VW und der Diesel-Skandal: Vergleich ?

Der Diesel-Skandal lässt den Volkswagen-Konzern nicht los. Doch jetzt ist Licht am Ende des Tunnels in Sicht. Das Zauberwort für den Autobauer heißt “Vergleich”. Kurz vor Ablauf der Entscheidungsfrist haben 95 Prozent der betroffenen VW-Kunden Interesse an dieser Lösung mit Volkswagen bekundet. Bisher hätten sich 250.000 der 262.000 berechtigten Kunden dafür registrieren lassen, den zwischen VW und dem Bundesverband der Verbraucherzentralen ausgehandelten Vergleich anzunehmen, teilte Volkswagen mit.

Betroffene Kunden haben noch bis zum 20. April 2020 Zeit, um sich für den Vergleich oder eine Einzelklage zu entscheiden. Das Geld soll dann vom 5. Mai an überwiesen werden, heißt es. Innerhalb von zwölf Wochen sollen nach Angaben von VW alle Vergleichsberechtigten ihr Geld erhalten. Je nach Modell und Alter des Dieselautos will Volkswagen zwischen 1.350 und 6.257 Euro zahlen. Die mögliche Gesamtforderung wird laut “tagesschau.de” mit 830 Millionen Euro beziffert.

Ralf Loweg

Kfz-Versicherung: Je zentraler, desto teurer

Die Postleitzahl des Wohnorts hat einen zum Teil deutlichen Einfluss auf die Höhe der Kfz-Versicherung. Laut einer aktuellen Erhebung variiert die Prämie innerhalb einer Stadt um bis zu 21 Prozent. Dabei wird es um so teurer, je näher die Wohnung an der Stadtmitte liegt.

“Im Stadtzentrum ist die Verkehrsdichte üblicherweise höher und es kommt häufiger zu Unfällen”, erklärt Dr. Tobias Stuber, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei Check24. “Das berücksichtigen die Versicherer bei der Beitragsberechnung. Daher werden in zentralen Stadtteilen höhere Kfz-Versicherungsbeiträge fällig.”

So zahlt ein Pkw-Halter in Berlin-Grünau durchschnittlich 302 Euro für die Haftpflichtversicherung seines Golf 7. Im teuersten Postleitzahlen-Gebiet in Berlin-Wedding werden bei sonst identischen Tarifmerkmalen im Schnitt 365 Euro fällig.

Laut des Vergleichsportals unterscheidet sich der durchschnittliche Preis für die Kfz-Versicherung im Vergleich der 15 größten deutschen Städte auch in Frankfurt am Main (17,1 Prozent) und Hamburg (15,5 Prozent) deutlich. Die geringsten Preisunterschiede innerhalb eines Stadtgebiets gibt es demnach in München (6,7 Prozent) und Bremen (8,1 Prozent).

Rudolf Huber

Experten erwarten hohe Neuwagen-Rabatte

uerst die massive Krise wegen Produktionsausfällen bei den Herstellern und des Zwangs-Stopps im Handel. Und dann hohe Neuwagen-Rabatte. Dieses Szenario skizzieren Experten im Zusammenhang mit der Corona-Krise.

So erklärt etwa Marktbeobachter Professor Ferdinand Dudenhöffer in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Auto Bild:: “Es wird stärker als bei der Finanzkrise 2008.” Er erwartet bei bestimmten Marken und Modellen Preisnachlässe von über 50 Prozent.

So sieht es auch das Neuwagen-Verkaufsportal Meinauto.de, das von durchschnittlichen Rabatte auf Neuwagenpreise von derzeit über 25 Prozent spricht. Ansgar Klein vom Bundesverband freier Kfz-Händler (BVfK) erwartet insbesondere bei Elektroautos große Nachlässe: “Bis Jahresende müssen möglichst viele in den Markt, um den Herstellern Strafgebühren der EU zu ersparen – es ist damit zu rechnen, dass die billiger werden.”

Ein guter Tipp: Wer jetzt nach einem Schnäppchen Ausschau hält, sollte geduldig bleiben: “Nicht überhastet vorgehen, ruhig zwei, drei Monate abwarten”, empfiehlt Dudenhöffer. Er glaubt, dass die Branche “deutlich länger als zehn Jahre” benötigt, um sich von der Krise zu erholen.

Rudolf Huber

 

Gartenarbeit wie im Schlaf

Gartenarbeit ist anstrengend. Vor allem Rasenmähen steht bei den meisten Gartenbesitzern nicht ganz oben auf der Beliebtheitsliste. Praktisch sind daher Mähroboter. Die intelligenten Helfer sind fleißig und beschweren sich nie. Sie übernehmen die Rasenpflege selbstständig – ganz ohne Zeit- und Kraftaufwand für den Gartenbesitzer. Sie sind eine Alternative, wenn der Kauf eines neuen Mähers ansteht. Armin Saurer, TÜV Süd-Produktexperte, erklärt, was die Roboter alles können und worauf Verbraucher achten sollten.

Mähroboter machen ihren Job gründlich: Wenn sie mähen, fällt nur minimaler Rasenschnitt an, der auf der Wiese verbleibt. Dadurch wird diese gemulcht, der Boden gedüngt und das lästige Entsorgen des Rasenschnitts entfällt. Außerdem kommt es durch die regelmäßige Pflege zu weniger Moos und Verfilzung – der Rasen sieht immer besonders gepflegt aus. Es scheint also vieles für die kleinen Helfer zu sprechen.

Am Anfang steht allerdings auch für den Gartenbesitzer noch ein bisschen Arbeit. Denn bevor der Mähroboter seine Tätigkeit aufnehmen kann, sind zunächst Begrenzungskabel zu verlegen. Der flache Draht wird direkt unter der Rasenoberkante verlegt. Der Roboter erkennt ihn über Sensoren und bewegt sich nur innerhalb des Drahts.

“Rasenmähroboter eignen sich vor allem für ebene und wenig verwinkelte Grundstücke”, erklärt Armin Saurer. “Ist der Garten sehr verwinkelt, muss eine gewisse Mindestbreite als Korridor eingehalten werden, damit sich der Roboter bewegen kann. Hier ist ein Modell mit separatem Leitdraht empfehlenswert, weil der leichter in schwer zugängliche Ecken kommt.” Hindernisse wie Bäume oder Beete müssen ebenfalls vom Begrenzungsdraht geschützt werden.

Nach getaner Arbeit fährt der Roboter immer wieder in seine Ladestation. Diese sollte an einer ebenen Stelle und mit freiem Zugang von zwei Seiten platziert sein, um ein problemloses Laden sicher zu stellen. Böschungen, größere Unebenheiten, viele Winkel und Beete können die Effektivität eines Mähroboters beeinträchtigen.

Steigungen bis 40 Prozent bewältigen die kleinen Helfer in der Regel aber problemlos. Sind Gärten sehr groß, empfiehlt sich ein Mäher, der von verschiedenen Startpunkten loslegen kann, damit der Rasen gleichmäßig gekürzt wird.

In der Anfangsphase und bei günstigeren Geräten kann es vorkommen, dass der Mähroboter an Unebenheiten und Hindernissen hängen bleibt und von seinem Besitzer “gerettet” werden muss. Hier kann dann allerdings mit Begrenzungsdraht nachgebessert werden – ganz ohne Arbeit für den Gartenbesitzer geht es also doch nicht.

Ralf Loweg

Abnehmen auf die leichte Art

Der Wunsch nach der Traumfigur ist bei vielen Menschen groß. Der Haken: Die Pfunde purzeln nicht so leicht. Oft passiert trotz größter Disziplin beim Essen fast nichts. Crash-Diäten sind keine Alternative, denn danach schlägt der Jo-Jo-Effekt gnadenlos zu. Leichter und nachhaltiger ist Abnehmen, wenn während der Diät basische Mineralstoffe zugeführt werden.

Zwei Faktoren spielen eine große Rolle: Wenn der Körper mit weniger Nahrung versorgt wird, um körpereigenes Fett abzubauen, resultiert daraus ein ständiges Hungergefühl. Beim Abbau von körpereigenem Fett bilden sich sogenannte Ketosäuren. Diese hemmen den Stoffwechsel, der Fettabbau wird ausgebremst und es kommt zur bekannten Diätkrise, bei der man sich müde und schlapp fühlt.

Diät-Krisen lassen sich vermeiden – mit einer Basen-Kur. Dazu gehört eine Ernährung mit mehr Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Salat und weniger Fleisch, Brot und Käse. Damit wird der Stoffwechsel entlastet und die Erfolgsaussichten der Diät steigen deutlich.

Wie wichtig ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt ist, um kontinuierlich und nachhaltig abzunehmen, zeigt eine Studie der Universität Halle. Die Teilnehmer absolvierten über drei Monate ein Lauftrainingsprogramm, wobei eine Gruppe zusätzlich Intervall fastete. Die Untersuchung ergab: Am meisten Gewicht verloren diejenigen, die regelmäßige Bewegung und Intervallfasten mit einem Basenpräparat kombinierten.

Die Chancen, dass Sie Ihr Wohlfühlgewicht erreichen und dauerhaft halten, lassen sich außerdem mit folgenden Tipps verbessern:

– In einem festen Tagesrhythmus essen und Zwischenmahlzeiten weglassen.

– Die Mahlzeiten in Ruhe einnehmen, langsam und gründlich kauen.

– Reichlich trinken, und zwar kalorienfrei: täglich mindestens 1,5 Liter Wasser, Kräuter- oder Früchtetee.

– Gelegenheit macht Kilos. Also zu Hause keine Süßigkeiten lagern und nie hungrig einkaufen gehen.

Ralf Loweg

Schlaganfall: Jede Sekunde zählt

Wer mit Schlaganfall-Verdacht in die Klinik kommt, benötigt eine schnelle Behandlung. Doch in der Corona-Krise ist das nicht immer zu gewährleisten. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe wirbt deshalb dringend für einen Notfall-Ausweis und eine Kontaktmöglichkeit zu den Angehörigen.

Bei über 80 Prozent der Schlaganfälle ist ein Gefäßverschluss im Gehirn der Auslöser einer Minderdurchblutung. Die Standardtherapie in diesem Fall ist die Thrombolyse, die medikamentöse Auflösung des Verschlusses. Um möglichst viel Hirngewebe zu retten und Funktionen zu erhalten, muss sie schnellstmöglich nach Einsetzen der Symptome stattfinden.

Eine Lösung könnte eine Nachricht über den Dienst “WhatsApp”, den am häufigsten genutzten Messenger, sein. Wer seinen Angehörigen mit Schlaganfall-Verdacht am Rettungswagen verabschiedet, sollte ihm – und dem Rettungsdienst – eine Handy-Nummer mitgeben, über die er erreichbar ist.

Nach dem Anruf des Arztes kann der Angehörige die (Selfie-)Kamera des Handys auf die oft vielen Medikamenten-Packungen richten, damit der Klinikarzt erkennen kann, welche Medikamente eingenommen wurden. Zudem sollten Angehörige darauf achten, ob die Medikamente wirklich vom Patienten eingenommen wurden oder – wie öfters der Fall – seit Jahren ungenutzt herumliegen.

Ralf Loweg

Schafbock in Kornwestheim geschächtet; Unfallflucht in Sachsenheim; Motorradteile in Bietigheim gestohlen

Kornwestheim: Schafbock des Streichelzoos der Jugendfarm Kornwestheim geschächtet

Vermutlich in der Nacht zum Karfreitag schächteten noch unbekannte Täter auf dem Gelände der Jugendfarm Kornwestheim e.V. einen etwa zweijährigen Schafbock. Das Tier stand mit mehreren Artgenossen sowie Hühnern gemeinsam auf einem eingezäunten Wiesengrundstück. Der Zaun weist keine Beschädigungen auf. Möglicherweise überkletterten die Täter die Zugangstore, um so auf das Gelände der Jugendfarm zu gelangen. Nach den bisherigen Erkenntnissen wurde das Tier fachmännisch ausgenommen. Das Fleisch samt Gerippe und das Blut des Schafes stahlen die Unbekannten. Das Fell, die Innereien sowie der Kopf und die Läufe wurden zurückgelassen. Der Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07142/405-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Sachsenheim-Ochsenbach: Unfallflucht – Verursacher geflüchtet

Nach einer Unfallflucht, die am Dienstag gegen 00:05 Uhr in Sachsenheim-Ochsenbach begangen wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. Kurz nach Mitternacht war ein noch unbekannter Fahrzeuglenker auf der Dorfstraße unterwegs und stieß dort gegen einen geparkten VW Golf. Anschließend suchte der Unbekannte das Weite und kümmerte sich nicht um den angerichteten Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Ein Anwohner, der durch den Aufprall aus dem Schlaf gerissen wurde, konnte noch erkennen, dass der Verursacher anschließend in Richtung Hohenhaslach davonfuhr. Darüber hinaus fand er noch diverse Fahrzeugteile an der Unfallstelle, die möglicherweise auf einen roten Audi A5 hindeuten. Eine sofort eingeleitete polizeiliche Fahndung nach den Flüchtenden verlief ohne Erfolg. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0.

Steinheim an der Murr: Pkw aufgebrochen

Der Polizeiposten Steinheim an der Murr, Tel. 07144 82306-0, sucht Zeugen, die Hinweise zu einem Pkw-Aufbruch geben können, der zwischen Montag 20:00 Uhr und Dienstag 05:50 Uhr in der Badtorstraße in Steinheim an der Murr verübt wurde. Ein bislang unbekannter Täter schlug an einem Ford, der auf dem Parkplatz “Mühlenscheuer” abgestellt war, zwei Seitenscheiben ein. Anschließend durchsuchte der Unbekannte den Wagen und machte sich wieder aus dem Staub. Ob etwas aus dem Fahrzeuginneren entwendete wurde, steht derzeit noch nicht fest. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf etwa 800 Euro.

Bietigheim-Bissingen: Motorradteile gestohlen

Auf Teile eines Motorrads hatten es noch unbekannte Diebe abgesehen, die zwischen Sonntag 17.00 Uhr und Montag 09.00 Uhr in der Heutingsheimer Straße in Bietigheim-Bissingen zuschlugen. Im Garten eines Wohnhauses stand eine BMW Typ S 1000 RR. Der Abstellplatz ist von der Straße aus nicht zu sehen. Die Täter begaben sich zunächst auf das Gelände und demontierten dann die Verkleidung, den vorderen Kotflügel, die gesamte Fahrzeugbeleuchtung sowie die Spiegel und die Sitzbank der “Supersportler”. Der Wert des Diebesguts dürfte sich auf etwa 3.000 Euro belaufen. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden.

 

Die Motorsport-Welt trauert um Sir Stirling Moss

Sir Stirling Moss war schon zu Lebzeiten eine Legende. Vor allem am Steuer der Rennwagen von Maserati erlangte er Berühmtheit. Und er ging als bester Rennfahrer, der nie Formel-1-Weltmeister wurde, in die Geschichte ein. Jetzt ist der Brite im Alter von 90 Jahren in seinem Haus in London gestorben.

Einer seiner letzten Besuche in Italien erfolgte anlässlich des 100. Firmenjubiläums von Maserati in Modena. Dort traf er viele Fahrzeuge, die ihn einst zum Erfolg geführt hatten. Und noch an alle konnte er sich erinnern: “Der 250 F war sehr schnell und in der Lage, den Piloten bei allen Fahrmanövern zufriedenzustellen. Der 300 S hatte eine gute Balance und eine außergewöhnliche Leichtigkeit beim Fahren. Und der Tipo 61 Birdcage kombinierte die Eigenschaften der beiden anderen.”

Der Maserati 250 F war sein Lieblingseinsitzer. Mit ihm feierte er am 13. Mai 1956 beim Grand Prix von Monaco einen seiner schönsten Siege. Von Anfang bis Ende führte er das Rennen an. Auf das Fahrzeug war er so stolz, dass es viele Jahre lang zu seiner Privatsammlung gehörte. Mit dem Maserati 250 F gewann er im gleichen Jahr auch den Großen Preis von Italien in Monza.

Sir Stirling Moss wurde am 17. September 1929 in London geboren. Rennsport war Teil der Familie. Auch Stirling Moss wurde angesteckt: Zwischen 1951 und 1961 bestritt er 66 Formel-1-Rennen und gewann davon 16. Viermal wurde er Vize-Weltmeister (1955, 1956, 1957, 1958). Zudem gewann er die Mille Miglia, das 12-Stunden-Rennen von Sebring, die Tourist Trophy und die Targa Florio. Jetzt hat Sir Stirling Moss für immer einen festen Platz im Motorsport-Olymp.

Ralf Loweg

Polizeipräsident Metzger: “Menschen halten sich weitgehend an Coronaverordnung”

Die Menschen halten sich weitgehend an die Coronaverordnung”, so Polizeipräsident Burkhard Metzger zum Ergebnis der verstärkten polizeilichen Kontrollmaßnahmen über das Osterwochenende.

Die sichtbare Präsenz der Polizei an Orten, wo sich erfahrungsgemäß an schönen Tagen viele Menschen begegnen, trug auch zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger bei, so das Polizeipräsidium Ludwigsburg in einer Pressemitteilung.

“Die Einwohner der Landkreise Böblingen und Ludwigsburg sind trotz schönen Osterwetters überwiegend verantwortungsvoll mit den Auflagen umgegangen und es kam nicht zu größeren Menschenansammlungen im öffentlichen Raum”, ergänzt der Polizeipräsident.

Obwohl die polizeilichen Einsatzkräfte beim größten Teil der Kontrollierten auf Verständnis stießen, zeigte sich aber auch, dass die Kontrollmaßnahmen erforderlich waren: bei den rund 4.500 Personenkontrollen über die Osterfeiertage wurden laut der Behörde knapp 400 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, meist gegen das Verbot des Verweilens im öffentlichen Raum mit Überschreitung der vorgeschriebenen Personenzahl.

Rund 380 Personen wurden wegen Ordnungswidrigkeiten, 5 wegen Straftaten im Zusammenhang angezeigt.

red

Verkehrsbericht: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung der Abelstraße zwischen dem Schützenplatz und der Kreuzstraße – Anlieger und Andienungsverkehr sind eingeschränkt frei.

Friedrichstraße
Hier ist stadteinwärts die Fahrbahn auf eine Spur verengt. Die Einfahrt aus der Friedrichstraße in die Danziger Straße in nördlicher Richtung ist gesperrt.
 
Hauptstraße
Die Ortsdurchfahrt ist wegen Leitungsarbeiten voll gesperrt. Der Verkehr wird über die Neue Straße umgeleitet. Um in das nördliche Neckarweihingen zu gelangen, wird empfohlen, der L 1100 bis zur nördlichen Zufahrt zu folgen.
 
Heilbadweg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Heilbad und der Uferstraße bis circa Ende April. Der Fahrradverkehr wird über die Marbacher Straße umgeleitet.
 
Heilbronner Straße
Es besteht eine Vollsperrung des Verbindungsweges zwischen der Heilbronner Straße und der Reuteallee entlang des Bahndammes bis circa Mitte April. Die ausgeschilderte Umleitung für den Fußgänger-/Radverkehr verläuft über den westlichen Verbindungsweg.
 
Hochberger Straße
Hier besteht eine Vollsperrung der Straße entlang der Kläranlage zwischen K 1695 und der Kläranlage Poppenweiler bis etwa Ende April. Die Zufahrt zur Kläranlage ist nur nach Abstimmung möglich. Der Fußgängerverkehr ist eingeschränkt möglich.

Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.
 
Lortzingstraße
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen dem Brahmsweg und der Schumannstraße
bis voraussichtlich Ende April 2020. Der Kreuzungsbereich Brahmsweg/Lortzingstraße ist in diesem Zeitraum ebenfalls gesperrt.

Muldenäcker
Es besteht bis circa Mitte April 2020 eine Vollsperrung der Straße Muldenäcker – dadurch wird die Schönbeinstraße zur Sackgasse.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.                                      
 
Schlossstraße – B27
Im Bereich der Sternunterführung besteht eine Vollsperrung der westlichen Fahrbahn der B 27 in Richtung Stuttgart. Der Verkehr wird einspurig über die Gegenfahrbahn umgeleitet.

Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Waldäcker III
Hier sind temporäre Einschränkungen bei der Nutzung des Radwegs entlang der Schwieberdinger Straße möglich. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Seite 38 von 45
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45