Verfolgungsfahrt im Kreis Ludwigsburg – Fahrer gelingt Flucht

Eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei lieferte sich ein noch unbekannter Fahrer eines Kleinwagens am Sonntagabend in den Bereichen Vaihingen an der Enz und Sachsenheim.

Gegen 22.15 Uhr wollte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Vaihingen an der Enz einen grünen bzw. blauen, älteren Kleinwagen mit Heilbronner Kennzeichen (HN-) in der Hohenhaslacher Straße in Vaihingen an der Enz-Horrheim einer Verkehrskontrolle unterziehen, heißt es in einer Meldung der Polizei. Der Lenker des Fahrzeugs hatte die Aufmerksamkeit der Beamten auf sich gezogen, da er sehr langsam fuhr und die Fahrzeugbeleuchtung nicht eingeschaltet war. Als die Beamten dem Fahrer mittels Leuchtzeichen “Stopp Polizei” anhalten wollten, ignorierte dieser das Signal, umrundete den Kreisverkehr am Ende der Hohenhaslacher Straße einmal und gab schließlich in Richtung Sachsenheim-Hohenhaslach Gas. Die Streifenwagenbesatzung nahm unter Einsatz von Sondersignal die Verfolgung auf.

Auf der Landesstraße 1106 überholte der Unbekannte mehrere Fahrzeuge. Schließlich setzte er seine Fahrt in Hohenhaslach in Richtung Ochsenbach fort. In Hohenhaslach verloren die Beamten nach eigenen Angaben den Kleinwagen, der außerhalb wie innerhalb von geschlossenen Ortschaften mit mehr als 100 km/h unterwegs war, aus den Augen. Eine Fahndung, die durch die Polizeipräsidien Heilbronn und Pforzheim unterstützt wurde, verlief ohne Ergebnis.

Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042/941-0, bittet Personen, die durch die Fahrweise des Unbekannten gefährdet wurden oder weitere HInweise geben können, sich zu melden.

Quelle: Polizei Ludwigsburg

Mit der Pkw-Lizenz auf die 125er – aber sicher

Mit der Pkw-Lizenz (fast) direkt aufs Motorrad – eine Änderung der Führerschein-Bestimmungen macht es möglich. Aber natürlich steckt auch hier der Teufel im Detail. Denn einige Voraussetzungen müssen künftige Zweirad-Piloten schon erfüllen. Und auch das Thema Sicherheit spielt eine wichtige Rolle.

Ab sofort dürfen auch Leichtkrafträder oder Motorroller bis 125 Kubikzentimeter Hubraum und mit bis zu 15 PS Leistung ohne Zusatzprüfung mit dem Führerschein B196 gesteuert werden. Nötig sind dafür lediglich eine Schulung mit mindestens vier theoretischen und fünf praktischen Unterrichtseinheiten zu je 90 Minuten plus fünf Jahre Vorbesitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B und ein Mindestalter von 25 Jahren.

“Das dürfte besonders die Freunde leistungsstärkerer Motorroller freuen, für deren Betrieb in Deutschland bislang eine Fahrberechtigung der Klasse A1 beziehungsweise der alten Klasse 1b gefordert wurde”, heißt es beim Goslar Institut.

Mit der Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung will das Bundesverkehrsministerium nach eigener Aussage den Zugang zum Roller erleichtern – und dadurch eine Alternative zum Auto vor allem im innerstädtischen Verkehr fördern.

Experten warnen allerdings vor einem allzu sorglosen Umstieg auf diese Trend-Zweiräder. Denn um ein solches Gefährt (verkehrs-)sicher zu führen, werde dem Fahrer mehr abverlangt als hinter dem Steuer eines Pkw: angefangen vom Halten des Gleichgewichts bis hin zur Koordination ungewohnter Bewegungsabläufe. Deshalb sollten sich Fahranfänger ausreichend Zeit nehmen, sich mit den Eigenartenspeziell von Motorrollern vertraut zu machen.

Und: Der verwendete Schutzhelm muss seinem Namen gerecht werden, also vor möglichen schwerwiegenden Kopfverletzungen schützen. “Das können nämlich viele stylische Kopfbedeckungen für City-Flitzer nicht für sich in Anspruch nehmen”, so das Goslar Institut. Zudem seien eine Zweirad-Schutzkleidung mit gut sitzenden Protektoren an den neuralgischen Stellen sowie Handschuhe unbedingt ratsam.

Rudolf Huber

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 25. Mai

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung der Abelstraße zwischen dem Schützenplatz und der Kreuzstraße – Anlieger und Andienungsverkehr sind eingeschränkt frei.

Gebiet Altach
Hier besteht voraussichtlich Mitte August eine abschnittsweise Sperrung der Feldwege zwischen der Hirschbergschule und der Kläranlage Eglosheim sowie zwischen der Tammer Straße und der Autobahnmeisterei Ludwigsburg. Die Zufahrt zur Kläranlage und zur Hirschbergschule bleibt eingeschränkt frei; die Zufahrt zur Tammer Straße ist für Anlieger ebenfalls eingeschränkt frei.

Alter Oßweiler Weg
Es besteht bis voraussichtlich Mitte Juli 2020 eine Vollsperrung im Bauabschnitt 1 ab Remsweg bis Alter Oßweiler Weg 42.

Friedrichstraße/Königsallee
Zwischen der Friedrichstraße 48 und der Königsallee 58 kommt es zu Beeinträchtigung im Baustellenbereich. Zudem besteht eine einseitige Sperrung der Friedrichstraße zur Stuttgarter Straße hin. Die Einschränkungen bestehen bis vorrausichtlich Ende Juli.

Gerhart-Hauptmann-Straße 4-8
Auf Höhe der Gebäude Gerhart-Hauptmann-Straße 4 bis 8 wird die Wasser- und Gashauptleitung ausgewechselt, daher ist dieser Bereich bis voraussichtlich Ende Mai voll gesperrt.

Kaffeeberg
Hier besteht eine Vollsperrung für den Individualverkehr, die Anliegerzufahrt ist eingeschränkt möglich.

Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.

Riedstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Juli eine Vollsperrung zwischen der Eduard-Krauß-Straße und der Bachstraße.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.   
 
Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Untere Kasernenstraße – Parkplatz Untere Stadt
Der Parkplatz Untere Stadt ist im Zuge der Umgestaltung des Walckerparks bis voraussichtlich April 2021 gesperrt. Im Bereich der Unteren Kasernenstraße, der Oberen Kasernenstraße und der Bietigheimer Straße werden daher die öffentlichen Stellplätze in Anwohnerparkplätze umgewandelt (Bewohnerparkbereich 1).

Waldäcker III
Hier sind temporäre Einschränkungen bei der Nutzung des Radweges entlang der Schwieberdinger Straße möglich. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Erste Hilfe leisten – auch während Corona

Schnelle erste Hilfe ist bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand überlebenswichtig. Durch das Einmaleins der Wiederbelebung “Prüfen, Rufen, Drücken” werden erste lebensrettende Maßnahmen eingeleitet. Allerdings obliegt insbesondere es in Zeiten der Corona-Pandemie der helfenden Person, ob eine Herzdruckmassage durchgeführt wird. Unterstützen kann hier zusätzlich der Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators.

“Bei einem Notfall steht grundsätzlich der Eigenschutz immer an erster Stelle und jeder Ersthelfer muss in dieser Zeit selbst entscheiden, welche Maßnahmen er durchführen möchte, erläutert Dr. Andrea David, Vorstand der ADAC Stiftung. “Aber auch in Corona-Zeiten gibt es Möglichkeiten, erste Hilfe zu leisten, der verunfallten Person zur Seite zu stehen und sich gleichzeitig selbst ausreichend zu schützen. Ansprache der Person, Notruf wählen und vor Ort bleiben, bis der Rettungsdienst eingetroffen ist – das geht auch mit einem Sicherheitsabstand von 1,50 Meter.”

Wie wichtig aktive Hilfe ist, zeigen die Zahlen: Über 50.000 Menschen erleiden deutschlandweit außerhalb eines Krankenhauses jährlich einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand, circa 60 Prozent davon zuhause. Nur jeder zehnte Betroffene überlebt, denn ohne Hilfe kommt es innerhalb von drei bis fünf Minuten zu irreversiblen Schäden am Gehirn, der Rettungsdienst benötigt jedoch durchschnittlich acht bis zehn Minuten zum Einsatzort.

Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte kann jeder mit einer Herzdruckmassage lebensrettende Maßnahmen einleiten – aber nur 42 Prozent der Deutschen helfen. In anderen europäischen Ländern liegt die Quote bei bis zu 75 Prozent. Neben den grundlegenden Maßnahmen “Prüfen, Rufen, Drücken” ist eine zusätzliche Beatmung sinnvoll. Sie sollte aber nur von geschulten Personen durchgeführt werden. Ebenso kann der Einsatz eines AED die Überlebenschancen erhöhen, wenn sichergestellt ist, dass die Herzdruckmassage nur für wenige Sekunden, während der Abgabe des Schocks durch den AED, unterbrochen wird. Wie ein AED funktioniert, zeigt die Grafik.

Die ADAC Stiftung hat eine repräsentative Befragung über das Wissen zum Einsatz von AED im Rahmen der Laienreanimation durchgeführt. Nur für etwas mehr als die Hälfte der befragten Personen ohne medizinische Fachkenntnisse ist AED ein Begriff. Je älter die Befragten sind, desto unbekannter ist der Automatische Externe Defibrillator. Zudem wissen 84 Prozent nicht, wo sich der nächste AED befindet, weder im häuslichen Umfeld noch am Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz. Nur ca. 40 Prozent kennen die richtige Reihenfolge bzw. Priorisierung für Erste-Hilfe-Maßnahmen “Prüfen – Rufen – Drücken – Beatmen – AED”.

“Unsere Befragung zeigt, dass hoher Aufklärungsbedarf zum Thema Automatischer Externer Defibrillator besteht. Unser Ziel ist es daher, weiter über die wichtigsten Erste Hilfe Maßnahmen undden richtigen Einsatz eines AED zusätzlich zur Herzdruckmassage und ggf. Beatmung aufzuklären und damit die Überlebenschancen bei plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillständen zu erhöhen, erklärt Dr. Andrea David.

red

Corona-Lockerungen: Diese vier Grundregeln reduzieren das Risiko im Alltag

Nach den strengen Ausgangsbeschränkungen kehrt allmählich wieder etwas Normalität zurück. Doch: Das Risiko einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 ist längst nicht verschwunden. Um die Gefahr einer Infektion möglichst gering zu halten, sollte jeder bestimmte Hygieneregeln einhalten. Auf diese Weise schützt man sich und andere vor Ansteckung – und trägt zudem dazu bei, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Das Gesundheitsportal apotheken-umschau.de zeigt die vier wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen für den Alltag.

1. Händewaschen nicht vergessen!

Nach dem Nachhausekommen, vor dem Aufsetzen beziehungsweise nach dem Abnehmen der Mund-Nasen-Bedeckung, beim Besuch einer fremden Wohnung, beim Ankommen am Arbeitsplatz – und natürlich nach dem Toilettenbesuch und vor dem Essen: In diesen Situationen sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Damit reduziert man die Gefahr, dass das Virus über die Hände auf die Schleimhäute und in den Körper gelangt. Wichtig: Hände unter fließendem Wasser bis zum Gelenk befeuchten, alle Stellen, insbesondere Fingerspitzen und Daumen, einseifen, die Zwischenräume nicht vergessen, abschließend gut abspülen und Hände sorgfältig trocknen, danach – wenn möglich – eincremen.

2. Mund-Nasen-Bedeckung tragen!

Inzwischen ist es Pflicht, beim Besuch von Geschäften oder in öffentlichen Verkehrsmitteln eine Schutzmaske zu tragen. Diese Mund-Nasen-Bedeckungen können beim Sprechen, Husten oder Niesen einen Teil der infektiösen Partikel abhalten. Tipp: Immer dann eine Maske benutzen, wenn ein ausreichender Abstand zur nächsten Person nicht gewährleistet werden kann.

3. Abstand halten – wenig Kontakt zu anderen!

Das Coronavirus wird – darüber sind sich Experten einig – in erster Linie durch Tröpfchen übertragen. Eine einfache Unterhaltung zwischen zwei Personen kann dafür schon reichen. Denn solange das sogenannte Aerosol in der Luft steht, können die Erreger von anderen eingeatmet werden. Deshalb ist es ratsam, geschlossene Räume regelmäßig zu lüften. Übrigens: Große Tröpfchen werden beim Sprechen auf eine Entfernung bis zu einem Meter gut übertragen. Empfohlen wird deshalb ein Abstand von mindestens anderthalb bis zwei Metern zu anderen. Generell gilt: Auch wenn keine Ausgangssperre mehr besteht, sollte man Kontakte zu anderen reduzieren und möglichst viel Zeit zu Hause verbringen.

4. Richtig niesen und husten!

Wichtige Hygieneregel, gerade in Coronazeiten: Wer husten oder niesen muss, sollte sich unbedingt von anderen Menschen wegdrehen und ein Taschentuch benutzen, das anschließend gleich in den Müll wandert. Kein Taschentuch zur Hand? Dann tut es notfalls auch die Armbeuge. So wird verhindert, dass weniger Speicheltröpfchen – und damit möglicherweise auch weniger Viren – in die Atemluft geraten.

red / Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen,

Seit 50 Jahren im Dienst der Kinder: Ludwigsburg24 trifft Christa Holtzhausen

Zwölf Jahre ist Christa Holtzhausen nun schon beim Kinderschutzbund in Ludwigsburg tätig. Sie begann als ehrenamtliche Mitarbeiterin am Kinder- und Jugendtelefon. Inzwischen ist sie seit 2010 Vorsitzende des Vereins. Im vergangenen Jahr feierte der Kinderschutzbund in Ludwigsburg sein 50. Jubiläum. Gemeinsam mit 8 festangestellten Mitarbeitern und 80 Ehrenamtlichen stellt sich die 67-Jährige in den Dienst der Kinder und deren Eltern. Ihren Vorstandsjob erledigt sie ebenso ehrenamtlich wie die zusätzlichen Aufgaben eines Geschäftsführers, den sich der Verein aus Kostengründen nicht leisten kann. „Inzwischen ist das mehr als nur ein Vollzeitjob, zu dem jede Menge Herzblut gehört“, sagt Christa Holtzhausen, aber sie klingt dabei alles andere als unzufrieden. 

Frau Holtzhausen, haben Sie während des Corona-Shutdowns einen Anstieg an Hilferufen von Kindern oder Eltern erfahren?

Das kann ich nicht wirklich beantworten, weil die soziale Kontrolle fehlt. Die Kinder gehen nicht in Kita oder Schule, die Frauen sind mehr oder weniger ebenfalls den ganzen Tag weitgehend in der Wohnung eingesperrt. Teilweise gibt es mehr Anrufe, aber es ist nicht so, dass es hier wegen Corona unablässig bimmelt. Laut meinen Ehrenamtlichen am Kinder- und Jugendtelefon ist Corona bei den Anrufern gar kein Thema. Für Eltern hatten wir extra noch eine Corona-Stress-Hotline eingerichtet, aber auch die wurde nicht übermäßig frequentiert. 

Wie erklären Sie sich das? Es wurde doch befürchtet, dass der Shutdown gerade die Familien vor riesige Herausforderungen mit verheerenden Folgen im Zusammenleben stellt.

Das hängt vielleicht damit zusammen, dass der Kinderschutzbund nicht als einzige Institution Hilfsangebote per Telefon oder online anbietet. Was wir aber als einzige Organisation wegen Corona ins Leben gerufen haben, sind die Tele-Paten in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule. Studierende übernehmen jeweils eine Patenschaft für ein Kind und tauschen sich mit diesem online aus. Sei es, dass sie ihm bei den Hausaufgaben helfen, sei es, dass sie mit Flüchtlingskindern Deutsch sprechen, damit diese im Lernfluss bleiben, sei es Lesen, Basteln oder was immer man am Bildschirm machen kann. Das wird sehr gut von den Familien angenommen. Und den Studierenden macht es so viel Spaß, dass wir dieses Angebot auch über Corona hinaus aufrechterhalten würden, wenn es weiterhin so angenommen wird. Viele der Studenten würden auch gerne ihr Tele-Paten-Kind nach Corona einmal persönlich kennenlernen und treffen. Warten wir mal ab, wie sich das alles entwickelt. 

Haben Sie aufgrund von Corona Spendeneinbußen?

In unserem Jubiläumsjahr 2019 hatten wir dank unseres Sozialsponsors Pflugfelder Immobilien unsere Benefizparty mit einem großartigen Spendenergebnis. Wie das 2020 aussehen wird, das kann ich noch nicht sagen. Das Jahr ist noch nicht vorbei und die eigentliche Zeit für Spenden kommt erst Richtung Weihnachten. Erfreulicherweise hatten wir in den vergangenen Wochen immer wieder mal kleinere Spendeneingänge gerade wegen Corona, weil manche Menschen befürchten, dass es gerade für sozialtätige Vereine mit finanzieller Unterstützung eng werden kann. Das finde ich sehr berührend.

Bekommen Sie für Ihre Arbeit Zuschüsse von der Stadt oder dem Land oder finanzieren Sie sich ausschließlich über Spenden?

Die Finanzierung ist gemischt. Unser Angebot „Begleiteter Umgang“ wird von der Wirtschaftlichen Jugendhilfe bezahlt. Unsere Hausbesuche bei Familien mit Neugeborenen finanziert die Stadt. Zusätzlich erhalten wir Zuschüsse vom Landkreis. Aber wir sind trotzdem jährlich auf Spenden in Höhe von 70.000 bis 80.000 Euro angewiesen, um unsere laufenden Projekte aufrecht erhalten zu können. 

Wer bezahlt Ihre acht festen Mitarbeiter und um welche Jobs geht es dabei konkret?

Die acht Mitarbeiter müssen wir selbst bezahlen. Sie teilen sich 3,5 Vollzeitstellen. Neben einer Bürokraft handelt es sich bei den anderen Mitarbeiterinnen um Sozialpädagoginnen oder Sozialarbeiterinnen.

Kommen Sie beruflich ebenfalls aus dem Sozialbereich?

Nein, ich bin eine ehemalige Stewardess, habe viel von der Welt gesehen. Diesen Beruf darf man aber ab dem 55. Lebensjahr nicht mehr ausüben. Doch ich wollte nicht untätig sein und habe mir deshalb für den Ruhestand eine ehrenamtliche Tätigkeit gesucht, die mir Spaß macht und mich erfüllt. Über einen Artikel der damaligen Kanzlergattin und Schirmherrin Doris Schröder-Köpf war ich schon länger aufs Kinder- und Jugendtelefon aufmerksam geworden und habe mir eine Mitarbeit dort sehr gut vorstellen können. Als ich in Ruhestand ging ergab es sich tatsächlich sofort, dass hier im Verein schon einen Monat später eine Ausbildung für die Tätigkeit am Kinder- und Jugendtelefon angeboten wurde. Diese Chance habe ich sofort genutzt. 

Was haben Sie in dieser Ausbildung gelernt?

Ich wurde hundert Stunden in verschiedene Bereiche eingearbeitet, da ich ja später allein am Telefon sitzt musste und während des Gesprächs nirgendwo nachfragen konnte. Ich wurde geschult in Sexualpädagogik und intensiv vorbereitet auf psychische Themen wie beispielsweise Selbstmord oder Missbrauch. Auch Mobbing- vor allem Cyber-Mobbing, ungewollte Schwangerschaft oder Homosexualität sind ebenfalls Bereiche, mit denen die Anrufer einen immer wieder konfrontieren. Ich habe während dieser Ausbildungsphase vor allem gelernt, den Kindern und Jugendlichen gut zuzuhören und wie man selbst ein solches Gespräch führt. 

Sollten Sie die Kinder am Telefon beraten, ihr Problem lösen?

Oberste Priorität der Ehrenamtlichen am Telefon ist, den Kindern das Gefühl zu vermitteln, da ist jemand, der ihnen zuhört. Da es sich um ein anonymes Telefon aus irgendeinem Teil Deutschlands handelt, gilt es im Laufe des Gesprächs herauszufinden, wo das Kind lebt. Nur dann kann ich weiterhelfen, indem ich dem Kind die richtige Beratungsstelle in seinem Lebensumfeld nenne. Dafür habe ich im PC einen speziellen Führer, in dem ich sofort danach suchen kann. 

Sie bekamen bestimmt oftmals viele schreckliche Dinge am Telefon zu hören. Konnten Sie das Gehörte sofort abhaken oder haben Sie länger daran zu knabbern gehabt?

Alle, die an diesem Telefon arbeiten, haben auch Supervision und werden nicht allein gelassen. Die Ehrenamtlichen können auch untereinander über ihre Telefonate sprechen. Wir arbeiten beim Kinder- und Jugendtelefon in zwei Schichten, jeweils täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr und von 17.00 bis 20.00 Uhr. An die Koordinatorin der Schichten kann man sich auch jederzeit wenden. Ich versuche auch heute als Vorsitzende noch, eine gute Psychohygiene zu betreiben, um möglichst wenig Belastendes mit nach Hause zu nehmen. 

Gibt es denn einen Fall, der Sie lange nicht losgelassen hat?

An meinem allerersten Tag am Kinder- und Jugendtelefon hatte ich direkt ein Kind in der Leitung, dass tatsächlich missbraucht worden ist. Das war ein sehr langes Gespräch, das mich wirklich fix und fertig gemacht hat. Ich saß an diesem Telefon und hatte eigentlich den Wunsch, diesem Kind nahe zu sein, es in den Arm zu nehmen, Wärme, Schutz und Trost zu spenden. Stattdessen konnte ich meine Hilfe nur aufs Reden konzentrieren. Die Missbrauchsanrufe sind die belastendsten Gespräche.

Wie häufig wird das Telefon als Anlaufstelle von Kindern und Jugendlichen genutzt?

Da es sich nicht nur um eine anonyme, sondern zugleich kostenfreie Hotline handelt, wird viel Schabernack damit betrieben. Der überwiegende Teil sind leider Scherzanrufe, aber das ist normal. Wir versuchen je nach Tagesform cool, gelassen und humorvoll mit diesen Anrufen umzugehen. Veräppeln die Kids uns mit der Bestellung einer Pizza mit Schnürsenkel, dann fragen wir zurück, ob es noch ein paar Knöpfe dazu sein dürfen. Nicht selten passiert es, dass sich aus dem humorvollen Geplänkel doch noch ein ernsteres Gespräch entwickelt. Das Kind oder der/die Jugendliche hat uns erst auf der Spaßebene abgecheckt, ist durch unsere lockere Art aufgetaut, hat Vertrauen gefasst und sich somit geöffnet. 

Sie sind von der Ehrenamtlichen am Telefon zur 1. Vorsitzenden des Vereins aufgestiegen. Was hat Sie bewogen, dieses Amt zu übernehmen. 

Um Verantwortung zu übernehmen. Den Kinderschutzbund noch stärker in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Für die Umsetzung der Kinderrechte für alle Kinder einzutreten. Ganz besonders das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Kinder sind unsere Zukunft!

Haben Sie selbst auch Kinder?

Ja, ich habe einen Sohn, der ist aber schon erwachsen. 

Der Kinderschutzbund bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen Hilfe an. Eltern, die sich überfordert fühlen, können sich ebenfalls an Sie wenden. Können Sie aus eigener Erfahrung nachvollziehen, dass Eltern an ihre Grenzen geraten und Unterstützung brauchen?

Das kann ich auf jeden Fall nachvollziehen, denn ich war eines Tages alleinerziehende Mutter und musste schauen, wie ich klarkam. Dazu kamen die Auseinandersetzungen mit dem Partner. Ich selbst habe damals keine Hilfe gesucht. Mit meinem Wissen und meiner Erfahrung von heute sehe ich inzwischen einiges in meiner Erziehung meines Sohnes, von dem ich sage, da hätte ich anders reagieren sollen. Auch wenn das alles schon lange zurückliegt, spreche ich mit ihm darüber und entschuldige mich nachträglich. Zum Glück hatten meine falschen Reaktionen oder Ansagen keine dramatische Auswirkung auf ihn, aber es hätte eben auch anders sein können. 

Warum lassen es manche Eltern eskalieren, statt sich Unterstützung in der Erziehung zu holen?

Oftmals ist gar nicht bekannt, was es alles an Hilfsangeboten es gibt. Deshalb gehört es für mich als Vorsitzende vorrangig zu meinen Aufgaben, den Verein mitsamt seinen unterschiedlichen Projekten bekannt zu machen. 

Welche Hilfen bieten Sie konkret für Familien an?

Im Gegensatz zu seinen Anfängen setzt der Kinderschutzbund heute auf Präventivarbeit. „Starke Eltern, starke Kinder“ lautet eines unserer Projekte, in denen die Eltern den Umgang mit ihren Kindern lernen. Außerdem besuchen wir Familien, die ein Baby bekommen haben und zeigen ihnen auf, wo sie sich im Bedarfsfall Hilfe und Unterstützung holen können. Es gibt die Eltern-Hotline sowie die „Sprach- und Spielkiste“ speziell für Familien mit Fluchterfahrung. Für Familien mit Trennungsproblemen bieten wir den begleiteten Umgang an, für den wir hier eigens ein schönes Spielzimmer zur Verfügung stellen. Wichtig zu wissen ist, dass wir keine Beratungsstelle sind. 

Anders als das Jugendamt oder der Soziale Dienst werden Sie nur tätig, wenn die Familien freiwillig auf Sie zukommen und Ihre Angebote annehmen. Erreichen Sie so tatsächlich die Familien, in denen Ihre Unterstützung wirklich wichtig wäre?

Das ist sehr gemischt, aber ehrlicherweise wäre es gut, wir würden unsere konkrete Zielgruppe noch besser erreichen. Deshalb präsentieren wir uns regelmäßig mit einem Infostand auf Kinderfesten, beim Familientag oder auf der Messe Kids & Co, wo viele Familien hinkommen. Da gehen wir auf Kinder wie Eltern zu, sprechen sie konkret an und weisen auf unsere vielen Angebote hin. Das ist wichtige Basisarbeit. Genauso sind wir auf die Mund-zu-Mund-Propaganda angewiesen, ebenso auf den Wiedererkennungswert. ‚Da kommt der Kinderschutzbund‘ statt ‚da kommt Frau Holtzhausen‘, sollte es heißen, wenn ich irgendwo auftauche. Das ist mein Ziel, denn dann ist der Kinderschutzbund in den Köpfen der Menschen auch wirklich installiert.

Sie garantieren den Familien Vertraulichkeit und Anonymität. Was passiert jedoch, wenn Sie schwerwiegende Auffälligkeiten wie Missbrauch bzw. psychische oder physische Gewalt in einer Familie vermuten. Zeigen Sie die Familie an?

Unser Prinzip lautet, gemeinsam mit den Familien am Problem zu arbeiten und eine Lösung zu finden. Dafür arbeiten wir eng mit unterschiedlichen Organisationen zusammen, die wir ins Boot holen, um ihnen in Absprache mit der Familie den Fall zu übergeben. Geht es beispielsweise um Übergriffe oder sexuellen Missbrauch würden wir uns an die Fachstelle Silberdistel wenden. Besorgte Anrufer von außerhalb, die beispielsweise in ihrer Nachbarschaft Missbrauch und/oder Gewalt vermuten, bitten wir dagegen darum, sich ans Jugendamt oder den ASD zu wenden. Die können im Gegensatz zu uns direkt in die Familie gehen. Wir sind keine Behörde. 

Haben Sie in Ihren zwölf Jahren Kinderschutzbund schon Übergriffe von wütenden Elternteilen auf sich selbst oder Ihre Mitarbeiter erlebt?

Wenn, dann besteht diese Gefahr am ehesten beim „Begleiteten Umgang“. Beim ‚Begleiteten Umgang“ darf ein Elternteil ausschließlich hier sein Kind für einen bestimmten Zeitraum sehen. Da kam es schon zu lautstarken Situationen oder dass ein Vater nicht gehen wollte. Ich weiß, dass es bei anderen Kinderschutzvereinen schon zu körperlichen Attacken auf die Begleitpersonen kam, aber bei uns ist das bislang zum Glück noch nie passiert. Falls das doch einmal passieren sollte, wäre auf jeden Fall die Polizei blitzschnell da. 

Laut der jüngsten Kriminalstatistik steigen die sexuellen Übergriffe auf Kinder um 9 Prozent, bei mehr als 4.000 Kindern wurde im vergangenen Jahr sexueller Missbrauch nachgewiesen. Wie erklären Sie sich diese steigenden Zahlen?

Das liegt meines Erachtens daran, dass heutzutage die Aufmerksamkeit größer ist und sich Opfer oder deren Angehörige sich eher trauen Missbrauch anzuzeigen, weil das Thema auch durch die Berichterstattung in den Medien viel präsenter ist. Früher gab es den Missbrauch auch, nur war einfach die Dunkelziffer sehr viel höher. Was mir aber noch mehr Sorge bereitet, ist die Steigerungsstufe bei der Kinderpornografie. 

Sehen Sie langfristig neue Aufgabenfelder auf den Kinderschutzbund Ludwigsburg zukommen?

Für die nächste Zukunft haben wir Familienpaten angedacht. Sie unterstützen Familien mit kleinen Kindern und einem Neugeborenen. Die Paten spielen dann mit den Kindern, damit die Mutter sich ums Baby kümmern kann oder sie versorgen alle Kinder, damit die Mutter mal eine kleine Auszeit hat. Diese Unterstützung ist zunächst angelegt auf ein Jahr und dann schaut man, ob die Familie ohne Unterstützung klarkommt. 

Welche Wünsche oder Träume haben Sie für die zukünftige Arbeit Ihres Vereins?

Ein wirklicher Traum von mir wäre, dass es in Ludwigsburg eine Art Kinderschutzzentrum gäbe, wo alle wichtigen Organisationen unter einem Dach säßen, um Hand in Hand zu arbeiten und die Familien so nur einen Weg hätten. 

Wären Sie nochmals jung und müssten sich für eine Berufsausbildung entscheiden, würden Sie mit Ihren heutigen Erfahrungen die Stewardess gegen eine sozialpädagogische Ausbildung eintauschen?

Beides hat seine Zeit, deswegen ist die Antwort darauf sehr schwer. Aber ich glaube eher nicht, dass ich Sozialpädagogik studieren würde. Diesen Beruf ein Leben lang auszuüben, ist schon eine große Herausforderung. Die Arbeit an den Menschen ist dauerhaft eine ziemliche Anstrengung. Durch meine vorwiegende Vorstandstätigkeit habe ich da doch eine etwas größere Distanz, wenngleich ich über alle Vorgänge hier Bescheid weiß. Ich bin dankbar für das, was ich in den letzten 12 Jahren alles gelernt habe und möchte es nicht missen.

Sie haben durch Ihre Arbeit beim Kinderschutzbund in viele Abgründe des menschlichen Daseins geschaut. Hat das Ihren Blick auf Menschen, aufs Leben verändert?

Heute sehe ich Dinge, die ich vorher nicht so gesehen habe. Als Beispiel nehme ich jetzt mal die Wasserspiele in der Fußgängerzone. Wie oft sitzen Eltern gemütlich im Café und lassen ihr nackiges Kind dort unter dem Wasser rumspringen. Früher hätte ich mir überhaupt keine Gedanken darüber gemacht. Heute denke ich jedoch: Okay, wie viele Personen sitzen jetzt noch im Café, die dieses Kind vielleicht mit irgendwelchen Hintergedanken ganz anders sehen oder vielleicht sogar heimlich fotografieren. Da hat sich mein Blickwinkel sehr verändert. 

Sie sehen also heute viel schneller und klarer, wo eventuell Gefahren für das Kind lauern? 

Richtig, da bin ich sensibel geworden. Ich sehe zum Beispiel auch ein großes Problem in der Herstellung von Kalendern, die an Großeltern, Tanten oder Freunde verschenkt werden. Wie oft verwenden Eltern dabei süße Nacktfotos des Kindes in der Badewanne, am Strand, beim Spielen im Garten. Wissen wir, wo diese Kalender gedruckt werden und in welchen Datenbanken die Fotos danach landen? Das ist sehr gefährlich. Aber wenn ich dann schon mal Eltern gebeten habe, sich darüber Gedanken zu machen, stoße ich trotzdem oftmals auf Unverständnis, obwohl inzwischen bewiesen ist, dass diese Bilder häufig auf Pornoseiten landen. 

Haben wir generell in unserer hochzivilisierten Gesellschaft noch zu wenig Aufklärung, wenn es um Themen wie Missbrauch oder Gewalt an Kindern geht?

Das beantworte ich deutlich mit ja. Außerdem weise ich darauf hin, dass wir 2020 gerade mal erst 20 Jahre „Recht auf gewaltfreie Erziehung“ feiern. Das ist keine lange Zeit, da sind uns die skandinavischen Länder weit voraus. 

Gewalt fängt schon bei einer leichten Ohrfeige an. Aber es gibt ebenso die verbale oder psychische Gewalt, die gleichfalls schwere Schäden anrichtet. Wir müssen darüber noch viel mehr aufklären, damit sich das in den Köpfen der Menschen manifestiert. Man sagt aber, dass die Umsetzung mehr als eine Generation braucht. Glücklicherweise werden in den meisten Schulen heute die Kinderrechte thematisiert, so dass das Thema gewaltfreie Erziehung immer präsenter wird. Gewaltfreie Erziehung ist ein Thema, an dem wir ebenso unbedingt dranbleiben müssen wie an Missbrauch oder Mobbing. 

Patricia Leßnerkraus

 

Corona-Studie: Anstieg der Infektionen befürchtet

Durch eine umsichtige Politik ist Deutschland bislang besser als die meisten anderen Länder durch die Corona-Krise gekommen. Das darf die Menschen allerdings nicht zu Leichtsinn verleiten. Denn das Virus ist immer noch da.

Die vorhergesagten nächsten COVID-19-Wellen könnten starke Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem haben. Das zeigen jetzt Vorausschauen von Analyse-Experten der Wiesbadener Technologieberatung Invensity. Sie haben die aktuellen Daten des Robert-Koch-Institutes und weiterer öffentlicher Quellen ausgewertet und mögliche Szenarien mittels epidemiologischer Modelle vorausberechnet. Im ungünstigsten Fall erkranken bereits Mitte Juni 2020 mehr Personen, als das Gesundheitssystem, wie es aktuell aufgestellt ist, wird handhaben können.

“Der vermeintliche Wettstreit der Bundesländer, wer schneller verschiedene Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung wieder lockert, könnte zur Folge haben, dass wir um den 15. Juni 2020 herum mehr Erkrankungen in Deutschland haben werden als Behandlungskapazitäten”, sagt Frank Lichtenberg, Geschäftsführer von Invensity. Der Experte erklärt: “Wir wollen mit unseren Szenarien keine Panik verbreiten. Sie bieten Orientierung, um sich auf alle Fälle vorbereiten zu können.”

Unabhängig von der aktuellen Forschung an Impfstoffen sei es laut Lichtenberg von zentraler Bedeutung, weitere große Investitionen in das Gesundheitssystem zu tätigen und deutlich mehr Personal auszubilden und einzustellen. “Hierzu könnte es nötig werden, die Profitorientierung der Krankenhäuser zurückzunehmen und sie als staatlich verwaltete Grundversorgung zu verstehen”, so Lichtenberg.

Ralf Loweg

Auch der Kirche geht’s ans Geld

Die wirtschaftlichen Corona-Folgen treffen auch die Kirchen: Die Kirchensteuer geht zurück, es droht ein Milliardenloch. Was sich schon abzeichnet: Manche Kirchen trifft es härter als andere.

“Unser Finanzdezernent geht davon aus, dass wir etwa zehn Prozent weniger an Kirchensteuer durch die Pandemie einnehmen”, sagt Pressesprecher Jens Peter Iven von der Evangelischen Kirche im Rheinland “tageschau.de”. Er rät den Gemeinden aber, sich auf 15 Prozent einzustellen.

In Mainz dagegen fallen die finanziellen Einbrüche im dortigen katholischen Bistum schon erheblich höher aus. “Ich schätze für das Jahr 2020 hochgerechnet die Einnahmeverluste auf rund 20 Prozent bei den Kirchensteuern”, sagt Christof Molitor, Finanzdirektor der Diözese. Das entspräche einem Minus von 45 bis 50 Millionen Euro.

Auf Mindereinnahmen in Höhe von 20 Prozent oder sogar darüber stellen sich die Evangelischen Landeskirchen in Hessen und Nassau sowie in Württemberg ein. In beiden Kirchen wird zudem von anstehenden oder bereits eingeleiteten Haushalts- und Besetzungssperren gesprochen.

Dass gerade der Südwesten Deutschlands recht hohe Mindereinnahmen bei den Kirchensteuern verzeichnet, liegt nach Ansicht von Oliver Hoesch, dem Pressesprecher der Württembergischen Landeskirche, an der Struktur der Wirtschaft. Es gebe einen großen und starken Mittelstand, bei dem es allerdings in den vergangenen Wochen gehäuft zu Kurzarbeit gekommen sei.

Ralf Loweg

Forsa-Umfrage: CDU gewinnt immer mehr Zustimmung – FDP bei 5%

Die politische Stimmung in Deutschland ist weiterhin stabil, die Union bleibt in der Corona-Krise mit großem Abstand die stärkste politische Kraft. Gegenüber der Vorwoche kann sich die CDU/CSU im RTL/ntv-Trendbarometer um einen Prozentpunkt verbessern und liegt wieder bei 40 Prozent. Die FDP verliert einen Prozentpunkt und liegt jetzt bei 5 Prozent. Die Union ist stärker als das gesamte “linke” Wählerlager von Grünen, SPD und Linke (39%).

Bei einer Bundestagswahl könnten die Parteien demnach derzeit mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 40 Prozent (Bundestagswahl 32,9%), SPD 15 Prozent (20,5%), FDP 5 Prozent (10,7%), Grüne 16 Prozent (8,9%), Linke 8 Prozent (9,2%), AfD 9 Prozent (12,6%). 7 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt derzeit bei 26 Prozent (23,8%).

SPD, FDP und AfD würden derzeit weniger, Grüne und Union mehr Stimmen erhalten als bei der Bundestagswahl 2017. Der Zuwachs der Union in der Corona-Krise wird vor allem durch frühere Wähler der SPD, der FDP und der Grünen gespeist. Von 100 Zuwanderern zur CDU/CSU haben 23 im September 2017 SPD, 22 FDP, 12 Grüne und 3 AfD gewählt. Von den Verlusten der AfD profitiert die Union – anders als vielfach vermutet – kaum, weil die meisten abgewanderten damaligen AfD-Wähler derzeit gar nicht wählen würden. Von dem Unions-Zuwachs in Höhe von 7,1 Prozentpunkten gehen demnach nur 0,2 Prozentpunkte auf das Konto der AfD.

Im Streit um den Parteiausschluss des AfD-Vorstands Andreas Kalbitz ist die Anhängerschaft der “Alternative für Deutschland” zerrissen. Im Auftrag der Mediengruppe RTL Deutschland hat forsa in dieser Woche AfD-Anhänger in Ost- und Westdeutschland nach ihrer Einschätzung gefragt. 51 Prozent finden den Kalbitz-Rauswurf richtig, 49 Prozent befürworten die Entscheidung nicht. 40 Prozent der Befragten halten den Rauswurf für falsch, 9 Prozent sind unschlüssig. 49 Prozent der ostdeutschen Anhänger sind gegen den Ausschluss, 56 Prozent der westdeutschen sind dafür.

Der Co-Vorsitzende Jörg Meuthen und der thüringische Landesvorsitzende Björn Höcke sind die Haupt-Widersacher in dem parteiinternen Streit. Zwei Drittel der Meuthen-Anhänger (67%) begrüßen den Parteiausschluss des Andreas Kalbitz, 80 Prozent der Höcke-Anhänger lehnen ihn ab.

Insgesamt hat der Co-Parteichef Jörg Meuthen derzeit die meisten Anhänger hinter sich. 62 Prozent des AfD-Wählerlagers sind der Auffassung, dass Meuthen am ehesten “für die Werte und Ziele der AfD steht”. Von Höcke denken das 22 Prozent. Dem entsprechend sind 57 Prozent der AfD-Anhänger überzeugt, dass Jörg Meuthen den Machtkampf am Ende gewinnen wird. Dem “Flügel” um Björn Höcke trauen 24 Prozent der AfD-Anhänger einen Sieg zu. Der Machtkampf sollte nach Auffassung der meisten AfD-Anhänger (65%) auf einem Sonderparteitag geklärt werden.

54 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass es zwischen der ostdeutschen und der westdeutschen AfD “größere Unterschiede” gibt. Dabei wird am häufigsten gesagt, die AfD im Osten sei “radikaler” und “deutscher”, sie sei “aktiver” und rede “Klartext” und außerdem sei sie erfolgreicher als die Parteifreunde im Westen. Die AfD im Westen wird als “bürgerlicher” und “nicht so radikal” empfunden. Allerdings schätzen die meisten AfD-Anhänger (53%) sich selbst als politisch rechts ein. Dabei definieren sich 63 Prozent der Höcke-Gefolgsleute und 49 Prozent des Meuthen-Lagers als Rechte.

Quelle: RTL/ntv-Trendbarometer

Bußgeld beim Brötchenholen

Nur zwei, drei Minuten für den Einkauf beim Bäcker oder am Kiosk – da wird schon nichts passieren! Diese lockere Einstellung beim Autoabstellen in zweiter Reihe oder im Halteverbot kann ins Auge gehen – mit Folgen für die Verkehrssicherheit, aber auch für den Geldbeutel und fürs Flensburger Punktekonto.

“Schon ein kurzer Halt kann teuer werden”, warnen die Verkehrsexperten der Dekra. Schließlich wurden durch die am 28. April 2020 in Kraft getretene Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) die Bußgelder auch für einige Halt- und Parkverstöße drastisch angehoben.

Wer in der zweiten Reihe hält, für den können statt bisher 15 Euro jetzt bis zu 100 Euro Bußgeld und ein Punkt im Flensburger Fahreignungsregister fällig werden. Im Kreuzungs- und Einmündungsbereich, vor abgesenkten Bordsteinen, vor und hinter Bahnübergängen, vor und hinter Bushaltestellen oder im Bereich von Fußgängerüberwegen schreibt die StVO ein generelles Parkverbot fest.

Wer hier stoppt, sollte laut Dekra wissen, dass Halten sehr schnell in Parken übergeht. “Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt”, so der entsprechende Paragraf. Und das kostet 20 Euro, wenn andere behindert werden 35 Euro.

Im eingeschränkten Halteverbot darf das Fahrzeug bis zu drei Minuten halten, unabhängig davon, ob es sich um Ein- oder Aussteigen, Be- oder Entladen oder den Brötchen- oder Zeitungskauf handelt. Der Fahrer darf das Fahrzeug innerhalb dieser Zeit kurz verlassen. Bei Verstößen sind auch hier bis zu 35 Euro zu berappen.

Überhaupt keine gewollte Fahrtunterbrechung ist dagegen im absoluten Halteverbot erlaubt. Als Ausnahmen gelten lediglich eine entsprechende Verkehrslage oder ausdrückliche Anweisungen der Polizei. Auch auf Radwegen und Radfahrstreifen ist das Halten oder Parken für Kraftfahrzeuge grundsätzlich untersagt.

Rudolf Huber

 

Seite 12 von 45
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45