Schweizer Embolo schiesst Siegtor gegen Heimatland Kamerun

Al-Wakra – Bei der Fußball-WM in Katar hat die Schweiz im ersten Spiel der Gruppe G 1:0 gegen Kamerun gewonnen. Die favorisierte Nati bemühte sich von Beginn an, ein konstantes Ballbesitzspiel aufzuziehen, während Kamerun auf Konter setzte. Die Afrikaner waren dabei zunächst deutlich gefährlicher.

Der Schweiz gelang im ersten Durchgang nach vorne gar nichts. Zählbares sprang bei den Kamerunern aber auch nicht heraus. Nach dem Seitenwechsel erwischte die Schweiz den besseren Start.

Ausgerechnet der in Kamerun geborene Stürmer Breel Embolo brachte die Nati in der 48. Minute in Führung. Auch im Anschluss setzten die Europäer weiter auf Ballbesitz. Kamerun war stellenweise weiter gefährlich, blieb bei den vereinzelten Offensivaktionen aber erfolglos.

Uruguay und Südkorea torlos

Ar-Rayyan – Bei der Fußball-WM in Katar haben sich Uruguay und Südkorea im ersten Spiel der Gruppe H torlos getrennt. Während Uruguay zunächst überwiegend schwerfällig spielte, zeigten sich die Südkoreaner mutig und ambitioniert. Für beide Teams gab es dennoch erst gegen Ende der ersten Halbzeit Torchancen, wenngleich diese folgenlos blieben.

In der zweiten Halbzeit dann zeigten auch die Spieler von Uruguay mehr Einsatz und übten zunehmend Druck aus. Trotzdem fehlte es ihnen immer noch an Ideen. Zu Ende nahmen die Südkoreaner Tempo aus dem Spiel, denn ein Unentschieden können sie durchaus als Erfolg werten.

Brasilien gewinnt gegen Serbien

 Lusail – Bei der Fußball-WM in Katar hat Brasilien gegen Serbien mit 2:0 gewonnen. Damit steht Brasilien vor der Schweiz auf Platz eins der Gruppe G, nachdem diese zuvor gegen Kamerun gewonnen hatte. Letztere liegen folglich vor Serbien auf dem dritten Platz.

Auch wenn Favorit Brasilien das Spiel dominierte, wurden sie zu Beginn nur selten richtig gefährlich. Serbien glänzte zunächst mit einer starken Defensive, konnte aber in der ersten Halbzeit keinen einzigen Torschuss zustande bringen. In der zweiten Hälfte erzielte dann Richarlison für Brasilien in der 62. Minute das erste und elf Minuten später das zweite Tor.

Die Brasilianier spielten anschließend deutlich befreiter, während die Serben sich zunehmend zurückzogen.

red

WM 2022: Deutsche Nationalmannschaft verliert Auftaktspiel gegen Japan; Spanien demontiert Costa Rica

Ar-Rayyan – Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat ihr WM-Auftaktspiel gegen Japan mit 1:2 verloren. Zu Beginn wirkte die DFB-Elf eingerostet und konnte mit dem vielen eigenen Ballbesitz wenig anfangen, Japan ließ vor allem im Zentrum erfolgreich wenig zu und in der achten Minute landete der Ball sogar schon das erste Mal im Tor der Deutschen, der japanische Stürmer Daizen Maeda stand allerdings deutlich im Abseits. Es brauchte einen von Ilkay Gündogan in der 33. Minute sicher verwandelten Fouldelfmeter, um das Eis zu brechen.

Kurz vor dem Halbzeitpfiff erzielte dann Deutschland ein wieder aberkanntes Abseitstor, das Team von Hansi Flick war aber jetzt sichtlich warmgespielt. Im zweiten Durchgang blieb die DFB-Elf dann zwar durchaus stark, Japans Keeper Shuichi Gonda lief aber jetzt zur Hochform auf und ließ sich mehrmals erfolgreich prüfen. Und Nippon blieb draufgängerisch: Neuer lieferte zuerst noch eine Glanzparade ab, bevor Japan durch Ritsu Doan in der 75. Minute dann doch ausglich, und Takuma Asano in der 83. Minute noch den Siegtreffer draufsetzte.

Rund 42.000 Zuschauer waren im Stadion in Katar, darunter auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf der Ehrentribüne und mit einer “One Love”-Binde am Arm. Beim Mannschaftsfoto unmittelbar vor dem Anpfiff hatten sich die deutschen Spieler demonstrativ den Mund zugehalten, offensichtlich aus Protest gegen die FIFA.

Spanien überrennt Costa Rica

Doha – Bei der Fußball-WM in Katar hat Spanien gegen Costa Rica mit 7:0 gewonnen. Spanien konnte von Beginn an mit einem hohen Tempo dominieren und den Klassenunterschied zum extrem überforderte Team von Costa Rica demonstrieren: Bereits in der elften Minute erzielte Dani Olmo einen Treffer, zehn Minuten später traf Marco Asensio. Nachdem Jordi Alba im Strafraum zu Fall gebracht worden war, konnte Ferran Torres in der 31. Minute einen Elfmeter für Spanien verwandeln.

Torres verschaffte anschließend in der zweiten Hablbzeit den Spaniern auch das vierte Tor. Nachdem alle spanischen Stürmer bereits getroffen hatten, erzielte in der 74. Minute dann Gavi Tor Nummer fünf. Auch zu Spielende haben die Spanier nicht nachgelassen: In der 90. Minute traf Carlos Soler und in zweiten Minute der Nachspieltzeit erzielte Alvaro Morata das 7:0. Damit landet Spanien auf Platz eins in der Gruppe E, dahinter folgt nach dem Sieg gegen Deutschland Japan auf den Platz zwei.

Costa Rica bildet das Schlusslicht. Spanien trifft am Sonntagabend in Gruppe E auf Deutschland, zuvor spielt Costa Rica bereits gegen Japan. Sollten die Japaner dort mindestens einen Punkt holen, würde eine deutsche Niederlage gegen Spanien bereits das vorzeitige WM-Aus für die DFB-Auswahl bedeuten.

Marokko und Kroatien torlos

Al-Chaur – Bei der Fußball-WM in Katar haben sich Marokko und Kroatien im ersten Spiel der Gruppe F torlos getrennt. Die Kroaten hatten in der ersten Hälfte zunächst etwas mehr vom Spiel. Der Vizeweltmeister von 2018 hatte deutlich mehr Ballbesitz, die Marokkaner hielten aber gut dagegen.

Erfolgversprechende Offensivaktionen gab es auf beiden Seiten nur wenige. Kurz vor der Pause vergab allerdings Nikola Vlasic eine sehr gute Chance zur Führung für die Kroaten. Nach dem Seitenwechsel änderte sich am Kräfteverhältnis kaum etwas.

Kroatien war in der Offensive weiter unkreativ, während Marokko noch etwas tiefer verteidigte. Am Ende blieb es bei der Punkteteilung.

Belgien gewinnt gegen Kanada

Ar-Rayyan – Bei der Fußball-WM in Katar hat Belgien gegen Kanada mit 1:0 gewonnen. Von Beginn an waren es die Kanadier, die die Belgier mit Mut und hohem Tempo vor sich hertrieben. Diese blieben überraschend ideenlos.

Dennoch gelang Michy Batshuayi in der 44. Minute für Favorit Belgien der einzige Treffer der Partie, nachdem Alphonso Davies für Kanada in der elften Minute einen Elfmeter verschossen hatte. Trotz großer Spielfreude, starken Zweikämpfen und zahlreicher Schüsse gelang den bis zum Schluss hochmotivierten Kanadiern kein Tor. Damit steht Belgien in Gruppe F auf Tabellenplatz eins.

Für den langjährigen Geheimfavoriten könnte das Spiel einen guten letzten Auftakt bilden. Kanada landet auf dem letzten Rang.

red

WM-2022: Messi und Argentinien starten mit Niederlage gegen Saudi Arabien

Lusail – Bei der Fußball-WM in Katar ist Argentinien überraschend mit einer 1:2-Niederlage gegen Saudi-Arabien in das Turnier gestartet. Im ersten Spiel der WM-Gruppe C konnten die Argentinier zunächst nach zehn Minuten durch ein Elfmetertor von Lionel Messi in Führung gehen. Die Entscheidung für den Strafstoß wurde per Videobeweis getroffen.

In der 22., 27. und 35. Minute zappelte der Ball jeweils erneut im Netz von Saudi-Arabien. Aufgrund von Abseitsstellungen wurden die Treffer aber nicht gegeben. Somit blieb es trotz der Überlegenheit auf dem Spielfeld nur bei der knappen Führung zur Pause.

Nach dem Seitenwechsel drehte dann der Außenseiter auf. Zunächst erzielte Saleh Al-Shehri in der 48. Minute den Ausgleich. Nur fünf Minuten später traf dann Salem Al-Dawsari zur überraschenden Führung.

Der Copa-América-Sieger war im Anschluss sichtbar geschockt und hatte Probleme, wieder ins Spiel zu finden. Erst in der Schlussphase erhöhten die Argentinier wieder den Druck, aber wirklich gefährlich wurden die vor dem Turnier als Mitfavorit gehandelten Südamerikaner kaum noch.

Mexiko und Polen unentschieden

Doha – Bei der Fußball-WM in Katar haben sich Mexiko und Polen mit 0:0 unentschieden getrennt. Damit teilen sich die beiden Teams weiterhin den zweiten Platz in Gruppe C, nachdem Saudi-Arabien am Mittag überraschend gegen Argentinien gewonnen hatte. Obwohl Favorit Mexiko aktiv in die Partie gestartet war, konnten sie den Polen kaum gefährlich werden.

Diese blieben derweil defensiv. Der verschossene Elfmeter von Robert Lewandowski in der 58. Minute verschaffte den Mexikanern deutlich mehr Selbstbewusstsein, wenngleich sich dennoch kaum Chancen kristallisierten.

Dänemark unentschieden gegen Tunesien

Ar-Rayyan – Bei der Fußball-WM in Katar haben sich Dänemark und Tunesien zu ihrem Auftakt in Gruppe D mit einem 0:0 unentschieden getrennt. Die Tunesier können die Partie als Erfolg werten: Sie überraschten mit einem sehr aktiven und ideenreichen Spiel und auch ihre Defensive hielt den Favoriten Dänemark in Zaum. Diese sind nach anfänglicher Überforderung im Spielverlauf deutlich offensiver geworden.

Die Tunesier reagierten darauf mit zunehmender Zurückhaltung – und das Spiel verlor insgesamt an Tempo.

Frankreich gewinnt gegen Australien

Al-Wakra – Bei der Fußball-WM in Katar hat Titelverteidiger Frankreich gegen Australien 2:1 gewonnen. Damit landet die Equipe Tricolore auf Platz eins der Gruppe D, während Australien folglich hinter Tunesien und Dänemark auf dem vierten Platz steht. In der neunten Minute konnten die anfangs gefährlicheren Außenseiter zunächst durch ein Tor von Craig Goodwin in Führung gehen.

Die Franzosen dagegen taten sich zunächst ungewöhnlich schwer, bis in der 27. Minute Adrien Rabiot den Ausgleich für die Franzosen erzielte. Nur fünf Minuten später traf dann Olivier Giroud zur Führung der sichtlich erleichterten Equipe Tricolore. Im weiteren Spielverlauf kamen die Australier kaum noch an den Ball und die Weltmeister demonstrierten ihre Überlegenheit: Kylian Mbappé erzielte in der 68. Minute das 3:1, Olivier Giroud drei Minuten später das 4:1.

red

Nach “One-Love-Eklat”: Handelsriese Rewe beendet Zusammenarbeit mit DFB

Von Ayhan Güneş

Die Geschehnisse rund um die Weltmeisterschaft 2022 in Katar reißen nicht ab. Nach dem die FIFA dem DFB und anderen europäischen Fußballerverbänden untersagt hat, die „One Love“-Binde während der Spiele zu tragen, hat ein erster großer Sponsor entschieden seinen Partnerschaftsvertrag mit sofortiger Wirkung ruhen zu lassen. Zudem verzichtet das Kölner Unternehmen auf eine Verlängerung des Partnerschaftsvertrags.

Zu den Gründen schreibt der Discount-Riese: Die REWE Group steht für Diversität und Vielfalt. Und ist langjähriger aktiver Fußballsponsor: „Fußball ist für uns unter anderem Fair Play, Toleranz und Zusammenhalt – diese Werte halten auch wir hoch“, so REWE Group-CEO Lionel Souque.  „Wir stehen ein für Diversität – und auch Fußball ist Diversität. Diese Haltung leben wir und diese Haltung verteidigen wir – auch gegen mögliche Widerstände. Die skandalöse Haltung der FIFA ist für mich als CEO eines vielfältigen Unternehmens und als Fußballfan absolut nicht akzeptabel“, sagte Souque weiter.

Der deutschen Nationalmannschaft und allen Spielern wünscht die Rewe ausdrücklich viel Erfolg für die WM. „Wir stehen an eurer Seite und fiebern mit euch mit!“, so Souque.

Hintergrund war, dass die Kapitäne der Nationalmannschaften von Deutschland und weiterer Topnationen bei der Fußball-WM in Katar nun doch nicht die sogenannten “One Love”-Binde tragen dürfen.  Der WM-Ausrichter FIFA hatte zuvor angedroht, die Aktion auf dem Platz mit der Gelben Karte ahnden zu werden. Die Kampagne war eine gemeinsame Aktion der Nationalmannschaften aus England, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, Wales, Frankreich, Dänemark, Norwegen, Schweden und Deutschland.

Die Kapitäne dieser Länder wollten mit einer bunten Binde spielen, die mit einem Herz und der Aufschrift “One Love” bedruckt sein sollte. Kurz vor dem WM-Auftakt hatte die FIFA allerdings überraschend eigene Pläne für die Kapitänsbinden vorgestellt und Abweichlern mit Strafen gedroht. Dabei war die “One Love”-Aktion selbst bereits auf Kritik gestoßen.

Da die geplante Kapitänsbinde kaum etwas mit den Regenbogenfarben der LGBTQ-Gemeinde mehr zu tun hatte, wurde den Verbänden von vielen Beobachtern “reine Symbolik” vorgeworfen.

red

England überrennt im ersten Spiel Iran – Niederlande besiegen Senegal

Ar-Rayyan – Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist England mit einem deutlichen 6:2-Sieg gegen den Iran in das Turnier gestartet. Schon bei den Nationalhymnen vor Beginn des ersten Spiels der WM-Gruppe B wollten die iranischen Spieler offenbar ein Zeichen der Solidarität mit Demonstranten in der Heimat setzen, indem sie demonstrativ schwiegen. Es gab zur Hymne auch einige Pfiffe im Stadion.

Wenige Minuten nach dem Anpfiff musste das Spiel dann schon wieder für mehrere Minuten unterbrochen werden, da sich der iranische Torwart Alireza Beiranvand eine Kopfverletzung zuzog. Nach langer Behandlung versuchte der sichtbar benommene Keeper zwar noch weiterzuspielen – er wurde letztlich aber doch ausgewechselt. Nach der Unterbrechung, die am Ende der ersten Hälfte zu 14 Minuten Nachspielzeit führte, war der Spielfluss der Engländer zunächst etwas gestört.

Sie waren aber dennoch das klar spielbestimmende Team auf dem Platz. Diese Überlegenheit führte im weiteren Verlauf auch zu Toren für die Briten. Jude Bellingham (35. Minute), Bukayo Saka (43.) und Raheem Sterling (45.) sorgten für eine komfortable Halbzeitführung.

Nach dem Seitenwechsel legte Saka in der 62. Minute nochmal nach. Kurz darauf konnten sich auch die Iraner über ihren ersten Treffer des Turniers freuen, als Mehdi Taremi den englischen Keeper Jordan Pickford überwinden konnte. Am klaren Sieg der Three Lions, die durch die Joker Marcus Rashford (71.) und Jack Grealish (90.) auch noch zweimal trafen, änderte das aber nichts mehr.

Trotz nur kleinerer Unterbrechungen wurden üppige zehn Minuten Nachspielzeit angezeigt. Diese wurde dann sogar noch weiter verlängert, da der Iran per Videobeweis noch einen Elfmeter zugesprochen bekam, den Mehdi Taremi verwandelte.

Niederlande siegt gegen Senegal

Doha – Bei der Fußball-WM in Katar haben die Niederlande ihr Auftaktspiel gegen den Senegal mit großer Mühe und mit einem 2:0 gewonnen. Oranje hatte zwar von Anfang an die besseren Möglichkeiten, das Team aus dem Senegal stand aber defensiv fast die ganze Zeit gut und machte fast alle Chancen zunichte – bis die Mauer in den letzten Minuten dann doch aufbrach. Hollands Cody Gakpo legte in der 84. Minute vor, Davy Klaassen setzte ganz am Ende einer mit über acht Minuten wieder langen Nachspielzeit nach.

Dazwischen war aber auch der Senegal mal vorübergehend gefährlich und Andries Noppert musste seine kompletten 2,03 Meter plus Armlänge einsetzen, um einen zwischenzeitlichen Ausgleich durch die Afrikaner abzuwehren.

USA unentschieden gegen Wales

   Ar-Rayyan – Bei der Fußball-WM in Katar haben sich die USA und Wales zu ihrem Auftakt mit einem 1:1 unentschieden getrennt. Timothy Weah schoss für die “Soccer Boys” in der 36. Minute den Führungstreffer, während die Waliser offensiv zunächst extrem schwach waren. Im zweiten Durchgang gingen die Briten dann viel stärker ins Risiko und die USA begannen zu wackeln, deren Verteidiger Walker Zimmerman musste Gareth Bale mit einem zu harten Einsteigen stoppen – der Schiedsrichter zeigte sofort auf den Punkt und Bale verwandelte selbst sicher zum Ausgleich.

In WM-Gruppe B bleibt damit England auf Platz eins, dahinter Wales und die USA punkt- und torgleich, Letzter ist der Iran.

red

DFB knickt ein: Neuer spielt bei Fußball-WM doch ohne “One Love”-Kapitänsbinde

Doha – Die Kapitäne der Nationalmannschaften von Deutschland und weiterer Topnationen werden bei der Fußball-WM in Katar nun doch nicht die sogenannten “One Love”-Binde tragen. Hintergrund sei die Ankündigung der FIFA, die Aktion auf dem Platz mit der Gelben Karte zu ahnden, teilten die Verbände mit. Die Kampagne war eine gemeinsame Aktion der Nationalmannschaften aus England, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, Wales, Frankreich, Dänemark, Norwegen, Schweden und Deutschland.

Die Kapitäne dieser Länder wollten mit einer bunten Binde spielen, die mit einem Herz und der Aufschrift “One Love” bedruckt sein sollte. Kurz vor dem WM-Auftakt hatte die FIFA allerdings überraschend eigene Pläne für die Kapitänsbinden vorgestellt und Abweichlern mit Strafen gedroht. Dabei war die “One Love”-Aktion selbst bereits auf Kritik gestoßen.

Da die geplante Kapitänsbinde kaum etwas mit den Regenbogenfarben der LGBTQ-Gemeinde mehr zu tun hatte, wurde den Verbänden von vielen Beobachtern “reine Symbolik” vorgeworfen.

red

WM 2022: Katar verliert Eröffnungsspiel gegen Ecuador

Al-Chaur – Ecuador hat das Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar mit 2:0 gewonnen. Das Land geht damit als erstes Gastgeberland in die WM-Geschichte ein, das eine Eröffnungspartie verloren hat. Das Ergebnis erstaunte allerdings schon fast angesichts der krassen Überlegenheit Ecuadors, lediglich gegen Ende der ersten Halbzeit hatte Katar eine ernstzunehmende Chance durch Almoez Ali, dessen Kopfball-Versuch unmittelbar vor dem gegnerischen Tor aber scheiterte.

Die Treffer für Ecuador erzielte allesamt Kapitän und Matchwinner Enner Valencia: zuerst in der 3. Minute eines, das wegen knapper Abseitsposition aberkannt wurde, eines in der 16. Minute per Elfmeter und in der 31. Minute per Kopf. Im zweiten Durchgang hielt Ecuador sind zurück und lies den Ball locker in den eigenen Reihen laufen. Selbst wenn den Südamerikanern mal ein Fehler unterlief, konnte Katar dies aber nicht einmal im Ansatz verwerten.

Die beiden anderen Teams in WM-Gruppe A, Senegal und die Niederlande, haben ihr erstes Spiel am Montag. Deutschland hat seinen WM-Auftakt am Mittwoch um 14 Uhr deutscher Zeit gegen Japan.

red

Katar streicht 70 Euro Fan-Taschengeld und sieben Prozent der Deutschen trauen Nationalelf WM-Titel zu

Berlin/Doha  – Die Deutschen sehen der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar mit gedämpften Erwartungen entgegen. Lediglich 7 Prozent trauen der deutschen Mannschaft den WM-Titel zu, weitere 4 Prozent den Finaleinzug, wie eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung” (FAS) ergab. Dass Deutschland das Halbfinale erreicht, hält immerhin noch jeder Vierte für möglich.

Vor der letzten Weltmeisterschaft 2018 in Russland glaubte laut FAS fast jeder fünfte Deutsche an den Titelgewinn für das DFB-Team, 2014 waren es 11 Prozent. Dass das Turnier so schlecht verläuft wie die letzte WM in Russland, bei der für die deutsche Mannschaft bereits nach der Vorrunde Schluss war, glauben allerdings auch nur 3 Prozent. Die aktuelle Umfrage wurde mündlich-persönlich durchgeführt vom 17. bis 31. Oktober 2022, befragt wurden 1.008 Personen ab 16 Jahren

Kein Taschengeld mehr an geladene Fußball-Fans

Unterdessen wurde bekannt, dass die vom WM-Organisationskomitee zuvor nach Katar eingeladenen Fußball-Fans, nun doch kein Taschengeld mehr erhalten sollen. Das schreibt die ARD-„Sportschau“ unter Berufung auf verschiedene Medienberichte.

In einer E-Mail an die Teilnehmer des Reiseprogramms heißt es demzufolge, die Fußball-Anhänger sollten vor der „irrtümlichen, falsch informierten Behauptung“ geschützt werden, dass sie „bezahlte Fans“ seien. Deshalb werde „das Taschengeld leider nicht mehr bereitgestellt“.

Dies soll nach übereinstimmenden Informationen internationaler Medien in einer aufgeladenen Kreditkarte mit etwa 70 Euro pro Tag bestanden haben. Flüge und Unterkunft sollen gestellt worden sein.

red

WM-Katar 2022: Bierverbot sorgt für “große Unsicherheit” bei Fußball-Fans

Doha – Das kurz vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft an diesem Sonntag in Katar durchgesetzte Verbot von alkoholischem Bier rund um alle Stadien sorgt für Aufregung. Der “Neuen Osnabrücker Zeitung” (NOZ) sagte Philipp Beitzel von der Koordinierungsstelle Fanprojekte (KOS): “Das sorgt für eine große Unsicherheit bei den Fans.” Für manche Fans gehöre das Bier zum Fußball dazu.

“Das Bierverbot als solches ist aber nicht das vordergründige Problem”, so der Leiter der deutschen Fan-Botschaft bei der Fußball-WM weiter: “Hier geht es auch darum, ob und inwieweit Fans sich auf Aussagen und Informationen der Organisatoren verlassen können, wenn sie diese Regelungen zwei Tage vor Turnierbeginn kippen können”, sagte Beitzel mit Blick auf die Zusagen, die die WM-Organisatoren zuletzt unter anderem Innenministerin Nancy Faeser (SPD) gegeben haben.

red

Katar 2022: Nachfrage nach Fan-Artikeln deutlich niedriger als bei früheren WM-Veranstaltungen

Wiesbaden – Die große Kritik an der Fußball-Weltmeisterschaft im Emirat Katar wirkt sich negativ auf die Absatzahlen von Fan-Artikeln und TV-Geräten aus, die für gewöhnlich im Vorfeld einer WM deutlich ansteigen. Stefan Herzog, Präsident des Verbands Deutscher Sportfachhandel, klagt über massive Umsatzeinbrüche beim Verkauf von Fan-Artikeln im Vergleich zu früheren WM-Jahren. Exakte Absatzzahlen für DFB-Fanartikel und das Deutschland-Trikots habe er zwar noch nicht, “aber es ist bislang nicht ansatzweise die Hälfte dessen, was sonst bei Großereignissen dieser Art im Handel verkauft wird”, sagte Herzog dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Donnerstagausgaben).

Der deutsche WM-Ausrüster Adidas berichtet ebenfalls von einer geringeren Nachfrage nach Deutschland-Trikots. Verkaufsschlager sei in diesem Jahr nicht das Trikot der DFB-Elf, sondern das von Mexiko, teilte ein Unternehmenssprecher mit. Auch Verkäufer von TV-Geräten klagen über ausbleibende Geschäfte.

Ersteht sonst gut jeder Zehnte Verbraucher bei sportlichen Großereignissen einen neuen Fernseher, seien es dieses Mal nur drei Prozent, berichtet der Verband für Konsumelektronik “Gfu”

red