Neuer Power-Motor von Mercedes – Stärkster Serienvierzylinder der Welt

Downsizing ist bei vielen Autobauern Pflicht. Kleinere Motoren mit weniger Hubraum und Turboaufladung sollen bei vergleichbarer Leistung sparsamer sein. Mercedes-AMG beweist, dass dabei der Spaß nicht auf der Strecke bleiben muss.

Der neue Vierzylinder-Turbomotor aus Affalterbach ist nicht nur technisch und in Sachen Abgasausstoß auf dem neuesten Stand. Bis zu 310 kW/421 PS leistet das neue Zwei-Liter-Aggregat, damit ist der M 139 das stärkste in Serie gefertigte Vierzylinder-Turbotriebwerk der Welt.

Neben der stärkeren S-Variante bietet Mercedes-AMG den Motor auch als 285 kW/387 PS starke Basisvariante an. Mercedes betont besonders das spontane Ansprechverhalten des Motors: 500 Newtonmeter Drehmoment beziehungsweise 480 Newtonmeter in der Basisvariante im Bereich von 5.000-5.250/min (4.750-5.000/min in der Basisvariante) stehen zur Verfügung und sollten im Praxiseinsatz keine Wünsche offen lassen. Der maximale Ladedruck liegt bei 2,1 bar (1,9 bar beim Basismodell).

Aber nicht nur das Aggregat ist auf dem allerneuesten Stand, auch die Herstellung erfolgt nach modernsten Kriterien: “Für die Montage des M 139 haben wir das Prinzip One Man, One Engine vollkommen neu gedacht. Das Ergebnis ist eine hochmoderne Fertigung, die den Fokus auf den Menschen richtet”, erklärt Emmerich Schiller, Mitglied der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH.

Für die Mitarbeiter habe man optimale Arbeitsbedingungen in einem lichtdurchfluteten, präzise organisierten und cleanen Umfeld geschaffen, so Emmerich Schiller: “Dies bietet die beste Basis, um unser hohes Qualitätsniveau auch bei komplexer werdender Technologie weiterhin zu gewährleisten.”

Der neue Mercedes-AMG M 139 ist im Vergleich zum Vorgänger-Aggregat um 180 Grad um die Hochachse gedreht, Turbolader und Abgaskrümmer sitzen also in Fahrtrichtung. Das ermögliche ein flacheres Frontdesign des Fahrzeugs und eine verbesserte Luftführung des Turbos, heißt es. Die verwöhnte AMG-Kundschaft wird diesen handgefertigen Turbo sicher schnell ins Herz schließen. mid/Mst

Einbruchserie in Tamm

Tamm: Einbruchsserie in einer Kleingartenanlage

In der Nacht von Samstag auf Sonntag brach ein bislang unbekannter Täter in mehrere Gartenhäuser einer Kleingartenanlage östlich der Bundesstraße 27 auf Gemarkung Tamm ein. Hierzu hebelte der Täter entweder die Eingangstüren der Gartenhäuser auf oder schlug die Fensterscheiben der Hütten ein. Bislang beträgt der Wert des Diebesgutes mehrere hundert Euro. An den Gartenhäusern entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Das Polizeirevier Kornwestheim bittet weitere Geschädigte Gartenhausbesitzer, sich direkt mit dem Polizeiposten Tamm, Tel.:07141/601014, in Verbindung zu setzen.

Über 25.000 Besucher beim Strassenmusikfestival im Blühenden Barock

Beim diesjährigen Internationalen Straßenmusikfestival im Blühenden Barock waren auch in diesem Jahr viele deutsche und internationale Musikbands am Start. Über 140 Künstler verwöhnten die über 25.000 Besucher über drei Tage lang mit Musikstücken aus vielen Bereichen. Das zweitgrößte Musikfestival in Europa lockte auch in diesem Jahr Besucher aus allen Teilen der Welt. Highlight war am Sonntag die Bekanntgabe der Gewinner.

Von den insgesamt 33.000 abgegeben Stimmen der Festival-Besucher hat die Band “Der Katze & Die Hund” die meisten Stimmen erhalten und gewann ein Preisgeld in Höhe von 1.500€. Als vagabundierendes Straßenmusik-Trio gestartet, haben sich der Katze und die Hund nach und nach in ein sechsköpfiges Bordsteinkantenorchester verwandelt, das sich in den bunten Lichtern von Clubs und Open-Airs genauso zuhause fühlt, wie vorm Karstadt um die Ecke. Im Gepäck haben sie jede Menge Instrumente wie Geige, Kontrabass, Gitarre, Glockenspiel, Akkordeon und ein Reiseschlagzeug.

Platz 1: Der Katze und die Hund (Preisgeld 1.500€) https://strassenmusikfestival.de/band/der-katze-die-hund-pop-deutsch/

Platz 2: Gap’s Orchestra (Preisgeld 1.000€) https://strassenmusikfestival.de/band/gaps-orchestra-2/

Platz 3: Schraubenyeti (Preisgeld 500€) https://strassenmusikfestival.de/band/schraubenyeti/

Platz 4: Blechsalat (Preisgeld 250€) https://strassenmusikfestival.de/band/blechsalat/

Platz 5: Ramm Tamm Tilda (Preisgeld 250€) https://strassenmusikfestival.de/band/ramm-tamm-tilda/

red

Unbekannter Gegenstand wird von Autobahnbrücke auf PKW herab geschmissen und trifft Windschutzscheibe

Am Samstagabend gegen 22:30 Uhr befuhr eine 39 Jährige mit ihrem PKW VW Passat die A81 in Richtung Heilbronn. In Asperg, auf Höhe der Brücke Hirschbergstraße, fiel plötzlich von oben ein unbekannter Gegenstand herab und beschädigte ihre Windschutzscheibe. Eine sofort eingeleitete Fahndung durch mehrere Streifen im Bereich der betreffenden Brücke verlief ohne Erfolg. Am Fahrzeug der 39 Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 800 Euro. Die Verkehrspolizei Ludwigsburg bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise unter der Telefonnummer: 07116869230

Drei Verletzte bei Verkehrsunfall

Am Freitag kam es gegen 16:15 Uhr auf der Landesstraße 2253 bei Großbottwar zu einem Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen. Ein 61-jähriger Mazda-Fahrer befuhr die Landestraße 2253 in Richtung Großbottwar und kam aufgrund noch unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Hier prallte er gegen die linke Frontseite eines entgegenkommenden Opel Corsa. Ein direkt hinter dem Opel Corsa fahrender 68-jähriger Fahrer eines Opel Adam konnte einen Zusammenstoß mit dem Mazda nur noch durch ein Ausweichen in die Straßenböschung verhindern. Bei dem Zusammenstoß wurden der 41-jährige Opel Corsa Fahrer und dessen 45-jährige Beifahrerin sowie der Mazda-Fahrer leicht verletzt. Der Mazda und der Opel Corsa mussten beide abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt insgesamt etwa 20.000 Euro.

Tipps gegen Thrombose

Reisen kann ganz schön anstrengend sein. Langes Sitzen, zum Beispiel im Flugzeug oder im Reisebus, kann aber auch das Thrombose-Risiko erhöhen, da die Durchblutung in den Beinvenen gestört sein kann. Mit der richtigen Vorbeugung kann das Risiko einer Reise-Thrombose verringert werden.

Bei einer Thrombose verschließt sich ein Blutgefäß durch ein Gerinnsel. Blut kann nicht mehr ungehindert hindurchfließen. Häufig sind die Beinvenen betroffen. Symptome sind schmerzende, angeschwollene Beine und eine rote bis bläulich verfärbte Haut.

Besonders gefährlich ist eine Embolie: Dabei löst sich ein Blutgerinnsel, wird in andere Organe gespült und verstopft dort ein weiteres Gefäß. Zu den Risikopatienten gehören unter anderem Menschen, die schon einmal eine Thrombose hatten, Patienten mit einer Venenschwäche oder Krampfadern. Weitere Risikofaktoren: Rauchen, starkes Übergewicht und die Einnahme der Verhütungs-Pille.

Was kann man tun? Kleine Streckübungen verhindern, dass sich die Muskulatur durch das lange Sitzen verkrampft. Wichtig: So oft wie möglich aufstehen und bewegen, damit sich das Blut nicht in den Beinen staut. Im Flieger kann man zum Beispiel zwischendurch in der Kabine auf und ab laufen.

Studien geben Hinweise darauf, dass Pinienrinden-Extrakt durchblutungsfördernd wirken kann. So kann dessen Einnahme, zum Beispiel vor einer langen Flugreise, bei Menschen, die an einer Venenschwäche und Krampfadern leiden, das Thromboserisiko senken. Für diese Patienten wird außerdem auf langen Flugreisen das Tragen spezieller Kompressionsstrümpfe empfohlen.

In der Regel wird eine Thrombose über mehrere Monate mit blutverdünnenden Medikamenten, zum Beispiel Heparin, behandelt. So soll verhindert werden, dass sich das Gerinnsel vergrößert und sich weitere bilden. Außerdem soll so die Durchlässigkeit der verstopften Gefäße wieder verbessert werden.

Wird Heparin länger als vier Monate eingenommen, kann das Osteoporoserisiko steigen. Um dem vorzubeugen, sollten Betroffene unter anderem auf eine ausreichende Calciumzufuhr achten. Außerdem kann die Einnahme von Vitamin D und Vitamin K2 sinnvoll sein. Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Calcium im Darm. Vitamin K2 sorgt dafür, dass es an den richtigen Stellen eingelagert wird. mp/rlo

Schlägerei in der Ludwigsburger Innenstadt – Zwei Gruppen gehen aufeinander los

Ludwigsburg:

Wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt die Polizei gegen mehrere Männer im Alter von 18 bis 33 Jahren, die am Donnerstag aus bislang ungeklärten Gründen in Ludwigsburg zweimal aufeinandertrafen. Gegen 17:50 Uhr kam es in einem Parkhaus in der Solitudestraße zu einer ersten körperlichen Auseinandersetzung. Auf der Treppe zum Parkdeck wurde ein 25-Jähriger von einem Tatverdächtigen mit einem Schlagring angegriffen, so dass er zu Boden fiel, wo er durch zwei weitere Komplizen geschlagen und getreten wurde. Der 25-Jährige konnte flüchten und lief zwei Mitarbeiten des kommunalen Ordnungsdienstes in die Arme. Im Bereich des Forums am Schlosspark konnten schließlich drei Tatverdächtige im Alter von 22, 25 und 33 Jahren festgestellt werden, die die zwischenzeitlich alarmierten Polizeibeamten zum Polizeirevier Ludwigsburg brachten. Dort wurden die notwendigen polizeilichen Maßnahmen durchgeführt. Im Anschluss wurden die Tatverdächtigen wieder auf freien Fuß entlassen. Gegen 20.45 Uhr ergab sich im westlichen Teil der Alleenstraße eine erneute körperliche Auseinandersetzung. Der 22-jährige Tatverdächtige wurde dieses Mal zum Opfer des 25-Jährigen, der zuvor im Parkhaus attackiert worden war. Mutmaßlich revanchierte sich der 25-Jährigen, indem er ihn durch Schläge auf den Boden brachte. Unterstützt wurde er durch weitere unbekannte Männer, die auf den am Boden liegenden 22-Jährigen einschlugen und eintraten. Eine sogleich eingeleitete polizeiliche Fahndung nach den Tatverdächtigen blieb ohne Ergebnis. Der 22-Jährige musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Ermittlungen dauern an.

Feuerwehreinsatz wegen Brand in der Gaststätte

Ludwigsburg: Küchenbrand in Gaststätte

Vermutlich im sechsstelligen Bereich dürfte sich der Sachschaden bewegen, der am Freitagvormittag gegen 10:50 Uhr bei einem Brand in der Küche einer Gaststätte in der Uferstraße entstanden ist. Mutmaßlich aufgrund eines technischen Defekts überhitzte das Öl einer Fritteuse und geriet in Brand. Die Flammen breiteten sich schnell aus und setzten die Küche in Vollbrand. Die sofort alarmierte Feuerwehr war mit 35 Einsatzkräften am Brandort, konnte ein weiteres Übergreifen der Flammen verhindern und hatte das Feuer um 11:10 Uhr gelöscht. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs hielten sich noch keine Gäste im Lokal auf und das Personal konnte das Gebäude unverletzt verlassen. In wieweit des Gebäude durch die Hitzeeinwirkung in Mitleidenschaft gezogen wurde, müssen weitere Überprüfungen noch ergeben.

Internationales Straßenmusikfestival Ludwigsburg startet heute

Ludwigsburg: Musik aus der ganzen Welt in einer einzigartigen Kulisse, hochkarätige Künstler auf zwölf Bühnen, ein vielfältiges kulinarisches Angebot und viele besondere Momente für kleine und große Besucher: Das ist das Internationale Straßenmusikfestival Ludwigsburg, das Pfingstwochenende vom 07. bis 09. Juni 2019 bereits zum 16. Mal im Blühenden Barock stattfindet.

40 Straßenmusiker und -bands aus allen Teilen der Welt präsentieren ein buntes musikalisches Programm – von Singer/Songwriter und Rock/Pop über Latin und Klezmer bis HipHop und Country. Wie in jedem Jahr besteht das Line-Up in etwa zur Hälfte aus Publikumslieblingen, die schon einmal beim Straßenmusikfestival in Ludwigsburg gespielt haben, und zur Hälfte aus neuen Künstlern.

Von Freitag bis Sonntag spielen alle Musiker und Bands täglich von 18 bis 23 Uhr auf den zwölf Bühnen, die über das gesamte Gelände des Blühenden Barock verteilt sind – von der großen Hauptbühne vor dem Schloss bis zum gemütlichen Pavillon mitten im Park. Mit ausliegenden Stimmkarten und auf der Website können die Besucher ihre Lieblingsmusiker wählen – die Künstler mit den meisten Stimmen spielen am Sonntagabend ab 21.30 Uhr beim großen Abschlusskonzert auf der Hauptbühne.

Auch in diesem Jahr spielen alle Künstler ohne Honorar und freuen sich über das obligatorische „Hutgeld“ und CD-Verkäufe.

Ebenso wird es am Samstagnachmittag wieder Stadtauftritte von einigen der teilnehmenden Bands in den Innenstädten von Ludwigsburg und Stuttgart geben, zudem gibt es eine Kooperation mit der Bundesgartenschau in Heilbronn, wo es ebenfalls Auftritte von Bands des Festivals gibt.

Das Internationale Straßenmusikfestival Ludwigsburg findet vom 07. bis 09. Juni 2019 täglich von 18:00 bis 23:00 Uhr statt. Abschluss: Sonntag, 09. Juni, 21:30 Uhr Preisverleihung und Konzert mit den Publikumslieblingen.

Die Tageskarte für Erwachsene kostet 10,00 Euro, Kinder von 4 bis 15 Jahren, Schüler und Studenten zahlen 6,00 Euro, außerdem gibt es ein Wiederkommticket für den jeweils nächsten Tag für 6,50 Euro bzw. 4,00 Euro. Der Vorverkauf läuft ab Mai an den Kassen des Blühenden Barock Ludwigsburg. Infotelefon: 07141 – 975650