Faeser zieht positive Bilanz der Sicherheitslage nach EM-Gruppenphase

Berlin – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat nach dem Abschluss der Gruppenphase der Fußball-Europameisterschaft eine positive Zwischenbilanz der Sicherheitslage im Umfeld der Turnierspiele gezogen. “Die Sicherheit hat weiterhin oberste Priorität. Die starken Sicherheitsmaßnahmen greifen, vor allem eine sehr starke Polizeipräsenz an allen Spielorten, beim Public Viewing und an vielen weiteren Orten”, sagte Faeser dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland”.

Auch im weiteren Verlauf der EM wolle man den Besuchern ein sicheres Gefühl geben, versprach die Ministerin. “Die Sicherheitsbehörden passen ihre Maßnahmen laufend an. Während der K.O.-Phase der Europameisterschaft können die Kräfte noch stärker gebündelt werden, weil weniger Spiele am selben Tag stattfinden”, sagte Faeser dem RND. Auf die Frage, ob es vermehrt zu Angriffen auf Polizeibeamte gekommen sei, antwortete die Innenministerin: “Gegen Gewalt durch Hooligans, gegen Flaschenwürfe und Pyrotechnik ist die Polizei schnell und konsequent eingeschritten. Dass hierbei auch Polizeibeamte angegriffen wurden, zeigt allerdings, wie gefährlich dieser Einsatz sein kann.”

Vor dem Beginn der Fußball-Europameisterschaft war intensiv über die Sicherheitslage in Deutschland diskutiert worden. Neben möglicher Hooligangewalt bereitete besonders die erhöhte Gefahr durch islamistischen Terrorismus den Sicherheitsbehörden Sorgen.

red

Analyse: Schottische Fans sind Roaming-Europameister

Berlin – Trotz ihres frühen Ausscheidens haben die Schotten bei der Fußball-Europameisterschaft einen Titel errungen – zumindest die Fans der Mannschaft. Sie sind gemeinsam mit denen des Teams aus England die Spitzenreiter im Roaming im Mobilfunk, wie aus einer Analyse des Netzbetreibers O2 Telefónica für die zehn EM-Gastgeberstädte hervorgeht, über die die “Welt am Sonntag” berichtet.

Demnach waren die beiden Fangruppen bislang die intensivsten Nutzer mobiler Daten. Die Ergebnisse der Untersuchung beziehen sich dabei auf das O2-Netz. Viele Fans aus dem Vereinigten Königreich profitieren trotz des Brexits noch von einer EU-Initiative, mit der sich im EU-Ausland zu den Konditionen surfen und telefonieren lässt, die im eigenen Land gelten.

Laut der Analyse verzeichnete das Spiel Schottland-Ungarn etwa einen Datenverbrauch von 2.600 Gigabyte. Auf dem zweiten Platz der Roaming-Europameister folgen die polnischen Fans, das Publikum aus Österreich belegt den dritten Platz. Danach kommen Frankreich und Spanien.

Fans aus Nicht-EU-Ländern wie Georgien, Albanien und der Ukraine bilden das Schlusslicht. Für Mobilfunknutzer aus Georgien und Albanien gelten die Roaming-Abkommen der EU nicht. Fans aus der Ukraine profitieren von einem gesonderten Abkommen, sodass keine zusätzlichen Kosten für das Roaming anfallen.

Unter den Austragungsorten erweist sich Berlin als größter Roaming-Hotspot der Fußball-EM, es folgen München, Frankfurt und Köln. Gelsenkirchen und Dortmund verzeichnen die geringste Roaming-Aktivität. Insgesamt beobachtet O2 eine deutlich gesteigerte Roaming-Nutzung in seinem Netz während der EM-Zeit.

red

Basketball-Weltmeister-Coach Herbert: „Fußballer haben das Zeug zum Finale!“

Berlin – Basketball-Nationaltrainer Gordon Herbert, der die deutschen Basketballer 2023 zum Weltmeistertitel führte, erkennt Parallelen zwischen seinem Team und der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

“Viele haben unser Weltmeister-Team aus dem letzten Jahr mit der Mannschaft von 2014 verglichen, wegen der Art und Weise, wie sie als Team gespielt und gekämpft haben, ihre Resilienz und die Mentalität niemals aufzugeben”, sagte Herbert der “Neuen Osnabrücker Zeitung”. Er sehe vieles davon auch in der aktuellen Mannschaft von Deutschland: “Die Spieler sind fokussiert, voller Energie, haben eine tolle Körpersprache.”

Außerdem lobte er Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann, mit dem er sich vor dem Turnier über Fragen der Rollenverteilung und Mannschaftsführung austauschte: “Ich mag Nagelsmanns Gelassenheit, aber auch seine Energie am Spielfeldrand. Er kommuniziert immer mit seinen Spielern, was nicht so einfach ist, weil das Feld so groß ist.” Herbert zog in der NOZ zudem einen Vergleich zwischen den Supertalenten aus beiden Kadern: “Wirtz und Musiala erinnern mich tatsächlich an Franz Wagner. Franz ist einer der besten Spieler auf der Welt in seinem Alter und die beiden sind auch auf dem Weg dorthin.”

Den Weg ins Finale hält der Weltmeister für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft für möglich. “Jetzt, wo man in die K.-o.-Phase kommt, muss man gut sein und ein bisschen Glück haben. Ich glaube, eine Medaille ist definitiv möglich und kann mir gut vorstellen, dass sie es ins Finale schaffen”, sagte er.

red

Kommission berät über Rückkehr zum Wettkampf bei Bundesjugendspielen

Berlin – Die Kommission Sport der Kultusministerkonferenz (KMK) trifft sich am Donnerstag mit Vertretern des DOSB, um über ein mögliches Zurückdrehen der Bundesjugendspiele auf den Wettkampf der Vorjahre zu beraten. Das berichtet die “Bild” (Donnerstagsausgabe) unter Berufung auf KMK-Kreise.

Demnach sollen Schüler der Klassenstufen drei und vier wieder an den Wettbewerben teilnehmen und dafür benotet werden. Die Wettbewerbe waren für dieses Jahr abgeschafft worden. Stattdessen war nur ein punkteloser Wettbewerb von Klasse eins bis vier angesetzt.

Bei den Bundesjugendspielen handelt es sich um eine jährlich an deutschen Schulen und Auslandsschulen durchgeführte Sportveranstaltung. Die Teilnahme ist gemäß einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 1979 verpflichtend.

red

Georgien bezwingt Portugal – Türkei schlägt Tschechien – beide Teams im Achtelfinale

Gelsenkirchen/Hamburg – Bei der Fußball-EM in Deutschland hat Georgien am dritten Spieltag der Gruppe F 2:0 gegen den bereits feststehenden Gruppensieger Portugal gewonnen und sich somit den Einzug ins Achtelfinale gesichert. Das Parallelspiel zwischen Tschechien und der Türkei endete 1:2, sodass die Türken Gruppenzweiter und die Tschechen ausgeschieden sind.

Georgien legte bei der Partie in Gelsenkirchen einen Blitzstart hin und ging bereits nach zwei Minuten durch einen Treffer von Khvicha Kvaratskhelia in Führung. Im Anschluss zog sich der Außenseiter tief in die eigene Hälfte zurück, sodass es für die Portugiesen bis zum Ende kaum ein Durchkommen gab. Im zweiten Durchgang legte Georgien zudem durch ein Elfmetertor von Georges Mikautadze in der 56. Minute nach und sicherte sich so den Turnierverbleib.

In der Parallelbegegnung musste Tschechien derweil nach einer Roten Karte für Antonin Barak ab der 20. Minute in Unterzahl spielen. Die Türkei, der ein Unentschieden für Platz zwei gereicht hätte, ging nach dem Seitenwechsel schließlich durch ein Tor von Hakan Calhanoglu in der 52. Minute in Führung. Dank eines Treffers von Tomas Soucek glich Tschechien in der 66. Minute aber wieder aus. Erst in der Nachspielzeit machten die Türken dann alles klar, als Cenk Tosun den Siegtreffer erzielte.

In der Runde der letzten 16 muss Portugal am Montag in Frankfurt gegen Ungarn antreten. Georgien trifft unterdessen am Sonntag in Köln auf Spanien, während Österreich am Dienstag in Leipzig Gegner der Türken sein wird.

red

Nullnummer gegen Serbien: Dänemark rettet sich ins Achtelfinale – Deutschland wartet!

München – Bei der Fußball-EM in Deutschland haben sich Dänemark und Serbien am dritten Spieltag der Gruppe C mit 0:0 unentschieden getrennt, mit dem gleichen Ergebnis endete auch die Partie Slowenien gegen England. Damit ist England Gruppenerster, Dänemark wird Deutschlands Gegner im Achtelfinale.

In der Partie Dänemark gegen Serbien tasteten sich bei immer noch sehr hohen Temperaturen in München beide Teams zunächst ab und suchten nach Schwachstellen in der gegnerischen Abwehr. Die Dänen verteidigten souverän und lauerten auf Konter, die Serben versuchten es mit viel Tempo über die Flügel. Insgesamt bot die erste Hälfte jedoch kaum Spannung.

Auch nach dem Wiederanpfiff kam das Spiel trotz mehrerer Wechsel auf beiden Seiten nicht wirklich in Fahrt. Lediglich die Zweikämpfe wurden intensiv geführt und boten Unterhaltungswert. Es schien, als hofften beide Mannschaften darauf, dass die Entscheidung auf dem anderen Platz fällt.

In der parallel ausgetragenen Partie Slowenien gegen England wirkten die Engländer zu Beginn unsortiert und zeigten viele Fehler im Aufbauspiel, Slowenien lief den Gegner mutig an und suchte Lücken in der Abwehr. Zu Beginn des zweiten Durchgangs agierten beide Teams mit mehr Risikobereitschaft, der letzte Pass ging jedoch beiderseitig zu oft ins Leere. Die Engländer zeigten sich wenig kreativ und konnten spielerisch kaum überzeugen.

In der Abschlusstabelle der Gruppe B liegt damit am Ende England mit fünf Punkten vor Dänemark (3 Punkte), Slowenien (3 Punkte) und Serbien (2 Punkte). Da Dänemark und Slowenien punktgleich und mit der selben Tordifferenz in der Tabelle stehen, entscheidet am Ende die Fairplay-Regelung der Uefa für Dänemark, für Serbien ist das Turnier damit beendet.

red

Bärenstarke Österreicher bezwingen Niederlande und sichern sich Gruppensieg

Berlin – Bei der Fußball-EM in Deutschland hat Österreich am dritten Spieltag der Gruppe D mit 3:2 gegen die Niederlande gewonnen und sich somit als Erster der Gruppe den Einzug ins Achtelfinale gesichert.

Bei drückenden Temperaturen in der Hauptstadt begannen das Team von Trainer Ralf Rangnick  zunächst mit viel Ballbesitz, die Niederländer standen tief in der eignen Hälfte und lauerten auf Umschaltmomente. In der 6. Minute brachte Donyell Malen die Österreicher durch ein Eigentor in Führung. Die Elftal schien überrumpelt und unsortiert, kämpfte sich aber zusehends zurück in die Begegnung. Es entwickelte sich ein höchst unterhaltsames Fußballspiel mit viel Tempo und Chancen auf beiden Seiten.

Nach dem Wiederanpfiff gelang den Holländern ein Blitzstart: In der 47. Minute brachte Cody Gakpo nach einem Zuspiel von Xavi den Ball im gegnerischen Tor unter. Die Niederländer, nun endgültig zurück im Spiel, traten deutlich aggressiver und spielfreudiger auf als noch im ersten Durchgang. Die Österreicher hielten jedoch weiter mutig dagegen und gingen in der 59. Minute durch ein Kopfballtor von Romano Schmid erneut in Führung. In der 76. Minute köpfte Memphis Depay nach einem Zuspiel von Wout Weghorst den Ball über die Linie und sorgte für den Ausgleich. Fast im direkten Gegenzug hämmerte Österreichs Marcel Sabitzer den Ball in der 80. Minute aus kürzester Distanz ins gegnerische Tor – die erneute Führung und der Siegtreffer für sein Team.

In der parallel ausgetragenen Partie trennten sich Frankreich und Polen 1:1 unentschieden. Weltstar Kylian Mbappé sorgte durch seinen verwandelten Elfmeter in der 56. Minute für den ersten Treffer der Franzosen im bisherigen Turnier. In der 79. Minute glich Robert Lewandowski ebenfalls per Strafstoß für die Polen aus. Insgesamt ein erneut schwacher Auftritt der Franzosen, Polen hingegen zeigte sich kämpferisch und kam nach einem Rückstand zurück ins Spiel.

In der Abschlusstabelle der Gruppe D liegt damit am Ende Österreich mit 6 Punkten vor Frankreich (5 Punkte), den Niederlanden (4 Punkte) und Polen (1 Punkt). Für Polen ist das Turnier damit beendet; die Niederlande haben mit 4 Punkten noch die Möglichkeit, als einer der besten Gruppendritten ins Achtelfinale einzuziehen.

Frankreich trifft damit am Montag im Achtelfinale auf den Zweiten der Gruppe E, Österreich trifft am Dienstag auf den Zweitplatzierten der Gruppe F.

red

Achtelfinale perfekt: Italien trifft in der 98. Minute und zerstört Kroatiens Träume

 Leipzig/Düsseldorf – Bei der Fußball-EM in Deutschland hat Italien am dritten Spieltag der Gruppe B dank eines späten Treffers 1:1 gegen Kroatien gespielt und sich somit in buchstäblich letzter Sekunde den Einzug ins Achtelfinale gesichert.

In einer ereignisarmen ersten Halbzeit bekamen die Zuschauer am Montagabend zunächst weder von Italien noch von Kroatien sonderlich attraktiven Fußball präsentiert. Sowohl der Titelverteidiger als auch der Vizeweltmeister von 2018 konnten sich nur wenige Chancen herausarbeiten. Die Kroaten waren dabei zumindest in der Anfangsphase etwas aktiver, im weiteren Verlauf stand die Defensive der Italiener aber sicher.

Nach dem Seitenwechsel läutete dann ein Handspiel des Italieners Frattesi im eigenen Strafraum eine deutlich wildere Phase in der Partie ein. Beim fälligen Strafstoß scheiterte Luka Modric zwar zunächst an Keeper Donnarumma, nur 31 Sekunden später konnte er aber einen Angriff der Kroaten erfolgreich veredeln. Nach dem Treffer waren dann die Italiener am Drücker, die auf einmal ein Tor zum sicheren Weiterkommen brauchten. Ihr Powerplay war in der Nachspielzeit auch von Erfolg gekrönt – allerdings erst in der 98. Minute. Mattia Zaccagni erzielte den befreienden Treffer, danach wurde das Spiel direkt abgepfiffen.

In der parallel ausgetragenen Partie gewann der bereits feststehende Gruppensieger Spanien 1:0 gegen Albanien. In der Abschlusstabelle der Gruppe B liegt damit am Ende Spanien mit neun Punkten vor Italien (vier Punkte), Kroatien (zwei Punkte) und Albanien (ein Punkt). Für letzteres Team ist das Turnier damit beendet, während Kroatien wohl nur noch theoretische Chancen hat, als einer der vier besten Gruppendritten in die K.-o.-Runde einzuziehen.

In der Runde der letzten 16 muss Spanien am Sonntag in Köln gegen den Dritten der Gruppe A, D, E oder F antreten. Italien trifft unterdessen am Samstag in Berlin auf die Schweiz.

red

„Kein Spieler ist größer als der VfB“: Manager Wohlgemuth verteidigt Ausstiegsklauseln

Stuttgart – Der künftige Sportvorstand des VfB Stuttgart, Fabian Wohlgemuth, verteidigt die zahlreichen Ausstiegsklauseln im Kader, die zum Saisonwechsel zu Abgängen von mehreren Leistungsträgern führen dürften. “Ausstiegsklauseln sind in der gleichen Gehaltsklasse mit anderen Klubs von oben im Grunde kein Problem”, sagte er dem “Kicker”.

Das Problem sei stattdessen “die fast beispiellose Entwicklung” des letzten Jahres. “Jetzt jemanden davon zu überzeugen, auf die Verdreifachung seines Gehaltes zu verzichten, ist schon ein Brett”, so Wohlgemuth. Die Verträge, über die man jetzt spreche, seien in einer sportlichen Realität entstanden, in der man zum zweiten Mal in Folge mit großer Mühe das Klassenziel erreicht habe. “Den heutigen Maßstab anzulegen, ist ein wenig zu einfach.” Nur mit einigen Zugeständnissen habe man damals viel Qualität in Stuttgart halten können, sagte der Sportvorstand.

Nervös sei er bei Anrufen von Beratern aber nicht. “Kein Spieler ist größer als der VfB”, sagte er. “Wir haben unsere Argumente und fühlen uns nicht wie das Kaninchen vor der Schlange.” Auch in diesem Sommer, in dem die Ausgangslage wesentlich besser sei als vor einem Jahr, werde man nicht nur versuchen, Abgänge zu kompensieren, sondern sich auch als Team weiterzuentwickeln.

red

Das könnte Sie auch interessieren

Ausverkauf droht: Wie sehr kämpft der VfB Stuttgart um seine Stars und den Erfolg?

Bericht: Entscheidung gefallen- VfB-Star Guirassy verlässt Stuttgart

Stuttgart – Beim VfB Stuttgart stehen die Zeichen weiter auf Abschied. Nach dem bereits verkündeten Abgang von Hiroki Itō, der seine Ausstiegsklausel zog und zum FC Bayern wechselte, berichten nun mehrere Medien, darunter auch die “Bild-Zeitung”, dass zwei weitere Leistungsträger den Verein verlassen wollen.

Serhou Guirassy vor dem Absprung

Serhou Guirassy, der in der letzten Saison beeindruckende 28 Tore in 28 Ligaspielen erzielte, hat sich laut “Bild” entschieden, den VfB Stuttgart zu verlassen. Diese Entscheidung hat der 28-Jährige den Verantwortlichen bereits mitgeteilt. Borussia Dortmund zeigt starkes Interesse an dem Stürmer, aber auch ausländische Klubs haben ein Auge auf den Angreifer geworfen. Aufgrund einer Ausstiegsklausel im Vertrag hat der VfB keine Handhabe, den Wechsel zu verhindern.

Besonders der neue BVB-Trainer Nuri Şahin soll ein großer Fan von Guirassy sein und ihn unbedingt in seinem Team haben wollen. Der technisch versierte Stürmer würde perfekt in Şahins offensives Ballbesitzspiel passen, das er in Dortmund etablieren möchte.

Waldemar Anton: Der Kapitän will ebenfalls weg

Neben Guirassy steht auch Kapitän Waldemar Anton vor einem möglichen Wechsel. Wie die “Bild” berichtet, soll Anton sich ebenfalls für einen Transfer zum BVB entschieden haben. Auch bei ihm gibt es eine Ausstiegsklausel, die es den Stuttgartern unmöglich macht, den Wechsel zu blockieren. Obwohl der Transfer noch nicht offiziell bestätigt ist, verdichten sich die Anzeichen für Antons Abgang.

Weitere Abgänge nicht ausgeschlossen

Mit dem möglichen Verlust von Guirassy und Anton droht dem VfB Stuttgart ein schwerer Aderlass. Hiroki Itō hat den Verein bereits verlassen und beim FC Bayern unterschrieben. Doch damit nicht genug: Auch Chris Führich, ein weiterer Leistungsträger, könnte den Klub verlassen. Mehrere Vereine haben Interesse an dem Flügelstürmer, der ebenfalls eine Ausstiegsklausel im Vertrag hat und somit frei über seine Zukunft entscheiden kann.

red