Küchenbrand ruft Feuerwehr auf den Plan und weitere Meldungen vom Wochenende

Ludwigsburg: Küchenbrand

Am Freitagabend gegen 21.45 Uhr kam es zu einem Feuerwehr- und Polizeieinsatz in der Schlossstraße in Ludwigsburg. Eine 12-Jährige bereitete sich in einem Topf mit Öl Essen zu und ließ diesen auf dem, laut ihren Angaben, ausgeschalteten Herd stehen. Im weiteren Verlauf fing das Öl an zu brennen und es kam zu einer Rauchentwicklung. Nach Wegstellen des Topfes griff das Feuer auf eine Folie an der Wand über. Der 16-jährige Bruder leitete unverzüglich mit einem Pulverlöscher die Löscharbeiten ein und verließ anschließend mit seiner Schwester das Gebäude. Die Feuerwehr löschte nach Eintreffen noch den Restbrand. Der entstandene Schaden beläuft sich auf circa 5.000 Euro. Durch den Brand wurde lediglich die Kücheneinrichtung in Mitleidenschaft gezogen, das Gebäude blieb unversehrt. Am Einsatzort waren sechs Fahrzeuge und 33 Wehrleute der Feuerwehr Ludwigsburg sowie eine Streife des Polizeipräsidiums Ludwigsburg eingesetzt.

Ludwigsburg: Brand in Lagerhalle

Am Freitagabend gegen 21.00 Uhr ereignete sich ein Brand in einer Lagerhalle in der Carl-Zeiss-Straße in Ludwigsburg, im Stadtteil Neckarweihingen. Die Feuerwehr beförderte ein brennendes Fahrzeug aus der Halle und konnte dieses im Freien löschen. Auf der Ladefläche des Fahrzeugs befanden sich unter anderem Holzabfälle, welche vollständig verbrannt sind. Das Feuer des brennenden Fahrzeugs griff nicht auf die Halle über, so dass an der Halle selbst, lediglich das Dach durch die entstandene Hitze beschädigt wurde. Der dort entstandene Schaden wird derzeit auf 5.000 Euro geschätzt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf circa 10.000 Euro. Die Brandursache ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Am Einsatzort waren fünf Fahrzeuge und 33 Wehrleute der Feuerwehr Ludwigsburg sowie zwei Streifen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg eingesetzt.

 

Ludwigsburg: Zwei Männer versuchen Zigarettenautomat aufzubrechen

In der Nacht zum Freitag gegen 04.30 Uhr machten sich zwei Männer an einem Zigarettenautomaten in der Kornwestheimer Straße im Stadtteil Oßweil zu schaffen. Sie versuchten mittels einer Stange den Automaten aufzubrechen. Da die Täter durch eine Person beobachtet wurden, flüchteten diese ohne Diebesgut. Im Rahmen der Fahndung, bei welcher fünf Streifenfahrzeuge des Polizeipräsidiums Ludwigsburg eingesetzt waren, konnten die zwei Täter festgenommen werden. Es handelt sich hierbei um zwei Männer im Alter von 37 und 42 Jahren. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden diese wieder auf freien Fuß gesetzt.

 

Korntal-Münchingen: Diebstahl auf Tennisplatz

In der Nacht von Freitag auf Samstag verschafften sich bislang unbekannte Täter Zutritt zu den Tennisplatzen im Ortsteil Münchingen, indem sie gegen die verschlossene Türe traten. Vom Gelände wurde eine Plastikbank entwendet, welche später auf einem nahegelegenen Spielplatz beschädigt wieder aufgefunden werden konnte. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro.

 

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Baucontainer

Im Zeitraum vom 30. August bis Samstag hebelten unbekannte Täter die Türe eines auf dem Gelände des Mountainbike Park in der Schwarzwaldstraße stehenden Baucontainers auf und entwendeten eine Rüttelplatte sowie einen Benzinkanister. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt.

 

Steinheim an der Murr: Motorroller gestohlen

Ein bislang unbekannter Täter stahl in der Schubartstraße in Steinheim an der Murr zwischen Donnerstag, 17:00 Uhr und Freitag, 07:40 Uhr einen Motorroller der Marke Piaggion mit einem Zeitwert von etwa 1.500 Euro. Zeugen können sich unter Tel. 07144 82306 0 an den Polizeiposten Steinheim an der Murr wenden.

 

Hemmingen: Unfallflucht in der Freiherr-von-Varnbühler-Straße

Etwa 5.000 Euro Sachschaden ist die Bilanz einer Verkehrsunfallflucht am Donnerstag gegen 18:35 Uhr in der Freiherr-von-Varnbühler-Straße in Hemmingen. Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker streifte dabei vermutlich im Vorbeifahren einen dort abgestellten Ford. Zeugen können sich unter Tel. 07156 4352 0 beim Polizeirevier Ditzingen melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Luftmessstation und 15 Filtersäulen an der Schlossstraße in Ludwigsburg – Kritik an Messwerten

Von Uwe Roth

Die Luftmessstation an der Schlossstraße in Ludwigsburg ist wegen ihres Standorts zwischen einer Reihe von 15 XXL-Luftfiltersäulen in die Kritik der Deutschen Umwelthilfe (DUH) geraten. Sie behauptet im Widerspruch zum Verkehrsministerium des Landes, die Messwerte seien aus diesem Grund nicht objektiv und repräsentativ für den gesamten Straßenraum. Da wäre es billiger, eine Plastiktüte über die Messsonde zu stülpen, um missliebige Messwerte zu umgehen, statt Millionen teure Staubsauger anzuschaffen, heißt es. Insbesondere gelte dies für das Stickstoffdioxid (NO2).

Dieser Schadstoff aus Autoabgasen hat für die Stadt eine hohe juristische Bedeutung. Sollte sein Jahresmittelwert über der gesetzlichen Grenze liegen, könnte ein Fahrverbot für ältere Dieselfahrzeuge kommen. Der Bann würde in einer Umweltzone gelten, die vom zuständigen Regierungspräsidium Stuttgart festzulegen wäre. Ein generelles Fahrverbot in der Innenstadt wird es nicht geben, wie Gegner solcher einschränkenden Maßnahmen behaupten.

15 Filtersäulen an der Schlossstraße kosten 1,35 Millionen Euro

Die Filtergeräte sind Konstruktionen der Firma Mann & Hummel. Der Ludwigsburger Spezialist für Auto-Luftfilter hat seine Technologie weiterentwickelt und in die jeweils eine Tonne schweren Säulen verpackt. Ein Gebläse saugt auf der einen Seite rund 5000 Kubikmeter schlechte Straßenluft in der Stunde ein. Auf der anderen Seite kommt Frischluft raus. Nach Angaben des Herstellers werden durch diese Filter Cubes (Würfel) mehr als 80 Prozent des Stickstoffdioxids (NO2) und Feinstaubs (PM10) aus der angesaugten Luft gebunden. Die 15 Säulen haben laut Angaben der Stadt 1,35 Millionen Euro gekostet. 100.000 Euro war der kommunale Eigenanteil. Der Rest kommt aus dem Haushalt des Landes. Neben Stromkosten müssen die Filter regelmäßig ausgetauscht werden.

Betreiber der Luftmessstation in der Schlossstraße, die wochentäglich von 60000 Fahrzeugen belastet wird, ist die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe. Sie ruft die gemessenen Werte kontinuierlich ab. Die LUBW bestätigt auf Anfrage: „Filtersäulen tragen mit der Filterung zu einer Reduktion der Stickstoffdioxidbelastung und Feinstaubbelastung bei.“ Das heißt im Umkehrschluss: Ohne die Luftfilterung in der Umgebung der Messstation wären die Werte wahrscheinlich höher. Die baden-württembergische Umweltbehörde hält das für rechtens, weil nach ihrer Auffassung der 250 Meter lange Abschnitt der Schlossstraße mit den Filtersäulen die „höchste Konzentrationen an Stickstoffdioxid“ überhaupt hat.

Stadt überlegt alternatives Mess-Netzwerk

Diese Aussage ist für die DUH nach eigenem Bekunden nur belastbar, wenn diese ein glaubwürdiger Beleg für den gesamten Stadtbereich zutrifft. Das heißt, sie müsste auch auf den früheren Standort der Messstation in der Friedrichstraße zutreffen. Diese hatte wegen stark erhöhten Messwerten Ludwigsburg immer wieder bundesweit in die Schlagzeilen gebracht. Sie war im April 2020 von der LUBW ersatzlos abgebaut worden. Eine solche Bestätigung, dass nirgendwo anders in Ludwigsburg die Werte oberhalb des Grenzwerts liegen – außer in der Schlossstraße, erwartet die DUH von der Stadt. Die aber stehe aus.

Ein solcher Beleg wäre, die Schadstoffbelastung für die gesamte Stadt wissenschaftlich zu berechnen. Das nennt sich Modellierung. Eine solche soll es für Ludwigsburg geben, weiß DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. Gesehen habe er diese jedoch nicht. Matthias Knobloch ist im Rathaus der Leiter des Fachbereichs Nachhaltige Mobilität. Er bestätigt, dass es eine solche Modellierung gibt. Doch diese sei auf dem Stand von 2018 und seither nicht mehr fortgeschrieben worden. Daher entspreche diese nicht mehr dem aktuellen Stand. Derzeit gebe es Verhandlungen mit der Firma Bosch, ein alternatives Messnetz aufzubauen, um eine bessere Übersicht der Schadstoffbelastung zu erhalten.

Am Donnerstag gemessen: höchster Wert in Baden-Württemberg

Aktuell gibt es zu der einen Messstation im Stadtgebiet verteilt 15 sogenannte Passivsammler. Die registrierten Schadstoffe werden aber nicht fortlaufend abgerufen, sondern in Abständen mehrerer Wochen manuell ausgewertet. Die jüngsten Auswertungen geben ein für die Stadt beunruhigendes Bild ab. Der zulässige Jahresmittelwert für den Luftgehalt an NO2 liegt seit 2010 bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (µg/m3). Die in der Schlossstraße zusätzlich zur festen Messstation aufgehängten Passivsammler ergaben nach LUBW-Angaben im vergangenen Jahr einen NO2-Mittelwert von 47, im ersten Halbjahr 2021 von 46 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

Bei der stationären Messstation selbst lag am Donnerstag der Maximalwert bei 69 µg/m3 – also weit über dem Jahresgrenzwert. Allerdings toleriert das Gesetz gelegentliche Ausreißer bis zu 200 µg/m3. Der Donnerstag-Wert war laut Tabelle der LUBW der höchste in Baden-Württemberg. Am Stuttgarter Neckartor, das als die schmutzigste Kreuzung Deutschlands galt, lag der Wert bei 47 µg/m3. Die Pragstraße kommt mit 60 µg/m3 dem Ludwigsburger Wert schon näher (die aktuellen Werte der LUBW).

Verkehrsministerium Stuttgart: „Die Messstation ist rechtssicher aufgestellt“

Die Frage stellt sich, wo läge der Wert in der Schlossstraße ohne die 15 Großfilter? Das Verkehrsministerium Stuttgart verteidigt den Standort: „Die Messstation ist rechtssicher aufgestellt“, heißt es klipp und klar auf Anfrage: Die Begründung des Ministeriums, das die Finanzierung der Luftfilter in die Wege geleitet hat, klingt dagegen kompliziert. „Durch einen ausreichenden Abstand der Filtersäulen von der Messstation ist sichergestellt, dass diese nicht die saubere Abluft einer oder mehrerer Filtersäulen misst.“ Die Messstation steht etwa zehn Meter von der nächsten Filtersäule entfernt.

Weiter steht in der Stellungnahme: Die Filtersäulen in der Schlossstraße seien so aufgestellt, dass sie „die Luftqualität an den Häuserfronten und auf den Gehwegen im gesamten Straßenabschnitt verbessern. Diese Verbesserung der Luftqualität im gesamten Straßenabschnitt misst die Luftmessstation“.

Jürgen Resch von der DUH kommentiert den Standort so: „Die Platzierung von Luftfiltern um eine Luft-Messstation herum, widerspricht dem Gedanken und Sinn der europäischen Richtlinie.“ Die Menschen in Ludwigsburg und nicht der Messsensor müssten vor schlechter Luft geschützt werden. Das Land Baden-Württemberg sei gesetzlich dazu verpflichtet, die Saubere Luft überall in Ludwigsburg sicherzustellen.

So sehen die Corona-Zahlen vor dem Wochenende aus

Das Land Baden-Württemberg hat die Corona-Verordnung angepasst. Um eine Überlastung des Gesundheitssystems durch ungeimpfte Menschen zu vermeiden, gelten seit dem (16. September) neue Corona-Maßnahmen . Für Ungeimpfte gelten jetzt strengere Regeln. Das beschloss am vergangenen Mittwoch das Regierungskabinett von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Corona-Lage in Baden-Württemberg: 

Am Freitag gab es laut dem Landesgesundheitsamt in Baden-Württemberg weitere 1.587 (Vortag: 1.968) bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 14 weitere COVID-19-Todesfälle. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz liegt nun bei 92,4 (Vortag: 94,4).

Screenshot: Landesgesundheitsamt BW

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 17.09.2021, 16 Uhr insgesamt 204 (Vortag: 199) COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 113 (Vortag: 112) invasiv beatmet. Am vergangenen Freitag waren es noch 171 Intensivpatienten, von denen 82 beatmet wurden.

Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 2,13 (Vortag: 2,3).

Seit Beginn der Pandemie wurden bislang insgesamt 556.155 laborbestätigte COVID-19-Fälle aus allen 44 Stadt- bzw. Landkreisen berichtet, darunter 10.549 Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt landesweit 92,4 pro 100.000 Einwohner. Die 7-Tage-Inzidenz für COVID-19 Fälle mit einer abgeschlossenen Impfserie (zweimal geimpft oder mit Johnson geimpft) beträgt 20 (Vortag: 19,8) / 100.000 Einwohner, gegenüber 207,8 (Vortag: 212,7) / 100.000 Einwohner für Ungeimpfte, nicht vollständig geimpfte COVID-19 Fälle und Fälle ohne Angaben zum Impfstatus.

So sehen die Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Screenshot: Landratsamt LB

Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert am Freitag bei 80,4 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Donnerstag lag der Wert bei 80,6. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 17.09.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 66 Neuinfektionen registriert. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 522. Rund 28.132 (+22) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 17.09.)

Affalterbach ( 192 | 0 )
Asperg ( 782 | 0 )
Benningen am Neckar ( 274 | 0 )
Besigheim ( 728 | 6 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.753 | 9 )
Bönnigheim ( 592 | 2 )
Ditzingen ( 1.331 | 1 )
Eberdingen ( 331 | 1 )
Erdmannhausen ( 207 | 1 )
Erligheim ( 160 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 659 | 0 )
Freudental ( 172 | 0 )
Gemmrigheim ( 287 | 2 )
Gerlingen ( 783 | 1 )
Großbottwar ( 382 | 0 )
Hemmingen ( 364 | 1 )
Hessigheim ( 74 | 0 )
Ingersheim ( 309 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 402 | 3 )
Korntal-Münchingen ( 972 | 1 )
Kornwestheim ( 2.174 | 2 )
Löchgau ( 313 | 0 )
Ludwigsburg ( 5.396 | 7 )
Marbach am Neckar ( 796 | 4 )
Markgröningen ( 826 | 2 )
Möglingen ( 770 | 1 )
Mundelsheim ( 142 | 0 )
Murr ( 300 | 2 )
Oberriexingen ( 133 | 1 )
Oberstenfeld ( 412 | 0 )
Pleidelsheim ( 349 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.393 | 4 )
Sachsenheim ( 1.142 | 2 )
Schwieberdingen ( 559 | 2 )
Sersheim ( 332 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 537 | 3 )
Tamm ( 474 | 4 )
Vaihingen an der Enz ( 1.597 | 6 )
Walheim ( 157 | 0 )

red

Ludwigsburg: Acht Kinder bei Verkehrsunfall mit Schulbus verletzt

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Bus wurden am Donnerstag in Ludwigsburg acht Kinder leicht verletzt.

Eine 67-jährige Schulbusfahrerin übersah am Donnerstag gegen 15:15 Uhr in Ludwigsburg vermutlich einen abbremsenden Linienbus und fuhr auf diesen auf. Der Schulbus war auf der Heilbronner Straße stadteinwärts unterwegs. Von den 14 mitfahrenden Kindern wurden acht, im Alter von acht bis zehn Jahren, leicht verletzt. Auch der 61-jährige Linienbusfahrer erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Bietigheim: Schlägerei zwischen Mann und Frau eskaliert und was sonst noch in der Region los war

Bietigheim-Bissingen: Zeugenaufruf nach gefährlicher Körperverletzung

Im Außenbereich eines Lokals in der Bietigheimer Buchstraße kam es am Donnerstag gegen 15:45 Uhr zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Im Zuge einer Trennung kam es zwischen einem 27 Jahre alte Mann und einer 24-jährigen Frau zu einer Auseinandersetzung. Die Situation eskalierte im weiteren Verlauf und der 27-Jährige ging seine ehemalige Partnerin körperlich an. Ein 30-Jähriger bekam dies mit und attackierte seinerseits den 27-Jährigen. Nun mischte sich ein weiterer 30-Jähriger ein, der wiederum den Gleichaltrigen angriff. Nachdem ein Unbeteiligter die Streitenden getrennt hatte, kam es in der Folge erneut zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den drei Männern. Der 27-Jährige ging vermutlich zu Boden, worauf der 30-Jährige, der zunächst der Frau zur Hilfe gekommen war, den am Boden liegenden Mann getreten haben soll. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0, ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen sich zu melden.

 

Ludwigsburg: 49-Jähriger in Gewahrsam genommen

Ein bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getretener 49-Jähriger sorgte am Donnerstag gegen 16:00 Uhr im Bereich des Westportals des Ludwigsburger Bahnhofs für Aufsehen. Der Mann war offenkundig stark angetrunken und beschädigte mit einer Glasflasche eine Metalltafel. Zudem habe er sein kleines Geschäft in aller Öffentlichkeit erledigt und Passanten angepöbelt. Eine hinzugerufene Streifenwagenbesatzung nahm den 49-Jährigen in der Folge in Gewahrsam und brachte ihn in die Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Ludwigsburg. Er war aufgrund der massiven Alkoholeinwirkung nicht mehr Herr seiner Sinne und benötigte Unterstützung. Der 49-Jährige wird sich nun wegen Sachbeschädigung und öffentlichem Urinieren verantworten müssen.

 

Korntal-Münchingen: Motorradfahrer schwer verletzt

Im Kreuzungsbereich der Landesstraße 1141 (L1141) und der Markgröninger Straße in Münchingen kam es am Donnerstag gegen 17:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall, nachdem ein 65-jähriger Toyota-Fahrer beim in die Kreuzung einfahren einen bevorrechtigten 39-jährigen Motorradlenker vermutlich übersah. Der 65-Jährige kam über die Markgröninger Straße und wollte den “Grünpfeil” nutzend nach rechts abbiegen, als der 39-Jährige gerade über die L1141 gefahren kam. Bei der Kollision stürzte der Motorradfahrer und wurde schwer verletzte. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Sachschäden belaufen sich auf insgesamt etwa 8.000 Euro. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe war die Feuerwehr Korntal-Münchingen mit sechs Einsatzkräften vor Ort. Die L1141 war zur Unfallaufnahme zunächst kurzfristig voll gesperrt. Die teilweise Sperrung wurde bis etwa 19:00 Uhr aufrechterhalten. Die Polizei richtete eine örtliche Umleitung ein.

 

Kornwestheim: Hoher Sachschaden beim Rangieren

Etwa 30.500 Euro Sachschaden verursachte der 35-jährige Lenker eines Sattelzugs, als er am Donnerstag gegen 13:05 Uhr im Rangierbahnhof in Kornwestheim beim Rangieren gegen einen anderen Sattelzug fuhr und diesen im Bereich der Fahrerkabine stark beschädigte. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

 

Freiberg am Neckar-Beihingen: Unfall mit 15.500 Euro Sachschaden

Am Donnerstag ereignete sich gegen 21.40 Uhr in der Württemberger Straße in Beihingen ein Unfall, bei dem ein 16 Jahre alter Jugendlicher leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von etwa 15.500 Euro entstand. Ein 19-jähriger VW-Lenker befuhr die Württemberger Straße im Bereich der Einmündung mit der Geisinger Straße. Vermutlich da er seine Geschwindigkeit nicht an den Straßenverlauf angepasst hatte, kam er in der dortigen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab. Er überfuhr den Bordstein und prallte gegen einen kleineren Baum, der entwurzelt wurde und sich im vorderen Bereich des Fahrzeugs verkeilte. Der 16 Jahre alte Beifahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

 

Murr: Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen

Ein leicht verletzter PKW-Lenker und zwei nicht mehr fahrbereite Fahrzeuge sind das Ergebnis eines Unfalls, der sich am Donnerstag kurz nach 17.00 Uhr auf der Landesstraße 1125 im Bereich von Murr ereignete. Ein 54 Jahre alter Audi-Fahrer, der die L 1125 von der Autobahnanschlussstelle Pleidelsheim her befuhr, übersah vermutlich, dass sich der Verkehr auf Höhe des Gewerbegebiets staute. In der Folge fuhr er einem 21-jährigen Hyundai-Lenker auf und schob diesen auf einen davorstehenden Fiat, in dem ein 45 Jahre alter Fahrer saß. Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Sein Hyundai und der Audi des 54-Jährigen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 12.000 Euro geschätzt.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Müll sorgt für Arger bei Stadtverwaltung und Anwohnern

Akademiehof, Rathaushof, die Neckarwiesen und die Bärenwiese sind stark frequentierte Plätze in Ludwigsburg. Dementsprechend fallen dort – leider – auch große Mengen Müll an, die von den Passanten oft nicht sachgerecht entsorgt werden. Mehrmals täglich werden diese Plätze deshalb von den Mitarbeitenden der Stadtreinigung der Technischen Dienste Ludwigsburg (TDL) gesäubert. Mit der Aktionswoche gegen den Müll vom 13. bis 17. September will die Stadt Ludwigsburg nach eigenen Angaben zum einen ein Bewusstsein für dieses Problem schaffen – und zweitens auf die Leistung der Mitarbeitenden aufmerksam machen.

„Littering“ lautet der Fachbegriff für die Unsitte, Abfälle einfach im öffentlichen Raum wegzuwerfen oder liegenzulassen, anstatt die dafür vorgesehenen Mülleimer zu nutzen. Etwa zehn Prozent des anfallenden Mülls – so die Schätzung der TDL – landet neben den Eimern oder einfach in der Landschaft. Ein Problem, dass in den letzten Jahren und auch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie noch einmal zugenommen hat. „Seit Beginn der Pandemie registrieren wir deutlich mehr Abfall, der einfach im öffentlichen Raum entsorgt wird“, erklärt Hans-Jürgen Schroff, der Leiter der Technischen Dienste. „Zum einen handelt es sich um Einwegprodukte wie etwa To-go-Becher, To-go-Verpackungen oder Pizzakartons – aber auch Renovierungsabfälle oder ganze Möbelstücke wurden vermehrt in der Landschaft entsorgt.“

Um auf das Problem hinzuweisen, hat die Stadt in der Zeit vom Montag, 13. September, bis Freitag, 17. September, deshalb vier Gitterkörbe auf dem Rathaushof aufgestellt. In diesen Gitterkörben wird der Müll gesammelt, den die Mitarbeitenden der Stadtreinigung in dieser Zeit auf dem Akademiehof, Rathaushof, von den Neckarwiesen und der Bärenwiese auflesen. Allein in den ersten drei Tagen der Aktion (von Montag bis Mittwoch) kamen zwei Kubikmeter Müll zusammen.

„Unsere Stadtreinigung leistet viel, um für ein sauberes Ludwigsburg zu sorgen“, betont Bürgermeister Michael Ilk. „Die Mitarbeitenden kommen derzeit oft an die Kapazitätsgrenze – und dabei werden ihre Leistungen leider meistens als selbstverständlich hingenommen und nicht angemessen gewürdigt. Deshalb will ich die Gelegenheit nutzen, der TDL und insbesondere den Mitarbeitenden der Stadtreinigung einen großen Dank auszusprechen.“ Gleichzeitig appelliert Michael Ilk an die „Müllfrevler“ in der Bevölkerung, doch mehr Disziplin an den Tag zu legen: „Für die stark frequentierten Straßen und Plätze haben wir in Ludwigsburg ein dichtes Netz an Abfallbehältern. Da ist es nicht zu viel verlangt, wenige Meter bis zum nächsten Mülleimer zu gehen, um etwa seinen Kaffeebecher sachgemäß zu entsorgen.“

Ein weiteres gravierendes Problem sieht die Stadt in achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen. Dabei geht es nicht nur um die Sauberkeit, sondern auch um die Schadstoffe: Eine weggeworfene Kippe verschmutzt viele Liter Grundwasser. In den Zigaretten sind unter anderem Arsen, Blei, Chrom, Kupfer, Cadmium, Formaldehyd und natürlich Nikotin enthalten. Diese Giftstoffe werden aus den Zigarettenstummeln ausgewaschen und landen letztendlich in unserem Wasser.

Dabei wird die Zahl der weltweit jährlich weggeworfenen Zigarettenkippen auf 4,5 Billionen geschätzt. Um darauf aufmerksam zu machen, hat die TDL an drei zentralen Stellen in der Stadt – Rathaushof, Akademiehof und Synagogenplatz – sogenannte „Kippster“ installiert. Es handelt sich dabei um besondere Zigarettenmülleimer, mit denen sich gleichzeitig eine Abstimmung verbinden lässt. Um Raucher dazu zu bringen, ihre Zigarettenstummel sachgerecht zu entsorgen, hat sich die Stadt drei interessante Fragen dafür ausgedacht, nämlich: „Was ist für Sie das schwäbische ‚Nationalgericht‘? Linsen und Spätzle oder Maultaschen?“ – „Für welchen Fußballverein schlägt Ihr Herz? VfB Stuttgart oder FC Bayern München?“ und „Halten Sie die Straßen und Plätze in Ludwigsburg für sauber, ja oder nein?“.

Die drei Kippster werden langfristig in Ludwigsburg stehen bleiben – während die Gitterkörbe auf dem Rathaushof natürlich am Freitag, 17. September, von der TDL wieder abgebaut werden.

Zahlen und Daten zur Stadtreinigung:

Reinigung von:

  • 220 Bushaltestellen
  • 144 Treppenanlagen
  • 150 Edelstahl-Abfallbehältern
  • 49 Unterflursammelbehältern
  • 1.550 Papierkörben
  • rund 35.000 Kehrkilometer auf öffentlichen Straßen und Gehwegen pro Jahr Entsorgung von jährlich 138 Tonnen wildem Müll (seit Corona ist die Tendenz steigend) Unterhaltung von 101 Hundetütenspendern mithilfe von Paten
  •  44 Mitarbeitende
  • Zahl der Kehrmaschinen: acht Stück

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Ludwigsburg: Gasaustritt an der Tankstelle führt zu Evakuierung von Wohngebäuden

Bis zu 70 Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei beschäftigte ein Gasaustritt am Donnerstag gegen 11:15 Uhr an einer Tankstelle in der Marbacher Straße in Ludwigsburg. Der Fahrer eines gasbetriebenen VW Transporters bemerkte gegen Ende des Tankvorgangs einen Gasgeruch und wandte sich zunächst an den Tankstellenbetreiber, der umgehend die Zapfsäulen abstellte.

Da zunächst die Ursache des Gasgeruches nicht geklärt werden konnte, begannen Polizeibeamte bis zum Eintreffen der Feuerwehr mit der Räumung der Tankstelle und angrenzender Wohngebäude. Nach einer ersten Gefahrenbewertung der Feuerwehr erfolgte die Einrichtung eines Gefahrenradius, der auch eine Sperrung der Marbacher Straße notwendig machte. Im weiteren Verlauf konnte der Gasaustritt durch die Feuerwehr beim Fahrzeug lokalisiert werden, so dass die betroffenen Anwohner angewiesen wurden, in ihren Gebäuden zu verbleiben.

Durch die Feuerwehr wurde das Gas anschließend aus dem Fahrzeugtank kontrolliert ausgeleitet. Da sich hierbei zusehends Eis am Ablassventil bildete, verbrachte man das Fahrzeug unter Polizeibegleitung vom Tankstellenareal. Nach einer weiteren Messung gegen 15:15 Uhr schloss die Feuerwehr die Gefahr einer Entzündung des Restgases im Umfeld des Transporters aus. Derzeit wird ein technischer Defekt als Ursache vermutet. Eine Begutachtung des Fahrzeuges durch einen durch den Fahrzeughalter beauftragten Techniker sowie Gefahrgutspezialisten der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg ist für den morgigen Tag angedacht. Während den Einsatzmaßnahmen musste die Marbacher Straße bis etwa 13:00 Uhr voll gesperrt werden. Die Polizei ergriff vor Ort verkehrsregelnde Maßnahmen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Corona-Zahlen am Donnerstag:- 7-Tage-Inzidenz der Ungeimpften steigt auf über 212

Das Land Baden-Württemberg passt die Corona-Verordnung an. Um eine Überlastung des Gesundheitssystems durch ungeimpfte Menschen zu vermeiden, treten ab heute (16. September) neue Corona-Maßnahmen in Kraft. Für Ungeimpfte gelten dann strengere Regeln. Das beschloss am Mittwoch das Regierungskabinett von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Corona-Lage in Baden-Württemberg: 

Am Donnerstag gab es laut dem Landesgesundheitsamt in Baden-Württemberg weitere 1.968 (Vortag: 2.320) bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 12 weitere COVID-19-Todesfälle. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz liegt nun bei 94,4 (Vortag: 92,9).

Screenshot: Landesgesundheitsamt BW

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 16.09.2021, 16 Uhr insgesamt 199 (Vortag: 193) COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 112 (Vortag: 103) invasiv beatmet. Am vergangenen Freitag waren es noch 171 Intensivpatienten, von denen 82 beatmet wurden.

Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 2,3 (Vortag: 2,25).

Seit Beginn der Pandemie wurden bislang insgesamt 554.568 laborbestätigte COVID-19-Fälle aus allen 44 Stadt- bzw. Landkreisen berichtet, darunter 10.535 Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt landesweit 94,4 pro 100.000 Einwohner. Die 7-Tage-Inzidenz für COVID-19 Fälle mit einer abgeschlossenen Impfserie (zweimal geimpft oder mit Johnson geimpft) beträgt 19,8 (Vortag: 18,3) / 100.000 Einwohner, gegenüber 212,7 (Vortag: 210) / 100.000 Einwohner für Ungeimpfte, nicht vollständig geimpfte COVID-19 Fälle und Fälle ohne Angaben zum Impfstatus.

So sehen die Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Anmerkung der Redaktion: Da gestern aufgrund von technischen Problemen das Landratsamt keine Zahlen auf dem Dashboard veröffentlicht hat, wurde heute die Summe alle Neuinfektionen seit dem 14.09. veröffentlicht.

Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert am Donnerstag bei 80,6 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Dienstag lag der Wert bei 86,4. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 16.09.)

Innerhalb 48 Stunden wurden in der Summe 185 Neuinfektionen registriert. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 und liegt bei mindestens 522. Rund 28.110 (+44) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 16.09.)

Affalterbach ( 192 | 0 )
Asperg ( 782 | 0 )
Benningen am Neckar ( 274 | 0 )
Besigheim ( 722 | 5 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.744 | 15 )
Bönnigheim ( 590 | 2 )
Ditzingen ( 1.330 | 3 )
Eberdingen ( 330 | 1 )
Erdmannhausen ( 206 | 0 )
Erligheim ( 160 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 659 | 0 )
Freudental ( 172 | 0 )
Gemmrigheim ( 285 | 0 )
Gerlingen ( 782 | 0 )
Großbottwar ( 382 | 1 )
Hemmingen ( 363 | 0 )
Hessigheim ( 74 | 2 )
Ingersheim ( 309 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 399 | 1 )
Korntal-Münchingen ( 971 | 4 )
Kornwestheim ( 2.172 | 2 )
Löchgau ( 313 | 1 )
Ludwigsburg ( 5.389 | 12 )
Marbach am Neckar ( 792 | 3 )
Markgröningen ( 824 | 0 )
Möglingen ( 769 | 2 )
Mundelsheim ( 142 | 0 )
Murr ( 298 | 0 )
Oberriexingen ( 132 | 0 )
Oberstenfeld ( 412 | 1 )
Pleidelsheim ( 349 | 1 )
Remseck am Neckar ( 1.389 | 6 )
Sachsenheim ( 1.140 | 5 )
Schwieberdingen ( 557 | 3 )
Sersheim ( 332 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 534 | 3 )
Tamm ( 470 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.591 | 1 )
Walheim ( 157 | 0 )

red

Bildung stärkt die Demokratie

Anlässlich des Tages der Demokratie hat das Institut der deutsche Wirtschaft (IW) Köln eine Studie vorgelegt. Unter anderem geht aus Umfragen hervor, dass Bildung einen großen Einfluss hat auf die Akzeptanz demokratischer Prozesse. Für ein durch die Brost-Stiftung gefördertes Projekt hat das IW über 1.000 Menschen zu ihrer Einstellung befragt.

So sind beispielsweise 78 Prozent der AfD-Anhänger der Ansicht, die Regierung könnte parlamentarische Prozesse übergehen, um die Zuwanderung in den Griff zu bekommen.

65 Prozent der Grünen-Sympathisanten sind der Ansicht, Klimawandel-Maßnahmen könnten auch ohne das übliche Prozedere beschlossen werden. Andersherum gilt das nicht: So würden beim Thema Klimawandel gerade einmal 29 Prozent der AfD-Sympathisanten auf die üblichen parlamentarischen Prozesse verzichten, 27 Prozent der Grünen-Anhänger wären bei Zuwanderungsfragen dazu bereit.

Vor allem drei Faktoren begünstigen die stellenweise Demokratiemüdigkeit laut der Studie. So akzeptieren Menschen mit geringem Bildungsniveau es eher, wenn parlamentarische Prozesse übergangen werden. Gleiches gilt für Menschen mit autoritären Einstellungen, die beispielsweise der Ansicht sind, gesellschaftliche Regeln sollten ohne Mitleid durchgesetzt werden.

Der dritte Risikofaktor ist ein pessimistisches Weltbild: Wer etwa der Ansicht ist, sein Handlungsfeld würde sich kontinuierlich verschlechtern, zeigt besonders oft Verfahrensmüdigkeit. “Grundsätzlich genießt die Demokratie in Deutschland ein hohes Ansehen”, sagt Studienautor Matthias Diermeier. “Schwierig wird es, wenn einzelne Bevölkerungsgruppen in spezifischen Themengebieten keinen Widerspruch mehr zulassen.” Dann drohe eine Zerfaserung, die demokratische Prozesse und letztlich die Demokratie selbst beschädigen können.

Lars Wallerang / glp

Exhibitionist belästigt 17-Jährige und weitere Meldunden aus der Region

Freiberg am Neckar-Geisingen: Exhibitionist tritt Jugendlicher gegenüber

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt gegen einen noch unbekannten Mann, der am Montagnachmittag im Blumenweg in Geisingen als Exhibitionist auftrat. Eine 17 Jahre alte Jugendliche ging gegen 15.10 Uhr mit ihrem Hund Gassi, als sie der Täter mit seinem E-Bike zunächst von hinten überholte und dann anhielt. Es kam zunächst zu einem Gespräch über den Hund. Als die Jugendliche ihren Blick vom Hund wieder zu ihrem Gesprächspartner richtete, musste sie feststellen, dass dessen Penis und auch die Hoden aus der Hose heraushingen. Das Mädchen verabschiedete sich hierauf irritiert, während er Täter davonfuhr. Der Mann dürfte zwischen 40 und 45 Jahren alt und etwa 180 cm groß sein. Er hat eine normale Statur und dunkelblonde, vermutlich etwas längere Haare, die nach hinten gekämmt waren. Er war mit einer Art Boxershorts in gelb mit kleinen Aufdrucken und einem schwarzen Muskelshirt bekleidet. Das E-Bike ist mattschwarz mit blauen Strichen. Die Polizei bittet unter Tel. 0800 1100225 um Hinweise.

 

Ludwigsburg: 22-Jähriger randaliert am Busbahnhof

Am Mittwochmittag, gegen 12.15 Uhr, wurde die Polizei alarmiert, da ein 22 Jahre alter Mann im Bereich des Zentrale Busbahnhofs in Ludwigsburg randalierte. Mit Steinen bewarf er diverse Anzeigetafeln und Busse, die hierdurch stark beschädigt wurden. Zeugen hielten den 22-Jährigen Tatverdächtigen vor Ort fest. Sie mussten ihn bis zum Eintreffen der Polizei zu Boden bringen. Die Beamten des Polizeireviers Ludwigsburg nahmen den Mann, der möglicherweise unter dem Eindruck einer psychischen Ausnahmesituation stand, vorläufig fest, legten ihm Handschließen an und brachten ihn zur Durchführung der weiteren Maßnahmen zum Polizeirevier Ludwigsburg. Im Anschluss wurde er auf freien Fuß gesetzt. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf einen fünfstelligen Betrag belaufen.

 

Bietigheim-Bissingen: Werkzeug gestohlen

Zwischen Dienstag 23.00 Uhr und Mittwoch 06.30 Uhr trieben noch unbekannte Täter in der Rosenstraße in Bietigheim-Bissingen sein Unwesen. Es gelang ihnen ein Seitenfenster eines dort abgestellten Baustellenfahrzeugs zu öffnen und elektrische Werkzeuge im Gesamtwert von 1.300 Euro zu stehlen. Auf der Pritsche des Fahrzeugs befand sich eine Metallkiste, die mit einem Vorhängeschloss gesichert war. Dieses Schloss knackten die Täter ebenfalls. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0, zu melden.

 

Murr: Unbekannte zerkratzen Mercedes

Zwischen Montag 17:00 Uhr und Dienstag 11:30 Uhr zerkratzten bislang unbekannte Täter in der Riedstraße in Murr eine auf einem Parkplatz abgestellte Mercedes S-Klasse. Am Heck des Pkw wurde ein Kratzer hinterlassen. Der dadurch entstandene Sachschaden dürfte sich auf mehrere hundert Euro belaufen. Der Polizeiposten Steinheim an der Murr, Tel. 07144 82306-0, ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen sich zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Seite 276 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714