EM-Vorbereitungsspiel: Deutschland überzeugt gegen Niederlande

Frankfurt am Main – Die DFB-Elf hat am Dienstagabend das Freundschaftsspiel gegen die Niederlande 2:1 gewonnen. Bereits in der vierten Minute brachte Joey Veerman die niederländische Mannschaft in Führung, Maximilian Mittelstädt vom VfB Stuttgart glich jedoch nur sieben Minuten später für die Nationalelf aus.

Im weiteren Verlauf der ersten Spielhälfte dominierte die deutsche Mannschaft, ehe sie später etwas nachließ. Oranje verteidigte stark und hatte in der zweiten Hälfte die besseren Torchancen. In der 61. Minute verpassten die Niederländer die Führung nur knapp.

Das Team von Nagelsmann konnte sich kaum Großchancen erspielen. Niklas Füllkrug von Borussia Dortmund gelang das 2:1 schließlich in der 85. Minute.

red

Ex-Präsident Zwanziger verteidigt Nike-Deal: Keine andere Wahl für den DFB

Frankfurt am Main – Theo Zwanziger, ehemaliger Präsident des Deutschen Fußballbundes, verteidigt den Wechsel des DFB zum US-Konzern Nike als künftigen Ausrüster. “Ich kann jeden Fan verstehen, der sich empört”, sagte Zwanziger der Wochenzeitung “Die Zeit”. “Doch dem DFB blieb keine andere Wahl, wirtschaftlich wie rechtlich.”

Schon während seiner Präsidentschaft habe Nike mehr Geld geboten wie Adidas, sagte Zwanziger. “Wir sagten zu, obwohl wir mit Nike immer noch deutlich mehr erzielt hätten. Adidas war beim DFB damals schwer zu hinterfragen.” Frühere Nationalspieler hätten damals für das deutsche Unternehmen geworben.

“Bei der Diskussion über den Wert der Tradition war schon immer Heuchelei im Spiel”, sagte Zwanziger. Zuletzt hat sich der deutsche Sportartikelhersteller nach der Wahrnehmung des ehemaligen DFB-Chefs nicht mehr so sehr um einen neuen Vertrag bemüht. “Mein Eindruck ist, dass Adidas nicht mehr richtig wollte, zumindest nicht um jeden Preis.”

Zu der von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und anderen Politikern geäußerten Kritik sagte Zwanziger: “Wie sich die Politik verhält, ist leider wieder einmal Effekthascherei. Politiker äußern sich über Entscheidungen eines unabhängigen Verbandes, deren wirtschaftliche und juristische Notwendigkeit sie nicht einschätzen können.”

red

Derby-Sieger: HB Ludwigsburg punktet gegen CVJM Möglingen

Ludwigsburg – Spannung, Emotionen und Leidenschaft prägten das mit Hochspannung erwartete Derby der Männer Landesliga Staffel 1 zwischen dem HB Ludwigsburg und dem CVJM Möglingen. In einem umkämpften Duell behielt der HB Ludwigsburg letztendlich die Oberhand und feierte am vergangenen Samstag einen wichtigen Auswärtssieg mit 29:36 (Halbzeit: 19:16).

Das Spiel begann mit einem intensiven Schlagabtausch, bei dem beide Mannschaften hart um jeden Ball kämpften. Nach 15 Minuten lag der CVJM Möglingen knapp mit 11:10 in Führung. Trotz des energischen Einsatzes konnte der HB Ludwigsburg den Rückstand bis zur Halbzeitpause nicht aufholen und ging mit einem 19:16-Rückstand in die Kabine. Die Gastgeber aus Möglingen nutzten geschickt die Schwächen in der Verteidigung der Roten und erzielten einige einfache Treffer.

Auch im Verlauf der zweiten Halbzeit blieb das Derby hart umkämpft, und lange Zeit deutete sich kein eindeutiger Sieger an. Als es 15 Minuten vor Spielende 24:25 stand, schien das Match noch völlig offen zu sein. Doch dann zeigte der HB Ludwigsburg eine beeindruckende Leistung, insbesondere in der Defensive, und setzte die Anweisungen von Coach Jörg Kaaden mit Bravour um. Eine eindrucksvolle Serie von sieben aufeinanderfolgenden Toren des HB Ludwigsburg gegen den CVJM Möglingen ab der 47. Minute sicherte schließlich den verdienten Sieg.

Zusammenfassung:

CVJM Möglingen – HB Ludwigsburg: 29:36 (19:16)

23.03.2024 – 20:00 Uhr, Möglingen, Männer Landesliga Staffel 1, Zuschauer: 130

HB Ludwigsburg: Christoph Köngeter (7), Marc Weschenbach (6), Falk Bayer (5), Jonas Krautt (5), Maik-Daniel Fandrich (3), Nick Luithardt (3), Luke Bayer (2), Marvin Käss (2), Fabian Hilsenbeck (1), Nico Schöck (1), Marcel Würth (1), Felix Kerber, David Wünsch, Tim Zeisler

Cheftrainer: Jörg Kaaden

red

Deutschland startet mit Sieg ins EM-Jahr: DFB-Elf bezwingt Frankreich – Wirtz mit Rekordtor

Lyon – Deutsche Nationalelf siegt mit Glück und Kampf gegen Vize-Weltmeister Frankreich.

Die DFB-Elf hat ein Testspiel gegen Frankreich am Samstagabend mit 2:0 gewonnen.
Florian Wirtz von Bayer Leverkusen brauchte ganze acht Sekunden um die Deutschen in Führung zu bringen, Kai Havertz legte in der 49. Minute nach.

Ganz so eindeutig wie das Ergebnis war die Partie nicht, Frankreich hatte immer wieder sehr gute Chancen, denen Deutschland wenig entgegenzusetzen wusste, die Franzosen hatten auch über weite Strecken die Kontrolle über das Spiel. Abgesehen von den beiden glücklichen Treffern war die DFB-Elf selten gefährlich.

Ein weiteres Testspiel absolviert Deutschland am Dienstag noch gegen die Niederlande und außerdem Anfang Juni nochmal zwei Länderspiele gegen die Ukraine und gegen Griechenland, bevor die Fußball-EM im eigenen Land ansteht.

red

Adidas adé: Nike schnappt sich DFB-Ausrüstervertrag für rekordverdächtige Summe

Frankfurt am Main – Überraschende Wende im Sportartikelmarkt: Das US-Bekleidungsunternehmen Nike wird ab 2027 offizieller Ausrüster des Deutschen Fußball-Bunds (DFB).

Nach einer sieben Jahrzehnte langen Ära mit Adidas tritt Nike in die Fußstapfen des deutschen Sportartikelherstellers. Der Vertrag erstreckt sich bis 2034 und umfasst die Ausstattung sämtlicher Nationalmannschaften des DFB.

Die Entscheidung, sich von Adidas zu trennen, kam überraschend, da das Unternehmen aus Herzogenaurach eine lange und traditionsreiche Geschichte mit dem deutschen Fußball verbindet.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf äußerte sich zuversichtlich über die bevorstehende Zusammenarbeit und betonte das Vertrauen in Nike. Gleichzeitig dankte er Adidas für die langjährige Partnerschaft und versicherte, dass der DFB bis zum Auslaufen des aktuellen Vertrags im Jahr 2026 weiterhin mit dem Unternehmen zusammenarbeiten werde.

Unbestätigten Medienberichten zufolge solle Nike für die Partnerschaft eine Rekordsumme von 100 Millionen Euro pro Jahr zahlen, doppelt so viel wie Adidas zuvor.

red

Russische Sportler dürfen bei Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris nicht dabei sein

Lausanne  – Bei den Olympischen Spielen in Paris dürfen russische und weißrussische Sportler nicht an der Parade der Delegationen während der Eröffnungsfeier teilnehmen. Das teilte das Internationale Olympische Komitee (IOC) am Dienstag mit.

Begründet wird die Entscheidung damit, dass die Athleten nur als neutrale Einzelathleten (AIN) an den Spielen teilnehmen dürfen. Dieselbe Vorgehensweise sei bereits bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona für die unabhängigen Olympiateilnehmer aus dem ehemaligen Jugoslawien angewandt worden. Man werde den Teilnehmern aus Russland und Weißrussland dennoch eine Möglichkeit bereitstellen, die Veranstaltung mitzuerleben.

Wie für die Abschlussfeier verfahren werden soll, steht derweil noch nicht fest. Bei der Entscheidung hierzu solle jedoch berücksichtigt werden, dass nicht die Länderdelegationen, sondern alle Athleten gemeinsam an der Abschlussfeier teilnehmen würden, hieß es. Während der Siegerehrungen soll eine spezielle Flagge für die “neutralen Einzelathleten” gehisst und eine spezielle Hymne gespielt werden.

Das Internationale Olympischen Komitee (IOC) hatte im Dezember russischen und weißrussischen Sportlern die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris als “neutrale Einzelsportler” erlaubt. Wie von allen anderen Teilnehmern soll eine Unterzeichnung der Teilnahmebedingungen, in der auch auf die “Friedensmission der Olympischen Bewegung” hingewiesen wird, verlangt werden. Athleten, die den Krieg gegen die Ukraine aktiv unterstützen, seien von der Teilnahme an den Wettkämpfen ausgeschlossen. Das gelte auch für diejenigen, die beim russischen oder weißrussischen Militär oder den nationalen Sicherheitsbehörden unter Vertrag stehen.

red

Nach fast 30 Jahren: Trainerlegende Christian Streich beendet Karriere

Freiburg im Breisgau – Christian Streich beendet zum Saisonende seine Trainer-Karriere beim SC Freiburg. “Ich glaube, nach 29 Jahren jetzt, ist es der richtige Zeitpunkt, um neue Energie, neue Leute, neue Möglichkeiten, reinzulassen bei uns”, sagte Streich in einer am Montagmorgen veröffentlichten Video-Botschaft.

Er glaube auch, dass die Spieler diese neue Energie nun brauchten, und es sei ihm immer wichtig gewesen, den richten Zeitpunkt nicht zu verpassen. Streich ist unter den derzeitigen Bundesligatrainern derjenige mit der längsten Amtszeit beim selben Verein, seit 2012 ist der Cheftrainer bei den Breisgauern, vorher war er Co-Trainer und Trainer der U-19-Mannschaft, sowie in den 80er und 90er Jahren Spieler.

Unterbrochen wurde seine Enge Bindung an den SC Freiburg nur durch seine Zeit als Fußballer bei den Stuttgarter Kickers von 1985 bis 1987 und beim FC Homburg von 1988 bis 1990. “Der Verein ist mein Leben”, sagte Streich am Montag.

red

Kovac-Rauswurf beim VfL: Wolfsburg trennt sich vom Trainer-Duo

Mit sofortiger Wirkung hat sich der Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg von seinem Cheftrainer Niko Kovac getrennt. In einem persönlichen Gespräch teilte Geschäftsführer Marcel Schäfer dem 52-Jährigen am Samstagabend die Entscheidung mit. Ebenfalls verlassen werden die Co-Trainer Robert Kovac und Aaron Briggs, teilte der Verein am Sonntag mit.

“Nach der Niederlage gegen den FC Augsburg sind wir zu dem Entschluss gekommen, die Zusammenarbeit zu beenden, während wir die interne Aufarbeitung des Spiels und unserer Gesamtsituation vornehmen. Wir bedauern die Entwicklung und halten es für erforderlich, der Mannschaft jetzt einen neuen Impuls zu geben, um die Situation zu stabilisieren. Wir danken Niko Kovac, seinem Bruder Robert sowie Aaron Briggs ausdrücklich für ihre Zusammenarbeit und wünschen ihnen privat wie beruflich alles erdenklich Gute”, so Geschäftsführer Marcel Schäfer.

Niko Kovac kam zur Saison 2022/2023 zum VfL Wolfsburg: “Die letzten anderthalb Jahre waren aus unserer Sicht geprägt von einer sehr vertrauensvollen, professionellen und angenehmen Zusammenarbeit mit der Mannschaft und den Mitarbeitenden des VfL, insbesondere natürlich mit Marcel Schäfer, Jörg Schmadtke und Sebastian Schindzielorz, sowie den weiteren Entscheidungsträgern im Aufsichtsrat. Dafür sind wir sehr dankbar. Natürlich bin vor allem ich als Cheftrainer enttäuscht darüber, dass es uns trotz vielversprechender Ansätze nicht gelungen ist, den Turnaround zu schaffen. Der Mannschaft, dem gesamten Klub und seinen Fans wünschen wir das Allerbeste für den weiteren Saisonverlauf und für die Zukunft.” ,teilt der Verein mit.

red

VfB lässt Hoffenheim keine Chance: Erster Auswärtssieg seit über 10 Jahren

Sinsheim – Im mit Spannung erwarteten Baden-Württemberg-Derby zwischen der TSG Hoffenheim und dem VfB Stuttgart dominierte das Team von Cheftrainer Sebastian Hoeneß das Spiel und gewann verdient: Am 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga musste die TSG Hoffenheim eine bittere 0:3-Niederlage gegen den VfB Stuttgart hinnehmen. Mit diesem Sieg festigt Stuttgart seinen Tabellenplatz drei und hält den Anschluss an die Zweitplatzierten aus München.

Die Schwaben begannen das Spiel mit einer beeindruckenden Kontrolle und gingen bereits in der 16. Minute durch einen Treffer von Enzo Millot in Führung. Hoffenheim hingegen wirkte ideenlos und konnte nur selten gefährliche Situationen heraufbeschwören. Kurz vor der Halbzeitpause erhöhte Serhou Guirassy die Führung für den VfB in der 45. Minute. VfB-Stürmer Undav war an beiden Treffern beteiligt.

Auch nach dem Seitenwechsel setzte sich das Bild aus der ersten Hälfte fort: Stuttgart beherrschte das Spielgeschehen, während Hoffenheim zwar bemüht, aber zu ungefährlich agierte. In der 68. Minute baute Jamie Leweling die Führung des VfBs nach einer Ecke weiter aus. In der Folge zog sich das Gästeteam tief in die eigene Hälfte zurück und ließ kein Risiko mehr zu.

Am kommenden Samstag reist Hoffenheim nach Leverkusen, während Stuttgart am Sonntag Heidenheim zu Hause empfängt.

red

Champions-League-Viertelfinale: Auf diese Gegner trifft Bayern und Dortmund

Nyon – Im Viertelfinale der Champions League bekommt es der FC Bayern München mit dem Premier-League-Spitzenreiter FC Arsenal zu tun, Borussia Dortmund trifft auf Atletico Madrid. Das ergab die Auslosung am Freitag in Nyon.

Der deutsche Rekordmeister hatte sich im Achtelfinale gegen Lazio Rom nach einer Hinspielniederlage doch noch klar durchgesetzt. Nach dem Ausscheiden aus dem DFB-Pokal und in Anbetracht des deutlichen Rückstands auf die Tabellenspitze bleibt die Champions League wohl die letzte Titelchance für die Bayern in dieser Saison. Bei einem Weiterkommen käme es für die Münchener im Halbfinale zum Duell mit dem Sieger zwischen Real Madrid und Manchester City.

Der BVB hatte zuletzt seine Mühe mit dem PSV Eindhoven gehabt und sich ebenfalls erst im Rückspiel durchgesetzt. Im Halbfinale würde entweder Paris St. Germain oder der FC Barcelona warten. Damit wäre ein deutsches Finale wie schon 2013 möglich. Auch damals fand das Endspiel im Wembley-Stadion statt.

Die Hinspiele der Viertelfinale finden am 9. und 10. April statt. Zu den Rückspielen kommt es dann eine Woche später.

Die weiteren Begegnungen:

Real Madrid – Manchester City

Paris SG – FC Barcelona

red