40-jähriger Volvo-Fahrer leistet Widerstand gegen Polizisten

Remseck am Neckar-Pattonville: Widerstand nach Trunkenheitsfahrt

Wegen Trunkenheit im Verkehr und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt die Polizei derzeit gegen einen 40 Jahre alten Mann aus Pattonville. Zunächst fiel der 40-jährige Volvo-Fahrer in Ludwigsburg auf. Ein Zeuge alarmierte gegen 20.30 Uhr die Polizei, da er vermutete, dass der Volvo-Lenker alkoholisiert unterwegs war. Nachdem der Volvo nach Pattonville abgebogen war, konnte eine Streifenwagenbesatzung die Verfolgung aufnehmen. Als der Volvo-Fahrer in eine Tiefgarage fuhr, blieben ihm die Beamten auf den Fersen. Nachdem er sein Fahrzeug eingeparkt hatte, stieg er aus seinem PKW aus und die Polizisten sprach ihn an. Anschließend sollte der 40-Jährige einen Atemalkoholtest durchführen, doch dies gelang nicht. Da er sich darüber hinaus auch nicht ausweisen konnte und keinen Führerschein dabei hatte, gingen die Beamten mit dem 40-Jährigen in die Wohnung. Nachdem er zunächst nach seinen Papieren gesucht hatte, verweigerte er schließlich die Kooperation mit der Polizei und reagierte aggressiv. Im weiteren Verlauf musste der 40-Jährige zu Boden gebracht werden. Mehrere Beamte mussten ihn durch das Treppenhaus zu einem Streifenwagen tragen, um ihn einer Blutentnahme zuführen zu können. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann auf freien Fuß entlassen.

Kornwestheim: Unfallflucht

Ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro ist das Ergebnis einer Unfallflucht, die ein noch unbekannter Fahrzeuglenker am Donnerstag zwischen 11.15 Uhr und 12.05 Uhr in der Lange Straße in Kornwestheim verübte. Der Unbekannte streifte vermutlich beim Vorbeifahren einen am Fahrbahnrand geparkten Ford und machte sich anschließend aus dem Staub. Hinweise nimmt das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154/1313-0, entgegen.

red

Oberbürgermeister Werner Spec im großen Exklusiv-Interview mit Ludwigsburg24

Oberbürgermeister Werner Spec im großen Exklusiv-Interview mit Ludwigsburg24: Über Landrat Dr. Haas, Mobbing im Internet, sozialen Wohnungsbau, drohende Fahrverbote und seine Erwartungen von Land und Bund bezüglich Ludwigsburg 

 

Erstmals stellt sich Ludwigsburgs Oberbürgermeister Werner Spec den Fragen der Online-Tageszeitung Ludwigsburg24. Im Exklusiv-Interview fordert Spec Kritiker auf, ihre Positionen offen auszusprechen. Warum der Umbau der Stadt zu einem Innovationszentrum sinnvoll ist, untermauert Spec mit eindrucksvollen Zahlen – in den vergangenen sechs Jahren ist die Zahl der Arbeitsplätze von 42.000 auf über 51.000 massiv gestiegen. Trotz aller Anstrengungen der Verwaltung und Politik warnt Spec die Ludwigsburger, dass ein Fahrverbot drohen kann: „Ich kann keine Garantien geben, aber wir haben alles in unserer Macht stehende unternommen, um Fahrverbote verhindern zu können“, sagt Spec. Mit Landrat Dr. Haas habe er auf der persönlichen Ebene zudem ein fast schon freundschaftliches Verhältnis.

 

Herr Spec, seit 2003 stehen Sie an der Spitze von Ludwigsburg. Bereitet Ihnen der Job eigentlich noch Freude? 

Werner Spec: Es macht nach wie vor Freude, gemeinsam mit vielen Anderen das Zusammenleben und die weitere Entwicklung dieser außergewöhnlich attraktiven Stadt zu gestalten.

 

Nutzer in den sozialen Netzwerken verbreiten oft Lügen und Hass. Zielscheibe sind dabei häufig Verantwortliche in Politik und Verwaltung, die eine andere Meinung vertreten.

Werner Spec: Es gibt viele Entwicklungen, die Anlass zur Sorge geben: Fake-Behauptungen, Fremdenhass, Rechtspopulismus, Nationalismus untergraben das Fundament einer friedlich-freiheitlichen und auf Toleranz aufgebauten Demokratie. Wir brauchen deshalb eine breite Bewegung aus der Gesellschaft, die aktiv für unsere Wertekultur eintritt. Diese Herausforderung müssen wir annehmen, darin liegt auch eine Chance für eine aktive und zukunftsfähige Demokratie.

 

„Benutze bewusst kein Facebook“

 

Lesen Sie alles, was über Sie auf Facebook oder Twitter gepostet wird? 

Werner Spec: Wir nutzen in der städtischen Öffentlichkeitsarbeit unterschiedliche soziale Medien wie Facebook und Instagram. Ich persönlich bin bewusst kein Facebooknutzer.

 

Und was sagen Sie Ihren Kritikern, die sich nicht selten in der Anonymität verstecken?

Werner Spec: Ich pflege keinen Politikstil, der klare inhaltliche Aussagen möglichst vermeidet, um für Kritiker keine Angriffsflächen zu bieten. Aus meiner Sicht muss man immer wieder klare Position beziehen und diese mit Argumenten unterfüttern. Aber auch offen sein für bessere Argumente. Ich freue mich über konstruktiv-kritische Hinweise, diese gehören zum Wesen einer Demokratie im Ringen um die besten Lösungen. Jeder sollte den Mut haben, seine Positionen offen anzusprechen.

 

Wert auf Datenschutz und Datensicherheit

 

Sie haben sich die vergangenen Jahre für die Digitalisierung Ludwigsburgs massiv eingesetzt. Reichen schnelle Glasfaserleitungen, damit die Stadt im Wettstreit der Regionen mithalten kann? 

Werner Spec: Schnelle Glasfaserleitungen und der künftige 5G-Mobilfunkstandard sind künftig unverzichtbarer Bestandteil der Hardware. Aber zur digitalen Infrastruktur gehört wesentlich mehr. Wir müssen die Voraussetzungen dafür schaffen, dass digitale Netzwerkstrukturen diskriminierungsfrei in Interaktion treten können und gleichzeitig Datenschutz und Datensicherheit gewahrt werden. Gerade den Kommunen kommt hierbei eine entscheidende Bedeutung zu, denken Sie beispielsweise an die Bereiche Mobiliät und Energie, aber auch lokale Gesundheits- und Pflegeangebote, lokaler Handel und Logistik oder sozialer Zusammenhalt auf der Grundlage von Quartierskommunikation gehören dazu.

 

Was für Ludwigsburg und gegen Berlin spricht

 

Derzeit sind es vor allem Konzerne wie Porsche, die in der Weststadt investiert haben. Wie wollen Sie junge Kreative davon überzeugen, in Ludwigsburg und nicht in Berlin ein Startup zu gründen? 

Werner Spec: Berlin ist eine coole und offene Weltstadt, für Künstler und Kreative oft aber auch ein hartes Brot, weil die Konkurrenz groß und das wirtschaftliche Potential nicht endlos ist. Ludwigsburg ist eine der besonders attraktiven Städte in einer Region mit 2,7 Millionen Einwohnern, mit einem kulturellen Angebot, das seinesgleichen sucht. Wirtschaftlich gesehen eine der wichtigsten Regionen in Europa. Wir haben mit der Filmakademie Baden-Württemberg eine der besten Filmhochschulen weltweit und damit eine internationale Pulsfrequenz, die sich mit den vielen Kreativen in der Stadt verbindet.

 

9000 neue Arbeitsplätze in sechs Jahren

 

Was bringt dieser Einsatz denn eigentlich der Stadt?

Werner Spec: Unsere Stadtentwicklungsstrategie beinhaltet, dass wir aus einer Position der Stärke vorausschauend neue und zukunftsfähige Arbeitsplätze ansiedeln wollen. In der Umsetzung dieser Strategie befinden wir uns auf einem Erfolgskurs. Insgesamt konnten wir die Zahl der Arbeitsplätze in den vergangenen sechs Jahren von 42.000 auf über 51.000 steigern.

 

Ohne die Automobilbranche wäre Baden-Württemberg nicht eine der industriellen Herzkammern Deutschlands. Wie oft liegen Sie nachts wach aus Sorge, dass die Firmen ihren Vorsprung nicht nutzen?

Werner Spec: In der Tat hängen bei uns sehr viele Arbeitsplätze unmittelbar und mittelbar an der Automobilindustrie. Deshalb müssen wir vieles unternehmen, um den bereits begonnenen Strukturwandel erfolgreich zu bewältigen. Nachts schlafe ich gut, aber bei der täglichen Arbeit gebe ich dem Thema einen hohen Stellenwert.

 

Werden wir hier in Ludwigsburg ein Fahrverbot wie in Stuttgart 2019 noch erleben? 

Werner Spec: Ich kann keine Garantien geben, aber wir haben alles in unserer Macht stehende unternommen, um Fahrverbote verhindern zu können. Diese würden viele Menschen, vor allem mit mittleren und kleineren Einkommen, hart treffen. Unsere technologische Vorreiterrolle hilft uns dabei maßgeblich.

 

„Mindestens 30 Prozent aller Wohnungen preisreduziert“

 

Für viele Menschen wird Wohnraum auch in Ludwigsburg kaum bezahlbar. Wird es in den nächsten Jahren einen sozialen Bauboom geben? 

Werner Spec: Wir haben vor einigen Jahren bereits einen erheblichen Schub für die Schaffung von Wohnraum erreicht. Dieser hat dazu geführt, dass sich die Bevölkerung innerhalb weniger Jahre von 85.000 auf über 93.000 Einwohner erhöht hat. Nach der harten Arbeit der zurückliegenden Jahre stehen jetzt wieder größere Flächen zur Bebauung an. Wir werden von jedem Bauträger erwarten, dass dieser neben frei finanzierten Wohnungen auch sozial geförderte und damit vergünstigte Wohnungen baut. Mindestens 30 Prozent der künftigen Wohnungen sollten preisreduziert angeboten werden.

 

Was erwarten Sie dabei eigentlich von der Landes- und Bundespolitik?

Werner Spec: Dass die Förderinstrumente verstetigt und möglichst noch weiter ausgebaut werden.

 

„Wünsche mir möglichst hohe Wahlbeteiligung“

 

Direkt im Mai wird in den Kommunen gewählt. Wie setzt sich Ihr Wunsch-Stadtrat zukünftig zusammen?

Werner Spec: Ich würde mich freuen, wenn der Gemeinderat wieder mit einer möglichst hohen Wahlbeteiligung gewählt wird. Je größer die Wahlbeteiligung, umso geringer die Chance für politische Kräfte, die sich außerhalb oder im Graubereich unseres demokratischen Spektrums bewegen.

 

Ihr Verhältnis zu Landrat Haas gilt nicht nur unter Kennern der Lokalpolitik als schwierig. Gibt es in der Politik keine Freunde?

Werner Spec: Mit Landrat Dr. Haas habe ich auf der persönlichen Ebene ein fast schon freundschaftliches Verhältnis. Es gab in der Sache ein hartes Ringen um die beste Lösung für einen besseren ÖPNV. Mir war es sehr wichtig, dass wir nicht nur konventionelle Schienenlösungen diskutieren, die in der Umsetzung sehr teuer sind und viel Zeit benötigen, sondern neue Technologien wie das BRT-System berücksichtigen, die sehr viel schneller, flexibler und auch noch kostengünstiger wirksame Verbesserungen bringen. Denn eine Stadtbahn kommt frühestens im Jahr 2030 im Stadtgebiet Ludwigsburg zum Einsatz. Angesichts der drängenden Überlastung der heutigen Infrastruktur und der drohenden Fahrverbote waren mir diese Systeme sehr wichtig. Deshalb habe ich mich mit aller Leidenschaft dafür eingesetzt und am Ende haben wir eine Position gefunden, bei der sich alle wiederfinden.

 

„Arbeite gerne in Ludwigsburg und mit den Ludwigsburgern“

 

Warum sollten die Ludwigsburger im Juni Ihnen ihre Stimme geben? 

Werner Spec: Wir haben es in den vergangenen Jahren geschafft, die Attraktivität dieser außergewöhnlichen Stadt noch weiter auszubauen und eine Kultur des ehrenamtlichen Engagements für das Ganze und der Bürgerbeteiligung an politischen Entscheidungsprozessen zu schaffen. In den zurückliegenden Monaten und Jahren habe ich gemeinsam mit der Verwaltung und wichtigen Partnern aus der Wirtschaft an weiteren Impulsen für die Fortsetzung dieser Entwicklung gearbeitet. Deshalb bin ich bereit, erneut in die Verantwortung zu gehen, um diese kontinuierliche Entwicklung weiterzuführen. Meine langjährigen Erfahrungen und die enge Vernetzung mit wichtigen Institutionen lassen sich für die Stadt weiter nutzbar machen. Außerdem arbeite ich einfach gerne in dieser Stadt und mit den Menschen in dieser Stadt zusammen.

 

Die Fragen an Werner Spec, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg, stellte Ludwigsburg24-Chefredakteur Hendrik Paul.

 

Zur Person: Werner Spec, geboren am 1. Februar 1958, lenkt seit 2003 als Oberbürgermeister die Geschicke Ludwigsburgs. Seine Stimme wird aber weit über die Grenzen der Stadt gehört. Der bewusst parteilose Politiker setzt auf Bürgerbeteiligung. Eine aktive Stadtentwicklung ist laut dem gebürtigen Sigmaringer, der längst in Ludwigsburg heimisch ist, erst dann möglich, wenn über Generationen hinweg gemeinsam diskutiert, gestritten und entschieden wird. Spec stellt sich dabei jeder Diskussion, auch im Internet. Sein Angebot Frag den OB www.frag-den-ob.ludwigsburg.de  bietet den Ludwigsburgern die Möglichkeit, bequem von der eigenen Couch dem Ersten Bürger der Stadt ihre Anliegen zu unterbreiten. (red.)

VW drosselt Golf-Produktion

Er ist Kultauto und Bestseller, kein anderes aktuelles Modell hat die Marke VW so geprägt wie der Golf. Allerdings schwächelt der Verkauf des Kompakten – was VW zu Maßnahmen veranlasst.

Wegen schwacher Nachfrage wird Volkswagen eine von drei Schichten für die Golf-Produktion im Stammwerk Wolfsburg bis auf weiteres streichen, vermeldet das Branchenblatt “Automobilwoche”. Betroffen seien rund 240 Mitarbeiter, die andere Montagearbeiten verrichten sollen.

Volkswagen hat den Stopp der zweiten Schicht an der Montagelinie 2 bestätigt und eingeräumt, dass die Kapazitätsgrenze mit einer Zahl von 540 Autos am Tag unterschritten sei. mid/Mst

Alfa Romeo Racing: 2019 mit neuen Namen in der Formel 1

Alfa Romeo hat einen festen Platz in der Formel 1-Historie, ebenso wie Mercedes oder Ferrari. In der 2019er Saison wird der Rennstall Alfa Romeo Racing heißen. Auch die Namen der Piloten haben sich geändert.

Neue Fahrer, neuer Name. Neues Glück: Neben Kimi Räikkönen, Weltmeister von 2007, wird der junge Italiener Antonio Giovinazzi die Monoposti des Rennstalls Alfa Romeo Racing pilotieren. 2018 war Alfa Romeo als Hauptsponsor beim Team Sauber eingestiegen, das in Alfa Romeo Sauber F1 Team umbenannt worden war. In der Meisterschaft belegte das Team im Vorjahr Rang 8.

Mike Manley, CEO Fiat Chrysler Automobiles, sagt: “Alfa Romeo Racing ist ein neuer Name mit einer großen Historie in der Formel 1. Wir sind stolz darauf, durch die Zusammenarbeit mit Sauber die Tradition von Alfa Romeo bei technischer Höchstleistung und italienischer Begeisterung in die Königsklasse des Motorsports zu bringen.” mid/Mst

Walter Röhrl in der Ruhmes-Halle

Als erster Rallye-Pilot und Nicht-Formel 1-Weltmeister wurde Walter Röhrl in die Hall of Fame des Motorsports aufgenommen. Die Zeremonie fand jetzt am Sitz der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) in Paris statt.

Der heute 71-Jährige begann seine Rallye-Karriere 1968 auf privaten Fahrzeugen. 1972 wurde der gebürtige Regensburger Werksfahrer und etablierte sich auf Anhieb in der Weltspitze. Walter Röhrl gewann die Rallye Monte-Carlo insgesamt vier Mal auf vier unterschiedlichen Marken und wurde zweimal Rallye-Weltmeister. 1981 startete er auf einem Porsche 924 in der Deutschen Rallye-Meisterschaft sowie in einem Porsche 911 beim WM-Lauf San Remo und begann in den 80er Jahren, ab dem Porsche 964 Carrera 4 mit Allrad-Antrieb an der Entwicklung von Porsche-Sportwagen mit zu wirken.

Zu den Höhepunkten in Röhrls Entwicklungs- und Abstimmungs-Tätigkeit gehörten die Supersportwagen Porsche 959, Carrera GT und 918 Spyder. Seit 1993 ist Walter Röhrl zudem auch als Porsche-Markenbotschafter weltweit unterwegs. Für diese Marke nahm er noch bis 1994 sporadisch an Rennen teil, bis heute fährt er Wettbewerbe im historischen Automobilsport. mid/wal

Erben: Geld für Resturlaub

Verstirbt ein Arbeitnehmer, haben seine Erben einen Anspruch auf Geldersatz für nicht genommene Urlaubstage, wie das Bundesarbeitsgericht nun bestätigt hat. Der Gerichtshof der Europäischen Union hatte eine entsprechende Vorgabe gemacht.

Der durch Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/88/EG (Arbeitszeitrichtlinie) gewährleistete Anspruch auf bezahlten Mindestjahresurlaub dürfe nicht mit dem Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis untergehen, ohne dass ein Anspruch auf finanzielle Vergütung für diesen Urlaub besteht, der im Wege der Erbfolge auf den Rechtsnachfolger des Arbeitnehmers überzugehen habe, lautet ein Richterspruch des Gerichtshofs der Europäischen Union.

Im deutschen Fall, den das Bundesarbeitsgericht (BAG) zu entscheiden hatte, ging es um einen verstorbenen Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes, auf dessen Arbeitsverhältnis der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) anwendbar war – hiernach standen dem Mann 30 Tage Urlaub zu. Die Klägerin, die Witwe des Mannes, verlangte insgesamt Geld für 25 Arbeitstage. Die nach dem europäischen Unionsrecht gebotene Auslegung der §§ 1, 7 Abs. 4 (Bundesurlaubsgesetz (BurlG) verlange, dass der Resturlaub auch dann abzugelten ist, wenn das Arbeitsverhältnis durch den Tod des Arbeitnehmers endet. Denn die Vergütungskomponente des Anspruchs auf den vor dem Tod nicht mehr genommenen Jahresurlaub werde als Teil des Vermögens auch Teil der Erbmasse.

Die Erben hätten nicht nur den sogenannten Abgeltungsanspruch für den bezahlten Erholungsurlaub nach §§ 1, 3 Abs. 1 BUrlG von 24 Werktagen, sondern auch den Anspruch auf Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen nach § 125 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch IX der damaligen Fassung sowie den Anspruch auf Urlaub nach § 26 TVöD, der den gesetzlichen Mindesturlaub übersteige, teilen die Rechtsexperten der ARAG mit (BAG, Az.: 9 AZR 45/16). wid/Mst

Entspannter Urlaub trotz Smartphone

Zum Urlaub gehört das Abschalten. Das gilt heutzutage auch für das Smartphone. Ganz verbannt werden muss es aber nicht. “Digitale Balance im Urlaub” heißt eine spezifische Initiative aus Nordrhein-Westfalen. Wie unterschiedlich digitale Balance aussehen kann, zeigen entsprechende Urlaubsangebote aus NRW.

Einige Pauschalen binden digitale Technik ein und vermitteln, wie Smartphone und Co gezielt für die Regeneration genutzt werden können. Unter der Überschrift “Digitale Happiness” zum Beispiel geht es darum, ganz individuell Möglichkeiten der positiven Nutzung zu finden. Andere Pakete bieten technikfreie Ruhezonen und stellen individuelle Achtsamkeit und alltägliche Stressbewältigung ins Zentrum, etwa beim Yoga an den Externsteinen, bei einer Kanutour auf dem Biggesee oder bei einer Auszeit in den Heilbädern und Kurorten mit ihren natürlichen Heilmitteln.

Mit den neuen Angeboten wollen Tourismus NRW und verschiedene Partner den Gesundheitstourismus weiter stärken. Im Zentrum stehen dabei insbesondere die Zukunftsthemen E-Health und digitale Balance. cid/wal

Experten begrüßen Organspendereform

Gesundheitsexperten haben überwiegend positiv auf die von der Regierung angestoßene Organspendereform reagiert. Bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags gab es nur vereinzelt Kritik an Detaillösungen.

Der Gesetzentwurf (19/6915) beinhalte geeignete Regelungen, um die Zahl der Spenden zu erhöhen, so die Einschätzungen der Gesundheitsexperten. Kritisiert wurde allerdings der Plan, dass Kliniken mit mehreren Entnahmestationen für jede Station einen Transplantationsbeauftragten stellen sollen – gerade für kleinere Krankenhäuser wäre eine Bündelung der Expertise besser, bemerkte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).

Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) forderte eine Beteiligung der Privaten Krankenversicherung (PKV) an den Kosten der Reform. Diese müsse als gesamtgesellschaftliche Aufgabe von GKV und PKV gemeinsam finanziert werden.

Zudem sprachen sich einige Experten dafür aus, die Organspenden in Deutschland weniger restriktiv zu regeln und weitergehende Möglichkeiten zu schaffen und das Vorgehen zu erleichtern. Als Beispiele wurden altruistische Lebendspenden, Cross-over-Lebendspenden zwischen Paaren und Kettentransplantationen genannt. mp/Mst

Jeder vierte Honig ist ein Reinfall

Honig ist beliebt in deutschen Haushalten. Pro Jahr vernascht jeder Bundesbürger durchschnittlich 1,1 Kilo der gold-gelben cremigen Masse. Aber nicht jeder Honig überzeugt durch Qualität.

Die Stiftung Warentest hat 36 Produkte getestet, teils mit ernüchternden und unappetitlichen Ergebnissen: Jeder vierte Honig im Test ist mangelhaft. Nur elf von 36 Produkten konnten die Tester überzeugen. Getestet wurden Mischblüten-, Akazien-, Linden-, Raps-, Wildblüten- und Waldhonig.

Gut zu wissen für Honig-Liebhaber: Qualität muss nicht unbedingt teuer sein. Laut Stiftung Warentest sind die Mischblütenhonige Lidl Maribel, NektarQuell und Dr. Krieger’s für je 4,60 Euro pro Kilogramm gut. Zum Vergleich: das ebenfalls gut getestete Markenprodukt von Langnese kostet 8,00 Euro/500 Gramm.

Als besonders schlecht erweisen sich im Test vor allem Akazienhonige. “Mangelhaft” sind die Produkte “Allos”, “Bio Zentrale”, “dm Bio”, “Penny Akazienhonig” und “Blütenmeer”, die – das hat die Pollenanalyse ergeben – bis auf letzteren aus China stammen. Ebenfalls mangelhaft: die Wildblütenhonige von Biophar, Dreyer und Langnese sowie die Lindenhonige Bienenwirtschaft
Meißen und Breitsamer Honig. mp/Mst

Brexit: Airbus CEO Tom Enders droht mit Verlagerung

Der Brexit wird nicht nur immer chaotischer. Fest steht: Er wird auch Arbeitsplätze auf der Insel vernichten. So hat der Flugzeugbauer Airbus für den Fall eines ungeordneten Austritts Großbritanniens aus der EU mit der Verlagerung seiner Produktionen gedroht. “Wenn es einen No-Deal-Brexit gibt, müssen wir möglicherweise sehr schädliche Entscheidungen für das Vereinigte Königreich treffen”, sagte Konzernchef Tom Enders. Er betonte, dass dies keine leere Drohung sei: “All jene, die daran zweifeln, Airbus könnte Geschäfte von Großbritannien abziehen, liegen falsch.” Die britische Luftfahrt stehe jetzt am Abgrund.

Es sei ein Trugschluss, anzunehmen, Airbus würde die Produktion nicht verlagern, nur weil in Großbritannien große Fabriken stünden: “Bitte hören Sie nicht auf den Wahnsinn der Brexiteers.” Es sei zwar nicht möglich, diese sofort in andere Teile der Welt zu verlagern. Aber im Fall eines No-Deal-Brexit werde Airbus seine Investitionen umlenken. Es gebe viele Länder, wo Airbus seine Flugzeuge bauen könne.

Der weltweit zweitgrößte Flugzeugkonzern hinter Boeing beschäftigt auf der Insel 14.000 Mitarbeiter, 6.000 davon in der Fabrik im walisischen Broughton, wo Flugzeugflügel gebaut werden, und 3.000 in Filton im Westen Englands. wid