Profisport gerät in wirtschaftliche Turbulenzen: Alba Berlin Manager Baldi fordert weitere Corona-Hilfen

Berlin – Der Geschäftsführer des Basketball-Spitzenklubs Alba Berlin, Marco Baldi, hält es für nötig, dass die Corona-Hilfen für den Profisport über den Dezember 2021 hinaus verlängert werden. “Die Lage ist bedrohlich, die Substanz aufgebraucht”, sagte er “Zeit-Online”. Es gehe dabei nicht um “nice to have”: Würden die Hilfen nicht weitergeführt, würden “über Jahrzehnte aufgebaute Strukturen verschwinden”, sagte Baldi, der auch Vizepräsident der Deutschen Basketball-Bundeliga ist.

Der Bundestag hatte im Juli 2020 beschlossen, bis zu 200 Millionen Euro für den Profisport bereitzustellen, um Einnahmeverluste durch Geisterspiele auszugleichen. Ende des Jahres läuft das Programm aus, obwohl in den meisten Bundesländern nur noch wenige und in einigen gar keine Zuschauer mehr in die Hallen und Stadien kommen dürfen. Zu den Spielen von Alba Berlin dürfen aktuell bis zu 2.500 Menschen kommen.

Baldi fürchtet, Vereine wie Alba könnten auf Dauer die Bindung zu den Fans verlieren: “Es ist kein Selbstläufer, dass die Menschen wiederkommen, wenn sie dürfen.”

red / dts Nachrichtenagentur

 

 

Hertha entführt bei Korkut-Debüt Punkt aus Stuttgart

Stuttgart  – Am 14. Spieltag der Bundesliga hat Hertha BSC beim Debüt von Cheftrainer Tayfun Korkut auswärts 2:2 gegen den VfB Stuttgart gespielt. Damit bleibt der Hauptstadtklub in der Tabelle auf Platz 14 genau einen Rang vor den Stuttgartern. Die Berliner legten am Sonntag einen engagierten Start hin.

Nach einem Doppelpack durch Omar Marmoush (14. Minute) und Philipp Förster (19. Minute) gerieten sie aber schon früh in Rückstand. Hinzu kam, dass der vermeintliche Anschlusstreffer durch Ishak Belfodil in der 34. Minute wegen einer Abseitsposition aberkannt wurde. In der 40. Minute machte es Stevan Jovetić besser: Er kam ohne große Gegenwehr in den Strafraum der Hausherren und schlenzte den Ball unhaltbar aus 15 Metern ins Tor.

Im zweiten Durchgang hatte Stuttgart zunächst etwas mehr vom Spiel, verpasste aber die Vorentscheidung. Stattdessen sorgte Jovetić in der 76. Minute für den Ausgleich. Am Ende blieb es bei der Punkteteilung.

Für Stuttgart geht es am Samstag in Wolfsburg weiter, die Hertha ist gegen Bielefeld gefordert.

red / dts Nachrichtenagentur

Wunder von Bern: Horst Eckel – letzter Weltmeister von 1954 gestorben

Frankfurt/Main  – Ex-Fußball-Nationalspieler Horst Eckel ist tot. Der letzte noch lebende Weltmeister von 1954 starb am Freitag im Alter von 89 Jahren, teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit. Im Finale gegen Ungarn war der Außenläufer der jüngste deutsche Spieler.

Neben Fritz Walter war Horst Eckel der einzige Akteur aus dem Kader von Bundestrainer Sepp Herberger, der bei der WM in der Schweiz alle sechs Spiele absolvierte. Von Herberger wurde Eckel im Finale mit einer speziellen Aufgabe betraut: Als Sonderbewacher nahm er den ungarischen Spielgestalter Nándor Hidegkuti aus dem Spiel. Insgesamt hat Eckel für Deutschland 32 Länderspiele absolviert.

Große Erfolge feierte er neben der Nationalmannschaft auch mit “seinem” Verein, dem 1. FC Kaiserslautern, für den er in 213 Spielen 64 Tore erzielte. 1951 und 1953 wurde er mit den “Roten Teufeln” Deutscher Meister, 1954 und 1955 wurde er Deutscher Vizemeister. Nach seinem Karriereende arbeitete Eckel bis zu seiner Pensionierung als Lehrer für Sport und Kunst an einer Realschule.

red / dts Nachrichtenagentur

 

Hertha BSC entlässt Cheftrainer Dárdai – Stuttgarter Tayfun Korkut wird Nachfolger

Berlin (dts) – Der Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat seinen bisherigen Cheftrainer Pál Dárdai mit sofortiger Wirkung freigestellt. Tayfun Korkut soll das Traineramt übernehmen, teilte der Verein am Montag mit. Dem 47-Jährigen wird demnach Ilja Aračić als Co-Trainer zur Seite stehen.

Die Co-Trainer Andreas Neuendorf und Admir Hamzagić wurden unterdessen wie Dárdai von ihren Aufgaben entbunden. Hertha-Geschäftsführer Fredi Bobic begründete die Entscheidung für den Trainerwechsel damit, dass man der Mannschaft “neue Impulse und neuen Input” geben wolle. Korkut habe in der Vergangenheit schon unter Beweis gestellt, “dass er ein Team nicht nur stabilisieren, sondern auch mit seiner akribischen und leidenschaftlichen Arbeit und seiner Idee vom Fußball weiterentwickeln kann”.

Korkuts letzte Station als Cheftrainer war der VfB Stuttgart. Dort war er im Oktober 2018 wegen Erfolglosigkeit entlassen worden. Sein neuer Verein steht in der Tabelle aktuell auf dem 14. Platz.

 

 

86 von mehr als 1000 Bundesliga-Fußballprofis sind noch ungeimpft

Frankfurt/Main (dts) – Von den mehr als 1.000 deutschen Vertragsfußballern in der ersten und zweiten Bundesliga sind 86 bislang nicht geimpft. Diese Zahl nannte der Vorstandschef der Deutschen Fußball Liga (DFL), Christian Seifert, der “Süddeutschen Zeitung” (Wochenendausgabe). Er habe “überhaupt kein Verständnis dafür, wenn sich jemand nicht impfen lässt”, so Seifert.

Auch für Profifußballer gelte, “was aus meiner Sicht für alle Bürger gilt: Lasst euch gefälligst impfen.” Zugleich wehrt sich der Bundesliga-Chef aber gegen Überlegungen mehrerer Ministerpräsidenten, für den Profifußball eine gesetzliche Impflicht einzuführen. Die Landeschefs von Bayern und Nordrhein-Westfalen, Markus Söder (CSU) und Hendrik Wüst (CDU), hatten zuletzt solche Überlegungen geäußert.

“Angesichts von teilweise mehr als 70.000 täglichen Neuinfektionen frage ich mich jetzt schon, ob es im Land nicht drängendere Probleme gibt als 86 ungeimpfte Fußballer”, sagte Seifert der SZ. “Wir haben bis heute nicht mal eine Impfpflicht in der Medizin oder für Lehrer, aber jetzt sollen sich die Beamten im Gesundheits- und im Arbeitsministerium damit beschäftigen, ob man ein Gesetz für 86 Menschen entwirft?” Der DFL-Chef hält das für Populismus: “Meinem Empfinden nach ging es schon seit Beginn der Corona-Pandemie immer wieder zu viel um Zeichen und zu wenig um die wahren Probleme und möglichen Lösungen”, sagte er. Er habe hin und wieder das Gefühl, “dass der Profifußball von Einzelnen auch genutzt wird, um in die Medien zu kommen oder von anderen Dingen abzulenken”. Zur Führungskrise und den andauernden Querelen im Deutschen Fußball-Bund (DFB), der nach dem Rücktritt von Fritz Keller einen neuen Präsidenten sucht, sagte er: Letztlich sei es “völlig egal, wer auf Basis der derzeitigen Strukturen und Zuständigkeiten der nächste DFB-Präsident oder die nächste DFB-Präsidentin wird.”

Seifert ist durch sein Amt bei der DFL auch DFB-Vizepräsident. “Der DFB ist ein dysfunktionales System, das einer strukturellen Veränderung bedarf.” Als Beispiel nannte er das aus seiner Sicht anachronistische Amt des Schatzmeisters: “Das klingt ein bisschen nach Game of Thrones.”

Seifert regte daher an, “mal über die Organisationsstruktur des DFB nachzudenken”. Zum Jahresende hört der Seifert nach fast 17 Jahren an der Spitze der ersten und zweiten Bundesliga auf eigenen Wunsch hin auf. Seine Nachfolgerin wird die Managerin und Digitalexpertin Donata Hopfen.

 

Bayern-Star Kimmich positiv auf Corona getestet

München (dts) – Bayern Münchens Mittelfeldspieler Joshua Kimmich ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das teilte der Verein am Mittwochabend mit und bestätigte damit vorangegangene Berichte. “Dem Mittelfeldspieler des FC Bayern geht es gut”, so der deutsche Rekordmeister.

Kimmich war in den vergangenen Wochen in die Kritik geraten, als bekannt wurde, dass er sich nicht hat impfen lassen. Zuletzt hatte er sich aufgrund des Kontakts zu einer mit Corona infizierten Person in Quarantäne befunden, hatte den Münchenern beim 2:1-Auswärtssieg gegen Dynamo Kiew nicht zur Verfügung gestanden. Auch bei der 1:2-Niederlage am letzten Bundesliga-Spieltag gegen den FC Augsburg fehlte der deutsche Fußball-Nationalspieler.

 

DFL: Keine Saisonunterbrechung – Fußball-Bundesliga soll weiterlaufen

Frankfurt/Main (dts) – Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) plant vorerst keine Saisonunterbrechung wegen der sich zuspitzenden Corona-Lage. Das teilte die DFL am Mittwoch als Reaktion auf entsprechende Forderungen des Präsidenten des FC Erzgebirge Aue, Helge Leonhardt, mit. Dessen Äußerungen nehme man “zur Kenntnis”, hieß es.

“Die abgestimmte Linie aller 36 Klubs war seit dem Beginn der Corona-Pandemie immer, auf Basis der staatlichen Vorgaben zu agieren.” Ein selbstverhängter, flächendeckender Lockdown im Sinne einer Saison-Unterbrechung sei daher aktuell kein Thema, so die DFL. Leonhardt hatte zuvor einen “Fußball-Lockdown” bis Ende Dezember gefordert. “Die nächsten vier Wochen werden extrem schwierig für unser Land und stellen uns vor eine Zerreißprobe”, sagte er der “Bild”.

 

Ermittlungen wegen gefälschtem Impfausweis – Cheftrainer von Werder Bremen tritt zurück

Bremen (dts) – Beim Zweitligisten Werder Bremen sind am Samstagvormittag Cheftrainer Markus Anfang und Co-Trainer Florian Junge mit sofortiger Wirkung von ihren Ämtern zurückgetreten. Grund für die Entscheidung seien staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen beide Trainer “und die dadurch aufkommende Unruhe in und um den Verein herum”, teilte Werder mit. Konkret geht es um den Vorwurf gefälschter Impfzertifikate, den Werder Bremen in der offiziellen Erklärung allerdings mit keinem Wort erwähnt.

Trotzdem liegt nun auf der Hand, dass an den Vorwürfen etwas dran ist. “Markus und Florian übernehmen mit ihrem Schritt Verantwortung und tragen somit dazu bei, die Unruhe, die in den letzten Tagen rund um den Verein und die Mannschaft aufgekommen ist, zu beenden”, sagte Frank Baumann, Geschäftsführer Fußball bei Werder Bremen. “Wir respektieren ihre Entscheidung und werden uns nun auf die Suche nach einem neuen Cheftrainer machen.”

Tatsächlich dürfte der Rücktritt natürlich nicht so ganz aus freien Stücken erfolgt sein, wie es die offiziellen Erklärungen suggerieren. “Ich habe aufgrund der inzwischen extrem belastenden Lage für den Verein, die Mannschaft, meine Familie und auch mich selbst entschieden, dass ich meine Aufgabe als Cheftrainer von Werder Bremen mit sofortiger Wirkung beende”, wurde Anfang in der Mitteilung zitiert. Er habe daher die verantwortlichen Personen um die umgehende Auflösung seines Vertrages gebeten.

“Diesem Wunsch haben sie entsprochen.” Gegen den FC Schalke 04 wird am Samstagabend Co-Trainer Danjiel Zenkovic die Grün-Weißen betreuen. “Wir haben das Trainerteam und die Mannschaft heute Vormittag vor dem Training über die neue Ausgangslage informiert. Wir trauen Danjiel absolut zu, die Mannschaft heute Abend erfolgreich auf das Spiel vorzubereiten”, so Baumann. U19-Cheftrainer Christian Brand wird für die Partie als Co-Trainer einspringen.

 

Kommt 2G für Fußballprofis ? – Ministerpräsidenten lassen Regelung prüfen

Düsseldorf (dts) – Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat eine schnelle 2G-Lösung für Profifußballer angemahnt. Es könne nicht sein, dass von Stadionbesuchern 2G verlangt werde, “und auf dem Rasen spielen dann hochbezahlte Menschen, die ja auch Vorbild sind, und scheren sich nicht darum”, sagte er dem Nachrichtensender “Welt”. Gefragt danach, ob es sich bei einem 2G-Gesetz für Profifußballer um eine “Lex Kimmich” handele, sagte Wüst: “Wer so in der Öffentlichkeit steht wie unsere Topfußballer – die ja auch nicht wenig mit ihrer Prominenz, mit ihrer Leistung verdienen – der muss auch immer annehmen, dass er Vorbild ist.”

Das sei hier nicht der Fall, wenn jemand sich so äußere, wie das erfolgt ist. “Und deswegen, glaube ich, müssen wir das zusammenbringen: Die Zuschauer und die Spieler müssen sich in gleicher Weise an 2G halten.” Nun müsse man schnell eine gesetzliche Regelung finden, um 2G auch für Profifußballer zur Pflicht zu machen, so Wüst – entweder über das Arbeitsrecht oder über den Infektionsschutz: Die Ministerpräsidenten seien am Donnerstag “in keinem einzigen Punkt” so schnell einig gewesen, “dass das nicht in Ordnung ist, wenn man die Menschen, die ins Stadion gehen, verpflichtet 2G einzuhalten – und auf dem Rasen spielen dann hochbezahlte Menschen, die ja auch Vorbild sind, und scheren sich nicht darum”.

Die Bundesregierung sei gebeten worden, sowohl arbeitsrechtlich als auch aus dem Gesundheitsministerium heraus die Umsetzung zu prüfen. “Da erwarten wir jetzt eine Lösung der geschäftsführenden Bundesregierung.”

 

Siebter Sieg im siebten Spiel für Hansi Flick – Nationalmannschaft gewinnt in Armenien

Armenien (dts) – Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat am letzten Spieltag der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft mit 4:1 gegen Armenien gewonnen. Für Hansi Flick war es der siebte Sieg im siebten Spiel als neuer Bundestrainer. Vor der Partie hatte Armenien noch Chancen auf eine erfolgreiche Qualifikation, bei drei Punkten Rückstand auf den Play-off-Platz zwei und eine um 18 Tore schlechtere Tordifferenz auf Nordmazedonien waren diese aber nur theoretischer Natur.

Das deutsche Team, das durch Verletzungen und Corona-Infektionen mit einem arg gebeutelten Kader in die Kaukasus-Region reiste, begann in Jerewan druckvoll und ging nach Havertz feinem Außenristschuss gleich in Führung (15.). In der Folge schaltete das Team von Hansi Flick einen Gang runter und eröffnete dadurch den Armeniern die ersten Torgelegenheiten, die beste vergab Spertsyan aber knapp. Deutschland war gewarnt und investierte nun wieder mehr.

Kurz vor der Pause foulte dann Voskanyan Neuhaus. Nach Videobeweise gab es folgerichtig Elfmeter für Deutschland, Gündogan verwandelte sicher (45.+4). Nach dem Seitenwechsel war es erneut Gündogan, der einen Torwartfehler zum 3:0 ausnutzte (50.).

Armenien blieb aber dran und konnte durch einen von Mkhitaryan verwandelten Elfmeter verkürzen (59.). Aber Deutschland geriet gegen aufmüpfige Armenier nur kurz in Bedrängnis, denn Hofmann traf mit einem platzierten Schuss zur Entscheidung (64.). Das deutsche Team ist mit 9 Siegen aus zehn Spielen souverän als Gruppenerster für die Weltmeisterschaft in Katar im kommenden Jahr qualifiziert.