Deutschland am Rande einer Niederlage: Last-Minute-Ausgleich gegen die Schweiz

Frankfurt/Stuttgart – In einem spannungsgeladenen Spiel endete das dritte Gruppenspiel der deutschen Mannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land mit einem 1:1-Unentschieden gegen die Schweiz. Mit diesem Ergebnis zieht Deutschland als Tabellenerster der Gruppe A ins Achtelfinale ein, während die Schweiz als Gruppenzweiter folgt.

Die Nationalelf trifft am Samstag in Dortmund auf den Zweiten der Gruppe C, das können England, Dänemark, Slowenien oder Serbien sein – theoretisch ist hier noch alles möglich.

Der Spielverlauf

Deutschland war gut in die Partie gestartet, ein Treffer von Andrich in der 16. Minute wurde wegen eines vorherigen Fouls von Musiala an Aebischer nicht gewertet. Stattdessen trafen die Schweizer in der 28. Minute durch Dan Ndoye. Danach waren die Eidgenossen zunächst recht mutig und hätten beinahe noch erhöht, erst im zweiten Durchgang gingen die Gäste dann stärker in die Defensive, blieben aber weiter extrem gefährlich. Ein Treffer der Schweizer wurden wegen klarer Abseitsposition ohne Video-Check nicht anerkannt, Manuel Neuer musste das eine oder andere Mal parieren. Der eine Viertelstunde vor Ende eingewechselte Niclas Füllkrug traf in der zweiten Minute der Nachspielzeit zum Ausgleich.

Ungarn – Schottland

In der parallel ausgetragenen Partie in Stuttgart siegte Ungarn in letzter Minute mit einem 1:0 gegen Schottland. In der Tabelle ist Ungarn damit auf Platz drei, die Schotten sind sicher ausgeschieden. Für Aufsehen sorgte ein heftiger Zusammenstoß zwischen Schottlands Torwart Angus
Gunn und Barnabás Varga, Letzterer musste unter Sichtschutz vom Platz transportiert werden.

red

Portugal zieht ins Achtelfinale ein – Türkei muss zittern: Der EM-Tag im Überblick

Lukaku und De Bruyne führen Belgien zum Sieg über Rumänien

 Köln – Belgien am zweiten Spieltag der Gruppe E 2:0 gegen Rumänien gewonnen.

Dabei fiel der erste Treffer bereits nach zwei Minuten. Romelu Lukaku hatte dabei eine Hereingabe auf Youri Tielemans abgelegt, der flach verwandeln konnte. Im Anschluss agierten die Rumänen zwar kämpferisch und mit viel Härte, hatten aber auch etwas Glück, dass die Belgier keine gute Chancenverwertung vorweisen konnten.

Im zweiten Durchgang wurde Rumänien mutiger, das Team belohnte sich dafür aber nicht. In der 63. Minute sah es dann so aus, als hätte Romelu Lukaku für die Entscheidung gesorgt – sein Tor wurde aber wegen einer Abseitsstellung zurückgenommen. Somit mussten die “Roten Teufel” weiter zittern – in der 80. Minute konnte Kapitän Kevin De Bruyne schließlich aber doch den befreienden zweiten Treffer erzielen und so den Sieg festzurren.

Zum Abschluss der Gruppenphase trifft Belgien am Mittwoch in Stuttgart auf die Ukraine. Zeitgleich kommt es in Frankfurt zum Duell Slowakei gegen Rumänien. Dabei ist alles offen – alle Teams der Gruppe haben jeweils drei Punkte auf dem Konto.

+++

Ronaldo und Co. sichern sich Achtelfinale nach 3:0 gegen Türkei

   Dortmund – Bei der Fußball-EM in Deutschland hat Portugal am zweiten Spieltag der Gruppe F 3:0 gegen die Türkei gewonnen und sich damit vorzeitig den Gruppensieg gesichert.

Der Erfolg der “Selecao” wirkte dabei am Samstag in Dortmund zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Die Türken waren zwar stets bemüht, mussten aber mit einem Treffer von Bernardo Silva in der 21. Minute sowie einem unglücklichen Eigentor von Samet Akaydin in der 28. Minute bereits früh in der Partie mehrere Rückschläge hinnehmen.

Nach dem Seitenwechsel machten die Portugiesen dann zeitig den Deckel drauf, indem Bruno Fernandes in der 56. Minute erneut nachlegte. Die Vorarbeit leistete dabei Kapitän Cristiano Ronaldo, der ganz uneigennützig querlegte. Das Tor markierte zugleich den Endstand.

Zum Abschluss der Gruppenphase trifft Portugal am Mittwoch auf Georgien. Zeitgleich kommt es in Hamburg zum Duell Türkei gegen Tschechien. Die Türken haben dabei alles in der eigenen Hand – ein Remis würde zum Weiterkommen reichen.

+++

 

Georgien rettet Punkt gegen drückende Tschechen

Hamburg – Bei der Fußball-EM in Deutschland haben sich Georgien und Tschechien am zweiten Spieltag der EM-Gruppe F 1:1 getrennt.

Obwohl es in der ersten Halbzeit fast nur in Richtung der Georgier ging, konnten die Georgier mit einer Führung in die Pause gehen. Grund war ein unnötiges Handspiel in der Nachspielzeit von Hranac im eigenen Strafraum. Georges Mikautadze verwandelte den fälligen Strafstoß.

Nach dem Seitenwechsel drückten die Tschechen aber weiter und glichen das Spiel in der 59. Minute durch einen Treffer von Patrik Schick aus. Danach nahmen sie auch klar den Sieg ins Visier, für einen weiteren Treffer reichte es aber nicht. In der letzten Szene des Spiels vergaben auf der anderen Seite die Georgier dann sogar noch eine richtig gute Konter-Chance – somit blieb es bei der Punkteteilung.

+++

red

Ausverkauf droht: Wie sehr kämpft der VfB Stuttgart um seine Stars und den Erfolg?

Eine Meinung von Ayhan Güneş

Der VfB Stuttgart droht, seinen Erfolg zu verspielen: Es sind 15 Jahre her, seit der VfB Stuttgart zuletzt einen Platz in der Champions League gesichert hat. In dieser Zeit hat der 1893 gegründete Traditionsverein zwei Abstiege durchlebt. Nun, nach langen Jahren des Leidens für die treue Fangemeinde, hat sich in der vergangenen Spielzeit ein zartes, aber vielversprechendes Pflänzchen des Erfolgs entwickelt. Doch dieser Hoffnungsschimmer könnte nun schnell wieder verblassen.

Die jüngsten Ereignisse beim VfB Stuttgart unterstreichen erneut die gnadenlose Natur des Bundesliga-Geschäfts. Leidenschaftliche Bekundungen wie „dieser Verein ist mir ans Herz gewachsen“ oder „der VfB ist eine Herzensangelegenheit“ mögen zwar rührend sein, aber in der harten Realität des Profi-Fußballs sind sie kaum mehr als schöne Randnotizen. Am Ende zählen Verträge, Ausstiegsklauseln und die Anzahl der Nullen auf dem Gehaltszettel weit mehr als warme Worte.

Der Verlust von Schlüsselspielern wie Waldemar Anton, Hiroki Ito und möglicherweise auch Serhou Guirassy und Chris Führich ist für den VfB Stuttgart sportlich zweifellos ein schwerer Schlag. Doch der wahre Albtraum könnte erst noch bevorstehen: der Abgang von Trainer Sebastian Hoeneß. Als Architekt des aktuellen Erfolgs und der Mann, der dieses Team wiederaufgebaut hat, könnte Hoeneß das nächste Opfer der derzeitigen Unruhen werden. Auch er, ebenso wie die hochgehandelten Spieler Enzo Millot und Angelo Stiller, wird die Entwicklungen beim VfB genau im Auge behalten.

Ein Abgang von Hoeneß wäre nicht nur ein sportlicher Verlust, sondern ein Desaster von unvorhersehbarem Ausmaß. Ohne seine strategische Vision und Führung wäre das zarte und zerbrechliche Pflänzchen des Erfolgs dem sicheren Verwelken preisgegeben.

Das Management des VfB muss sich nun unangenehmen Fragen stellen: Haben sie alles richtig gemacht? Die Strategie, Verträge mit niedrigen Ausstiegsklauseln zu versehen, mag kurzfristig Vorteile gebracht haben, doch langfristig könnte sie sich als fatal erweisen.

Inmitten dieser Abgänge gibt es jedoch auch Lichtblicke. Spieler wie Deniz Undav haben wiederholt signalisiert, dass sie beim VfB bleiben wollen. Diese Spieler verdienen nun die volle Aufmerksamkeit und größtmögliche Hingabe des Managements, um sie langfristig an den Verein zu binden.

In diesem gnadenlosen Geschäft muss der VfB Stuttgart nun beweisen, dass er nicht nur talentierte Spieler entdecken, sondern sie auch halten und neue Talente integrieren kann. Denn letztlich sind es nicht nur die Spieler, die den Verein voranbringen, sondern auch die strategischen Entscheidungen des Managements und die Führung durch den Trainer. Sportlich haben die Spieler unter Sebastian Hoeneß eindrucksvoll gezeigt, dass sie Champions-League-Niveau besitzen – jetzt liegt es am Vorstandsvorsitzenden Wehrle, am Sportvorstand Wohlgemuth, am Präsidenten Vogt und allen weiteren Verantwortlichen, zu beweisen, dass sie ebenfalls auf diesem Niveau agieren können.

Frankreich spielt ohne Superstar Mbappe nur Unentschieden: Der EM-Tag am Freitag im Überblick

Leipzig – Frankreich und die Niederlande haben sich am zweiten Spieltag der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland am Freitagabend 0:0 getrennt. Es war das erste torlose Spiel des Turniers.

Obwohl die Franzosen, die ohne den wegen eines Nasenbeinbruchs angeschlagenen Kylian Mbappé klarkommen mussten, im ersten Durchgang deutlich mehr Chancen hatten, bekamen die Zuschauer in Leipzig während der ersten 45 Minuten keine Tore zu sehen. Das Remis zur Pause war aber insgesamt leistungsgerecht.

Auch nach dem Seitenwechsel begannen beide Teams etwas behäbig. Nachdem sich die Équipe Tricolore zunächst langsam wieder Feldvorteile erarbeitet hatte, kamen zum Ende hin die Niederländer wieder besser ins Spiel. In der 70. Minute konnten die Oranje-Fans sogar kurzfristig jubeln, nachdem der Leipziger Xavi Simons den vermeintlichen Führungstreffer erzielte – nach Videobeweis wurde das Tor aber wegen einer Abseitsstellung aberkannt.

Am Ende blieb es bei der Punkteteilung, wodurch beide Mannschaften mit jeweils vier Zählern auf dem Konto eine gute Ausgangslage vor dem letzten Spieltag haben. Zum Abschluss der Gruppenphase treffen die Niederländer am Dienstag auf Österreich. Zeitgleich kommt es in Dortmund zum Duell Frankreich gegen Polen.

Österreich schlägt Polen

 Berlin – Bei der Fußball-EM in Deutschland hat Österreich am zweiten Spieltag der EM-Gruppe D 3:1 gegen Polen gewonnen.

Die Mannschaft von Ralf Rangnick konnte bereits nach knapp zehn Minuten durch ein Kopfballtor von Gernot Trauner in Führung gehen. Im Anschluss brauchten die Polen etwas, um sich zu fassen. Später fanden sie aber immer besser ins Spiel und glichen das Spiel schließlich in der 30. Minute verdient durch ein Tor von Krzysztof Piatek aus.

Nach dem Seitenwechsel waren dann die Österreicher wieder das aktivere Team. Daran änderte auch die Einwechslung von Topstürmer Robert Lewandowski in der 60. Minute nichts. Stattdessen waren es in der 66. Minute erneut die Österreicher, die im Berliner Olympiastadion in Führung gingen. Diesmal sorgte Christoph Baumgartner für den Treffer. Ein Elfmetertor von Marko Arnautovic in der 78. Minute markierte schließlich den Endstand. Die Polen können nun mit null Punkten auf dem Konto wohl schon für die Heimfahrt planen.

Zum Abschluss der Gruppenphase trifft Österreich am Dienstag auf die Niederlande und kann in dem Spiel noch die Teilnahme am Achtelfinale sichern. Zeitgleich kommt es in Dortmund zum Duell Frankreich gegen Polen.

Ukraine dreht Spiel gegen Slowakei

 Düsseldorf – Bei der Fußball-EM in Deutschland hat die Ukraine am zweiten Spieltag der EM-Gruppe E 2:1 gegen die Slowakei gewonnen.

Im ersten Durchgang waren zunächst die Slowaken das klar bessere Team. Sie konnten in der 18. Minute durch ein Kopfballtor von Ivan Schranz in Führung gehen. Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte kamen die Ukrainer aber deutlich besser ins Spiel und vergaben auch mehrere Chancen zum Ausgleich.

Wenige Minuten nach dem Seitenwechsel konnten sie sich dann aber belohnen: Mykola Shaparenko traf in der 54. Minute nach einem Konter. Danach waren die Ukrainer die spielbestimmende Mannschaft und drückten auf den Sieg. Dies gelang ihnen auch, denn in der 80. Minute erzielte Roman Yaremchuk den Führungstreffer und sorgte so auch für den Endstand.

Zum Abschluss der Gruppenphase trifft die Slowakei am Mittwoch auf Rumänien. Zeitgleich kommt es in Stuttgart zum Duell Ukraine gegen Belgien.

red

Spanien im Achtelfinale: Eigentor besiegelt Italiens Niederlage – Der EM-Tag im Überblick

Gelsenkirchen – Am 2. Spieltag der EM-Gruppe B hat Spanien am Donnerstagabend gegen Italien mit 1:0 gewonnen.

Die Iberer dominierten die erste Halbzeit deutlich und erspielten sich beste Gelegenheiten. Ein Tor gelang ihnen jedoch nicht. Italien konnte derweil kaum Umschaltmomente kreieren und blieb weitgehend ungefährlich.

Den Spaniern fehlte es an Effizienz. Folgerichtig fiel dann auch in der 55. Minute der Führungstreffer durch ein italienisches Eigentor von Riccardo Calafiori. Italien musste nun mehr tun, die besseren Chancen hatten aber weiter die Spanier.

Mit dem Sieg sichert sich Spanien vorzeitig das Achtelfinale. Italien spielt dagegen am Montag in Leipzig gegen Kroatien um das endgültige Weiterkommen.

+++

Fußball-EM: Dänemark und England unentschieden

Frankfurt am Main – Am 2. Spieltag der EM-Gruppe C haben sich England und Dänemark 1:1 unentschieden getrennt.

Die Engländer erwischten dabei den etwas besseren Start in die Partie. Dementsprechend ging der amtierende Vize-Europameister nach 17 Minuten durch Harry Kane in Führung. In der Folge erhöhte Dänemark die Schlagzahl und erspielte sich ein spürbares Übergewicht. Morten Hjulmand fasste sich in der 34. Minute aus gut 25 Metern ein Herz und knallte den Ball über den Pfosten zum Ausgleich ins Tor.

Die Three Lions zeigten sich auch in der zweiten Halbzeit fehleranfällig. Auch dadurch ergaben sich immer wieder Möglichkeiten auf beiden Seiten, die Tore blieben aber in einem intensiven zweiten Durchgang aus.

Zum Abschluss der Gruppenphase trifft England am Dienstag auf Slowenien. Zeitgleich kommt es in München zum Duell Dänemark gegen Serbien.

+++

Serbien entgeht in letzter Minute EM-Aus gegen Slowenien

München – Am 2. Spieltag der EM-Gruppe C hat Slowenien 1:1 gegen Serbien gespielt.

Die Slowenen kamen besser in die Partie und erspielten sich die ersten Chancen. Mitte der ersten Halbzeit wurde Serbien zunehmend besser und sorgte für ein offenes Spiel. Tore sahen die Fans in München vor der Pause jedoch nicht.

Nach dem Seitenwechsel hatten die Serben gleich mehrere Chancen auf die Führung. Gerade Aleksandar Mitrovic blieb allerdings glücklos. In der 69. Minute waren es dann die Slowenen, die vorlegen konnten. Zan Karnicnik belohnte sich nach einem Ballgewinn in der eigenen Hälfte und anschließendem Konter mit dem Treffer. In der fünften Minute der Nachspielzeit gelang dem Ex-Frankfurter Luka Jovic per Kopf nach einer Ecke noch der späte Ausgleich.

Durch das Unentschieden entgeht Serbien zunächst bei diesem Turnier dem schnellen Vorrunden-Aus und darf am Dienstag gegen Dänemark an selber Stelle noch auf das Weiterkommen hoffen.

+++

red

Großes Fußballfest in Ludwigsburg: 700 Nachwuchstalente kicken um den Stadtpokal

Ludwigsburg – Während die Europameisterschaft in Deutschland die Menschen begeistert, steht in Ludwigsburg auch ein besonderes Ereignis an: Der Stadtpokal der jungen Fußballerinnen und Fußballer findet am 29. und 30. Juni 2024 im Jahn-Stadion statt.

Über 700 Kinder aus zehn Ludwigsburger Vereinen treten in 74 Mannschaften, von den Bambinis bis zu den D-Junioren, gegeneinander an. Die Veranstaltung ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis, das die ganze Stadt bewegt.

Ein Fest für die ganze Stadt

Der Stadtpokal ist weit mehr als nur ein Fußballturnier. Es ist ein großes Gemeinschaftsevent, bei dem Sport, Engagement und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen. Die Organisation erfordert zahlreiche helfende Hände: Ehrenamtliche Schiedsrichter, Trainer, Turnierleitungen und Helfer, die sich um Verpflegung und Logistik kümmern, tragen dazu bei, dass das Turnier reibungslos verläuft. Michael Bentz, der Organisator der Großveranstaltung, betont die Wichtigkeit dieser gemeinsamen Anstrengung.

Kleine Vereine ganz groß

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass auch kleinere Vereine triumphieren können. Bei den vergangenen Wettbewerben konnten sich oft Mannschaften aus kleinen Vereinen durchsetzen, was die hervorragende Jugendarbeit in allen Vereinen unterstreicht.

Sportliche Vielfalt und fairer Wettkampf

Die Spiele beginnen an beiden Tagen um 09:00 Uhr und enden gegen 18:00 Uhr. Der Stadtpokal bietet eine bunte Mischung aus sportlichem Ehrgeiz und fairem Miteinander. Die jungen Athleten sind mit Eifer bei der Sache und werden erneut spannende und faire Spiele zeigen.

Ein Wochenende voller Fußballfreude

Der MTV Ludwigsburg, der die Ausrichtung des diesjährigen Stadtpokals übernommen hat, freut sich auf das kommende Wochenende. Für alle Fußballbegeisterten in Ludwigsburg ist der Stadtpokal ein Muss. Alle sind eingeladen, die jungen Spielerinnen und Spieler anzufeuern und gemeinsam ein unvergessliches Fußballwochenende zu erleben.

red

Deutschland steht im Achtelfinale: Der EM-Tag im Überblick

Deutschland sichert sich Achtelfinalplatz mit Sieg gegen Ungarn

Stuttgart – Die Deutsche Nationalmannschaft hat am Mittwoch ihr zweites EM-Vorrundenspiel gegen Ungarn mit 2:0 gewonnen und steht damit sicher im Achtelfinale. In einer kniffligen Partie führte Deutschland zur Pause etwas glücklich, gewann am Ende aber verdient.

Der Sieg war jedoch lange Zeit ungewiss. Ungarn zeigte sich im Vergleich zum ersten Spiel gegen die Schweiz deutlich verbessert und startete mit den besseren Chancen ins Spiel. Doch Deutschland erarbeitete sich schließlich den Führungstreffer, als Jamal Musiala in der 22. Minute traf. Kurz vor dem Halbzeitpfiff brachte Ungarn den Ball ins deutsche Tor, doch das Tor wurde wegen Abseits aberkannt.

Im zweiten Durchgang trat Deutschland zunehmend souveräner auf. Ilkay Gündogan sorgte in der 67. Minute für die Vorentscheidung. Der Kapitän der Nationalmannschaft wurde für seine Leistung von der UEFA zum Spieler des Spiels gekürt. Die Ungarn konnten ihre Gefährlichkeit aus der ersten Halbzeit nicht mehr aufrechterhalten.

Mit dem Sieg sichert sich Deutschland als Gruppenerster den Einzug ins Achtelfinale. Die DFB-Elf würde am 29. Juni in Dortmund gegen den Zweiten der Gruppe C spielen. Als Gruppenzweiter würde das Team am selben Tag in Berlin gegen den Zweiten der Gruppe B antreten.

+++

Fußball-EM: Kroatien und Albanien unentschieden

Hamburg – Bei der Fußball-Europameisterschaft haben sich Kroatien und Albanien mit einem 2:2 unentschieden getrennt.

Die Albaner sahen lange so aus, als könnten sie für eine echte Überraschung sorgen: Qazim Laci brachte die Mannschaft in der 11. Minute in Führung, erst spät in der zweiten Halbzeit kam Kroatien dann mit Macht zurück: Andrej Kramaric erzielte in der 74. Minute den Ausgleich und Albaniens Klaus Gjasula fabrizierte in der 76. Minute mit seinem ersten Ballkontakt ein Eigentor. Gjasula machte seinen Fehler aber wieder wett, in der vierten Minute der Nachspielzeit erzielte er den erneuten Ausgleich.

Das Unentschieden dürfte den mitgereisten Fans gefallen, die hatten schon vorher in der Stadt friedlich zusammen gefeiert, für die Tabellensituation ist es aber für beide Teams fatal: Albanien und Kroatien hatten ihre jeweils ersten Spiele verloren und sind nun auf Platz drei und vier der Tabelle von Gruppe B, Spanien und Italien drohen davonzuziehen.

+++

Fußball-EM: Schottland und Schweiz teilen sich Punkte 

Köln – Bei der Fußball-Europameisterschaft haben sich Schottland und die Schweiz mit einem 1:1 unentschieden getrennt.

Die Partie war auf insgesamt mäßigem Niveau, Tore fielen trotzdem: Ein formal Fabian Schär als Eigentor zugerechneter Treffer brachte die Schotten in der 13. Minute in Führung, der Eidgenosse Xherdan Shaqiri glich in der 26. Minute mit einem Traumtor aus.

In der Tabelle von EM-Gruppe A ist damit nach jeweils zwei von drei Vorrundenspielen Deutschland mit sechs Punkten auf Platz eins und schon sicher im Achtelfinale, die Schweiz mit vier Punkten auf der zwei, es folgen Schottland mit einem und Ungarn mit null Punkten.

red

 

Türkei triumphiert dank Traumtore gegen Georgien: Der EM-Tag im Überblick

Türkei triumphiert über Georgien in packendem EM-Duell

Dortmund – Trotz sintflutartiger Bedingungen ließen sich die Türkei und Georgien nicht beirren und lieferten sich über 90 Minuten ein fesselndes Duell in Dortmund. Am Ende hatten die Türken dank zweier Traumtore das bessere Ende für sich und gewannen mit 3:1.

Im ersten Spiel der Gruppe F traf die Türkei auf den EM-Debütanten Georgien. Beide Teams boten den 60.000 Zuschauern im Stadion ein packendes und offensiv geprägtes Spektakel, das vor allem in der ersten Halbzeit begeisterte. Doch auch in der zweiten Halbzeit setzte sich das Hin und Her fort.

Stürmisches Offensiv-Fußball

Die Türkei trat insgesamt reifer auf, profitierte von besseren Einzelspielern und einem Quasi-Heimvorteil. Doch Georgien hielt leidenschaftlich dagegen, spielte riskant nach vorne und legte wenig Wert auf eine stabile Defensive. So ergaben sich Chancen praktisch im Minutentakt. Insgesamt gab es 33 Torschüsse – 21 von der Türkei und 14 von Georgien.

Frühe Führung und überraschender Ausgleich

Mert Müldür brachte die türkische Mannschaft in der 25. Minute verdient in Führung. Kurz darauf wurde ein Treffer von Kenan Yildiz nach VAR-Prüfung annulliert. Georges Mikautadze gelang in der 32. Minute der überraschende Ausgleich für die Georgier, was die Überlegenheit der Türken kurzfristig in Frage stellte.

Entscheidende Treffer in der zweiten Halbzeit

Erst in der 65. Minute brachte Arda Güler die Türkei wieder in Führung. Kerem Aktürkoglu erhöhte in der 7. Minute der Nachspielzeit auf 3:1 und besiegelte damit den Sieg der Türken.
+++

Fußball-EM: Portugal gewinnt gegen Tschechien

Leipzig – Bei der Fußball-Europameisterschaft hat Portugal gegen Tschechien mit 2:1 gewonnen. Nach dem Sieg der Türkei gegen Georgien am Abend steht die Türkei auf dem ersten Platz der Gruppe F, dann folgt Portugal. Tschechien kommt auf den dritten Platz, Georgien auf den letzten.

Die Portugiesen konnten deutlich mehr Ballbesitz verzeichnen und einen Großteil der Zweikämpfe für sich entscheiden. Sie erhöhten immer wieder den Druck auf die tschechische Mannschaft, kamen jedoch lange nicht gegen deren lückenlose Abwehr an. In der 62. Minute gelang es den Außenseitern dank Lukas Provod sogar in Führung zu gehen, doch nur sieben Minute später führte ein Eigentor von Robin Hranac zum Ausgleich. Fortan schwächelte die tschechische Abwehr: Ein Tor von Diogo Costa in der 87. Minute für Portugal wurde nach Videobeweis zwar nicht gegeben, doch Francisco Conceicao erzielte in der zweiten Minute der Nachspielzeit das 2:1.

+++

red

Frankreichs Superstar Kylian Mbappé bricht sich die Nase

Düsseldorf – Ein Schockmoment für die französische Nationalmannschaft: Kylian Mbappé, einer der größten Stars des internationalen Fußballs, hat sich während des Spiels gegen Österreich (1:0) die Nase gebrochen. Kurz vor dem Abpfiff kollidierte er unglücklich mit Kevin Danso und musste blutüberströmt den Platz verlassen.

In der Nacht auf Dienstag bestätigte der französische Fußballverband die Befürchtungen. Eine Untersuchung in der Uniklinik Düsseldorf ergab, dass Mbappé tatsächlich einen Nasenbeinbruch erlitten hat. Glücklicherweise ist eine Operation vorerst nicht geplant. Der französische Kapitän wird sich in den nächsten Tagen einer speziellen Behandlung unterziehen, und es wird eine Gesichtsmaske angefertigt, damit der 25-Jährige möglichst schnell wieder auf dem Platz stehen kann.

Die Verletzung ist ein herber Rückschlag für die französische Nationalmannschaft, die sich auf die kommenden EM-Spiele vorbereitet. Mbappé, bekannt für seine Schnelligkeit und Torgefährlichkeit, spielt eine zentrale Rolle im Team von Trainer Didier Deschamps. Die Fans und das Team hoffen auf eine rasche Genesung ihres Stars.

Die medizinischen Experten sind zuversichtlich, dass Mbappé mit der Gesichtsmaske bald wieder spielen kann. Dennoch wird die Mannschaft im nächsten Spiel gegen Holland wohl ohne ihren Kapitän auskommen müssen. Die genaue Dauer seiner Pause hängt von der Heilung und der Anpassung an die Gesichtsmaske ab.

Mbappé selbst zeigte sich optimistisch und nahm die Verletzung mit Humor aus. “Irgendjemand eine Idee für eine Maske?”, schrieb er bei X, versehen mit einem lachenden Smiley.

red

Frankreich bezahlt Sieg gegen Österreich teuer – Die heutigen EM-Spiele im Überblick

Frankreich schlägt Österreich

Düsseldorf – Bei der Fußball-Europameisterschaft hat Frankreich gegen Österreich mit 1:0 gewonnen. Die Équipe Tricolore blieb aber deutlich hinter ihren Möglichkeiten und der Geheimfavorit Österreich offenbarte die sehr begrenzten Möglichkeiten.

Österreichs Max Wöber fabrizierte den einzigen Treffer der Partie – ein unglückliches Eigentor in der 38. Minute. Danach war Frankreich zwar ganz klar die stärkere Mannschaft, vermasselte aber auch gleich mehrere eigentlich hundertprozentige Chancen. Österreichs Keeper zeigte ein paar gute Paraden, ansonsten konnte sein Team nicht mithalten.

Nach dem 1:2 in der Partie Polen-Niederlande sind in EM-Gruppe D die Holländer weiter auf Platz eins, danach kommen nun Frankreich, Polen und auf dem letzten Platz Österreich.

Schockmoment für die französische Nationalmannschaft: Frankreichs Superstar Kylian Mbappé, hat sich während des Spiels gegen Österreich die Nase gebrochen. Kurz vor dem Abpfiff kollidierte er unglücklich mit Kevin Danso und musste blutüberströmt den Platz verlassen.

+++

Schock für Belgien! Slowakei gewinnt 1:0

Frankfurt am Main – Bei der Fußball-Europameisterschaft hat in Gruppe E die Slowakei gegen Dauer-Geheimfavorit Belgien mit 1:0 gewonnen und damit für die erste faustdicke Überraschung des Turniers gesorgt.

Der Slowake Ivan Schranz hatte in der 7. Minute nach einem katastrophalen Fehlpass der Belgier im eigenen Strafraum den Ball ins gegnerische Tor gebracht.

Danach versuchte es Belgien mit der Brechstange, was vollkommen uninspiriert wirkte und auch komplett scheiterte. Die Slowakei stand dagegen in der Defensive extrem gut. Zweimal trafen die Belgier dann trotzdem – beide Tore wurden nicht gewertet.

Für Trainer Domenico Tedesco ist es die erste Niederlage mit den Belgiern – und eine, die richtig weh tut. In EM-Gruppe E ist Rumänien auf Platz eins, dahinter die Slowakei, dann Belgien und ganz hinten die Ukraine.

+++

EM-Überraschung! Rumänien deklassiert Ukraine 3:0

München – Bei der Fußball-Europameisterschaft hat Rumänien zum Auftakt in Gruppe E mit 3:0 gegen die Ukraine gewonnen.

Die Ukraine war zwar mit deutlich mehr Ballbesitz in die Partie gestartet, blieb aber in der Offensive letztlich harmlos und brachte mehrere gute Chancen nicht zum Abschluss. Nachdem Rumäniens Nicolae Stanciu in der 29. Minute vorgelegt hatte, drehte sich das Blatt.

Am jetzt dominierten die Rumänen die Partie, im zweiten Durchgang legten Razvan Marin (53.) und Denis Dragus (57. Minute) nach. Der ukrainische Torwart Andriy Lunin hatte den einen oder anderen Aussetzer und half dabei mit.

Am Abend treffen in derselben Gruppe Belgien und die Slowakei in Frankfurt am Main aufeinander.

+++

red