Sommerreifen sind im Winter tabu

Sich irgendwie auf Sommerreifen durch den Winter mogeln – das klappt nicht. Per Straßenverkehrsordnung sind Autofahrer verpflichtet, ihre “Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen”. Und nicht nur das: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte müssen sie zwingend auf Winterreifen unterwegs sein.

Diese Reifen sind durch ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke gekennzeichnet. Auch wenn der Gesetzgeber nur ein Mindestprofil von 1,6 Millimeter vorschreibt, empfehlen Experten zur eigenen Sicherheit mindestens vier Millimeter.

“Wer die Winterreifen-Regelung missachtet, riskiert Punkte in Flensburg”, so die HUK-Coburg. Und: Wer bei Winterwetter Sommerreifen aufgezogen hat, ist zudem mit mindestens 60 Euro dabei. Bei Verkehrsgefährdung durch die falschen Reifen werden schnell 80 Euro Bußgeld und ein Punkt fällig.

Was “Reifen-Sünder” oft nicht mit einkalkulieren: Kommt es im Winter mit Sommerreifen zu einem Unfall, kann das auch Konsequenzen beim Versicherungsschutz haben. Denn die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers reguliert zwar den Schaden des Opfers. Aber sie kann anschließend den eigenen Kunden ohne Winterreifen mit bis zu 5.000 Euro in Regress nehmen. Keine Frage: Ein Satz Winterreifen kommt wesentlich günstiger.

Rudolf Huber

Meldungen aus dem Kreis

Ludwigsburg: VW beschädigt – Verursacher flüchtet

Ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro hinterließ ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker an einem VW, der am Mittwoch zwischen 16.00 und 18.00 Uhr in der Alleenstraße in Ludwigsburg abgestellt war. Der Wagen stand am Fahrbahnrand und wurde vermutlich beim Vorbeifahren an der linken Fahrzeugseite beschädigt. Der Verursacher machte sich anschließend davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, entgegen.

Tamm: Fahrzeugbrand

Insgesamt 13 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Tamm rückten am Freitag gegen 08.50 Uhr mit drei Fahrzeugen in die Bahnhofstraße in Tamm zu einem Fahrzeugbrand aus. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts fing ein Ford, der auf einem Park & Ride Parkplatz abgestellt war, an zu brennen. Aus dem Motorraum des Wagens schlugen Flammen heraus. Die Wehrleute löschten den Brand und rückten wieder ab. An dem Ford entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro.

Bietigheim:

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0, sucht Zeugen, die Hinweise zu einer Verkehrsunfallflucht geben können, die sich am Freitag gegen 00:25 Uhr auf der Kreisstraße 1618 ereignete. Im Rahmen einer Einsatzfahrt war ein 57-Jähriger mit der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen von Großingersheim in Richtung Kleiningersheim unterwegs. Circa 500 Meter vor Ortsbeginn Kleiningersheim kam ihm ein bislang unbekannter Busfahrer vermutlich teilweise auf seiner Fahrspur entgegen. Mit den jeweiligen Außenspiegeln stießen die beiden Fahrzeuge schließlich zusammen, wodurch an der Drehleiter ein Sachschaden von etwa 300 Euro entstand. Der Unbekannte, der vermutlich am Steuer eines Linienbusses saß, setzte indes seine Fahrt unbeirrt in Richtung Großingersheim fort.

 

Den Killer-Keimen auf der Spur

Tagtäglich kommen wir mit Keimen in Berührung. Viele sind friedlich und lassen Menschen weitgehend in Ruhe. Doch manche sind böse. Sie haben nur ein Ziel: Sie wollen uns krank machen. Diese gefährlichen Keime werden durch Antibiotika in Schach gehalten, doch gegen immer mehr Krankheitserreger erweisen sich Medikamente als machtlos.

Am Dienstag, 26. November 2019, ab 20.15 Uhr, beleuchtet das ZDF in vier Sendungen die wachsende Gefahr der Antibiotika-Resistenzen. Los geht es mit der “ZDFzeit”-Doku “Killer-Keime – Wenn Antibiotika nicht mehr wirken”. Anschließend beleuchtet das Magazin “Frontal 21” das Resistenzen-Thema mit Blick auf Medikamentenrückstände in Abwasser, Flüssen und Seen.

Gemeinsam mit Experten des Robert-Koch-Instituts hat “ZDFzeit” den Ausbruch eines panresistenten Keims in einem deutschen Krankenhaus durchgespielt – nicht real, aber realistisch. Das Szenario verdeutlicht, welchen Herausforderungen die Medizin in einem solchen Fall gegenübersteht. Welche Behandlungsmöglichkeiten bleiben den Ärzten da überhaupt noch? Wie lässt sich eine Ausbreitung verhindern? Und welche Handlungsoptionen haben Politik und Gesellschaft?

Experten schlagen Alarm: Wenn Medikamente über das Abwasser in die Flüsse gelangen, können Ökosysteme zusammenbrechen. In Deutschland sind nur wenige Klärwerke in der Lage, Arzneimittelrückstände zu eliminieren, was bei Antibiotika gefährlich ist. Wenn sie in die Umwelt gelangen, drohen Resistenzen.

Ralf Loweg

Immer mehr Bewegungs-Muffel

Weltweit bewegen sich Jugendliche laut einer WHO-Studie zu wenig – als einen Grund vermuten die Forscher Smartphones und Computer. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Die WHO spricht von alarmierenden Ergebnissen: Vier von fünf Jugendlichen bewegen sich nicht einmal eine Stunde pro Tag – laufen, fahren Rad oder sind anders sportlich aktiv. Deutschland liegt mit knapp 84 Prozent Bewegungs-Muffeln bei Jungen und Mädchen sogar über dem weltweiten Schnitt von 81 Prozent.

Studienleiterin Regina Guthold warnt: Mit der mangelnden Bewegung gefährdeten Heranwachsende ihre Gesundheit. Denn körperliche Aktivität bringe zahlreiche Vorteile: “Jugendliche, die sich bewegen, haben eine bessere Herzgesundheit”, sagt sie. “Ihre Lunge funktioniert besser. Sie haben auch eine bessere Auffassungsgabe, lernen leichter. Und sie haben auch ein besseres Sozialverhalten.”

Die Studie zeigt auch einen deutlichen Unterschied bei den Geschlechtern: In den allermeisten Ländern sind die Mädchen noch träger als die Jungen. Das gilt auch für Deutschland. Die Gründe haben die Forscher nicht erhoben. Sie mutmaßen, dass Mädchen in bestimmten Kulturen eher zur Hausarbeit erzogen werden und deshalb seltener rausgehen und Sport machen, berichtet tagesschau.de.

Für die Studie wurden 1,6 Millionen Heranwachsende an Schulen in 146 Staaten weltweit befragt. Die Forscher hoffen, damit einen Anstoß zu geben. Ihr Ziel: In zehn Jahren soll die Zahl der Bewegungsmuffel von gut 80 Prozent auf unter 70 Prozent sinken.

Ralf Loweg

Elektro-Exporte legen zu

Nach der Stagnation im Vormonat konnten die deutschen Elektro-Exporte im September 2019 um 2,0 Prozent gegenüber Vorjahr auf 18,2 Milliarden Euro zulegen. In den gesamten ersten drei Quartalen 2019 erreichten die Branchenausfuhren ein Volumen von 160,4 Milliarden Euro – ein Plus von 3,2 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum.

“Damit bleiben die Exporte praktisch die einzige Größe, die sich in den ersten drei Quartalen positiv entwickelt hat. Auftragseingänge, Produktion und Umsatz gaben dagegen allesamt nach”, sagte Dr. Andreas Gontermann, Chefvolkswirt des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie.

Streaming-Dienste müssen nicht immer Geld kosten

Immer mehr Streaming-Dienste drängen auf den Markt. Zu den Marktführern Netflix und Amazon sind kürzlich Disney und Apple hinzugekommen, weitere Anbieter stehen in den Startlöchern. Doch nicht jeder Film- und Serien-Fan kann sich ein Abonnement mit monatlicher Grundgebühr leisten. Was also tun?

“Wem Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video zu teuer sind, kann im Internet auch legal Filme, Serien und Dokus gratis sehen. Denn es gibt eine Reihe von kostenlosen Streaming-Möglichkeiten”, sagt Experte Alexander Kuch vom Onlineportal teltarif.de. Das ist vor allem für jüngere Film-Fans interessant. Wichtig: Und es ist legal.

Mittlerweile gibt es einige Kanäle wie etwa netzkino, auf denen Nutzer ganze Filme streamen können. Derzeit ist hierzulande beispielsweise Joyn auf dem Weg, sich auf dem Streaming-Markt zu etablieren. Dort laufen vor allem Inhalte der Medienunternehmen ProSiebenSat. 1 Media und Discovery. Zudem können Interessierte dort das Live-Programm diverser TV-Sender schauen, ohne sich dafür anmelden und bezahlen zu müssen. Ebenso bieten die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen TV-Sender in der Regel eine umfangreiche Auswahl an eigens produzierten Serien und Filmen an.

Gratis sind die Portale in dem Sinne, dass keine Registrierung erforderlich ist und für das Anschauen der Videos keine Gebühr fällig wird. Kuch erklärt, wie solche Modelle funktionieren: “Solche Streaming-Dienste finanzieren sich in der Regel über Werbung. Das Angebot der Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender wird hingegen durch den Rundfunkbeitrag realisiert. Dadurch können die Inhalte im Netz ohne Bezahlung bereitgestellt werden.”

Neben den Werbeblöcken müssen Anwender noch mit anderen Einschränkungen rechnen, wenn sie solche Gratis-Portale nutzen. So stehen ihnen die Inhalte oft nicht über einen längeren Zeitraum zur Verfügung. “Wer einen bestimmten Film oder eine Serienepisode sehen will, sollte am besten schnell sein und die gewünschten Videos zeitnah schauen, da das Angebot meist nicht von langer Dauer ist”, erklärt Kuch.

Ein Vorteil ist jedoch, dass Nutzer bei Anbietern wie Joyn, TVNow und Co. oft die Möglichkeit haben, Inhalte exklusiv vor der TV-Ausstrahlung zu sehen. Zwar stehen Nutzern meist nicht die neusten Blockbuster zur Verfügung. Dennoch können Filmfreunde bei Gratis-Angeboten durchaus fündig werden.

Ralf Loweg

Steelers verlieren Spiel in Dresden knapp

Am gestrigen Freitagabend feierte Marc St-Jean beim Gastspiel seines Teams sein Debüt als Cheftrainer der Steelers. Bei diesem konnte er fast auf den gesamten Kader zurückgreifen. Lediglich Kapitän Niki Goc fiel noch aus und unterstützte „seine“ Jungs als Co-Trainer auf der Bank. Tim Schüle, Norman Hauner und Freddy Cabana gaben ihr Comeback und vom Partner aus Iserlohn war Stürmer Julian Lautenschlager mit dabei. Somit konnte man mit vier kompletten Sturmreihen auflaufen. Im Tor startete Stephon Williams.

Bereits mit dem ersten Wechsel hatten Tim Schüle und Alex Preibsich vor den 2.071 Zuschauern, darunter ca. 40 aus Bietigheim, zwei gute Möglichkeiten, doch auch die Hausherren kamen gleich einmal gefährlich vor das Tor von Stephon Williams – es blieb beim 0:0. Es ging weiter mit jeder Menge Tempo und Florian Proske im Eislöwen-Tor musste im letzten Moment gegen Norman Hauner und kurz darauf gegen Alex Preibisch klären. In der vierten Minute sprachen die Hauptschiedsrichter Fynn-Marek Falten und Seedo Janssen die erste Strafe aus, es traf Brett Breitkreuz wegen eines späten Checks. In diesem Powerplay zog René Kramer von der blauen Linie ab und traf Eric Stephan am Schlittschuh, von diesem flog die Scheibe unhaltbar zum 0:1 ein – Glück für die Eislöwen in dieser Situation. Die Steelers zeigten sich jedoch unbeeindruckt und drängten direkt auf den Ausgleich. Und Chancen waren da, doch Florian Proske zeigte sich als starker Rückhalt für die Elbstädter. Bei einem Break wurde Matt McKnight in der 15. Minute regelwidrig gestoppt und es gab das erste Powerplay für die Ellentaler. In diesem traf Benjamin Hüfner nach einem Durcheinander im kurzen Eck zum mehr als verdienten 1:1-Ausgleich. Nach Studium des Videobeweises fand der Treffer auch den Weg auf die Anzeigetafel. Dresden investierte dann ein wenig mehr, doch die Schwaben ließen wenig zu und es ging mit dem Unentschieden in die erste Pause.

Beide Teams kamen gleich zu Beginn des Mittelabschnitts zu Abschlüssen, die beide Keeper aber nicht zu allzu große Herausforderungen stellten. In der 24. Minute musste Chris Owens wegen Hakens in die Kühlbox. Das Unterzahlspiel funktionierte gut und es blieb beim 1:1. Kaum war man komplett musste man erneut mit einem Mann weniger auskommen, da der Bank ein Wechselfehler unterlief. Man ließ wieder nichts zu und als die Schwaben wieder komplett waren nutzten die Steelers einen Zwei-auf-Eins Konter zum 2:1. Matt McKnight setzte Alex Preibisch in Szene und dieser traf unter die Latte – ein schöner Treffer. Bei einer weiteren Strafe gegen Tim Schüle machte sich in Unterzahl Matt McKnight auf den Weg zum dritten Treffer, scheiterte beim Schuss am guten Proske. Überhaupt hatte man mit einem Spieler weniger mehr Chancen als die Eislöwen. Eine Duplizität gab es kurz darauf, denn als die Ellentaler komplett waren spielten Matt McKnight und Alex Preibisch den mitgelaufenen Norman Hauner frei, der in der 32. Minute zum 3:1 traf! Als Alex Dotzler und Mark Ledlin auf der Strafbank saßen, fiel das 4:1. Tim Schüle schoss clever in Richtung Tor, dort stand Brett Breitkreuz goldrichtig und fälschte die Scheibe ins Tor ab. Die Gäste belohnten sich für einen starken Auftritt und trafen in nicht einmal vier Minuten dreimal. Die Chance auf das Fünfte war auch da, doch es blieb bei der Drei-Tore-Führung nach 40 Minuten.

Zu Beginn des dritten Drittels hielt Stephon Williams dreimal stark gegen Jordan Knackstedt, Timo Walter und Toni Ritter. In der 48. Minute klingelte es im Steelers-Gehäuse, doch vor dem Tor traf ein Schuss von Kevin Lavalée die Maske von Stephon Williams, den Nachschuss setzte Nick Huard über die Linie. Ein Treffer, der nach Videobeweis gegeben wurde – 4:2. Nur 27 Sekunden später war der Puck erneut hinter der Linie des Bietigheimer Tores und Stephon Williams nach einem Kontakt mit René Kramer am Boden. Erneut wurde der Videobeweis zu Rate gezogen und wieder wurde das Tor gegeben. Aus Sicht der Steelers zwei sehr strittige Situationen aber die Eislöwen waren 12 Minuten vor Schluss wieder bei der Musik. Und die Dresdner gaben den Takt vor, denn Nick Huard traf in der 51. Minuten mit einem harten Schuss zum 4:4. Direkt nach dem Gegentor nahm Marc St-Jean seine Auszeit und stimmte seine Jungs nochmal ein. Doch es kam anders, Steve Hanusch nahm Maß und traf zwei Minuten später zum 4:5. Die Steelers reagierten stark auf diese Nackenschläge und Freddy Cabana setzte sich gegen drei Gegenspieler durch und traf zum 5:5 – was ein letztes Drittel. Die letzten fünf Minuten versprachen einiges an Spannung. 1:56 Minuten vor dem Ende stand Timo Walter nach einem Abpraller goldrichtig und traf zum 5:6. Eine Minute vor Schluss ging Stephon Williams vom Eis zugunsten des sechsten Feldspielers. 30 Sekunden vor der Sirene folgte die endgültige Entscheidung, denn Sebastian Zauner traf zum 5:7 ins leere Tor.

Am Sonntag geht es um 17:00 Uhr mit dem Heimspiel in der EgeTrans weiter – Gegner sind die Lausitzer Füchse. Wir brauchen euch jetzt mehr denn je – macht Stimmung, baut die Jungs von den Rängen aus auf und lasst uns die drei Punkte im Ellental behalten!

Wird Wohnen zum Luxus ? Mietpreise in Ludwigsburg auf Rekordniveau

In den großen Ballungsgebieten in Deutschland werden Wohnungen seit vielen Jahren teurer. Laut einer neuen Mietspiegel-Auswertung für 351 Städte steigen die Mietpreise in vielen Orten nicht mehr so stark, wie in den Jahren zuvor. Stuttgart hat München als die teuerste Großstadt überholt. Ludwigsburg ist laut der Auswertung nun auf Platz 8.

Einer aktuellen Auswertung zufolge geht der Trend der hohen Zuwachsraten im Immobiliensektor langsam zu Ende. Das auf Immobilien spezialisierte Forschungsunternehmen F+B hat für seinen sogenannten Mietspiegelindex 2019 die offiziellen Mietspiegel von 351 deutschen Städten ab 20.000 Einwohnern analysiert. Demzufolge stiegen die Mietpreise nicht mehr so stark an – liegen jedoch weiterhin auf Rekordniveau. Im gesamten Bundesgebiet legten die ortsüblichen Vergleichsmieten in diesem Jahr um 1,8 Prozent zu. 2018 waren es noch 2,2 Prozent.

Erstmalig hat es Stuttgart geschafft München als teuerste Großstadt vom Thron zu stoßen. In der Schwabenmetropole liegt die Nettokaltmiete für eine 65 Quadratmeter große Wohnung inzwischen bei 10,41 Euro pro Quadratmeter und damit 48 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Laut dem Mietspiegelindex liegt Ludwigsburg auf Rang 8. Mit durchschnittlich 9,43 Euro (+ 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) pro Quadratmeter behauptet sich Ludwigsburg nicht nur in der Top Ten Gesamtliste, sondern gehört im gesamten Landkreis Ludwigsburg noch vor Ditzingen (Platz 10), Kornwestheim (Platz 12), Remseck am Neckar (Platz 22) und Bietigheim-Bissingen (Platz 30) zum teuersten Pflaster. Das Jahr zuvor lag die Barockstadt mit 8,86 Euro pro Quadratmeter noch auf Platz 9.

Abb. F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH

Auch Pflegepersonen brauchen Erholung

Die Zahl der Pflegepersonen, die zu Hause einen Angehörigen versorgen, ist innerhalb von drei Jahren um 25 Prozent gestiegen. Das belegt eine Auswertung der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Aktuell kümmern sich bei der KKH rund 63.300 Menschen um die Pflege einer nahestehenden Person, 2017 waren es etwa 50.500 Pflegende.

Und die Pflegepersonen stehen täglich vor neuen Herausforderungen. Deshalb sollten sie ihre eigene Gesundheit stärken und hin und wieder Abstand vom Pflegealltag gewinnen. Hier gibt es von den Pflegekassen sogar eine finanzielle Unterstützung für die Versorgung und Betreuung der pflegebedürftigen Person während der Abwesenheit.

So besteht der Anspruch auf die Verhinderungspflege, bei der eine andere Person – ein Nachbar, ein Freund oder der ambulante Pflegedienst – die Pflege übernimmt. Hier zahlt die Pflegekasse für bis zu sechs Wochen pro Kalenderjahr maximal 1.612 Euro, wenn Pflegebedürftige mindestens Pflegegrad zwei erreicht haben.

Zudem übernimmt die Pflegekasse die sogenannte Kurzzeitpflege in einer stationären Pflegeeinrichtung für bis zu acht Wochen pro Kalenderjahr mit maximal 1.612 Euro ab Pflegegrad zwei. Der volle Leistungsanspruch gilt aber nur dann, wenn dieser noch nicht anderweitig verbraucht oder ausgeschöpft wurde.

Ralf Loweg

 

Batteriezentrum: Fall für den Rechnungshof

Der Streit über die Vergabe eines Batterieforschungszentrums an die Uni Münster schwelt weiter. Der Vorwurf: Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) soll Einfluss genommen haben. Nach Informationen von NDR, WDR und SZ schaltet sich nun der Bundesrechnungshof ein.

Andere Standorte wie Ulm, Salzgitter, Dresden oder Augsburg hatten sich ebenfalls beworben. Manche hatten dabei in einer Bewertung des Fraunhofer-Instituts zunächst sogar besser abgeschnitten als Münster. Münster liegt allerdings in unmittelbarer Nachbarschaft zu Ministerin Karliczeks Wahlkreis. Übrigens: Das 500 Millionen Euro teure Forschungszentrum wird mit Steuergeld finanziert.

Ministerin Karliczek war zuletzt auch innerhalb der eigenen Partei mit Rücktrittsforderungen konfrontiert worden. Mit Blick auf die Vorwürfe kritisierte die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) in der Stuttgarter Zeitung: “Wenn sich das bestätigt, worauf alles hindeutet, ist Karliczek als Bundesforschungsministerin nicht mehr tragbar.”

Ralf Loweg