PKW fängt Feuer

BAB 81, Gemarkung Asperg: Schmorbrand führt zu Feuerwehreinsatz auf der Bundesautobahn 81.

Am Freitag, gegen 14:50 Uhr, überhitzte ein Auspuffkrümmer im Motorraum eines Pkw Ford, was dazu führte, dass die Dämmung des Motorraums zu schmoren anfing und dadurch eine starke Rauchentwicklung entstand. Der 46-jährige Fahrzeugführer brachte in der Folgezeit seinen Wagen zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg Nord und Süd, Fahrtrichtung Stuttgart, auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen. Die verständigte Feuerwehr war zügig am Einsatzort, weshalb ein Vollbrand des Fahrzeugs vermieden werden konnte. Während des Einsatzes waren zwei Fahrstreifen gesperrt. Aus diesem Grund staute sich der Verkehr zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Ludwigsburg-Süd auf bis zu vier Kilometern länge. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden am Ford beläuft sich auf etwa 2500.- Euro. Neben einer Streife der Verkehrspolizeidirektion Ludwigsburg, waren auch 6 Fahrzeuge der Feuerwehren Asperg und Möglingen mit insgesamt 31 Wehrleuten vor Ort. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte auch durch ein Fahrzeug des Technischen Hilfswerks Bietigheim-Bissingen.

 

Wo im Haushalt Keime lauern

Experten zeigen auf die sechs Keim-Hotspots im Haushalt – ein kleines Grusel-Kabinett. Auch in einer scheinbar gut geputzten Wohnung können Mikroben paradiesische Bedingungen vorfinden und Krankheiten übertragen. Hier einige bei Bakterien und Viren besonders beliebte Stellen – und Tipps, um vorzubeugen.

Hotspot Handy-Display: Auf Smartphones, die man ständig in die Hand nimmt, landen immer aufs Neue Keime. Besonders der viel genutzte “Home-Button” wirkt als Mikroben-Sammelpunkt. Sie können sich auf der glatten Display-Oberfläche allerdings nicht gut halten. Die Zahl lässt sich durch regelmäßiges Händewaschen minimieren. Reinigungs-Tipp: Hygienespray ohne Alkohol.

Fernbedienung: Wenn ein erkälteter Mitbewohner durch die TV-Programme zappt, hinterlässt er garantiert ein paar Erreger auf der Fernbedienung. Viele können 24 Stunden lang überleben, Grippeviren noch deutlich länger. Regelmäßige Desinfektion mit Spray oder Hygienetüchern kann Ansteckungen vorbeugen.

Keimfalle Rechner: Auf einer normalen Tastatur fanden Forscher 3300 Bakterien pro Quadratzentimeter. Wer am Rechner isst, versorgt die Mikroben mit Krümel-Resten, die in die Tastatur fallen. Tipp: Regelmäßig das Tastenfeld umdrehen, Brösel entfernen. Die Oberfläche sollte man mit einem Tuch (getränkt mit Haushaltsreiniger) abwischen – die Maus nicht vergessen.

Haushaltsschwamm: Heißer Kandidat für den Titel “Größte Keimschleuder der Wohnung” ist der Haushaltsschwamm. In seinem grobporigen Inneren herrscht oft ein feucht-warmes Klima mit reicher Nahrung für Mikroben. Pro Kubikzentimeter Schwamm können ca. 60 Milliarden Bakterien wimmeln. Tipp: Schwämme regelmäßig austauschen.

Kühlschrank: Seine leicht feuchte Innenwand ist ein Mikroben-Tummelplatz: Im Durchschnitt leben hier 11,4 Millionen Keime pro Quadratzentimeter. Kein Wunder, dass unverpackte Nahrungsmittel trotz Kühlung schnell verderben. Regelmäßiges Putzen sollte Standard sein, reicht allerdings nicht, um gefährliche Keime zu beseitigen.

Schneidebretter: Gerade bei viel genutzten Schneidebrettern und Küchenmessern ist peinlich genaue Hygiene angesagt. Sie muss man nach dem Einsatz immer wieder abwaschen. Sonst wandern Bakterien und Keime von einem Lebensmittel auf das andere (die gefürchtete Kreuzkontamination) und gelangen in den Nahrungskreislauf. mp/wal

EILMELDUNG: Markus Weinzierl nicht mehr Trainer vom VfB Stuttgart: Nico Willig übernimmt

Der VfB Stuttgart hat Markus Weinzierl mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben als Cheftrainer entbunden. Darüber hinaus gehören der Co-Trainer Wolfgang Beller, der Athletiktrainer Thomas Barth sowie der Individualtrainer Halil Altintop nicht mehr dem Trainerteam an.

Ebenfalls ab sofort übernimmt Nico Willig als Interimstrainer bis zum Saisonende. Nico Willig ist seit Januar 2016 für den VfB Stuttgart tätig. Er betreute zuletzt die U19 des Klubs, die derzeit Spitzenreiter in der A-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest ist und im Finale des DFB-Pokals steht. Nico Willig wird am Sonntagvormittag von 10:30 Uhr an das Training der Lizenzspielermannschaft leiten.

VfB Sportvorstand Thomas Hitzlsperger zur Entlassung von Markus Weinzierl:

„Wir haben mehrfach betont, dass es unser klarer Wunsch war, die Saison mit Markus Weinzierl und dem Trainerteam zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Nach dem überaus enttäuschenden Spiel in Augsburg sind wir aber zu der Überzeugung gekommen, dass wir die Situation neu bewerten müssen und ein klarer Schnitt zwingend notwendig ist, um den Ligaverbleib zu schaffen. Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, letztlich steht aber der Erfolg des VfB über allem und dementsprechend mussten wir handeln.“

Thomas Hitzlsperger über Interimstrainer Nico Willig:

„Nico Willig hat in den vergangenen Jahren im Nachwuchsbereich des VfB sehr gute Arbeit geleistet und hat sich sofort dazu bereit erklärt, dem VfB in dieser schwierigen Situation zu helfen. Er ist nach unserer Überzeugung in der Lage, schnell für neue Impulse zu sorgen und mit der Mannschaft den Klassenverbleib zu schaffen.“

Galerie

Untergangsstimmung beim VfB Stuttgart – 0:6 Niederlage in Augsburg

Der Club aus Cannstatt hat im Abstiegsduell gegen Augsburg die höchste Niederlage in seiner Geschichte kassiert. Im schwäbischen Derby beim Abstiegskonkurrenten FC Augsburg verlor das völlig verunsicherte Team vom Neckar nach einer katastrophalen Abwehrleistung mit 0:6 (0:3). Die Mannschaft mit dem roten Brustring hatte Glück, dass die Niederlage nicht noch höher ausfiel. Bei den Stuttgartern machten sich Auflösungserscheinungen breit, sie wurden von der Truppe aus der Fuggerstadt teilweise vorgeführt. Inzwischen hat der Verein die Trennung von Markus Weinzierl bekanntgegeben. Nachwuchstrainer Nico Willig übernimmt.
Sportvorstand Thomas Hitzlsperger:
“Es gehen viele Gedanken durch meinen Kopf. Selbstverständlich überlege ich, was jetzt das Beste ist”, sagte Hitzlsperger nach der Partie in Augsburg bei Sky: “Dass wir reden müssen, ist ganz klar. Man kann nach so einem Spiel nicht zur Tagesordnung übergehen – dafür war es zu krass.” Er will zunächst einmal “sacken lassen”, da er “brutal enttäuscht” sei. Ein Bekenntnis zu Markus Weinzierl lehnte Hitzlsperger indes ab.
VfB-Trainer Markus Weinzierl:

“Es gibt keine Erklärung, man kann sich nur für die Leistung entschuldigen. Wir haben gefühlt keinen Zweikampf bestritten”, sagte Weinzierl bei Sky. “Ich habe gewusst, was auf uns zukommt und habe es der Mannschaft auch vermittelt.

FC Augsburg – VfB Stuttgart   6:0 (3:0)
                                       
Tore: 1:0 Khedira (11.), 2:0 Hahn, (18.), 3:0 Max (29.), 4:0 Richter (53.), 5:0 Max (59.), 6:0 Richter (68.)
                                       
Augsburg: Luthe – Schmid, Gouweleeuw (64.Oxford), Danso, Stafylidis –       
Khedira (37.Moravek), Baier – Hahn, Richter (79.Schieber), Max – Gregoritsch                            
                                       
Stuttgart: Zieler – Kabak, Baumgartl, Kempf – Pavard, Castro, Insua (46.     
Donis) – Esswein (46.Didavi), Zuber – Gomez, Gonzalez                        
                                       
S: Gräfe  Z: 30.660 (ausverkauft)  

Am 26. Mai sind Europa- und Kommunalwahlen – Wer darf wählen?

Am Sonntag, 26. Mai 2019, stimmen die Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürger in 59 Wahlbezirken der Stadt über die neue Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, der Regionalversammlung Stuttgart, des Kreistags im Kreis Ludwigsburg und des Gemeinderats Ludwigsburg ab. In der Stadt sind rund 70.000 Menschen wahlberechtigt.

Wichtig: Wählen kann nur, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein besitzt. Als Nachweis erhalten die Wahlberechtigten eine Wahlbenachrichtigung. Diese Benachrichtigungen werden zurzeit zugestellt. Wer bis Sonntag, 5. Mai, keine Benachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, kann von Montag, 6. Mai, bis Freitag, 10. Mai, um 12 Uhr beim Wahlbüro des städtischen Fachbereichs Bürgerdienste das Wählerverzeichnis einsehen und Einspruch einlegen.

Grundsätzlich kann man nur in dem Wahllokal wählen, das in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Wer in einem anderen Wahlbezirk oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt einen Wahlschein. Der Wahlschein beziehungsweise die kompletten Briefwahlunterlagen sind auf Antrag beim Wahlbüro erhältlich. Sie können schriftlich, am einfachsten mit dem Rücksendeformular aus der Wahlbenachrichtigung, im Internet unter www.ludwigsburg.de/wahlen (Stichwort „Briefwahl und Wahlschein-Antrag“), per E-Mail (wahlen@ludwigsburg.de) oder persönlich im Wahlbüro beantragt werden. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich.

Die Internetbeantragung auf www.ludwigsburg.de/wahlen ist erst nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung möglich, weil Wählernummer und Wahlbezirk angegeben werden müssen. Der schriftliche Antrag kann entweder in einem frankierten Umschlag an den Fachbereich Bürgerdienste geschickt werden oder in einen der Briefkästen der Stadtverwaltung am Rathaus oder den Bürgerbüros Neckarweihingen und Poppenweiler eingeworfen werden. Die Bürgerbüros nehmen Anträge auch während der üblichen Sprechzeiten entgegen und leiten sie an das Wahlbüro weiter.

Wer den Antrag für einen anderen stellt oder dessen Unterlagen abholen will, benötigt neben dessen unterschriebener Wahlbenachrichtigung auch eine schriftliche Vollmacht. Eine Person darf für die Europawahl aber nicht für mehr als vier andere Personen Anträge stellen oder Unterlagen abholen.

Den Bürgerinnen und Bürgern, die am Wahltag im Urlaub sind, können die Briefwahlunterlagen auch an den Urlaubsort nachgesandt werden. Die Wahlunterlagen müssen so rechtzeitig zurückgeschickt werden, dass sie am Wahltag bis spätestens 18 Uhr im Wahlbüro eingehen. Im Bereich der Deutschen Post AG werden Briefwahlunterlagen für die Wähler übrigens kostenfrei befördert. Es ist auch möglich, schon bei Abholung der Briefwahlunterlagen vor Ort zu wählen.

Das Wahlbüro des Fachbereichs Bürgerdienste befindet sich in der Wilhelmstraße 9. Das Wahlbüro hat am Montag von 7.30 bis 16 Uhr, am Dienstag und Mittwoch von 7.30 bis 13 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und am Freitag von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Am Freitag, 24. Mai, hat das Wahlbüro außerdem von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Erreichbar sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wahlbüros unter den Telefonnummern 07141 910-2409, 07141 910-4410 und 07141-4411 oder per E-Mail an wahlen@ludwigsburg.de.

Paulaner Gaststätte am Viadukt wird geschlossen

Wegen der Gefahr von Felsabstürzen muss die Gaststätte Paulaner am Viadukt samt Biergarten kurzfristig geschlossen werden. Die Stadt hat dem Betreiber eine Nutzungsuntersagung zugestellt. Leider kann aufgrund akuter Gefahr auch die Ausflugswoche während der Osterferien nicht offen gehalten werden.

Der Betreiber hat hinter dem Gebäude, direkt unterhalb der Wobach-Felswand, einen Gastank zum Betrieb des Gebäudes errichtet und weitere Einrichtungen zur Lagerung von Betriebsgegenständen mit einer Holzüberdachung gesichert. Dieses Holzdach ist jedoch nicht stabil genug, um bei Felsabstürzen den Gastank und die sonstigen Einrichtungen sowie die im Biergarten sitzenden Menschen zu sichern. Ein Gutachten zur Stabilität der Wobach-Felswand, welches vor kurzem erstellt wurde, hat ergeben, dass an der Muschelkalk-Wand „Fels-Überhänge und Fels-Ausbrüche“ zu erkennen sind und dass sich teilweise „loses Steinmaterial lösen und in die Tiefe stürzen“ kann. Da sich „Masse und Zeitpunkt eines solchen Abbruchs nicht vorherbestimmen lassen“ und das Risiko von spontanen Abbrüchen nach Ansicht der Gutachter „ständig gegeben“ ist, besteht die Gefahr, dass die Besucher der Gaststätte oder des Biergartens jederzeit in erhebliche Gesundheits- oder Lebensgefahr geraten können, wenn ein Felsabbruch zum Beispiel den Gastank beschädigen würde.

Der Betrieb wird vorläufig geschlossen, um prüfen zu können, welche Maßnahmen zur Sicherung der Felswand möglich sind oder um die sich darunter befindlichen Einrichtungen aus dem Gefahrenbereich zu bringen. Die Stadt war bereits mit Experten vorort, um die Sicherung der Felswand zu besprechen. Die Felswand ist jedoch auch mit vielen Pflanzen überwuchert und Siedlungsraum für viele Tiere. Daher muss die Naturschutzbehörde des Landratsamts Ludwigsburg eingeschaltet werden, um konkrete Maßnahmen zu klären. Eine Sicherung könnte z.B. durch die Verankerung von Netzen an den gefährlichsten Stellen erfolgen. Dazu müssen aber auf jeden Fall Rodungsarbeiten erfolgen. Die Arbeiten können nur von oben erfolgen und erst dann, wenn z.B. der Gastank hinter dem Gebäude aus dem Gefahrenbereich entfernt ist. Eine Sicherung der kompletten Felswand würde nach ersten Schätzungen ca. 250.000 Euro kosten und einige Monate Zeit in Anspruch nehmen. Teilbereiche, die besonders gefährlich sind, sollen allerdings kurzfristig bereits bearbeitet werden.

 

EU verschärft neue CO2-Regeln für Lkw

Das Europäische Parlament hat neue Grenzwerte für den CO2-Ausstoss von Lkw beschlossen. Kritik gibt es unter anderem vom VDA.

Der CO2-Ausstoß von Lkws muss reduziert werden, darin sind sich Politiker aus der gesamten EU einig. Jetzt ist der Plan, mit dem diese Reduzierung erreicht werden soll, beschlossene Sache: Neue Lastkraftwagen müssen bis 2030 im Vergleich zu 2019 30 Prozent weniger CO2 ausstoßen. Bis 2025 soll das Zwischenziel von 15 Prozent Verringerung erreicht werden. Das europäische Parlament hat die Neuregelung nun abgesegnet.

Der VDA kritisiert die Maßnahmen, die vor allem die Fahrzeughersteller vor einige Probleme stellen. Die Vorgaben seien zu ambitioniert, vermeldet der Verband, das System zur Anrechnung von alternativen Antrieben nicht ausreichend und unnötig komplex. Die beschlossene CO2-Regulierung ignoriere die Gegebenheiten auf den Nutzfahrzeugmärkten und sei willkürlich. Die Anreize zur Einführung von Niedrig- und Nullemissionsfahrzeugen seien unzureichend, zudem fehle es für alternative Antriebe wie E-Antrieb an einer ausreichenden Lade-Infrastruktur. mid/Mst

“Idiotentest”- MPU: Preisvergleich lohnt

Wer als Autofahrer zur medizinisch-psychologischen Untersuchung muss, die im Volksmund Idiotentest genannt wird, ist mit allerlei Ärger und Kosten gestraft – letztere lassen sich mit ein wenig Mühe allerdings eindämmen.

Wie der TÜV Thüringen berichtet, gibt es einen regelrechten Wettbewerb bei den MPU-Preisen. Daher lohne sich vor Antritt der Pflichtaufgabe für Führerschein-Sünder ein Preisvergleich unter den Anbietern. Seit dem Wegfall der einheitlichen Gebührenordnung im August 2018 könnten diese nämlich unterschiedliche Gebühren für die MPU verlangen.

Der Preis für die Untersuchung richtet sich laut TÜV vor allem nach der Art der Veranlassung – eine alkoholbedingte MPU sei beispielsweise mit mehr Aufwand und höheren Kosten verbunden als eine Begutachtung aufgrund eines vollen Punktekontos. Selbst Preise für vergleichbare Leistungen könnten je nach Begutachtungsstelle um mehr als hundert Euro variieren. mid/Mst

Luxus-Mercedes in Remseck gestohlen und Motorradunfall in Freiberg

Remseck am Neckar: Mercedes GLE gestohlen – Zeugen gesucht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag trieben bislang unbekannte Autodiebe in Remseck am Neckar ihr Unwesen. Gegen 01:00 Uhr entwendeten sie im Rotweg auf bislang unbekannte Art und Weise einen grauen Mercedes GLE 350, der in der Zufahrt einer Garage abgestellt war. Das Fahrzeug hat einen Wert von etwa 60.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07141/18-9, in Verbindung zu setzen.

Freiberg am Neckar: Unfall zwischen Motorradfahrer und PKW-Lenker

Nach einem Unfall, der sich am Mittwoch gegen 19.00 Uhr auf der Kreisstraße 1672 zwischen Freiberg am Neckar und Benningen am Neckar ereignete, sucht das Polizeirevier Marbach am Neckar. Tel. 07144/900-0, Zeugen. Ein 36 Jahre alter Motorradfahrer, der in Richtung Benningen am Neckar fuhr, überholte wohl mehrere vorausfahrende Verkehrsteilnehmer. Mutmaßlich aufgrund Gegenverkehrs musste der 36-Jährige wieder nach rechts einscheren. Hierbei übersah er mutmaßlich, dass ein 49 Jahre alter VW-Lenker, der zunächst in gleiche Richtung fuhr, zum Stehen gekommen war, um im weiteren Verlauf nach links in Richtung eines Aussiedlerhofes abzubiegen. Der Motorradfahrer, der auf einer Aprilia unterwegs war, prallte gegen das Heck des PKW und erlitt leichte Verletzungen. Er wurde vom Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Gesamtsachschaden dürfte sich auf rund 8.000 Euro belaufen.

IKB sieht Konjunktur optimistisch

Auch wenn der Rückgang der deutschen Industrieproduktion aktuell stärker ausgeprägt ist als in den vorigen Zyklen, sollte dies nicht als bedeutender Einbruch gesehen werden und deshalb als Indiz für eine länger anhaltende Schwächephase. So beschreibt es die Industrie-Bank IKB. Die aktuellen und absehbaren Entwicklungen – vor allem die Erwartung eines beständigen globalen Industriezyklus – würden auf einen stabilen beziehungsweise leicht positiven weiteren Verlauf der deutschen Industrieproduktion in den verbleibenden Monaten des Jahres 2019 hinweisen.

Bei einer Prognose von etwa minus einem Prozent für die Entwicklung der Industrieproduktion im Gesamtjahr sei das Prognoserisiko ausgeglichen oder nach oben gerichtet. Die aktuell ansteigende Stimmung an den Aktienmärkten sollte demnach zunehmend durch fundamentale Entwicklungen gestützt werden.

Etwas skeptischer äußert sich die Redaktion des auf die gesamteuropäische Wirtschaft spezialisierte Online-Magazin “Makroskop”, herausgegeben vom ehemaligen UN-Volkswirt und Finanz-Staatssekretär Heiner Flassbeck. Frankreich und Italien hätten zwar leichte Anstiege verzeichnet, Doch seit dem Beginn der europäischen Abwärtsbewegung habe Deutschland unter den großen Ländern am meisten verloren. Ohne neue Impulse werde sich die Schwächephase der europäischen Konjunktur fortsetzen.