Ludwigsburg bereitet sich die auf Europa- und Gemeinderatswahl am 9. Juni vor

Ludwigsburg – Am Sonntag, dem 9. Juni 2024, steht Ludwigsburg im Zeichen der Demokratie: Die Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, nicht nur einen neuen Gemeinderat zu wählen, sondern auch über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, der Regionalversammlung Stuttgart und des Kreistags im Kreis Ludwigsburg zu entscheiden. Diese bevorstehenden Europa- und Kommunalwahlen markieren einen bedeutenden demokratischen Moment für die Stadt und ihre Einwohner.

Mit einer Wählerschaft von rund 70.000 Personen steht Ludwigsburg vor einer wichtigen Entscheidung, die die politische Ausrichtung der nächsten Jahre maßgeblich beeinflussen wird. Doch um an dieser Abstimmung teilnehmen zu können, müssen Bürgerinnen und Bürger im Wählerverzeichnis eingetragen sein oder einen Wahlschein besitzen. Als Nachweis hierfür erhalten alle Wahlberechtigten derzeit ihre Wahlbenachrichtigung, die per Post zugestellt wird.

Für diejenigen, die bis zum 19. Mai keine Benachrichtigung erhalten haben, jedoch ihren Anspruch auf Wahlberechtigung geltend machen möchten, hat die Stadtverwaltung Ludwigsburg eine Lösung parat: Zwischen dem 20. und 24. Mai besteht die Möglichkeit, beim Wahlbüro des städtischen Fachbereichs Bürgerdienste Einspruch einzulegen und das Wählerverzeichnis einzusehen. So können potenzielle Wähler sicherstellen, dass ihr demokratisches Recht gewahrt bleibt und sie an diesem bedeutenden demokratischen Prozess teilnehmen können.

Die Wahl selbst kann grundsätzlich nur im entsprechenden Wahllokal erfolgen, wie es in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Alternativ haben Bürgerinnen und Bürger die Flexibilität, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben oder in einem anderen Wahlbezirk zu wählen. Hierfür ist jedoch ein Wahlschein erforderlich, der auf verschiedenen Wegen beantragt werden kann, wie die Stadt erläutert: online, per E-Mail, schriftlich oder persönlich im Wahlbüro.

Wichtig: Die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist erst nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung möglich. Der schriftliche Antrag kann entweder per Post oder in einem der Briefkästen der Stadtverwaltung eingereicht werden.

Für diejenigen, die am Wahltag nicht persönlich anwesend sein können, besteht die Option, die Briefwahlunterlagen auch an den Urlaubsort zu erhalten. Diese müssen jedoch rechtzeitig an das Wahlbüro zurückgesandt werden, um bis zum Wahltag eingehen zu können.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Versand der beantragten Briefwahlunterlagen voraussichtlich nicht vor dem 13. Mai 2024 erfolgen wird. Des Weiteren werden die Stimmzettel für die Kommunalwahlen separat zugestellt und nicht vorab verschickt.

Das Wahlbüro der Stadt Ludwigsburg hat seit dem 13. Mai einen neuen Standort in der Wilhelmstraße 1, Raum 0.28. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags und mittwochs von 7.30 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr und freitags von 7.30 bis 12 Uhr. Am Freitag, dem 7. Juni, ist das Wahlbüro zusätzlich von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Das Wahlbüro ist unter der Telefonnummer 07141 910-2409 oder per E-Mail an wahlen@ludwigsburg.de erreichbar.

red

Polizeiradar Ludwigsburg: Telefonbetrug, Vandalismus und Autoaufbrüche in der Region

Telefonbetrug in Ludwigsburg: Unbekannter gibt sich als Bankmitarbeiter aus

Ein noch unbekannter Täter nahm am späten Samstagabend (04.05.2024) telefonisch Kontakt zu einem 43 Jahre alten Ludwigsburger auf und gab sich als Bankmitarbeiter aus. Der Unbekannte suggerierte dem Angerufenen, dass es zu Unregelmäßigkeiten auf seinem Konto gekommen sei. Durch geschickte Gesprächsführung brachte der Täter den 43-Jährigen schließlich dazu, über sein Online Banking eine Überweisung von mehreren Tausend Euro zu autorisieren. Erst am Folgetag bemerkte der Geschädigte den Betrug, meldete sich bei seiner Bank und erstattete schließlich Anzeige bei der Polizei.

+++

Fiese Masche: Trickdieb bestiehlt Seniorin in Kornwestheim

Mit einem fiesen Trick verschaffte sich ein noch unbekannter Täter am Montag (06.05.2024), gegen 9.15 Uhr Zutritt in die Wohnung einer Seniorin in der Sofienstraße in Kornwestheim. Der Unbekannte gab sich als Bauarbeiter aus. Bei Baggerarbeiten sei eine Wasserleitung beschädigt worden, weshalb nun der Wasserdruck im Bad der Geschädigten überprüft werden müsse. Die Seniorin gewährte dem Mann Eintritt. Als kurz darauf ihr Sohn eintraf, ergriff der Täter die Flucht und die Geschädigte stellte fest, dass der Unbekannte Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen hatte. Bei dem Unbekannten soll es sich um einen etwa 35 Jahre alten, ca. 175 cm großen Mann gehandelt haben. Er hat kurze schwarze Haare und trug Arbeitskleidung in Form einer schwarzen Hose sowie einer schwarzen Jacke. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit Polizeirevier Kornwestheim in Verbindung zu setzen.

+++

Vandalismus in Hessigheim: Unbekannter beschädigt Geschwindigkeitsmessanlage

Ein noch unbekannter Täter beschädigte am Montag (06.05.2024) kurz nach 13.00 Uhr eine mobile Geschwindigkeitsmessanlage des Landratsamts Ludwigsburg, die in der Besigheimer Straße in Hessigheim aufgestellt war. Die Messanlage befand sich etwa 100 Meter hinter dem Ortseingangsschild am Straßenrand. Ein Zeuge konnte beobachten wie ein Fußgänger vom Steinbeisweg kommend an dem “Blitzer” vorbei ging. Plötzlich vernahm der Zeuge ungewöhnliche Geräusche, die wie hämmern klagen, und konnte erkennen, dass der Unbekannte wohl auf die Messanlage einschlug. Als der Zeuge rief, dass er dies unterlassen solle, ergriff der Täter die Flucht. Es soll sich um einen 35 bis 40 Jahre alten Mann handeln, der dunkle gekleidet war. Wie die hinzugerufene Polizei schließlich feststellte, waren die beiden Scheiben der Blitzanlage eingeschlagen bzw. zerkratzt worden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht derzeit noch nicht fest. Weitere Hinweise nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0 oder E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de, entgegen.

+++

Autoaufbruch in Kornwestheim: Katalysator gestohlen

Noch unbekannte Täter machten sich zwischen Samstag (04.05.2024), 16.00 Uhr und Montag (06.05.2024), 12.00 Uhr, an einem in der Hornbergstraße in Kornwestheim geparkten Opel zu schaffen. Mutmaßlich sägten die Unbekannten den Katalysator aus der Auspuffanlage heraus und entwendeten diesen. Der Sachschaden dürfte sich auf etwa 1.000 Euro belaufen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Kornwestheim in Verbindung zu setzen.

+++

Unfallflucht in Vaihingen an der Enz: Fahrer rammt geparkten VW Polo und haut ab

Mutmaßlich beim Rangieren beschädigte ein noch unbekannter Fahrzeuglenker am Montag (06.05.2024), zwischen 16.45 Uhr und 17.15 Uhr, einen auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Hans-Krieg-Straße in Vaihingen an der Enz geparkten VW Polo. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Pack die Badehose ein: Freibad-Saison in Ludwigsburg steht in den Startlöchern

Ludwigsburg/Kornwestheim – Mit den steigen Temperaturen steigt auch die Vorfreude: Ab Montag, dem 13. Mai, öffnet das Freibad Hoheneck der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) wieder seine Tore und lädt zum Schwimmen unter freiem Himmel ein. Punkt 10 Uhr geht es los.

„Endlich ist es so weit, unser Freibad eröffnet in weniger als einer Woche. Nach monatelangen Reinigungs-, Wartungs- und Umbauarbeiten hofft das Team auf viele Besucherinnen und Besucher, die sich ins kühle Nass trauen und sich an unseren vielen Neuerungen erfreuen“, so Marsel Sakollari, SWLB-Freibadleiter.

Besucherinnen und Besucher können sich auf zahlreiche Neuerungen freuen, darunter renovierte Duschen und Umkleidebereiche sowie ansprechende Beet-Bepflanzungen. Zudem wartet das Freibad mit zwei neuen nachhaltigen Upgrades auf: Die Installation von drei AC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge im vorderen Bereich der Parkplätze ermöglicht es nun, Strom mit einer Leistung von bis zu 22 Kilowatt zu tanken. Des Weiteren ist für nächstes Jahr die Errichtung einer hauseigenen Photovoltaikanlage geplant, die in Kombination mit einer Wärmepumpe für eine energieeffizientere Versorgung der Schwimmeinrichtung sorgen wird. Der laufende Badebetrieb wird durch den Bau des Technikgebäudes nicht beeinträchtigt.

Am Samstag, dem 11. Mai, haben Interessierte die Möglichkeit, Saisonkarten im Vorverkauf an der Freibad-Kasse zu erwerben. Erwachsene zahlen dafür 95 Euro, Kinder und Ermäßigte 65 Euro. Die SWLB weist daraufhin, dass aufgrund eines Defekts am Kartenlesegerät an diesem Tag und voraussichtlich die Woche darauf, nur Barzahlung möglich ist.

Die SWLB weist zudem auf die geltende Einbahnstraßenregelung hin: Sobald die Besucherzahl im Freibad 1.000 erreicht hat, wird der Otto-Konz-Weg zur Einbahnstraße. Die Anfahrt ist sowohl von der Marbacherstraße/Brückenhaus als auch aus Richtung Oßweil möglich, während die Abfahrt ausschließlich in Richtung der Poppenweiler Schleuße nach Oßweil erfolgt. Diese Regelung dient dazu, Rettungsfahrzeugen die Zufahrt über den schmalen Otto-Konz-Weg zu erleichtern. Alle Gäste werden über Aushänge, Beschilderung und Durchsagen informiert.

Die Freibadsaison endet voraussichtlich am Montag, dem 30. September. Zum Abschluss findet am 3. Oktober das traditionelle Hundeschwimmen zum zehnten Mal statt, dieses Jahr mit verschiedenen Jubiläumsaktionen. Die Einnahmen daraus gehen wie gewohnt an einen guten Zweck.

red

Pleitewelle rollt auch im April weiter: Immer mehr Firmen gehen bankrott

Halle – Wieder ein trauriger Rekord: Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im April auf einen weiteren Höchstwert gestiegen. Insgesamt zählten die Forscher des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) 1.367 Pleiten von Personen- und Kapitalgesellschaften.

Damit wird der jüngste Rekordwert, der im März gemessen wurde, nochmals um fünf Prozent übertroffen. Der aktuelle Wert liegt zudem 47 Prozent höher als im April 2023 und 40 Prozent über dem April-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie. Auch in zahlreichen Branchen wurden Höchststände erreicht, darunter insbesondere im Bausektor, im Handel, im Dienstleistungsbereich, aber auch in kleineren Branchen wie Information und Kommunikation.

Die Analyse des IWH zeigt, dass in den größten zehn Prozent der Unternehmen, deren Insolvenz im April gemeldet wurde, ca. 34.000 Arbeitsplätze betroffen waren. Die Zahl der betroffenen Beschäftigten in den größten zehn Prozent der Unternehmen ist dreimal so hoch wie im Vormonat, doppelt so hoch wie im Vorjahresmonat und liegt bei 360 Prozent eines durchschnittlichen Aprils vor der Corona-Pandemie. Seit Beginn der Erhebung am IWH 2016 lag die Zahl der betroffenen Jobs nur im Juli 2020 höher.

Ein Grund für die hohe Zahl der betroffenen Jobs liegt in der abermaligen Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof, für die am 1. April 2024 das Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Mittlerweile ist klar, dass die Gruppe von neuen Investoren weitergeführt wird und der weit überwiegende Teil der von dieser Insolvenz betroffenen Beschäftigten den Arbeitsplatz behalten wird.

Allerdings lag die Gesamtzahl der von Insolvenz betroffenen Jobs im April aufgrund der Pleiten zahlreicher größerer Mittelständler deutlich höher als in einem durchschnittlichen April, selbst wenn man Galeria Karstadt Kaufhof herausrechnet. Mit über 2.000 betroffenen Jobs, aber ohne Großinsolvenz, war insbesondere der Bausektor stärker betroffen als üblich.

Das IWH erhebt Frühindikatoren, die dem Insolvenzgeschehen um etwa zwei bis drei Monate vorlaufen. Im April lagen die Werte so niedrig wie seit sechs Monaten nicht mehr. Steffen Müller, Leiter der IWH-Abteilung Strukturwandel und Produktivität sowie der dort angesiedelten Insolvenzforschung, erwartet ab Mai sinkende Insolvenzzahlen.

“Während die derzeit noch außergewöhnlich hohe Zahl an Insolvenzen besorgniserregend wirkt, zeigen die Frühindikatoren klar in Richtung Entspannung”, sagte Müller. “Die Werte der Frühindikatoren sind seit drei Monaten kontinuierlich zurückgegangen. Ich gehe davon aus, dass die Insolvenzzahlen bereits ab Mai, spätestens jedoch ab Juni wieder sinken.”

red

Stuttgart 21: Bahn kassiert Klatsche vor Gericht wegen Mehrkosten

Stuttgart – Laut einem Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart muss die Bahn die Mehrkosten des Bahnprojekts Stuttgart 21 allein tragen. Das Gericht wies am Dienstag Klagen des Unternehmens gegen das Land Baden-Württemberg, die Landeshauptstadt sowie den Flughafen Stuttgart zurück.

In dem Verfahren ging es um die Forderung der Bahn nach einer Beteiligung der Projektpartner von Stuttgart 21 an den Mehrkosten in Milliardenhöhe. Diese belaufen sich derzeit auf rund sieben Milliarden Euro. Der Prozess war nach jahrelangen Vorbereitungen vor etwa einem Jahr gestartet worden.

Abgeschlossen ist das Verfahren aber wohl noch nicht: Die Bahn hatte bereits im Vorfeld angekündigt, bei einer Niederlage in Revision gehen zu wollen.

red

Landkreis Ludwigsburg gehen die Hausärzte aus – Unterversorgung droht

Ludwigsburg – Im Landkreis Ludwigsburg droht in einigen Bereichen eine Unterversorgung mit Hausärzten. Das geht aus dem Gesundheitsbericht für den Landkreis hervor, der am Wochenende veröffentlicht wurde.

Der drohende Mangel an Ärzten ist laut Landratsamt eines der zentralen Themen des Berichts. Insgesamt 35 Prozent der Hausärzte im Landkreis sind demnach 60 Jahre oder älter. Vor allem bedingt durch die Altersstruktur und potenzielle Probleme bei der Nachbesetzung gehen dem Kreis in einigen Regionen die Hausärzte aus. Insbesondere bei den 28- bis 39-Jährigen gibt es wenig Nachwuchs.

Gesteuert wird die Niederlassung von Hausärzten von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) anhand der Bedarfsplanung. Dabei ist der Landkreis in drei Mittelbereiche unterteilt. Die Versorgungsgrade betragen im Mittelbereich Ludwigsburg/Kornwestheim 108,1 Prozent, im Mittelbereich Vaihingen 86,9 Prozent und in Bietigheim/Besigheim 90,3 Prozent.

Auch bei den Fachärzten ist die KVBW für die Bedarfsplanung zuständig. Hier liegt der Großteil der Versorgungsgrade über 110 Prozent. Dadurch ist die Niederlassung weiterer Fachärzte ausgeschlossen. Der Trend der vergangenen Jahre zeigt einen leichten Rückgang der Einwohner je Facharzt, was einen Anstieg der Facharztdichte bedeutet, die nur geringfügig vom baden-württembergischen Durchschnitt abweicht.

Landrat Dietmar Allgaier sieht noch viele Herausforderungen auf den Kreis zukommen. So seien viele Bürger mit Problemen bei der Suche nach einem Haus- oder Facharzt konfrontiert. Im Gesundheitsdezernat gingen regelmäßig Anfragen von verzweifelten Bürgern ein, die beispielsweise keinen Kinderarzt finden können, sagte er. “Dies zeigt, dass die Bedarfsplanung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg hinterfragt und an die veränderten Verhältnisse angepasst werden muss”, so Allgaier.

Die Daten verdeutlichen nach Einschätzung des Landratsamtes die komplexe Situation der Ärzteversorgung im Landkreis: Während einige Mittelbereiche gut versorgt seien, drohe anderen eine Unterversorgung. Die demografische Entwicklung und die Altersstruktur der Praktizierenden stellten dabei langfristige Herausforderungen dar. Der Gesundheitsbericht zeige auch, dass alle relevanten Akteure gemeinsam daran arbeiten müssten, die Ärzteversorgung auch für die Zukunft sicherzustellen.

red

Das Blühende Barock tanzt aus der Reihe: Ein mähfreier Mai voller Leben

Ludwigsburg – Im Blühenden Barock wird der Mai bunt – und das liegt nicht nur an den Blumen! Während die meisten noch ihren Rasen mähen, macht das Blühende Barock einen Schritt in eine andere Richtung: Es beteiligt sich am “Mähfreien Mai”.

Ursprünglich aus England importiert und unter dem fast zungenbrecherischen Namen “No Mow May” bekannt, steht diese Aktion im Gegensatz zum klassischen Bild des perfekten, kurz gemähten Rasens. Doch warum? Weil kurzgeschorene Grünflächen für viele Tiere wie eine lebensfeindliche Wüste sind: Sie bieten kaum Nahrung oder Unterschlupf.

Die Deutsche Gartenbaugesellschaft ruft seit vier Jahren dazu auf, den Rasen im Mai stehen zu lassen – und das Blühende Barock macht mit! Die Entscheidung führt zu einem wahren Farbenrausch: Bunte Blumenwiesen ziehen nicht nur Bienen und Schmetterlinge an, sondern auch seltene Arten wie die Mai-Langhornbiene oder den Perlmuttfalter.

Sandbienen nutzen die Blütenpracht der Wiesen-Margeriten, um Nahrung für ihren Nachwuchs zu sammeln, während hohe Grashalme Laufkäfern einen idealen Lebensraum bieten. Diese kleinen Insektenjäger finden zwischen den Halmen reichlich Beute und sind wiederum eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Igel.

Natürlich kann nicht jeder Quadratmeter im Blühenden Barock mähfrei bleiben, besonders aus Gründen des Denkmalschutzes und für Veranstaltungen. Doch selbst die Rasenflächen, die von Mährobotern bearbeitet werden, bieten Raum für das Leben: Sie sind so eingestellt, dass Pflanzen weiter wachsen können und Insekten einen Platz zum Leben finden.

red

Erfolgreicher Spendenlauf der Sonderpädagogischen Schulen sammelt 7.500 Euro für wohltätige Zwecke

Ludwigsburg – In Ludwigsburg-Eglosheim fand wieder der gemeinsame Spendenlauf der beiden Sonderpädagogischen Beratungs- und Bildungszentren des Landkreises, der Fröbelschule und der Schule am Favoritepark, statt. Bei idealen Wetterbedingungen von 10 Grad, blauem Himmel und Sonnenschein versammelten sich die Teilnehmer, um für einen guten Zweck zu laufen.

Mit dem Zwei-Schulen-Lied, das eigens für den Anlass von einer Lehrerin der Fröbelschule komponiert wurde, sowie einem rhythmischen Rap begann der Lauf mit viel Enthusiasmus. Die Läufer setzten sich in Bewegung und drehten ihre Runden in einer ausgelassenen Atmosphäre. Während einige sportliche Talente entdeckt wurden, standen die Freude an der gemeinsamen Aktivität und das Engagement im Mittelpunkt.

Im Vorfeld des Laufs hatten die Schülerinnen und Schüler fleißig Sponsoren gesucht, sei es in der Familie, im Bekanntenkreis oder in der Schule, die bereit waren, einen selbstgewählten Betrag pro Runde zu spenden. Das Engagement zahlte sich aus, und so erliefen die Schülerinnen und Schüler beider Schulen insgesamt rund 7.500 Euro.

Der erzielte Erlös wird aufgeteilt: Ein Teil geht an den Förderverein der Schule am Favoritepark, während der andere Teil die Tafelläden in Ludwigsburg unterstützt. Ebenso wird bei der Fröbelschule ein Teil des Erlöses dem Förderverein zugutekommen, während der andere Teil dem Kinder- und Jugendhospiz zugedacht ist.

Für das kommende Jahr ist bereits ein weiterer Spendenlauf geplant. “Es sind schon weitere Ideen für den Lauf 2025 entstanden, eine bessere Rückmeldung kann es nicht geben”, sagt Peter Krause, Sonderschuldirektor der Schule am Favoritepark.

red

18-Jähriger verliert Kontrolle: Mercedes AMG GT S überschlägt sich – zwei Verletzte und 100.000 Euro Schaden

Ludwigsburg – Ein Unfall am Sonntag, den 5. Mai 2024, gegen 23.00 Uhr, auf der Landesstraße 1107 zwischen Bietigheim-Bissingen und Löchgau sorgte für erhebliche Beeinträchtigungen. Bei dem Vorfall wurden zwei Personen leicht verletzt, während ein beträchtlicher Sachschaden von etwa 100.000 Euro entstand.

Was war geschehen?

Ein 18-jähriger Fahrer war gemeinsam mit seiner 17-jährigen Beifahrerin in einem Mercedes AMG GT S Sportwagen in Richtung Löchgau unterwegs. Die regennasse Fahrbahn und möglicherweise nicht angepasste Geschwindigkeit führten dazu, dass der junge Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Der Sportwagen geriet ins Schleudern, kam von der Straße ab, überschlug sich und hinterließ eine Spur der Verwüstung, bevor er schließlich in einem angrenzenden Acker zum Stillstand kam.

Die 17-jährige Beifahrerin sowie der 18-jährige Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr musste den nicht mehr fahrbereiten Mercedes bergen, während die Straßenverkehrsbehörde mit der Beseitigung von Trümmerteilen und der Sicherung der Unfallstelle befasst war.

Die genaue Ursache des Unfalls wird derzeit von den Behörden ermittelt.

red

Unbekannte beschmieren mehrere Wahlplakate und beleidigen Partei-Mitlgieder im Landkreis

Ludwigsburg – Eine Welle von Vorfällen im Zusammenhang mit Wahlplakaten erschütterte am vergangenen Wochenende den Landkreis Ludwigsburg. Zwischen dem 3. und 5. Mai 2024 kam es zu mehreren Zwischenfällen, bei denen Plakate beschmiert, beschädigt und gestohlen wurden.

In Marbach am Neckar wurden in der Schulstraße Plakate der SPD zum Ziel von Vandalismus. Unbekannte Täter besprühten ein Plakat, wobei sie die Buchstaben “SPD” schwärzten und mehrfach den Schriftzug “AfD” darauf anbrachten.

In Hemmingen kam es zu einem Zwischenfall, bei dem drei Männer zwei Mitglieder der AfD angriffen, während diese Plakate in der Eberdingen Straße anbrachten. Die mutmaßlich unter Alkoholeinfluss stehenden Täter beleidigten und bedrohten die Opfer, stahlen vier Wahlplakate und flohen in Richtung Hauptstraße. Bei einer weiteren Auseinandersetzung in der Heimerdinger Straße wurden keine Verletzungen gemeldet. Die Täter entkamen unerkannt, jedoch wurde einer der Angreifer als etwa 35 Jahre alter Mann mit Bart beschrieben, während die anderen beiden Männer etwa 20 bis 23 Jahre alt waren und blonde Haare hatten.

In Kornwestheim wurden Wahlplakate der CDU in der Christofstraße und der Pflugfelder Straße mit Sprüchen beschmiert, die dem linken Spektrum zugeordnet werden. Zusätzlich wurde der Schriftzug “Antifa” auf einem Altglascontainer angebracht. Die Täter, die ersten Erkenntnissen zufolge aus drei männlichen und zwei weiblichen Jugendlichen bestanden, flüchteten in Richtung Innenstadt.

Der Staatsschutz der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden.

red

Seite 104 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714