Bellingham köpft England zum Sieg gegen Serbien

Gelsenkirchen – Bei der Fußball-Europameisterschaft hat England am Sonntagabend in Gelsenkirchen mit 1:0 gegen Serbien gewonnen.

England lieferte nur im ersten Durchgang eine souveräne Vorstellung und dominierte zunächst den Ballbesitz, die Serben konnte mit dem Ball generell wenig anfangen. Ausgerechnet Kane lieferte aber von Anfang an eine eher schwächere Leistung und kam wenig ans Leder, den Siegtreffer besorgte stattdessen Jude Bellingham in der 13. Minute, weitere Tore wären bis zur Halbzeit für England durchaus drin gewesen.

Im zweiten Durchgang wurden die Engländer dann etwas schläfrig, Serbien blieb in der Offensive, konnte aber letztlich doch nicht punkten. Am Ende wäre der Ausgleichstreffer verdient gewesen.

In der Tabelle von EM-Gruppe C ist England damit auf Platz eins, die Positionen zwei und drei teilen sich gleichberechtigt Dänemark und Slowenien, die am Nachmittag unentschieden gespielt hatten, Serbien ist Letzter.

Die Partie zwischen Serbien und England galt als “Hochrisikospiel”, die Polizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz und Bier durfte nur mit geringerem Alkoholgehalt verkauft werden. Schon vor Anpfiff gab es außerhalb des Stadions Schlägereien zwischen serbischen und englischen Fans.

red

Traumstart für Deutschland: Nagelsmann-Elf deklassiert Schottland zum EM-Auftakt

München – Souveräner Sieg gegen Schottland: Bei der Fußball-EM in Deutschland hat die deutsche Nationalmannschaft das Eröffnungsspiel gegen Schottland mit 5:1 gewonnen.

Bereits nach zehn Minuten konnte Florian Wirtz die Hausherren in München mit dem ersten Treffer des Turniers in Führung bringen. Toni Kroos hatte das Spiel zuvor aus dem linken Halbfeld nach rechts verlagert, woraufhin Joshua Kimmich Wirtz in der Mitte flach bediente. Der Leverkusener traf mit seinem anschließenden Schuss an den linken Innenpfosten, von wo der Ball ins Tor sprang.

In der 19. Minute legte schließlich Jamal Musiala nach. Der Bayern-Angreifer vollendete nach Vorlage von Havertz wuchtig aus wenigen Metern Entfernung – Schottlands Keeper Angus Gunn war dabei chancenlos. Das 3:0 per Elfmeter durch Kai Havertz in der 45. Minute war dann schon die gefühlte Vorentscheidung – auch weil Ryan Porteous wegen eines Fouls bei der Entstehung des Strafstoßes die Rote Karte sah.

In Überzahl ließen die Deutschen im zweiten Durchgang nichts mehr anbrennen. Als Joker durfte sich in der 68. Minute auch Niclas Füllkrug mit einem Schuss in den rechten Winkel in die Torschützenliste eintragen. Durch ein Eigentor von Antonio Rüdiger in der 87. Minute kamen die Schotten kurz vor Schluss dann auch noch zu einem Ehrentreffer. Den Schlusspunkt markierte aber dann der erst kurz vor dem Turnier nachnominierte Emre Can in der Nachspielzeit.

Die weiteren Gegner Deutschlands in Gruppe A sind die Schweiz und Ungarn. Gegen letzteres Team spielt die deutsche Auswahl am Mittwoch in Stuttgart. Das letzte Gruppenspiel gegen die Schweiz findet am 23. Juni in Frankfurt statt.

red

BVB-Beben: Terzic schmeißt hin: Dortmund braucht neuen Trainer

Dortmund – Der Cheftrainer des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund, Edin Terzic, verlässt den Verein mit sofortiger Wirkung. Das kündigte der Klub am Donnerstag an und bestätigte damit entsprechende Medienberichte.

Demnach habe Terzic um die sofortige Auflösung seines Vertrages gebeten. Man habe der Bitte nach einem gemeinsamen Gespräch entsprochen. In einer Mitteilung des Klubs ließ sich Terzic mit den Worten zitieren, dass er nach zehn Jahren beim BVB, davon fünf Jahre im Trainerteam und zweieinhalb Jahre als Cheftrainer, “das Gefühl habe, dass der anstehende Neustart von einem neuen Mann an der Seitenlinie begleitet werden sollte”.

Der BVB hatte in der abgelaufenen Saison zwar nur den fünften Platz belegt, sich damit aber erneut für die Champions League qualifiziert. Zudem standen die Dortmunder im Finale der CL, hatten dies allerdings gegen Real Madrid verloren.

red

Rückkehr des Hoffnungsträgers: John Patrick ist wieder Headcoach der MHP Riesen Ludwigsburg

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Nach zwei erfolgreichen Jahren in Japan kehrt John Patrick als Headcoach zu den MHP Riesen Ludwigsburg zurück. Der 56-jährige US-Amerikaner, der auch einen deutschen Pass besitzt, hat einen Vertrag bis Sommer 2026 unterschrieben und tritt damit die Nachfolge seines eigenen Nachfolgers, Josh King, an. King wird seine Karriere in der Türkei fortsetzen.

Von 2013 bis 2022 prägte Patrick die MHP Riesen wie kaum ein anderer Trainer. Unter seiner Führung entwickelten sich die Ludwigsburger zu einer festen Größe im nationalen und internationalen Basketball. Sie wurden Playoff-Dauerteilnehmer, Vize-Meister, Hauptrunden-Erster und erreichten den dritten Platz in der Basketball Champions League. Patricks Markenzeichen war stets eine aggressive Defensivstrategie, die dem Team eine unverwechselbare Identität verlieh.

Nach seinem Wechsel nach Japan feierte Patrick auch dort große Erfolge. Mit den Chiba Jets Funabashi gewann er den Emperor’s Cup (2023 und 2024) sowie die East Asia Super League (2024). Zudem sicherten sich die Jets den Konferenz-Sieg und die Vize-Meisterschaft in der B.League (2023).

Die Rückkehr nach Ludwigsburg markiert für Patrick und den Verein einen Neuanfang, der auf einer langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit basiert. „Es ist sehr schön, zurück in Ludwigsburg zu sein. Es ist auch schön, wieder hier zu arbeiten“, sagte Patrick bei seiner offiziellen Vorstellung am Mittwoch in der MHPArena. „Die Zeit in Japan war gut für mich, auch um eine Pause zu haben.” Mit seinem Ex-Verein ist Patrick nach eigenen Angaben in einem guten Kontakt geblieben, „und es ist natürlich kein Neuanfang; auch wenn einige Dinge sicherlich etwas anders werden. Die Arbeit hat begonnen; ich freue mich darauf“, führte der Erfolgstrainer weiter aus.

Mit Patricks Rückkehr hoffen die MHP Riesen, an vergangene Erfolge anzuknüpfen und neue Höhepunkte zu erreichen. Die Fans in Ludwigsburg können sich auf spannende Zeiten freuen, während Patrick mit seiner Erfahrung und seinem Engagement das Team erneut auf Erfolgskurs bringen möchte.

Pistorius: Kein Problem mit Millionen-Deal zwischen BVB und Rheinmetall

Berlin/Dortmund – Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat kein Problem damit, dass der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund in der kommenden Saison für den Rüstungskonzern Rheinmetall wirbt. “Für mich ist es in Ordnung”, sagte Pistorius dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Mittwochausgaben).

“Rüstungsunternehmen produzieren Waffen, die ein Land braucht, um Aggressoren abzuschrecken oder es im Ernstfall zu verteidigen. Abgesehen davon zahlen die Konzerne Steuern, schaffen Arbeitsplätze, sichern Knowhow.” Die Werbung sei überdies “ein Beleg für das Ankommen in der Zeitenwende”, fügte Pistorius hinzu. “Rüstungsunternehmen spielen eine Rolle, um die Sicherheit eines Landes zu gewährleisten. Auch wenn sich manche mit dieser Vorstellung nach wie vor schwertun.”

Wie der Verein Ende Mai bekannt gab, wird die Partnerschaft eine Laufzeit von drei Jahren haben und die Zusammenarbeit “die Nutzung reichweitenstarker Werbeflächen, Vermarktungsrechte sowie Event- und Hospitality-Angebote im Stadion sowie auf dem Vereinsgelände” umfassen. Angeblich soll der Klub dafür 20 Millionen Euro bekommen.

Der SPD-Politiker beklagte allerdings eine allgemein überhandnehmende Kommerzialisierung des Fußballs. Heute spiele der Kommerz “natürlich eine viel größere Rolle” als früher, sagte er. “Beim Champions-League-Finale in Wembley gab es jetzt drei Wochen vorher kein Ticket unter 9.000 Euro mehr. Wenn sich das durchsetzt, wird der Sport in Stadien irgendwann nur noch etwas für Privilegierte sein. Und doch hat selbst diese Entwicklung einen positiven Effekt: Der Amateurfußball gewinnt wieder an Bedeutung, weil er vielen Leuten näher ist.”

red

1. FC Nürnberg verpflichtet Miroslav Klose als Cheftrainer

Nürnberg – Der 1. FC Nürnberg hat Miroslav Klose als neuen Cheftrainer verpflichtet. Der Weltmeister von 2014 habe am Dienstagmorgen seinen Vertrag unterschrieben, teilte der Zweitligist mit.

“Miro ist ein enorm akribischer und detailversessener Trainer”, sagte Sportvorstand Joti Chatzialexiou. Er habe nicht nur im Laufe seiner erfolgreichen Spielerkarriere extrem viel erlebt und mitgenommen, sondern auch als Trainer eine “klare Idee” davon entwickelt, “wie man im Fußball erfolgreich sein kann und was es dafür auf dem Platz und in der Kabine braucht”.

Der ehemalige Stürmer startete seine Trainerkarriere 2016 als Co-Trainer in der A-Nationalmannschaft des DFB, coachte ab 2018 die U17 des FC Bayern München und fungierte beim Rekordmeister anschließend als Co-Trainer im Team von Hansi Flick. Zuletzt war der Fußballlehrer Cheftrainer beim österreichischen Erstligisten SCR Altach.

In Nürnberg folgt der neue Trainer auf Cristian Fiél, der zuletzt zu Hertha BSC gewechselt war.

red

Warum Ralf Rangnick dem FC Bayern abgesagt hat

Wien – Mehrere Wochen nach seiner Absage an den FC Bayern München hat Österreichs Nationaltrainer Ralf Rangnick die Gründe für seine Entscheidung konkretisiert. Unter anderem habe die Vorstellung, zweieinhalb Monate gleichzeitig Trainer von Österreich und der Bayern zu sein, ihn abgeschreckt, sagte Rangnick dem “Kicker”.

“Wenn ich am 1. Mai zugesagt hätte, wäre ich ja nicht ab 15. Juli Trainer des FC Bayern gewesen, sondern ab dem 1. Mai.” Und da sei ihm schon klar geworden, dass das nicht gehe, ohne dass irgendetwas darunter leide. “Wir haben hier in Österreich zwei Jahre investiert, um dahin zu kommen, wo wir jetzt sind. Das wollte ich nicht gefährden.”

Die Absage sei dennoch eine der “schwierigsten beruflichen Entscheidungen” gewesen, die er in seiner Karriere bisher treffen musste. “Beim FC Bayern sind schon vier ehemalige Spieler von mir im Kader und vier Mitarbeiter, mit denen ich schon früher zusammengearbeitet habe”, so Rangnick. Das habe das Ganze schon besonders gemacht, und das bei einem der größten Vereine in Europa.

“Deswegen habe ich mich damit schon sehr ernsthaft auseinandergesetzt. Und ich möchte an dieser Stelle noch mal betonen, dass es keine Entscheidung gegen den FC Bayern war.” Auch Aussagen von Uli Hoeneß hätten ihn nicht abgeschreckt: “Ich kann an dieser Stelle versichern, dass das überhaupt keinen Einfluss auf meine Entscheidung hatte”, sagte er. “Ich sage sogar: Uli Hoeneß wäre einer der Gründe gewesen, es zu tun und dort hinzugehen.”

red

Deutschland besiegt Griechenland: Groß entscheidet in letzter Minute

Mönchengladbach – Die deutsche Nationalmannschaft hat am Freitagabend ihr Freundschaftsspiel gegen Griechenland mit 2:1 gewonnen. Eine Woche vor dem Auftaktspiel der Heim-Europameisterschaft gegen Schottland testete die DFB-Elf in Mönchengladbach ihre Form.

Die deutsche Mannschaft tat sich zunächst schwer, ins Spiel zu finden, während die Griechen immer wieder gefährlich vor das Tor kamen. Auch Torhüter Manuel Neuer wirkte zu Beginn unsicher, was dazu führte, dass Georgios Masouras in der 33. Minute die Führung für Griechenland erzielte.

In der zweiten Halbzeit nahm Trainer Julian Nagelsmann mehrere Auswechslungen vor, die das Spielgeschehen zugunsten der Deutschen veränderten. Kai Havertz gelang in der 55. Minute der Ausgleichstreffer. Kurz vor Schluss drehte Pascal Groß in der 89. Minute das Spiel und sicherte der deutschen Mannschaft den Sieg.

red

Fußball-EM: kaum Einfluss auf deutsche Wirtschaftsstimmung

München – Die Stimmung in der deutschen Volkswirtschaft hat sich bei Fußball-WMs und -EMs kaum verbessert. “Bei der WM 2006 in Deutschland gab es zunächst eine Vorfreude in den Ifo-Konjunkturumfragen. In den sechs Monaten zuvor stieg die Wahrscheinlichkeit für `bessere Geschäfte` in den kommenden Monaten um 1,1 Prozent”, sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. “Nach der WM fanden die Firmen ihre Geschäftslage tatsächlich etwas besser, für `gut` stieg die Wahrscheinlichkeit um 1,1 Prozent. Während der WM und danach gab es dann aber keinerlei Effekte mehr bei den Erwartungen”, fügte er hinzu. “Wir vermuten Ähnliches jetzt zur EM.”

Untersucht hat das Ifo-Institut auch das Gastgewerbe (Hotels und Gaststätten) sowie die Branche Nahrungsmittel und Getränke während der Heim-WM 2006. “Dort haben wir keinerlei bedeutsame Auswirkungen gefunden”, sagte Wohlrabe.

Untersucht wurden auch die EMs der vergangenen 20 Jahre. Die Unternehmen waren etwas zufriedener mit der aktuellen Geschäftslage und etwas optimistischer für die kommenden Monate. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei der Frage nach der aktuellen wirtschaftlichen Lage “gut” ankreuzen, war während einer EM um 0,5 Prozent höher. Bei den Erwartungen stieg sie um ein Prozent. Das geht aus einer Langzeit-Analyse seit 2005 hervor, bei der andere Einflüsse herausgerechnet wurden. “Nach einer EM sinkt dann die Wahrscheinlichkeit leicht, dass die Firmen die beiden guten Kategorien ankreuzen. Eine Vorfreude gab es ohnehin nicht”, sagte Wohlrabe weiter.

red

EM 2024: Bundesamt will kostenlose Sonnencreme-Spender aufstellen

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) plant, in den zehn Austragungsorten der Fußball-Europameisterschaft in diesem Sommer in Deutschland kostenlose Sonnencremespender aufzustellen. Das sagte BfS-Präsidentin Inge Paulini den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben).

“Die Euro 2024 ist eine Sportgroßveranstaltung, die bei ganz vielen für Begeisterung sorgt, bei Millionen von Fans und Aktiven. Und viele wollen dieses Fußballfest auch tagsüber draußen feiern. Zugleich ist im Juni und Juli der Schutz vor UV-Strahlung besonders wichtig. Wir wollen dafür werben, auch beim Sport und im Fantrubel an Sonnenschutz zu denken”, so Paulini.

Eine Maßnahme des BfS ist daher, in den EM-Städten kostenlose Sonnencremespender aufzustellen. Das Turnier findet vom 14. Juni bis 14. Juli statt. Der Klimawandel mache nicht halt, alle müssten sich an die Folgen anpassen, denn die UV- und die Hitzebelastung nehme zu, so Paulini. “An die Eigenverantwortung des oder der Einzelnen zu appellieren, reicht da nicht immer ganz aus. Stattdessen sollten auch Freizeit- und Sportorte so gestaltet werden, dass sich die Menschen dort einfach und auch gut selbst schützen können. Bei Großveranstaltungen können Sonnencreme-Spender ein Weg sein – und wer seinen Sonnenschutz vergessen hat, bekommt damit ein kostenloses Angebot, sich zu schützen.”

Details zu der Aktion “UV-sicher” und auch ein Modell des Sonnencreme-Spenders will das Bundesamt am Dienstagnachmittag in Berlin vorstellen. Um das Hautkrebsrisiko zu verringern, ist die Ausgabe kostenloser Sonnencreme immer mal wieder Teil der öffentlichen Diskussion. Ein erstes Projekt mit kostenlosen Sonnencreme-Spendern gab es im vergangenen Jahr in den Niederlanden. Dort waren alte Desinfektionsspender aus der Corona-Zeit mit Sonnenmilch bestückt worden. Das Bundesamt für Strahlenschutz arbeitet eigenen Angaben zufolge für den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung.

Gut 550 Mitarbeiter beraten die Bundesregierung in allen Fragen des Strahlenschutzes und informieren die Bevölkerung. Menschen sollten mit Blick auf den Aufenthalt in der Sonne “vermeiden, bekleiden, Sonnencreme”, so BfS-Präsidentin Paulini. An erste Stelle stehe dabei klar das Vermeiden, etwa indem man in den Mittagsstunden zwischen 11 und 15 Uhr die pralle Sonne meide und Schatten aufsuche.

“Bekleidung bezieht sich auf Kleidung, natürlich lange Ärmel, lange Hosen, aber auch einen Sonnenhut und Sonnenbrille, die die Haut auch sehr gut vor UV-Strahlung schützen”, sagte sie weiter. An dritter Stelle stehe für das BfS die Sonnencreme. “Da wählt man eine mit einem ausreichend hohen Lichtschutzfaktor und kann damit die Hautstellen schützen, die nicht bedeckt sind”, erklärte Paulini.

Übermäßige UV-Strahlung und Sonnenbrände können Krankheiten wie Hautkrebs auslösen. Neuen Zahlen zufolge wurden die Deutschen zuletzt in dieser Hinsicht immer unvorsichtiger. Laut Statistischem Bundesamt hat die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs in den vergangenen 20 Jahren fast stetig zugenommen. 2022 wurden der Behörde zufolge 109.400 Menschen mit der Diagnose Hautkrebs im Krankenhaus stationär behandelt. Das seien gut 75 Prozent mehr Fälle als noch im Jahr 2002 gewesen, so Statista.

red