Dicke Luft am Rhein – Wirbel um Tempolimit für Schiffe

Eine Entscheidung gibt es noch nicht. Doch die Gemüter erhitzen sich bereits. Täglich befahren hunderte Fracht- und Passagierschiffe den Rhein. Müssen sie bald ihr Tempo drosseln, wenn sie Köln und andere Städte passieren? Wenn es nach dem Willen von Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker geht: ja! Zu Beginn der Woche forderte sie ein Tempolimit für Binnenschiffe, damit die Luft in der Domstadt sauberer wird, und überraschte damit die Teilnehmer des Dieselgipfels von Bund und Kommunen in Berlin.

Auch andere Rheinanlieger-Metropolen wie Düsseldorf, Bonn und Mainz liebäugeln mit einem Tempolimit für Binnenschiffe. Doch selbst wenn man es wollte: So einfach ist es nicht umzusetzen. Zwar hat der Bund die Hoheit über die deutschen Wasserstraßen wie den Rhein. Da der Fluss aber international genutzt wird, wäre eine Entscheidung im nationalen Alleingang nicht möglich. Vielleicht hüllen sich die Stadt Köln und das Bundesverkehrsministerium auch deshalb darüber in Schweigen, wie Rekers Vorschlag vom Berliner Dieselgipfel aufgenommen worden ist.

Nicht in Schweigen hüllt sich hingegen der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB). Er hält den Vorschlag der Kölner Oberbürgermeisterin für “Unfug” und “ausgesprochen kurios”. “Binnenschiffe sind auch auf dem Rhein nicht gerade dafür bekannt, mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Landschaft zu sausen”, heißt es in einer Reaktion auf Rekers Forderung. Ein Tempolimit nutze de facto nichts und sei nichts als ein weiterer verzweifelter Versuch, Fahrverbote in den Innenstädten zu vermeiden, indem ein anderer Schuldiger gesucht wird.

Das Verwaltungsgericht Köln hatte vor kurzem mit seiner Entscheidung für Aufsehen gesorgt, dass die gesamte Umweltzone der Stadt für ältere Dieselfahrzeuge gesperrt werden muss. Dies gilt ab April 2019 für Dieselautos der Abgasklasse 4 und schlechter sowie für Benziner der Klassen 1 und 2, ab September auch für Euro-5-Diesel. Binnenschiffe dürfen nach jetzigem Stand der Dinge den Rhein, der mitten durch die Kölner Umweltzone führt, ungehindert befahren.

Den BDB beunruhigt das nicht. Er betont, dass zu Tal je nach Schiffstyp und Beladung zwar Geschwindigkeiten von 20 km/h möglich sind, ein beladenes Güterschiff aufgrund der Fließgeschwindigkeit des Rheins jedoch eine vergleichsweise geringe Motorleistung benötigt. Zu Berg führen Schiffe kaum schneller als 10 km/h. Entsprechend niedrig seien die Emissionen, die ein an Köln vorbeifahrendes Schiff verursacht. “Um welchen Faktor diese Emissionen sinken sollen, wenn die Schiffe langsamer fahren, wurde von Frau Reker nicht dargelegt”, bemängelt der Verband.
Achim Schloemer, Geschäftsführer der Köln-Düsseldorfer (KD), hält ebenfalls nichts von einem Tempolimit für Binnenschiffe. Es brächte nichts. “Die Drehzahlen unserer Dieselmotoren laufen schon so gering wie möglich. Einerseits um die Motoren zu schonen, anderseits um Treibstoff zu sparen.”

Ungeachtet dessen machen sich die ersten Besitzer älterer Dieselautos, denen in Köln und anderswo am Rhein vom kommenden Jahr an Fahrverbote drohen, Hoffnungen, dass der Stillstandskelch dank Rekers Vorstoß doch noch an ihnen vorübergeht. Mit Sicherheit vergeblich. Denn die Straßen mit zu hohen Stickoxid-Belastungen sind vom Rhein, auf dem die Schiffe vor allem entlang der Fahrrinne und im nahen Uferbereich die Luft belasten, viel zu weit entfernt.

Laut BDB passieren jährlich rund 80 Millionen Tonnen Güter per Binnenschiff den Raum Köln. Das entspreche rund 3,2 Millionen Lkw-Fahrten. Anstatt die Schifffahrt auf dem Rhein zu behindern und einzuschränken, solle sich Frau Reker lieber für mehr Güterverkehr auf dem Wasser einsetzen. Bezogen auf die Tonnage stellt auch das Umweltbundesamt der Binnenschifffahrt ein gutes Umweltzeugnis aus: Pro Kilometer und Tonne Fracht stößt ein Schiff nur 33 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Damit kommt ein unbeladener Kleinwagen bei günstigen Umständen gerade einmal 300 Meter weit. Ein Lkw emittiert rund dreimal mehr CO2

Umweltfreundlich sind die Schiffe trotzdem nicht. Die Dieselmotoren der Fracht- und Passagierschiffe auf dem Rhein jagen so viel Schadstoffe aus dem Schornstein wie Autos auf einer stark befahrenen Autobahn. In flussnahen Städten sollen sie bis zu 30 Prozent der Feinstaub- und Stickoxidemissionen verursachen. Das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in Recklinghausen empfiehlt deshalb eine Nachrüstung der Schiffsmotoren. Sie wäre wie beim Lkw technisch durchaus möglich, ist aber sehr teuer und könnte den Frachtraum schmälern. Experten schätzen die Kosten einer Partikelfilternachrüstung auf durchschnittlich 60.000 Euro pro Schiff. Davor schreckt die Branche angesichts geringer Margen zurück.

Auch die strengen EU-Grenzwerte für Binnenschiffe, die mit Beginn des neuen Jahres in Kraft treten, verheißen wenig Besserung. Sie gelten nämlich nur für die 20 bis 30 Motoren, die in der deutschen Binnenschifffahrt pro Jahr neu zugelassen werden. Kölns Oberbürgermeisterin bleibt derweil hartnäckig. “Der Bundesregierung fehlt leider die Einsicht, dass alle Emittenten ihren Beitrag leisten müssen – und nicht nur die Kraftfahrzeuge. Da ist und bleibt die Bundesregierung in der Verantwortung”, rügt sie nach dem Dieselgipfel. Auf dem Rhein wird wohl trotzdem erst einmal alles beim Alten bleiben.

Audi: Sondermodell zum TT-Jubiläum

Schöne Bescherung: Rechtzeitig vor Weihnachten startet Audi den Vorverkauf für die aufpolierte TT-Baureihe. 20 Jahre wird der TT jetzt alt. Um diesen Geburtstag standesgemäß zu feiern, legen die Ingolstädter ein limitiertes Sondermodell auf: “TT 20 years” heißt das rassige Exemplar und soll eine Hommage an die Erfolgsgeschichte des Audi TT sein.

Das Jubiläumsmodell “TT 20 years” ist auf 999 Exemplare limitiert und schlägt die Brücke ins Jahr 1998, als die erste TT-Generation ihr Seriendebüt gab. In seinen Details orientiert es sich an der Roadster-Konzeptstudie TTS, die 1995 auf der Tokyo Motor Show Premiere feierte: Sitze, Türverkleidungen und die Konsole des Mitteltunnels sind mit Leder Feinnappa in Mokassinbraun bezogen.

Eine Plakette mit der fortlaufenden, einmaligen Nummerierung sowie “TT 20 years”-Badges an Lenkrad und Schaltknauf zieren das Cockpit. 19 Zoll Aluräder in metallgrau glänzend, speziell geformte Abgas-Endrohre, Matrix OLED-Rückleuchten und mattierte Audi-Ringe über den Seitenschwellern sollen optische Akzente setzen. Die Kunden können sich zwischen den Lackfarben Pfeilgrau und Nanograu entscheiden. Lieferbar ist der “TT 20 years” als Coupé und Roadster.

Für den neuen TT bietet Audi zwei Otto-Direkteinspritzer an: Mit 145 kW/197 PS im 40 TFSI als neuen Basismotor und mit 180 kW/245 PS im 45 TFSI. mid/rlo

Alkoholkontrollen während Adventszeit verstärkt

Zur Adventszeit leuchten die Weihnachtsmärkte. Und dort funkelt der Glühwein in Gläsern und Tassen. Manchmal bleibt es nicht bei einem Glas. Darum sind die Alkoholkontrollen auf den Straßen gegenwärtig verstärkt.

“Mit dem ersten Glühwein verfliegen häufig die guten Vorsätze”, sagt Dr. Thomas Wagner, Verkehrspsychologe bei Dekra. Und wer unter dem euphorisierenden Einfluss von Alkohol steht, unterschätzt gerne die Folgen, die eine Alkoholfahrt haben kann: Bußgeld, Fahrverbot, Punkte, MPU oder ein schwerer Unfall. Deshalb sei es sicherer, bei solchen Anlässen das eigene Fahrzeug stehen zu lassen.

Die meisten Fahrer kennen die 0,5-Promille-Grenze. “Ob ihnen aber klar ist, dass ab dieser Blutalkoholkonzentration (BAK) schon beim ersten Verstoß vier Wochen Fahrverbot, 500 Euro Geldbuße und zwei Punkte in Flensburg fällig werden, ist eine andere Frage”, sagt Wagner. Noch weniger bekannt ist, dass der Führerschein schon ab 0,3 Promille in Gefahr ist, wenn es zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder zu einem Unfall kommt.

Wird der Führerschein im Zuge eines Alkohol- oder Drogendelikts entzogen, muss der Fahrer ab 1,6 Promille immer eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) erfolgreich abschließen, bevor die Fahrerlaubnis neu erteilt werden kann.

Bei Werten ab 1,1 Promille kann die Verwaltungsbehörde eine MPU verlangen, wenn zusätzliche Umstände die Annahme eines künftigen fehlenden Trennungsvermögens zwischen Trinken und Fahren begründen. Dazu gehören unter anderem das Bewältigen einer langen Fahrstrecke, das Fahren unter Restalkoholeinfluss oder eine Trunkenheitsfahrt in den frühen Nachmittagsstunden. mid/wal

Grüne Prüfplakette läuft ab

Der TÜV erinnert: Grüne Prüfplaketten laufen bald ab. Das Fälligkeitsdatum zeigt dabei immer nach oben. Bei Überschreitung der HU-Prüffristen drohen Zusatzkosten oder gar ein Bußgeld. Sogar einen Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg kann man bekommen.

Fahrzeuge mit grüner Prüfplakette müssen bis zum 31. Dezember zur Hauptuntersuchung. Viele Autofahrer versäumen zum Jahreswechsel den HU-Termin. Für Autos, deren HU-Termin bereits seit mehr als zwei Monaten abgelaufen ist, sieht der Bußgeldkatalog eine Ordnungsstrafe von 15 Euro vor. “Neben dem drohenden Bußgeld kommt auf die über zwei Monate überfälligen Fahrzeuge bei der HU ein umfangreicherer Prüfumfang zu. Das bedeutet für den Halter Zusatzkosten von 20 Prozent”, erklärt Torsten Hesse vom TÜV Thüringen.

“Des Weiteren könnte die Versicherung im Falle eines Unfalls eine Verletzung der Sorgfaltspflicht des Halters unterstellen, sollte es sich beispielsweise nachträglich herausstellen, dass das Fahrzeug womöglich mängelbehaftet war”, erläutert der Fahrzeugexperte. Bei einer überfälligen HU von mehr als vier Monaten ist ein Bußgeld in Höhe von 25 Euro fällig. Autofahrer, deren HU-Termin mehr als acht Monate überzogen ist, werden nach dem aktuell gültigen Bußgeldkatalog mit einer Geldbuße von 60 Euro belegt und kassieren zusätzlich einen Punkt in Flensburg.

Der Fahrzeugexperte warnt davor, den HU-Termin unnötig auf die lange Bank zu schieben beziehungsweise verstreichen zu lassen: “Wer sich überflüssigen Ärger, Rennerei und Zusatzkosten sparen möchte, sollte sein Fahrzeug fristgemäß vorstellen.” Für Fahrzeuge mit einer abgelaufenen Prüfplakette könne durch Ordnungsämter oder die Polizei bereits im ersten Monat der Überziehung eine Frist zur Zwangsvorstellung verhängt werden. Dadurch habe der Fahrzeughalter zusätzliche und unnötige Lauferei. mid/wal

Weihnachtsurlaub: Nicht ohne ein Auto

Die Weihnachtsfeiertage und die Tage bis zum Jahreswechsel nutzen viele Deutsche für eine Urlaubsreise. Beliebtestes Beförderungsmittel in den Weihnachtsurlaub: Das Auto.

73 Prozent der Weihnachtsurlauber nutzen das Auto für die Urlaubsreise. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens YouGov im Auftrag von Turo, dem weltweit größten Online-Marktplatz für privates Carsharing. Die Umfrage hat auch ergeben, dass 28 Prozent ihr Fahrzeug über die Feiertage ungenutzt lassen – das entspreche rund zwölf Millionen Autos.

Wer sein Auto privat vermietet, anstatt es in der Garage oder unterm Carport im Winterschlaf zu lassen, könne laut Turo 50 Euro pro Tag verdienen. Bei durchschnittlich vier Tagen, an denen das Auto über Weihnachten nicht genutzt wird, also 200 Euro.

Der Bedarf an Mietwagen sei vorhanden – so habe jeder Fünfte angegeben, einen Mietwagen für die Weihnachts-Urlaubsreise zu nutzen. Außerdem würden 41 Prozent für den Weihnachtsurlaub gern ein anderes Auto nutzen als das eigene, zehn Prozent würden ein umweltfreundlicheres Auto bevorzugen. “Gerade über die Weihnachtsfeiertage ist das Auto für viele unverzichtbar. Flexibilität ist gefragt, die ganze Familie muss mit, Weihnachtsgeschenke wollen transportiert werden: Da sind Bus und Bahn oft unpraktisch”, so Marcus Riecke, Geschäftsführer von Turo Deutschland. mid/Mit

Einbruch in Ludwigsburg, Verkehrsunfall in Freiberg am Neckar, Trunkenheit im Verkehr in Bietigheim-Bissingen

Ludwigsburg: Einbrecher erbeutet Bargeld

Vermutlich auf Bargeld hatte ein Einbrecher es abgesehen, als er am Montagabend in ein Wohnhaus in der Kaiserstraße eindrang. Um sich Zutritt zu verschaffen, hebelte der Täter zwischen 17:30 und 20:30 Uhr die Terrassentür auf. Anschließend durchsuchte er die Räume nach Wertvollem und ließ eine niedere dreistellige Summe Geld mitgehen. Ob ihm darüber hinaus noch Diebesbeute in die Hände fiel, steht noch nicht fest. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, in Verbindung zu setzen.

Freiberg am Neckar: Rollerfahrer übersehen

Vermutlich weil er übersehen wurde, wurde ein 16 Jahre alter Rollerfahrer am Montagabend in der Stuttgarter Straße in einen Verkehrsunfall verwickelt und leicht verletzt. Der Jugendliche war kurz vor 22:00 Uhr stadtauswärts unterwegs. Aus der Charlottenstraße bog ein 81-Jähriger mit seinem Mercedes nach links in die Stuttgarter Straße ab. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der Rollerfahrer und stürzte, so dass er verletzt wurde. Auch der Mercedes-Fahrer wich dem Roller aus, worauf das Auto auf eine gegenüberliegende Mauer prallte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Der Mercedes musste abgeschleppt werden.

Bietigheim-Bissingen: Trunkenheit im Verkehr

Völlig unbeeindruckt von polizeilichen Weisungen zeigte sich am Montag ein vermutlich alkoholisierter 52-Jähriger. Der Mann war gegen 14:45 Uhr in einem VW Multivan auf der Landesstraße 1125 unterwegs. Wegen seiner unsicheren Fahrweise fiel er auf der Strecke Sachsenheim in Richtung Bietigheim-Bissingen einer Zeugin auf, die die Polizei verständigte. Eine Streife konnte das Auto auf der Landesstraße lokalisieren. Mit eingeschaltetem Blaulicht und der Aufforderung dem Streifenwagen zu folgen, fuhren die Beamten zunächst vor dem Mann her. Auf Höhe der Abbiegespur zur Kaystraße überholte er das Polizeifahrzeug und fuhr ungeniert weiter. Daraufhin wurde er aufgefordert, sein Auto zu stoppen, was er munter weiter ignorierte. Eine zwischenzeitlich verständigte weitere Streife fuhr vor den VW und bremste den Fahrer langsam aus. Da er trotz mehrfacher Aufforderung nicht aus dem Auto ausstieg, holten ihn die Beamten heraus. Aufgrund seiner Fahr- und Verhaltensweise sowie festgestelltem Alkoholgeruch musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Die Ermittlungen dauern an. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, bittet Verkehrsteilnehmer, die durch die Fahrweise des 52-Jährigen gefährdet wurden, sich zu melden

Pol/red

Kompromiss bei der Digitalsteuer

 Internet-Riesen wie Apple, Google und Facebook fahren in Europa riesige Gewinne ein. Doch davon versteuern diese Unternehmen nur einen kleinen Teil. Um das schnellstens zu ändern, haben sich Deutschland und Frankreich nach Informationen von EU-Diplomaten auf einen gemeinsamen Kompromissvorschlag für die umstrittene Digitalsteuer geeinigt. Darüber müssen jetzt noch die 28 EU-Finanzminister in Brüssel beraten, berichtet tagesschau.de.

Der Kompromissvorschlag sieht eine Umsatzsteuer von drei Prozent auf Online-Werbeerlöse vor. Aber keine Steuer auf den Verkauf von Nutzerdaten, wie es die EU-Kommission vorgeschlagen hatte. Diese Umsatzsteuer soll bis März 2019 beschlossen werden und ab Januar 2021 gelten. Es sei denn, es gibt in der eine weltweite Einigung auf die Besteuerung von Internetkonzernen im Rahmen der OECD. Doch davon ist derzeit nicht auszugehen. cid/rlo

Die Auswirkungen der Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung in Unternehmen hat auch ihre Schattenseiten. Bis 2030 wird jeder vierte Job (24 Prozent) in Deutschland nicht mehr existieren. Schon in sieben Jahren werden 17 Prozent der heutigen Berufe verschwunden sein. Und jeder dritte Arbeitnehmer könnte umgeschult und in einem neuen Bereich eingesetzt werden. Das ist das Ergebnis der aktuellen Untersuchung “Talent Shift” der Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry.

“Wenn ein Viertel der Jobs wegfallen und ein Drittel der Arbeitnehmer umschulbar ist, dann hört sich das zunächst wie eine gute Nachricht an”, sagt Thomas Haussmann, Senior Client Partner bei Korn Ferry. “Die Realität könnte aber anders aussehen: Gerade die wegfallenden Jobs sind bisher sehr personalintensiv und trotzdem eher einfacher Natur. Das ist der Grund, warum sie zunächst automatisiert, dann digitalisiert und schlussendlich wegfallen werden.” Und die Menschen in diesen Jobs seien darum nicht zwingend diejenigen, die deutsche Unternehmen für umschulbar halten.

International gehen Unternehmen optimistischer an die Herausforderungen der Digitalisierung. Dort gehen die befragten Unternehmen davon aus, dass durchschnittlich 44 Prozent ihrer Mitarbeiter die Voraussetzungen für eine Neuqualifizierung mitbringen.

Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen (56 Prozent) hat angegeben, Umschulungen für große Teile ihrer Belegschaft künftig eine sehr hohe Priorität einzuräumen. Sie wollen die ihnen bereits bekannten Arbeitnehmer für neue Aufgaben fit machen und so im Unternehmen halten. Gleichzeitig hat ein Drittel der Unternehmen (32 Prozent) die Relevanz erkannt, räumt groß angelegten Umschulungen aber eine niedrigere Priorität ein. Zwölf Prozent sagen, dass solche Qualifizierungsmaßnahmen für sie nicht in Frage kommen. cid/rlo

Remseck am Neckar: Unfallflucht; Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Geschäft

Remseck am Neckar-Pattonville: Unfallflucht 

Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 078154/1313-0, ermittelt derzeit gegen einen noch unbekannten Fahrzeuglenker, der zwischen Montag 17.30 Uhr und Dienstag 05.50 Uhr im Bostonring in Pattonville in einen Unfall verwickelt war. Der Unbekannte, der möglicherweise mit einem LKW unterwegs gewesen sein könnte, fuhr aus noch ungeklärter Ursache gegen einen am Straßenrand abgestellten Opel. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Doch anstatt sich um den Unfall zu kümmern, machte sich der Unbekannte davon.

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Geschäft

Zwischen Montag 23.30 Uhr und Dienstag 09.30 Uhr suchten noch unbekannte Einbrecher ein Geschäft in der Kronenbergstraße in Bietigheim heim. Um in das Innere des Ladens zu gelangen, hebelten sie eine Schiebetür auf. Anschließend durchsuchten sie das Geschäft und stahlen einen dreistelligen Bargeldbetrag. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 300 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, entgegen.

Pol/LB

MHP-Arena: Deutsche Basketball Nationalmannschaft bezwingt Estland

Ludwigsburg:

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft ist in den World Cup Qualifiers (WM-Qualifikation) nach der knappen Niederlage in Griechenlandschnell in die Erfolgsspur zurückgekehrt. In der Ludwigsburger MHP Arena setzte sich das Team von Bundestrainer Henrik Rödl mit 87:70 (21:19, 20:8, 20:12, 26:31) gegen Estland durch. Johannes Thiemann war heute der beste Werfer (16 Punkte) in der deutschen Mannschaft. Im kommenden Februar werden die World Cup Qualifiers mit den Spielen in Israel und gegen Griechenland (24. Februar 2019, Bamberg, Tickets) abgeschlossen. Die DBB-Auswahl ist bereits seit September diesen Jahres für den World Cup 2019 in China qualifiziert (31. August – 15. September 2019) und kämpft mit den Griechen um den ersten Gruppenplatz.

Wieder hatte Rödl mit Sid-Marlon Theis (Science City Jena) und David Krämer (ratiopharm ulm) zwei Neulinge im Kader. In die Startformation berief er Ismet Akpinar, Karsten Tadda, Lokalmatador Karim Jallow, Niels Giffey und den ehemaligen Ludwigsburger Johannes Thiemann. Es ging munter und sehr intensiv los. Giffey, Akpinar per Dreier und Thiemann besorgten das 7:2 (2.). Beide Teams legten ein enormes Tempo vor, Taddas Floater bedeutete das 12:5 nach knapp vier Minuten. Doch die Esten deuteten ihre Gefährlichkeit aus der Distanz an, die DBB-Defense musste hellwach sein. Thiemann war der deutsche Turm in der Schlacht, das Spiel äußerst sehenswert (16:12, 7.). Krämer kam für den angeschlagenen Andreas Obst zu seinem ersten Einsatz, Giffey ging voran, aber die Esten trafen immer sicherer und gingen erstmals in Führung (18:19, 10.). Giffey korrigierte per Dreier zum 21:19 nach dem ersten Viertel.

Tim Schneider und Krämer sorgten mit wunderbarer Co-Produktion für das 23:19, Schneider netzte einen Dreier zum 28:21 (12.), das Publikum zeigte sich begeistert. Sogar 31:21 hieß es nach einem Akpinar-Freiwurf (14.), das DBB-Team war auf einem guten Weg. Die deutsche Defense agierte extrem aggressiv und beeindruckte den Gegner, Jallow versenkte zur Freude der Zuschauer einen blitzsauberen Dreier zum 34:21 (16.). Auch Theis kam zu seinen ersten Minuten und Punkten  im Trikot der A-Nationalmannschaft. Tadda kassierte sein drittes Foul, doch davon ließ sich die junge deutsche Mannschaft nicht irritieren. Ein Dreier im Fallen von Basti Doreth und ein sehenswerter Hakenwurf von Theis, der sich glänzend einführte, brachten die 41:27-Halbzeitführung.

Auch die ersten Szenen nach der Pause gehörten den Deutschen, die viel Freude machten (48:31, Giffey, 23.). Nun musste sich zeigen, wie stabil das Team bereits ist. Estland erhöhte den Druck und machte es den ING-Korbjägern schwer. Die aber blieben cool, auch als der estische Coach ein technisches Foul kassierte (51:35, Doreth, 26.). Aufopferungsvoll setzte sich jeder einzelne deutsche Spieler ein. Natürlich passierten auch Fehler, aber der zweistellige Vorsprung hatte Bestand (55:37, Andreas Seiferth, 28.). Die tollen Ludwigsburger Basketballfans standen wie eine Wand hinter ihrem Team und trugen so zur bis dahin starken Vorstellung bei. Fats jeder freie Ball war bei den Deutschen, die durch Akpinar zum 59:39 kamen.Estland war sichtlich beeindruckt ob der mannschaftlichen Geschlossenheit des Gegners. Rödl schickte auch Philipp Herkenhoff aufs Parkett, nach drei Vierteln war man eindeutig auf der Siegerstraße (61:39).

3.491 Zuschauer erfreuten sich an einer deutschen Mannschaft, die alles auf dem Feld ließ und keinen Ball verloren gab. Estland versuchte noch einmal ein Comeback und Rödl versuchte das Momentum sofort mit einer Auszeit zu stoppen (61:43, 32.). Der eiskalte Dreier von Krämer kam genau zur richtigen Zeit, doch die Esten gaben sich noch nicht auf. Giffey kehrte nach Pause wegen seines vierten Fouls zurück und traf: 66:48 (34.). Anschließend holte er sich allerdings sein fünftes Foul mit noch knapp sieben Minuten auf der Uhr. das 66:51 sah noch nicht bedrohlich aus, aber es zog ein Hauch Unsicherheit ins deutsche Spiel. Der ganz starke Seiferth beruhigte mit dem 68:53 (35.) und der Dreier von Thiemann machte den Deckel drauf auf einen feinen Erfolg der Deutschen. Das Team wurde völlig zurecht vom Publikum gefeiert.

Aufstellung Deutschland:
Andreas Seiferth (medi bayreuth), Niels Giffey (ALBA BERLIN), Ismet Akpinar (ratiopharm ulm), Karsten Tadda (EWE Baskets Oldenburg), Tim Schneider (ALBA BERLIN), Bastian Doreth (medi bayreuth), Philipp Herkenhoff (SC RASTA Vechta), Sid-Marlon Theis (Science City Jena), Johannes Thiemann (ALBA BERLIN), Karim Jallow (MHP RIESEN Ludwigsburg), Andreas Obst (Monbus Obradoiro/ESP), David Krämer (ratiopharm ulm).

Deutscher Basketball Bund / red

Seite 606 von 610
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610