IOC), der UEFA sowie anderen Sportorganisationen fortsetzen, um über weitere Maßnahmen oder Sanktionen bis hin zu einem möglichen Ausschluss von Wettbewerben zu beraten. Der Weltverband wolle noch einmal mit Nachdruck betonen, “dass sie den Einsatz von Gewalt durch Russland bei dessen Invasion in die Ukraine verurteilt”, heißt es in dem Statement.

red / dts

Großer Preis von Russland aus Formel-1-Rennkalender gestrichen

Der Große Preis von Russland ist für dieses Jahr aus dem Formel-1-Rennkalender gestrichen. Das teilte die FIA am Freitag mit. Nach Rücksprache mit den Teams sei man zu dem Schluss gekommen, dass es “unmöglich” sei, unter diesen Umständen ein Formel-1-Rennen in Russland durchzuführen.

“Wir beobachten die Entwicklung in der Ukraine mit Trauer”, hieß es in der Mitteilung. Der Große Preis von Russland findet seit 2014 auf dem Sotschi Autodrom statt und sollte ab 2023 im Igora Drive in St. Petersburg stattfinden. In diesem Jahr war das Rennen für 25. September geplant.

red

 

Champions-League-Finale wird von St. Petersburg nach Paris verlegt

Die UEFA verlegt das Champions-League-Finale vom russischen St. Petersburg ins Stade de France nach Paris. Das wurde am Freitag mitgeteilt. Das Sankt-Petersburg-Stadion sollte am 28. Mai eigentlich Schauplatz des Endspiels sein, wegen der Invasion Russlands in der Ukraine suchte die UEFA nach einem anderen Austragungsort.

Der Termin werde aber beibehalten, hieß es. Das Exekutivkomitee entschied in seiner Sitzung am Freitag außerdem, dass russische und ukrainische Klubs und Nationalmannschaften, die an UEFA-Wettbewerben teilnehmen, ihre Heimspiele bis auf Weiteres an neutralen Orten austragen müssen.

red / dts

BVB droht Aus in UEFA League – RB Leipzig holt unentschieden gegen San Sebastian

In der UEFA Europa League hat Borussia Dortmund gestern das Playoff-Hinspiel ums Achtelfinale gegen die Glasgow Rangers mit 2:4 verloren. RB Leipzig hat nach dem 2:2 gegen Real Sociedad noch Chancen das Viertelfinale zu erreichen.

Spielbericht: Im Play-off-Hinspiel der UEFA Europa League hat RB Leipzig daheim gegen Real Sociedad San Sebastian mit 2:2 unentschieden gespielt. Die Spanier erwischten einen Traumstart, als Le Normand im Anschluss an eine Ecke eine Flanke in Ruhe annehmen und unten links einschießen durfte. Ansonsten erzeugten die Sachsen aber mehr Druck, der in der 30. Minute auch belohnt wurde: Angelinos Maßflanke beförderte Nkunku aus acht Metern per Kopf in die rechte Ecke.

Sonst wollte der Tedesco-Elf gegen sehr defensive Gäste aber nicht viel gelingen, zur Pause stand es unentschieden. Nach dem Seitenwechsel hatte RB erneut mehr vom Ball, gefährlich waren aber die Gäste: nach einem Handspiel von Gvardiol im Strafraum verwandelte Oyarzabal den fälligen Elfmeter in der 64. Minute sicher. Der Bundesligist blieb danach am Drücker, was in der 82. Minute im Ausgleich resultierte: der eingewechselte Szoboszlai wurde im Sechzehner gefällt und Forsberg schoss den folgenden Strafstoß sicher links unten ein.

Dabei blieb es dann auch, die Hausherren konnten die Feldüberlegenheit nicht in einen Sieg ummünzen. Damit ist für Leipzig beim Rückspiel am 24. Februar noch alles drin, aber auch San Sebastian kann vor heimischer Kulisse auf ein Weiterkommen hoffen.

Spielbericht: Im weiteren Play-off-Hinspiel der UEFA Europa League hat Borussia Dortmund zuhause gegen die Glasgow Rangers mit 2:4 verloren. Die Schwarz-Gelben starteten nervös in die Begegnung, in der zehnten Minute musste Kobel gegen Barisics Schuss aus spitzem Winkel retten. Doch der BVB wurde besser, in der 15. Minute fehlte Zagdaous Kopfball nach Ecke die Wucht.

In der 33. Minute konnte Barisic gerade noch auf der Linie gegen Reus klären. Doch die Führung erzielten die Gäste in der 38. Minute, als nach Zagadous Handspiel im Sechzehner Tavernier den fälligen Elfmeter sicher verwandelte. In der 41. Minute bauten die Schotten die Führung sogar aus, als eine verlängerte Ecke bei Morelos landete und dieser aus wenigen Metern einschob.

Zur Pause musste der Gastgeber einiges korrigieren. Stattdessen verschlimmerte sich die Lage aber, als Kent in der 49. Minute über links davonzog und Lundstram rechs ins Eck vollstreckte. Die Borussia schaffte in der 51. Minute immerhin die schnelle Antwort, nach misslungenem Klärungsversuch traf Bellingham unten links.

Die Rangers stellten den alten Abstand in der 54. Minute aber wieder her, Morelos` Versuch fälschte Zagadou unhaltbar für Kobel unglücklich in die eigenen Maschen ab. Die Rose-Elf kam in der 82. Minute nochmal heran, Guerreiro setzte die Kugel nach Bellingham-Ablage aus 20 Metern in den linken Knick. Mehr gelang dem Bundesligisten aber nicht mehr.

Mit der deutlichen Heimniederlage erwartet Dortmund im Rückspiel am 24. Februar eine schwere Aufgabe, für Glasgow sieht es vor heimischer Kulisse hingegen überraschend gut aus.

red / dts

 

 

Fast 100 Millionen Euro für Umbau der Mercedes-Benz Arena – Stuttgarter Gemeinderat gibt grünes Licht

Der Stuttgarter Gemeinderat hat am Donnerstag, 17. Februar, den Weg für den Ausbau freigemacht. In nichtöffentlicher Sitzung billigte das Gremium das erhöhte Baubudget und die damit verbundenen Investitionsmaßnahmen im Vorfeld der UEFA EURO 2024 in Höhe von 97 Mio. Euro. Weitere 1,5 Mio. Euro sollen in eine Photovoltaik-Anlage im Bereich der Dachkonstruktion investiert werden. Das teilte die Stuttgarter Stadtverwaltung am Donnerstag mit.

Stuttgarts Finanzbürgermeister Fuhrmann, sagte nach der Sitzung: „Wir machen das Stadion fit für die UEFA EURO 2024. Als einer von zehn Spielorten hoffen wir auf die Austragung von bis zu sechs Spielen im Sommer 2024.“ Und weiter: „Wir alle wissen, dass die Pandemie und die fehlenden Zuschauereinnahmen die Bundesligisten hart treffen – auch den VfB Stuttgart, der zudem um den Verbleib in der Liga kämpft. Als Anteilseigner der Stadiongesellschaft und Hauptnutzer der Arena bekennt sich der VfB zu dem Umbau und will seinen wirtschaftlichen Beitrag für eine Realisierung leisten.“

Das Baubudget erhöht sich um 27,5 Mio. Euro. Es wird je zur Hälfte (13,75 Mio. Euro) durch einen weiteren Baukostenzuschuss der Stadt Stuttgart und eine Fremdfinanzierung der Stadion NeckarPark GmbH & Co. KG getragen. Insgesamt erhöht sich damit der Baukostenzuschuss der Landeshauptstadt für die Baumaßnahme an die Stadion KG auf 37,5 Mio. Euro. Auf Seiten der Stadion KG wird der für die Fremdfinanzierung erforderliche Kapitaldienst über eine Erhöhung der Stadionpacht von insgesamt 1,6 Mio. Euro jährlich finanziert.

Mit dem Umbau der Haupttribüne wird das letzte Bauteil im Stadion, das noch auf dem alten Erdwall erstellt wurde, erneuert. Fuhrmann sagte: „Damit beheben wir den Sanierungsstau und die Arena wird Anforderungen an einen moderne, EM-gerechte Spielort gerecht.“ Durch den Umbau werden Funktionsräume für den Spielbetrieb, die Medien oder die Technik geschaffen. Der Umbau startet nach der aktuellen Bundesliga-Saison, der bis Anfang 2024 andauern soll.

red

Bayern München rettet in letzter Minute Unentschieden gegen Salzburg

Im Achtelfinal-Hinspiel der UEFA Champions League hat der FC Bayern München auswärts gegen RB Salzburg mit 1:1 unentschieden gespielt. In einer temporeichen Begegnung hatte Gnabry die erste gute Chance in der zehnten Minute, Köhn kratzte das Leder aber noch aus der Ecke. Stattdessen gingen in der 21. Minute aber die Gastgeber in Führung, als der früh für den verletzen Okafor eingewechselte Adamu aus 15 Metern rechts vollstreckte.

Aaronson hätte in der 26. Minute fast nachgelegt, Ulreich war gegen den Schuss aufs linke Eck aber auf dem Posten. Insgesamt tat sich der deutsche Rekordmeister sichtlich schwer und die knappe Pausenführung für RB ging voll in Ordnung. In Durchgang zwei gelangen den Österreichern aber kaum mehr gefährliche Konter, der Bundesligist erspielte sich ein immer drückenderes Übergewicht.

In der 74. Minute wehrte Köhn aus spitzem Winkel gegen Coman ab, in der 76. Minute war der Schlussmann gegen Sanés 14-Meter-Schuss zur Stelle. Die 90. Minute brachte dann aber den Ausgleich für die Nagelsmann-Elf: einen Ball von Pavard verlängerte Müller zu Coman und dieser vollendete aus wenigen Metern. Dabei blieb es auch.

Damit verpasst Salzburg für das Rückspiel am 8. März ein leichtes Polster, Bayern München hat vor heimischer Kulisse alles in der Hand.

red / dts

Dortmund gewinnt und verkürzt Abstand zu Bayern München

Am 22. Spieltag in der Fußball-Bundesliga hat Borussia Dortmund bei Union Berlin mit 3:0 gewonnen. Marco Reus (18. und 25.) und Raphaël Guerreiro (71. Minute) erzielten die Treffer. Dortmund hat sich damit auf sechs Punkte an die Bayern herangerobbt, die an diesem Wochenende ausgerechnet gegen den Aufsteiger Bochum gepatzt hatten.

Es war ein dominanter Auftritt der Borussen in Köpenick, die Gäste aus Dortmund hatten die Partie zu jeder Zeit voll im Griff. Union hat versucht, alles aus seinen Möglichkeiten zu machen, am Ende blieb ihr Auftritt bieder.

red / dts

VfB Stuttgart mit nächster Niederlage

Am 22. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Bayer 04 Leverkusen vor heimischer Kulisse gegen den VfB Stuttgart mit 4:2 gewonnen. Die Werkself schnappte sich von Beginn an das Spielgerät, der VfB stand jedoch kompakt und machte es dem Gegner schwer. In der 13. Minute kam die Seoane-Elf das erste Mal durch, Schick traf aus spitzem Winkel aber nur den Außenpfosten.

In der 21. Minute wurde Stuttgart das erste Mal gefährlich, nach starkem Pass von Silas scheiterte Führich allerdings an Hradecky. In der 28. Minute landete ein abgefälschter Schuss von Tiago Tomas am Querbalken. Leverkusen wurde dann aber wieder besser und belohnte sich in der 41. Minute, als Diaby nach starker Vorarbeit von Andrich noch im ersten Versuch scheiterte, im zweiten jedoch unter die Latte einschoss.

Somit führte Bayer 04 zur Pause knapp und verdient. Nach dem Seitenwechsel glich die Materazzo-Elf dann aber aus, als Mangala in der 48. Minute im richtigen Moment für Tiago Tomas durchsteckte und dieser aus etwas spitzerem Winkel das Leder in die Maschen beförderte. Doch die Antwort der Hausherren ließ nicht lange auf sich warten: in der 52. Minute köpfte Adli einen Demirbay-Freistoß aus wenigen Metern rechts ein.

Danach hielten die Gastgeber den Druck aufrecht und schnürten die Gäste hinten ein. Demirbay verpasste aus der Distanz nach 59. Minuten nur knapp. In der 86. Minute machte Wirtz scheinbar den Deckel drauf, als er nach Vorlage von Aranguiz technisch anspruchsvoll unten links vollendete.

Doch der VfB kam nochmal heran, Tiago Tomas traf im Zusammenspiel mit Führich und Tibidi zum Anschluss in der 88. Minute. Die endgültige Entscheidung führte dann Schick in der 90. Minute herbei, als er in der Mitte mustergültig von Wirtz bedient wurde und nur noch einschieben brauchte. Mit den drei Punkten rückt Leverkusen bis auf zwei Zähler an Dortmund auf Platz zwei heran, Stuttgart verharrt im Abstiegskampf auf Rang 17 und muss immer mehr um den Klassenerhalt bangen.

red / dts

Afrika-Fußball-Cup: Senegal holt erstmals Titel

Senegal hat den Afrika-Cup dank eines 4:2-Siegs im Elfmeterschießen gegen Rekordsieger Ägypten gewonnen. Für Senegal ist es der erste Erfolg im Kontinentalturnier. Das Finale in der kamerunischen Hauptstadt Yaoundé begann furios, denn bereits nach vier Minuten entschied Schiedsrichter Victor Gomes auf Elfmeter für den Senegal, nachdem der Ägypter Abdelmonem den durchgebrochenen Ciss nur mit einer Grätsche stoppen konnte.

Den Elfmeter hielt Ägypten-Keeper Abou Gabal aber gegen Liverpool-Star Mané. Senegal blieb in der Folge dennoch das spielbestimmende Team. Erst gegen Mitte der ersten Hälfte schafften es die Ägypter um Salah, das Spiel ausgeglichener zu gestalten.

Kurz vor der Halbzeit war es dann auch Salah, der die größte Chance für sein Team vergab. Seinen Schuss aufs kurze Eck parierte der frischgebackene Welttorhüter Mendy stark. Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Senegalesen das Tempo, scheiterten jedoch mehrmals am glänzend aufgelegten Abou Gabal, der sein Team in die Verlängerung rettete.

Viermal musste Ägypten im Laufe des Turniers bereits in die Verlängerung, dreimal sogar ins Elfmeterschießen. So auch heute, denn aus dem Spiel heraus sollte kein Tor mehr fallen. Im Elfmeterschießen hatte schließlich das Team aus Senegal die stärkeren Nerven und krönte sich zum Sieger des 33. Afrika-Cups.

red / dts

Bayern München gewinnt Spitzenspiel gegen RB Leipzig

In der Samstagabendpartie des 21. Bundesliga-Spieltags haben die Bayern gegen Leipzig mit 3:2 gewonnen. Dabei lieferten sich der Spitzenreiter und der Tabellen-Siebte einen packenden Schlagabtausch, wobei die Bayern dreimal in Führung gingen und die Gäste zweimal ausglichen. Thomas Müller legte für die Bayern in der 12. Minute vor, Leipzigs André Silva glich in der 27. aus.

Robert Lewandowski besorgte kurz vor der Halbzeit dann die erneute Führung (44. Minute), Christopher Nkunku glich kurz nach Wiederanpfiff wieder aus (53. Minute). Ein Eigentor von Joško Gvardiol (58. Minute) erledigte die Gäste dann, wobei die bis zum Schluss aktiv blieben und auf den Ausgleich drängten – im Ergebnis ein Offensivfeuerwerk auf beiden Seiten bis zum Schluss. 10.000 erlaubte Zuschauer in der Münchner Arena bekamen was für ihr Geld geboten.

red / dts