Nach Flick-Rauswurf: Gündogan bleibt Kapitän der Nationalmannschaft – vorerst

Dortmund – Der Interims-Trainer der DFB-Elf, Rudi Völler, hält für das Testspiel am Dienstag gegen Frankreich an Ilkay Gündogan als Mannschaftskapitän fest. “Natürlich ist Ilkay unser Kapitän”, sagte Völler am Abend vor Journalisten. Er bestätigte zudem sein Vorhaben, am Dienstag einmalig die Rolle des Bundestrainers übernehmen zu wollen.

Die Hauptaufgabe bestehe für ihn anschließend darin, zeitnah einen Nachfolger zu finden, um eine erfolgreiche EM im nächsten Jahr spielen zu können. Man habe noch ein dreiviertel Jahr Zeit, um “eine Euphorie” zu erzeugen. Dafür brauche man einen Trainer, der die Aufgabe mit “Leib und Seele” ausführe, so Völler.

Für das Spiel gegen Frankreich müsse sich die Mannschaft darauf konzentrieren, ihre leichtsinnigen Ballverluste abzustellen. “Besonders das Abwehrverhalten muss besser sein”, so Völler. Zwar sei der Wille der Mannschaft bei der jüngsten Niederlage gegen Japan erschlicht gewesen, die vielen Fehler hätten jedoch den Ausschlag gegeben.

Einen Einsatz von Niclas Füllkrug im Spiel gegen Frankreich schließt Völler aus.

red

Hansi Flick nicht länger Bundestrainer – Völler, Wolf und Wagner übernehmen

Frankfurt/Main – Hansi Flick ist nicht mehr Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Die Gesellschafterversammlung und der Aufsichtsrat hätten beschlossen, Flick sowie die beiden Co-Trainer Marcus Sorg und Danny Röhl mit sofortiger Wirkung von ihren Aufgaben zu entbinden, teilte der DFB am Sonntag mit. “Die Gremien waren sich einig, dass die A-Nationalmannschaft der Männer nach den zuletzt enttäuschenden Ergebnissen einen neuen Impuls benötigt”, sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf.

Man brauche mit Blick auf die Europameisterschaft im eigenen Land eine “Aufbruchstimmung und Zuversicht”. Beim Länderspiel am kommenden Dienstag in Dortmund gegen Vize-Weltmeister Frankreich sollen Rudi Völler, Hannes Wolf und Sandro Wagner die Nationalelf einmalig betreuen. Ziel sei es, “möglichst zeitnah” die Nachfolge von Flick zu regeln, so der DFB. Unter Flick hatte das Team zuletzt mehrere Spiele in Folge nicht mehr gewonnen.

Am Samstag verlor das DFB-Team mit 1:4 gegen Japan.

red

Deutschland gewinnt erstmals Basketball-Weltmeisterschaft

Manila – Deutschland hat das Finale der Basketball-WM gegen Serbien gewonnen und damit erstmals den Titel geholt. Die Auswahl von Bundestrainer Gordon Herbert war am Sonntag in Manila als leichter Favorit in das Spiel gegangen und setzte sich am Ende mit 83:77 durch. Das erste Viertel war noch recht ausgeglichen, am Ende hatte Deutschland drei Punkte Rückstand.

Im zweiten Viertel lief es ähnlich, sodass es mit einem Unentschieden in die Halbzeit ging. Nach der Pause drehte das DBB-Team dann etwas auf und konnte schließlich mit einem Zwölf-Punkte-Vorsprung in das letzte Viertel gehen. Dort setzte sich die Mannschaft um Kapitän Dennis Schröder dann durch, auch wenn es nochmal knapp wurde.

Für den Deutschen Basketball Bund (DBB) ist der Gewinn der Gold-Medaille der größte Erfolg seiner Geschichte. Die einzige deutsche Medaille bei Weltmeisterschaften war bisher Bronze im Jahr 2002 unter der damaligen Führung von Dirk Nowitzki.

red

DFB-Elf in der Krise: Deutliche 1:4-Niederlage gegen Japan – Druck auf Trainer Flick wird größer

Wolfsburg – Die deutsche Nationalmannschaft hat das Freundschaftsspiel gegen Japan am Samstagabend mit 1:4 verloren. Die Gäste aus dem Pazifik begannen mit viel Druck und liefen die deutschen Spieler früh an, diese hielten dagegen und es entwickelte sich ein dynamischer Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten. In der 11. Minute war es dann Junya Ito der nach einer Flanke die Schuhspitze an den Ball bekam und Japan in Führung brachte.

Die deutsche Abwehr schien unsortiert, Antonio Rüdiger war in der Szene nicht nah genug am japanischen Stürmer und fälschte den Ball unglücklich ab. In der 19. Minute glich Leroy Sané für das DFB-Team aus. Das Spiel entwickelte sich zu einem furiosen Aufeinandertreffen: In der 22. Minute brachte Ayase Ueda die Japaner nach einem Konter erneut in Führung.

Zur Halbzeitpause wurde die DFB-Elf von den eigenen Fans in Wolfsburg ausgepfiffen. Nach dem Wiederanpfiff erkämpfte sich das Team von Bundestrainer Hansi Flick zunehmend mehr Ballbesitz, schaffte es aber nicht, den entscheidenden Pass an den Mann zu bringen. In den letzten Minuten entwickelte sich das Freundschaftsspiel zu einer regelrechten Demütigung: Erst traf Takuma Asano in der 90. Minute nach einem einfachen Ballverlust der deutschen Mannschaft und nur zwei Minuten später kam Ao Tanaka völlig frei vor dem Tor zum Kopfball und erhöhte ein weiteres Mal für die Blauen Samurai.

Der Druck auf Bundestrainer Hansi Flick dürfte nach diesem Spiel nicht weniger geworden sein.

red

Grimme-Institut fordert: Öffentlich-rechtliche Sender sollen auf teure Sportrechte verzichten

Die Geschäftsführerin des Grimme-Instituts, Frauke Gerlach, appelliert an ARD und ZDF, auf teure Sportrechte zu verzichten. “Wir brauchen die Akzeptanz, und Fußball verbindet, aber das ist etwas, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk sich perspektivisch nicht mehr leisten kann und nicht mehr leisten wird”, sagte Gerlach der “Neuen Ruhr/Rhein Zeitung” (Montagsausgaben). Der gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk sei gefordert, immer wieder neu eine Begründung für seine Beitragsfinanzierung zu liefern; dazu bedürfe es eines unabhängigen, werteorientierten und wissensbasierten Programms.

Gleichwohl müssten Vertreter aller demokratisch gewählten Parteien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu Wort kommen dürfen. Ob allerdings, wie jüngst im ZDF, ein Sommerinterview mit dem AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla das richtige Format sei, “ist vielleicht zweifelhaft”, so Gerlach. Die öffentlich-rechtlichen Medien müssten ihren Beitrag zu Aufklärung und Bildung leisten, was Unterhaltungssendungen einschließe.

Sie wünsche sich allerdings, so Gerlach weiter, “dass mehr von den Schätzen aus der Mediathek im linearen Fernsehen zu attraktiven Zeiten programmiert wird”. Denn das sei doch der Reiz: “dass ich dort von Sendungen auch mal überrascht werde”. Das Grimme-Institut mit Sitz in Marl feiert am kommenden Samstag sein 50-jähriges Bestehen.

Bekannt ist es unter anderem für den seit 1964 verliehenen Grimme-Preis.

red

Derby-Sieg: Überragender VfB Stuttgart demontiert SC Freiburg

Von Ayhan Günes

Der VfB Stuttgart präsentiert sich in Topform und fegt den SC Freiburg mit einem eindrucksvollen 5:0-Sieg vor ausverkauftem Haus vom Platz.

Stuttgart – Nach der schmerzlichen 1:5-Niederlage gegen RB Leipzig kehrte der VfB Stuttgart am Samstagnachmittag eindrucksvoll in die Erfolgsspur zurück. Im mit 46.600 Zuschauern ausverkauften Stadion dominierten die Stuttgarter das Baden-Württemberg-Derby gegen den SC Freiburg und gewannen souverän mit 5:0.

Die Stuttgarter starteten mit unerbittlichem Druck und erzielten innerhalb von nur elf Minuten durch die Treffer von Führich und Guirassy (Doppelpack) eine komfortable Führung (8., 17., 19.). Selbst nach der Halbzeitpause konnte der SC Freiburg keine nennenswerte Gegenwehr aufbauen und kassierte sogar ein viertes Tor durch Führich (62.). Den krönenden Abschluss setzte Millot nach einem beeindruckenden Konter (75.).

Mit diesem glänzenden Sieg behauptet der VfB Stuttgart seine Position im oberen Tabellendrittel und hat nach drei Spieltagen bereits 6 Punkte auf dem Konto.

 

VfB Stuttgart verliert weiteren Leistungsträger: Dieser Spieler wechselt nach Holland

Stuttgart – Der Aderlass beim VfB Stuttgart geht weiter: Der kroatische Fußballspieler Borna Sosa verlässt den Verein und schließt sich dem niederländischen Club Ajax Amsterdam an. Nach fünf Jahren im Trikot mit dem roten Brustring wechselt der 25-jährige Spieler mit sofortiger Wirkung in die Eredivisie. Das teilte der Bundesligist am Freitag mit.

Während seiner Zeit beim VfB Stuttgart absolvierte Sosa insgesamt 93 Bundesliga-Spiele, in denen er drei Tore erzielte. Zudem nahm er an acht Pokalspielen teil und erzielte dabei ein Tor. Darüber hinaus trug er in zwölf Zweitligapartien ein Tor bei.

Der 25-Jährige zeichnete sich besonders durch seine präzisen Flanken und Standards aus, die oft zu Toren für seine Mitspieler führten. Er galt in der Bundesliga regelmäßig als einer der besten Vorbereiter und konnte insgesamt 35 Torvorlagen verzeichnen. Zudem schaffte er den Sprung in die kroatische Nationalmannschaft, mit der er bei der WM 2022 den dritten Platz erreichte.

Fabian Wohlgemuth, der Sportdirektor des VfB Stuttgart, äußerte sich zum Abschied von Borna Sosa: „Borna Sosa hat das VfB-Trikot mehr als 100 Mal in der Bundesliga und der Zweiten Liga getragen. Er war eine prägende Persönlichkeit in den vergangenen Jahren und eine Identifikationsfigur für viele unserer Fans. Als Spieler des VfB hat er sich zu einer festen Größe in der kroatischen Nationalmannschaft entwickelt. Obwohl es uns schwergefallen ist, seinem Wechselwunsch nachzukommen, haben wir dies aufgrund seiner Verdienste für den VfB Stuttgart letztlich akzeptiert. Wir wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft.“

Borna Sosa äußerte sich ebenfalls zu seinem Abschied: „Die fünf Jahre beim VfB waren wunderschön, und ich werde diese Zeit nie vergessen. Es gibt so viele großartige Erinnerungen. Ich bin stolz darauf, Teil eines so großartigen Clubs gewesen zu sein. Es war eine Zeit voller Emotionen. Mein Dank gilt den fantastischen Fans, die zu den besten in der Bundesliga gehören. Ich wünsche dem VfB und seinen Fans alles Gute für die Zukunft.“

Medienberichten zufolge erhält der VfB Stuttgart rund 10 Millionen Euro für den Transfer des kroatischen Nationalspielers.

red

Freitagsspiel: Heidenheim holt Punkt gegen Dortmund

Dortmund – Zum Auftakt des 3. Spieltags in der Fußball-Bundesliga hat Borussia Dortmund gegen den Aufsteiger 1. FC Heidenheim mit einem 2:2 nur unentschieden gespielt. Der erste Durchgang gehörte noch den Borussen, Julian Brandt traf in der 7., Emre Can nach verwandeltem Handelfmeter in der 15. Minute. In der zweiten Hälfte wendete sich dann das Blatt und Dortmund zeigte wahrlich keine meisterhafte Form: Heidenheim dagegen spielte überraschend mutig und ohne Rücksicht auf Verluste nach vorn, Eren Dinkçi traf in der 61. Minute, Tim Kleindienst verwandelte einen Elfer in der 82. Minute.

In der Tabelle verliert der BVB damit den Anschluss an die Spitze und bleibt vorerst auf Platz sechs, der ihm aber an diesem Spieltag noch von vier Teams streitig gemacht werden kann. Heidenheim klettert auf Rang 13.

red

FC Bayern besiegt Augsburg: Neuzugang Kane glänzt mit Doppelpack

München – Zum Abschluss des 2. Bundesliga-Spieltags hat der FC Bayern mit 3:1 gegen den FC Augsburg gewonnen – aber die Übernahme der Tabellenspitze knapp verpasst. Neuzugang Harry Kane zeigte wieder, dass er sein Geld wert war und schnürte mit einem Elfmeter in der 40. und einem regulären Treffer in der 69. Minute einen Doppelpack, vorher hatte Augsburgs Felix Uduokhai in der 32. Minute ein Eigentor fabriziert. Sein Teamkollege Dion Beljo erzielte in der 86. Minute immerhin noch den Anschluss – der die Bayern auf den zweiten Platz drückte.

In der Tabelle sind sie nämlich punktgleich mit dem dank Torverhältnis nun besseren Union Berlin, und außerdem mit Bayer Leverkusen, Wolfsburg und dem SC Freiburg, die sich auf den Rängen drei bis fünf positionieren.

red

Tor-Gala in Leipzig: VfB Stuttgart kassiert fünf Treffer in einer Halbzeit

Leipzig – Zum Auftakt des 2. Spieltags der 1. Fußball-Bundesliga hat RB Leipzig gegen den VfB Stuttgart 5:1 gewonnen. Leipzig rückt damit auf Tabellenplatz zwei vor, der VfB fällt auf Rang fünf zurück. Nach der ersten Hälfte lag Stuttgart noch in Führung: Die Verteidigung hielt den Angriffen von Leipzig stand und Serhou Guirassy hatte für die Schwaben das einzige Tor der Halbzeit geschossen.

RB wirkte dagegen zunächst ideenlos. Nach dem Tor von Benjamin Henrichs in der 51. Minute drehten die Leipziger allerdings auf: Dani Olmo traf in der 63. Minute, Loïs Openda erhöhte nur drei Minuten später. Weitere Tore erzielten Kevin Kampl (74.) und Xavi Simons (76. Minute).

red