Internationaler Fußball: So haben die Bundesliga-Teams abgeschnitten

Heverlee  – Am sechsten Gruppenspieltag der Europa-League-Gruppe D hat der 1. FC Union Berlin gegen Union St. Gilloise mit 1:0 gewonnen und kommt damit in die nächste Runde der Europa League. Berlin hat seine erste Chance erfolgreich genutzt und fortan die Angriffe der Gastgeber stark abgewehrt. Die Hausherren blieben dagegen ideenlos.

Für Union Berlin traf Sven Michel in der sechsten Minute. Im zeitgleich stattfindenden Spiel der Europa Conference League haben sich der 1. FC Köln und der OGC Nizza mit 2:2 unentschieden getrennt. Die Kölner hätten einen Sieg benötigt, um in die K.-o.-Phase der Conference League zu kommen.

SC Freiburg und Qarabag Agdam unentschieden

 Baku – Am sechsten Gruppenspieltag der Europa-League-Gruppe G haben sich der SC Freiburg und Qarabag Agdam mit 1:1 unentschieden getrennt. Bereits vor dem Spiel war für Freiburg der Einzug ins Achtelfinale sicher. Qarabag Agdam dagegen hätte einen Sieg gebraucht, um den zweiten Platz in der Gruppe zu verteidigen, denn Nantes gewann im parallel stattfindenden Gruppenspiel gegen Piräus 2:0. Qarabag setzte die Breisgauer vor allem zu Beginn mit zahlreichen Angriffen unter Druck.

Erst nach dem geglückten Foulelfmeter durch Nils Petersen in der 25. Minute konnte sich der wenig motivierte SC stabilisieren. Die Heimmannschaft hatte unterdessen weiter Schwierigkeiten, ihre Chancen zu nutzen. Für sie erzielte Owusu Kwabena den Ausgleich erst in der ersten Minute der Nachspielzeit.

red

Champions League: FC Bayern gewinnt gegen Inter – Frankfurt im Achtelfinale

 München  – Am sechsten Spieltag der Champions-League-Gruppe C hat der FC Bayern München gegen den Inter Mailand mit 2:0 gewonnen. Die Bayern dominierten souverän das Spiel, während Inter sich spätestens nach dem zweiten Tor kaum mehr Hoffnungen machten. Für Bayern trafen Benjamin Pavard (32.) und Eric Maxim Choupo-Moting (72. Minute).

Beide Mannschaften haben sich für das Achtelfinale qualifiziert. Parallel spielten Sporting Lissabon gegen Eintracht Frankfurt 1:2, womit auch Frankfurt ins Achtelfinale gelangt.

red

Europa League: Freiburg nach Remis gegen Piräus Gruppenerster – Union Berlin besiegt Braga

Freiburg im Breisgau – Am fünften Gruppenspieltag der Europa League hat der SC Freiburg gegen Olympiakos Piräus mit 1:1 unentschieden gespielt – und sich damit vorzeitig den ersten Platz in Gruppe G und den direkten Einzug ins Achtelfinale gesichert. Die derzeitigen Bundesliga-Drittplatzierten spielten über weite Strecken ungewohnt schwach und hatten viele Ballverluste zu verzeichnen. Wann immer sie versuchten, Druck aufzubauen, reagierten auch die Griechen akiver, für Olympiakos traf Youssef El-Arabi bereits in der 17. Minute.

Ihren Widerstand konnten die Breisgauer erst zu Spielende überwinden, Lukas Kübler besorgte in der 90. Minute den Ausgleich.

Union Berlin gewinnt gegen Sporting Braga

Am fünften Gruppenspieltag der Europa League hat der 1. FC Union Berlin gegen Sporting Braga mit 1:0 gewonnen. Union Berlin konnte sich mehr Torchancen erkämpfen, obwohl der Ballbesitz zu großen Teilen auf Seiten der Portugiesen war. Diese kamen allerdings kaum in die Offensive.

Insbesondere nach ihrem ersten Tor traten die Berliner selbstbewusster auf und setzten Sporting Braga deutlich unter Druck. Für Union Berlin verwandelte Robin Knoche einen Elfmeter in der 68. Minute. Die Berliner rücken damit auf den zweiten Platz der Vorrundengruppe D vor.

red

Champions League: RB Leipzig siegt gegen die Königlichen – Dortmund im Achtelfinale

Am 5. Gruppenspieltag in der Champions League hat RB Leipzig gegen Real Madrid mit 3:2 gewonnen. Mit einem starken Auftakt legten die Leipziger die Grundlage für einen Überraschungssieg in Gruppe F und dominierten das Spiel, während die Gäste aus Spanien müden und allenfalls bemüht wirkten. Für Leipzig trafen Josko Gvardiol (13.), Christopher Nkunku (18.) und Timo Werner (81.), für Real Vinicius Junior (44.) und ganz zum Schluss noch Rodrygo per Elfmeter (94. Minute).

Borussia Dortmund und Manchester City spielten unterdessen in Gruppe G unentschieden 0:0, was für den BVB aber schon den Einzug in die K.o.-Runde bedeutet, während Leipzig noch etwas dafür tun muss.

red

DFB-Pokal-Achtelfinale: VfB muss nach Paderborn – Bayern spielen im Achtelfinale gegen Mainz

Im DFB-Pokal-Achtelfinale spielen die Bayern gegen Mainz 05. Das ergab die Auslosung am Sonntag im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Die Weiteren Spielpaarungen lauten: SV Sandhausen – SC Freiburg, SC Paderborn 07 – VfB Stuttgart, 1. FC Union Berlin – VfL Wolfsburg, Eintracht Frankfurt – Darmstadt 98, VfL Bochum – Borussia Dortmund, RB Leipzig – TSG 1899 Hoffenheim und 1. FC Nürnberg – Fortuna Düsseldorf. Die Spiele werden am 31. Januar und 1. Februar, sowie am 7. und 8. Februar 2023 ausgetragen.

red

VfB ohne Chance gegen Dortmund – Bayern-Express holt nächsten Sieg in Hoffenheim

In den Samstagnachmittagpartien des 11. Bundesliga-Spieltags haben sowohl die Bayern als auch Borussia Dortmund und der SC Freiburg gewonnen und damit allesamt den Anschluss an die Tabellespitze gehalten. Die Bayern siegten in ihrer Partie 2:0 bei 1899 Hoffenheim nach Treffern von Jamal Musiala (18.) und Eric Maxim Choupo-Moting (38. Minute). Ein Torfeuerwerk feierte Borussia Dortmund mit einem 5:0 gegen den VfB Stuttgart, Jude Bellingham (2.), Niklas Süle (13.), Gio Reyna (44.), Jude Bellingham (53.) und Youssoufa Moukoko (72.) lochten hier ein, ein Ehrentreffer der Stuttgarter ganz am Ende der Partie wurde wegen Abseitsposition nicht anerkannt.

Freiburg siegte gegen Werder Bremen mit 2:0, hier trafen Lukas Kübler (56.) und Vincenzo Grifo (80. Minute). Nicht gut gelaunt waren am Ende die Spieler des FC Augsburg, die schon 3:1 gegen RB Leipzig führten, bevor die Gäste in den letzten Minuten doch noch zwei Treffer zum 3:3 erzielten und fast noch gewonnen hätten. Die Partie Bayer Leverkusen gegen VfL Wolfsburg endete 2:2. Auf Rang eins trohnt weiterhin Union Berlin, dahinter die Bayern, Freiburg und Dortmund.

Frankfurt gewinnt in Gladbach

In der Samstagabendepartie des 11. Bundesliga-Spieltags hat Eintracht Frankfurt bei Borussia Mönchengladbach mit 3:1 gewonnen. In der Tabelle klettert die Eintracht damit auf Rang vier, Gladbach rutscht auf Position neun. Bereits vor dem Halbzeitpfiff war eigentlich alles klar, im ersten Durchgang trafen die Frankfurter Jesper Lindstrom (6. und 45.) und Eric Dina-Ebimbe (29.).

Die Führung war dabei schmeichelhaft, aber letztlich doch gerecht, denn Gladbach war spielerisch eigentlich ebenbürtig, versemmelte aber konsequent alle Abschlüsse. Erst in der 72. Minute kam noch wie aus dem Nichts ein Anschlusstreffer durch Gladbachs Marcus Thuram (72. Minute). Für Aufregung sorgte eine Fernsehkamera, die sogenannte “Spidercam”, die an einem Seil über dem Spielfeld langfährt und mitten im Spiel nach unten krachte – es wurde niemand verletzt.

red

DFB-Pokal: VfB mit neuem Trainer weiter erfolgreich – FC Bayern gewinnt in Augsburg

In der zweiten Hauptrunde des DFB-Pokals hat der FC Bayern München gegen den FC Augsburg mit 5:2 gewonnen und damit nach zwei Fehlversuchen in Folge wieder das Achtelfinale erreicht. Dabei war die Partie lange nicht so klar, wie das Endergebnis es vermuten lässt, Augsburg war gar durch Mads Pedersen in der 9. Minute in Führung gegangen, die Bayern konnten vor der Halbzeit gerade noch durch Eric Maxim Choupo-Moting (27.) ausgleichen. Im zweiten Durchgang sorgte ein Doppelpack der Bayern Joshua Kimmich (53.) und Eric Maxim Choupo-Moting (59.) für drastische Erhöhung, die durch ein Eigentor von Dayot Upamecano (65.) aber wieder etwas relativiert wurde.

Für ein paar Minuten war die Stimmung bei den Augsburgern richtig gut und es sah fast nach einem Ausgleichstreffer aus, bis Jamal Musiala (74.) und Alphonso Davies (90. Minute) für den Rekordmeister alles klar machten. Die weiteren Ergebnisse der parallel ausgetragenen Partien: 1. FC Union Berlin – 1. FC Heidenheim 2:0, VfB Stuttgart – Arminia Bielefeld 6:0 und Jahn Regensburg – Fortuna Düsseldorf 0:3

Souveräner VfB-Sieg gegen Bielefeld

Der VfB zieht durch einen 6:0-Heimsieg gegen Arminia Bielefeld ins Achtelfinale des DFB-Pokals ein. Zwei Profis erzielten dabei ihr erstes Tor im VfB-Trikot, ein Spieler bereitete allein drei Treffer vor.

Der Spielverlauf:
Das VfB-Heimspiel in der zweiten Runde des DFB-Pokals gegen Arminia Bielefeld vor 24.500 Zuschauern in der Mercedes-Benz Arena begann verhalten. Mateo Klimowicz (fünfte Minute) für Bielefeld und Chris Führich (zehnte, 13. Minute) versuchten ihr Glück zunächst aus der Distanz, blieben aber erfolglos.

Den Startschuss des weiß-roten Torreigens an diesem Abend gab Pascal Stenzel in der 20. Minute, der mit einem sehenswerten Schlenzer das 1:0 erzielte (siehe „Die Tore“). In den darauffolgenden neun Minuten ließ der VfB zwei weitere Treffer durch Wataru Endo (24.) und Luca Pfeiffer (29.) folgen. In diesen Minuten stellte die Mannschaft mit dem roten Brustring die Weichen früh auf Sieg – und ließ vor dem Seitenwechsel noch einen Treffer folgen. Silas erzielte ähnlich sehenswert wie seine Teamkollegen zuvor den 4:0-Pausenstand (40.).

Der VfB ruhte sich in der zweiten Hälfte nicht auf dem sicheren Vorsprung aus, sondern spielte weiter druckvoll nach vorne. Nach schöner Vorarbeit von Chris Führich legte Luca Pfeiffer das 5:0 nach (52.). Und der VfB legte auch mit frischem Personal von der Einwechselbank nach. Serhou Guirassy kam in der 62. Minute in die Partie und erzielte fünf Minuten später das 6:0. Mit diesem Stand endete auch ein gelungener weiß-roter Pokalabend.

red

Fußball-WM in Katar: Virologe Streeck hält Public Viewing für vertretbar

Der Virologe Hendrik Streeck hält Public Viewing zur Fußball-WM in Katar für vertretbar. “Ich denke wir sollten auch das zulassen können”, sagte er “RTL Direkt”. Man habe eine “enorm hohe Grundimmunität” in der Bevölkerung.

“Die meisten Menschen haben in irgendeiner Weise Antikörper gegen das Virus aufgebaut.” Das schütze nicht vor der Infektion, aber vor einem schweren Verlauf. “Wir müssen natürlich genau beobachten, was in Krankenhäusern passiert, ob wir da auch eine Überbelegung mit respiratorischen Erkrankungen, also nicht nur mit Corona, sondern auch wegen Corona im Krankenhaus ist”, fügte der Wissenschaftler hinzu.

Wenn man das genau beobachte und da keine Überbelastung sehe, “dann kann man auch Public Viewing zulassen”.

red

Champions League: RB Leipzig siegt in Glasgow – Dortmund spielt unentschieden gegen Sevilla

In der Champions-League-Gruppe F hat RB Leipzig am Dienstagabend bei Celtic Glasgow mit 2:0 gewonnen. Timo Werner (75.) und Emil Forsberg (84. Minute) erzielten in der Endphase die entscheidenden Treffer. Weil in der parallel ausgetragenen Partie Schachtar Donezk den lange geglaubten Überraschungssieg gegen Spitzenreiter Real Madrid in letzter Minute mit einem 1:1 knapp verpasste, ist Leipzig jetzt auf Rang zwei der Gruppentabelle, Glasgow ist Letzter.

In der ebenfalls parallel ausgetragenen Partie trennten sich in Gruppe G Borussia Dortmund und Sevilla mit einem 1:1 unentschieden. Auf die Tabellenposition des BVB hätte kein Spielausgang Einfluss gehabt – es bleibt bei Platz zwei hinter Manchester City, dahinter kommen mit großem Abstand Sevilla und Kopenhagen.

red

Matarazzo nicht mehr Trainer vom VfB Stuttgart

Der VfB Stuttgart hat mit sofortiger Wirkung Pellegrino Matarazzo von seinen Aufgaben als Cheftrainer entbunden. Der 44-Jährige war im Dezember 2019 als Cheftrainer zum VfB gekommen und hatte die Mannschaft mit dem Brustring seitdem in 100 Pflichtspielen betreut. Bezüglich eines Nachfolgers hat der Verein nach eigenen Angaben noch keine Entscheidung getroffen.

Während zu Beginn seiner Amtszeit noch der Aufstieg in die Bundesliga gelang und dort im ersten Jahr Platz 9 drin war, ging es anschließend kontinuierlich bergab. In der aktuellen Saison steht der VfB Stuttgart als einzige Mannschaft ohne Sieg auf Rang 17.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender: „Der VfB hat Pellegrino Matarazzo viel zu verdanken. Der Wiederaufstieg in die Bundesliga und der zweimalige Klassenerhalt sind eng mit seinem Namen verknüpft. Auch die Art und Weise, wie Rino sich mit dem VfB identifiziert und immer den Teamgedanken in den Vordergrund gestellt hat, sind alles andere als selbstverständlich. Ich habe ihn als besonderen Menschen kennengelernt, umso schwerer ist uns die Entscheidung gefallen, die Zusammenarbeit mit ihm zu beenden. Letztlich sind wir aber zu der Überzeugung gelangt, dass eine Veränderung auf der Trainerposition notwendig ist, um nach den negativen Ergebnissen der vergangenen Wochen eine Trendwende herbeizuführen. Wir wünschen Rino alles Gute für die Zukunft. Er wird seine Trainerkarriere mit Sicherheit erfolgreich fortsetzen.“

Sven Mislintat, Sportdirektor: „Als wir Rino vor fast drei Jahren zum VfB geholt haben, waren wir von seinem Potenzial und seinen Fähigkeiten als Trainer absolut überzeugt. Rino hat unsere Erwartungen nicht nur erfüllt, er hat sie in vielen Punkten sogar übertroffen. Auch in schwierigen sportlichen Situationen haben wir ihn niemals in Frage gestellt, weil wir davon überzeugt waren, mit ihm den bestmöglichen Trainer für uns und unseren Weg zu haben. Nach einer eingehenden Analyse der vergangenen Saison, als wir bekanntermaßen erst in letzter Minute den Klassenerhalt sichern konnten, sind wir mit großen Hoffnungen in die neue Spielzeit gestartet. Die bisherigen Resultate haben diese Hoffnungen leider nicht erfüllt. Wir sind nun an einem Punkt angelangt, an dem wir davon überzeugt sind, dass die Trennung von Rino unausweichlich ist. Mir tut dieser Schritt extrem leid und ich möchte Rino an dieser Stelle ausdrücklich für seine großartige Arbeit für den VfB danken.“

Pellegrino Matarazzo: „Unsere gemeinsame Reise beim VfB geht zu Ende. Es waren intensive und wunderschöne Jahre mit vielen unglaublichen Momenten und Erinnerungen, die für immer bleiben werden. Für die Chance, die mir hier ermöglicht wurde, im Trainergeschäft Fuß zu fassen, werde ich ewig dankbar sein. Ich bin immer sehr gerne zur Arbeit gekommen und durfte mit sehr vielen tollen Menschen zusammenarbeiten. Der VfB ist etwas Besonderes, das man erst dann versteht, nachdem man ein Teil davon ist. Ich wünsche dieser Mannschaft, diesem Verein mit diesen Fans alles erdenklich Gute und den maximalen Erfolg.“

red