Olympische Winterspiele 2022 in Peking starten

Die Olympische Winterspiele in Peking haben am Freitag mit der Eröffnungsfeier begonnen. Sie werden bis zum 20. Februar in der chinesischen Hauptstadt ausgetragen. Überschattet sind die Spiele einerseits von der laufenden Corona-Pandemie und zahlreichen Infektionen unter Sportlern schon zu Beginn, und andererseits von geopolitischen Spannungen.

Viele westliche Länder haben einen “diplomatischen Boykott” ausgerufen, was bedeutet, dass sie keine Regierungsvertreter schicken. Russlands Präsident Wladimir Putin, der gerade mitten im Konflikt mit der Ukraine und der NATO steckt, wurde ganz im Gegenteil als Ehrengast von Chinas Staatspräsident Xi Jinping empfangen und nahm als wohl prominentester Gast an der Eröffnungsfeier teil.

red / dts

Bayern erlaubt wieder Zuschauer bei Fußballspielen

In Bayern werden wieder Zuschauer bei Fußballspielen erlaubt. 25 Prozent der Stadienplätze dürfen künftig wieder besetzt werden, maximal aber mit 10.000 Zuschauern, beschloss das bayerische Kabinett am Dienstag. Auch im Kulturbereich werden die erlaubten Kapazitäten von 25 auf 50 Prozent erhöht.

2G-Plus bleibt in diesem Bereich erhalten, dafür werde man bei den Mindestabständen flexibler, sagte der Leiter der Staatskanzlei, Florian Herrmann (CSU). Die Änderungen seien mit “Augenmaß” vorgenommen, Bayern habe bereits schärfere Regeln als andere Bundesländer. Die Zugangsbeschränkung 2G für Ladengeschäfte mit Kundenverkehr wird abgeschafft, nachdem der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die Regel vergangene Woche außer Vollzug gesetzt hatte.

Es gelte aber für Kunden weiterhin FFP2-Maskenpflicht und eine Begrenzung der zulässigen Kundenzahl, die sogenannte 10qm-Regel. Die Änderungen werden zum 27. Januar wirksam.

red / dts

FC Bayern-Express überrollt Hertha Berlin

Zum Abschluss des 22. Spieltags in der 1. Fußball-Bundesliga hat Bayern München einen souveränen 4:1-Auswärtssieg gegen Hertha BSC Berlin eingefahren. Damit baut der Rekordmeister seinen Vorsprung gegenüber Borussia Dortmund wieder auf sechs Punkte aus. Hertha hat es hingegen verpasst, sich von den Abstiegsrängen zu distanzieren und bleibt auf Platz 13.

Im Berliner Olympiastadion sahen die rund 3.000 Zuschauer stürmisch beginnende Bayern, die bereits nach zwei Minuten zur vermeintlichen Führung trafen. Tolissos Tor wurde aber aufgrund einer Abseitsstellung zurückgenommen. Bayern blieb am Drücker und erneut war es Tolisso der per Kopf traf.

Diesmal zählte der Treffer des Franzosen (25.). Kurz vor der Pause erhöhte dann Müller nach einer starken Flanke von Kimmich (45.). Dass die Münchener nach 45 Minuten nicht höher führten, lag maßgeblich am Berliner Torhüter Schwolow, der mehrmals klasse parierte.

In Halbzeit zwei setzte sich das gewohnte Bild fort. Hertha blieb gegen freudig aufspielende Bayern überfordert. Bayern hatte Chancen im Minutentakt.

Ausgerechnet Berlins bester Mann Schwolow patzte dann beim 3:0 für die Bayern böse, sein Pass landete direkt bei Sané, der locker zur Entscheidung traf (75.). Nur vier Minuten später stellte Gnabry auf 4:0 (79.). Den Berlinern gelang durch Ekkelenkamps Lupfer aber noch der Ehrentreffer (80.).

red / dts

Bundesliga: Bielefeld holt wichtigen Sieg in Frankfurt

Am 20. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Eintracht Frankfurt zuhause gegen Arminia Bielefeld mit 0:2 verloren. Die Gäste erwischten den perfekten Start in die Partie, als Chandlers verunglückte Klärungsaktion bei Wimmer landete und dieser allein vor Trapp rechts unten einschoss. In der 16. Minute tauchte Lindström auf der Gegenseite allein vor Ortega Moreno auf, doch sein Abschluss missglückte völlig.

Stattdessen erhöhte die brutal effektive Arminia sogar, als Schöpf in der 28. Minute nach Zusammenspiel mit Wimmer mit der Brust in die rechte Ecke traf. Die Hessen hätten in der 35. Minute verkürzen können, doch Borré scheiterte aus acht Metern am Gästekeeper. Zur Pause führte ein effizientes Bielefeld überraschend deutlich.

Nach dem Seitenwechsel mühte sich die Eintracht weiter, in Zusammenarbeit mit Kamada kam Lindström in der 55. Minute aus kurzer Distanz zum Abschluss, doch auch dieses Mal kam er nicht am Torwart vorbei. In der 67. Minute hätte Krüger fast das 3:0 herbeigeführt, doch aus wenigen Metern war Trapp zur Stelle. Die Glasner-Elf agierte aber auch nicht zwingend genug.

In der 72. Minute vergab Wimmer etwa auch die Chance zur Entscheidung. In der Nachspielzeit hätte Borré fat nochmal Spannung erzeugt, das Duell gegen Ortega Moreno verlor er jedoch. Es reichte letztlich für die Kramer-Truppe, auch dank einer insgesamt starken Defensive.

Mit dem Auswärtssieg landet Bielefeld einen Befreiungsschlag im Abstiegskampf und klettert auf Rang 14, Frankfurt verbleibt hingegen vorerst auf Rang acht.

red / dts

FIFA-Wahl: Messi gönnt Bayernstürmer keine Stimme – Lewandowski hingegen wählte den Argentinier

Für den argentinischen Fußballstar Messi heißt der Weltfußballer des Jahres 2021 nicht Robert Lewandowski, sondern sein Vereinskollege Neymar. Der Stürmer von Paris Saint-Germain hatte drei Stimmen, die er abgeben durfte. Sein Rang eins war der besagte Brasilianer Neymar, Zweiter wurde sein anderer Vereinskollege Kylian Mbappé. Etwas überraschend war jedoch sein dritter Platz. Denn statt Lewandowski bekam Karim Benzema von Real Madrid Messis letzte Stimme.

Robert Lewandoswki hingegen unterstützte den 34-jährigen Argentinier und wählte ihn auf den zweiten Platz. Die weiteren Stimmen vergab der Kapitän der polnischen Nationalmannschaft an Jorginho vom FC Chelsea (Platz 1) und Cristiano Ronaldo von Manchester United (Platz 3).

Das Ranking bei der Fifa-Weltfußballerwahl:

  • Robert Lewandowski (FC Bayern), 48 Punkte
  • Lionel Messi (FC Barcelona/Paris Saint-Germain), 44
  • Mohamed Salah (FC Liverpool), 39
  • Karim Benzema (Real Madrid), 30
  • N’Golo Kanté (FC Chelsea), 24
  • Jorginho (FC Chelsea), 24
  • Cristiano Ronaldo (Juventus Turin/Manchester United), 23
  • Kylian Mbappé (Paris Saint-Germain), 16
  • Kevin De Bruyne (Manchester City), 11
  • Neymar (Paris Saint-Germain), 10
  • Erling Haaland (Borussia Dortmund) 7

Und so haben die Fußballstars gewählt:

Link: Liste aller Wahlergebnisse

red

Wahl zum FIFA-Weltfußballer des Jahres: Alle Stimmen in der Übersicht

Bayern-Torjäger Robert Lewandowski hat bei den “The Best FIFA Football Awards” seinen Titel als FIFA-Weltfußballer verteidigt. “Vielen Dank, ich bin sehr glücklich. Dieser Award gehört auch meinem Team, wir arbeiten sehr hart”, sagte der nach Zürich zugeschaltete Lewandowski.

Anders als im November, als sich Lewandowski bei der von der Zeitung “France Football” organisierten “Ballon d`Or”-Wahl dem Argentinier Lionel Messi geschlagen geben musste, setzte sich Lewandowski nun in der als weniger prestigeträchtig geltenden Wahl der FIFA gegen den Stürmer von Paris durch. Ausgezeichnet wurde der Pole für seine Leistungen im Kalenderjahr 2021, in dem er mit 41 Treffern den Bundesliga-Torrekord von Gerd Müller brechen konnte. Welttrainer wurde der deutsche Chelsea-Coach Thomas Tuchel, der mit seinem Team im vergangenen Jahr die Champions League gewann.

Etwas überraschend sicherte sich in Zürich nicht Manuel Neuer, sondern Chelsea-Keeper Edouard Mendy den Titel als Welttorhüter. Als beste Fußballerin wurde Alexia Putellas vom FC Barcelona ausgezeichnet. Im Unterschied zur “Ballon d`Or”-Wahl, in der eine Jury aus internationalen Sport-Journalisten die Gewinner bestimmt, entscheiden bei der “The Best”-Wahl neben Journalisten auch die Trainer aller Nationalmannschaften, die Kapitäne aller Nationalmannschaften und registrierte Fans über die Sieger.

Das Ranking bei der Fifa-Weltfußballerwahl:

  • Robert Lewandowski (FC Bayern), 48 Punkte
  • Lionel Messi (FC Barcelona/Paris Saint-Germain), 44
  • Mohamed Salah (FC Liverpool), 39
  • Karim Benzema (Real Madrid), 30
  • N’Golo Kanté (FC Chelsea), 24
  • Jorginho (FC Chelsea), 24
  • Cristiano Ronaldo (Juventus Turin/Manchester United), 23
  • Kylian Mbappé (Paris Saint-Germain), 16
  • Kevin De Bruyne (Manchester City), 11
  • Neymar (Paris Saint-Germain), 10
  • Erling Haaland (Borussia Dortmund) 7

Und so haben die Fußballstars gewählt:

Link: Liste aller Wahlergebnisse

red / dts

Gericht: Novak Djokovic muss Australien verlassen

Der serbische Tennisspieler Novak Djokovic muss Australien verlassen. Ein Bundesgericht bestätigte am Sonntag eine entsprechende Entscheidung von Einwanderungsminister Alex Hawke. Der Weltranglistenerste kann damit nicht an den Australian Open teilnehmen.

Der Tennisstar hatte eigentlich Anfang der Woche ein Gerichtsverfahren um die Einreise in das Land gewonnen, nachdem bereits der Zoll ihn nicht reinlassen wollte. Der Einwanderungsminister hatte die Entscheidung aber annulliert. Der Einspruch des Serben blieb jetzt erfolglos.

Djokovic soll bei seiner Einreise falsche Angaben gemacht haben – und außerdem ist er offensichtlich nicht gegen Corona geimpft. Die Australian Open hat der Serbe bereits neun Mal gewonnen und ist Titelverteidiger.

red / dts

VfB verliert gegen Leipzig und steckt mitten drin im Abstiegskampf

Am 19. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der VfB Stuttgart zuhause gegen RB Leipzig mit 0:2 verloren. Die Sachsen begannen verhalten, steigerten sich aber sukzessive und gingen in der elften Minute in Führung: nach einem Handspiel von Mavropanos im Strafraum verwandelte Silva den fälligen Strafstoß sicher unten rechts. Danach überließen die Tedesco-Schützlinge den Schwaben aber das Feld.

Diese konnten aber keine wirklich zwingenden Chancen kreieren. Itos Distanzversuch in der 40. Minute parierte Gulacsi sicher, in der 44. Minute entschärfte der Schlussmann einen Endo-Flachschuss ebenfalls ohne Probleme. Zur Pause lag der Gast mit minimalem Aufwand in Front.

Nach dem Seitenwechsel agierten die Leipziger wieder aktiver mit. In der 49. Minute prüfte Poulsen etwa Müller. Danach war aber wieder der VfB offensiver und verpasste den Ausgleich mehrfach.

In der 56. Minute rettete Gulacsi mit einem Riesenreflex gegen Kalajdzics Kopfball aus wenigen Metern, in der 63. Minute lenkte er einen 18-Meter-Kracher weltklasse neben die Kiste. Stattdessen erhöhte RB in der 70. Minute mit einem starken Konter, als Henrichs Nkunku auf die Reise schickte und der Franzose vor Müller eiskalt blieb. In der 83. Minute hätte Massimo dann nochmal den Anschluss schaffen können, doch von rechts im Sechzehner kam auch er am bärenstarken Ungarn im Gästekasten nicht vorbei.

Es blieb beim Sieg für die Sachsen. Damit klettert Leipzig in der Tabelle auf Rang sieben, Stuttgart bleibt vorerst Fünfzehnter. In den Parallelspielen der 1. Bundesliga gab es die folgenden Ergebnisse: Köln – Bayern München 0:4, Wolfsburg – Hertha 0:0, Mainz – Bochum 1:0, Union Berlin – Hoffenheim 2:1.

red

Visum annulliert: Novak Djokovic muss Australien verlassen

Australien verweist den serbischen Tennisspieler Novak Djokovic des Landes. Einwanderungsminister Alex Hawke nutzte seine ministeriellen Befugnisse, um das Visum von Djokovic persönlich zu annullieren. Der Tennisstar hatte eigentlich Anfang dieser Woche ein Gerichtsverfahren um die Einreise in das Land gewonnen, nachdem bereits der Zoll ihn nicht reinlassen wollte.

Minister Hawke sagte am Freitag, er habe das Visum aus “Gesundheits- und Ordnungsgründen storniert, weil dies im öffentlichen Interesse liegt”. Das Team um hat bereits angedeutet, den Rechtsstreit fortzusetzen und gegen die Entscheidung des Ministers eine Einstweilige Verfügung zu beantragen. Djokovic will bei den Australian Open bleiben und spielen, bei seiner Einreise soll er aber falsche Angaben gemacht haben – und außerdem ist er offensichtlich nicht gegen Corona geimpft.

Die Australian Open hat Djokovic bereits neun Mal gewonnen und ist Titelverteidiger.

red / dts

 

Tabellenführer FC Bayern verliert Auftaktbegegnung gegen Gladbach

Am 18. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der FC Bayern München daheim gegen Borussia Mönchengladbach mit 1:2 verloren. Die Fohlen mussten sich zunächst spielfreudiger Münchner erwehren, die in der 18. Minute auch in Führung gingen: von Gnabry wanderte die Kugel über Müller bei Lewandowski, der das Leder aus 13 Metern in die rechte Ecke wuchtete. Die Borussia berappelte sich aber schnell und glich in der 27. Minute aus, als Neuhaus Kimmichs missratenen Klärungsversuch volley aus sieben Metern in die Maschen drosch.

In der 31. Minute hatte die Hütter-Elf das Spiel auch schon gedreht, als Lainer nach einer Netz-Ecke links unten einnickte. In der 45. Minute hätte Embolo fast sogar erhöht, doch Neuer-Vertreter Ulreich parierte grandios gegen den Schweizer. In der Nachspielzeit hätte es dann fast den Ausgleich gegeben, doch Lewandowski traf aus spitzem Winkel nur den rechten Pfosten und Müllers Nachschuss klärte Elvedi noch vor der Linie.

Zur Pause führte der Gast aber dennoch nicht unverdient, da man sich nach dem Rückstand stark steigern konnte. Nach dem Seitenwechsel drängte der stark ersatzgeschwächte Rekordmeister auf den Ausgleich, doch es fehlte das Quäntchen Glück. In der 56. Minute bugsierte Sommer einen Musiala-Schuss aus 14 Metern noch über die Latte, in der 62. Minute fälschte Elvedi einen Lewandowski-Versuch an die Latte ab.

Die Elf vom Niederrhein konnte nicht mehr viele Offensivakzente setzen, hielt den Laden hinten aber weitgehend stabil. In der 84. Minute hatte Plea rechts im Strafraum die Chance auf die Entscheidung, doch Süles Fuß verhinderte den Einschlag rechts im Kasten. Somit blieb es beim knappen Auswärtserfolg der Borussia.

Damit klettert Gladbach in der Tabelle vorerst auf Rang elf, Bayern München bleibt neun Punkte vor Dortmund Tabellenführer. Der BVB könnte am Samstagabend gegen Frankfurt aber verkürzen.

red / dts