Alkoholisierte 33-jährige überschlägt sich mit PKW

B 27/ Ludwigsburg: Alkoholunfall

Vermutlich weil sich eine 33-Jährige alkoholisiert an das Steuer ihres Opel gesetzt hatte, ereignete sich am Montag gegen 21:10 Uhr auf der B 27 (Frankfurter Straße)ein Verkehrsunfall. Die 33-Jährige kam aus Richtung Bietigheim-Bissingen und war in Richtung Ludwigsburg unterwegs. Auf Höhe “Mäurach” führte die 33-Jährige ein Überholmanöver auf der zweispurigen Bundesstraße durch. Als sie plötzlich vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechselte, fuhr sie auf einen vorausfahrenden Honda, an dessen Steuer eine 30-Jährige saß, auf. Die 33-Jährige verlor vermutlich infolge des Aufpralls die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Sie fuhr über einen Bordstein auf die angrenzende Grünfläche und geriet dort auf eine Leitplanke. Ihr Fahrzeug überschlug sich im weiteren Verlauf und blieb auf der rechten Seite liegen. Die 33-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme stellten die hinzugerufenen Polizeibeamten bei der Opel-Fahrerin Alkoholgeruch fest. Daraufhin musste sich die 33-Jährige einem Atemalkoholtest und einer Blutentnahme unterziehen. Obendrein wurde auch ihr Führerschein beschlagnahmt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.500 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

Meldungen aus dem Kreis

Vaihingen an der Enz – Enzweihingen: Unbekannte auf Spritztour mit einem Hyundai

Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz ermittelt derzeit gegen noch unbekannte Täter, die zwischen Sonntag 20.00 Uhr und Montag 07.00 Uhr eine illegale Spritztour mit einem schwarzen Hyundai gemacht haben. Das Fahrzeug stand zunächst in der Hochdorfer Straße in Enzweihingen. Mutmaßlich hatten die Besitzer den Schlüssel versehentlich im PKW zurück gelassen. Dies nutzten die Unbekannten wohl aus und verfuhren etwa ein Viertel der Tankfüllung, bevor sie den Geländewagen in Verlängerung der Hochdorfer Straße, vor dem Ortsschild mit der Fahrzeugschnauze in Fahrtrichtung Enzweihingen abstellten. Während der Spritztour wurde die Front des Hyundai iX 35 beschädigt. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf rund 200 Euro belaufen. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können oder den Wagen in der Nacht zum Montag gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07042/941-0, in Verbindung zu setzen.

Schwieberdingen: Unfall mit zwei Verletzten

Am Montag ereignete sich kurz nach 18.00 Uhr in der Robert-Bosch-Straße in Schwieberdingen ein Unfall, bei dem zwei Frauen verletzt wurden. Eine 44 Jahre alte Opel-Fahrerin war in Richtung der Ludwigsburger Straße unterwegs und wollte nach links auf einen Parkplatz abbiegen. Vermutlich übersah sie hierbei eine entgegenkommende 59 Jahre alte Frau in einem VW, so dass die beiden Fahrzeuge zusammenstießen. Beide Fahrerinnen mussten mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht werden. Die PKW waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 13.000 Euro.

BAB 81 / Pleidelsheim: zwei Unfälle auf der Autobahn

Ein 25 Jahre alter Ford-Lenker war am Montag gegen 12.40 Uhr zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Mundelsheim unterwegs, als er mutmaßlich niesen musste. Infolge dessen kam er wohl vom mittleren Fahrstreifen ab und geriet nach rechts. Dort kollidierte er mit dem Sattelzug eines 41-Jährigen. Um die Fahrbahn frei zu machen, verlegten beide Fahrzeuglenker im Anschluss auf den Seitenstreifen. Einem von hinten heranfahrenden 25 Jahre alten Sattelzuglenker fielen die beiden auf dem Seitenstreifen stehenden Fahrzeuge vermutlich zu spät auf, so dass er den Sattelzug des 41-Jährigen seitlich streifte und an beiden Lastwagen die Seiten aufgerissen wurden. Der Sachschaden, der durch den ersten Unfall entstand, wurde auf rund 12.000 Euro geschätzt. Beim zweiten Unfall beläuft sich der Schaden auf etwa 20.000 Euro.

Strompreise in Deutschland am höchsten

Die Strompreise für Privathaushalte in Deutschland sind so hoch wie nie. In der Grundversorgung zahlen Verbraucher in Deutschland im Durchschnitt 32,2 Cent pro kWh. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Verbraucherportals StromAuskunft hervor.

Bei dem günstigsten Alternativanbieter kostet die kWh demnach 27,5 Cent. Allein in den ersten drei Monaten 2019 haben etwa zwei Drittel der 826 Grundversorger in Deutschland die Strompreise erhöht – und zwar um durchschnittlich rund 5,0 Prozent.

“Mittlerweile haben wir in Deutschland die höchsten Strompreise in Europa. Verantwortlich dafür sind in erster Linie die hohen Umlagen und Steuern. Die reine Stromerzeugung ist nicht die Ursache für die hohen Kosten. Auch wenn die Preise gestiegen sind, kostet eine Kilowattstunde im Großhandel weniger als fünf Cent,” sagt Dr. Jörg Heidjann, Herausgeber der Strompreis Studie.

Wie viel Geld Verbraucher für Strom in Deutschland ausgeben hängt neben dem Verbrauch auch vom Wohnort ab. Im Durchschnitt bezahlt ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh 1.127 Euro pro Jahr in der Grundversorgung und 959 Euro beim günstigsten Alternativanbieter. wid/rlo

Daimler beteiligt sich an US-Unternehmen

Neue Batterien-Generation: Höher, schneller, weiter

mid Groß-Gerau – Batterien sind das Herzstück der Elektromobilität. Ohne sie stehen die Räder still. Um die Versorgung und Entwicklung mit den kleinen Energiespeichern sicherzustellen, sind Autobauer auf Partner angewiesen. Deshalb hat die Daimler AG jetzt eine Minderheitsbeteiligung an dem US-Batteriematerialspezialisten Sila Nanotechnologies Inc. (Sila Nano) erworben. Daimler verspricht sich von der nächsten Batterien-Generation höhere Leistung, schnelleres Laden und größere Reichweite.

Sila Nano gilt als ein führender Entwickler von neuen Batteriematerialien, die heutige Lithium-Ionen-Technologien übertreffen. Das Unternehmen nutzt das Potenzial von Silizium, skalierbare Batterien mit hoher Energiedichte zu realisieren, heißt es. Dies bietet laut der Spezialisten von Daimler neue Möglichkeiten der Elektrifizierung von Verbrauchergeräten bis hin zu Elektrofahrzeugen und darüber hinaus.

“Die Lithium-Ionen-Technologie ist derzeit die effizienteste, verfügbare Batterietechnologie und bietet viel Potenzial für die Zukunft. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit”, betont Sajjad Khan, Executive Vice President für Connected, Autonomous, Shared & Electric Mobility bei der Daimler AG. Die Batterie sei eine Schlüsselkomponente von Elektrofahrzeugen, also kein Produkt “von der Stange”, sondern ein integraler Teil der Fahrzeugarchitektur.

Die Intelligenz der Batterie steckt in einem hochkomplexen Gesamtsystem, das die Charakteristika des Fahrzeugs in Bezug auf Leistung, Reichweite und Ladedauer definiert, erklären die Experten aus dem Hause Daimler. Damit sei sie ein integraler Bestandteil der Forschung- und Entwicklung. “Wir decken dabei von der Grundlagenforschung bis hin zur Serienentwicklung alle Schritte ab”, so Sajjad Khan. Dabei stehen die kontinuierliche Optimierung der aktuellen Generation der Li-Ionen Systeme, die Weiterentwicklung der am Weltmarkt zugekauften Zellen und auch die Erforschung der nächsten Generation von sogenannten “Post-Lithium-Ionen-Systemen” im Mittelpunkt. mid/rlo

“Best Ager” entdecken WhatsApp

Messenger-Dienste sind nicht nur für junge Menschen gemacht. Auch bei Senioren ist der Austausch kurzer Nachrichten via WhatsApp auf dem Vormarsch. Für 85 Prozent der sogenannten “Best Ager” gehören Messenger-Dienste inzwischen zum Alltag. Dies zeigt die Emporia-Seniorenstudie “Smart im Alltag”.

Zwischen 2007 und 2012 hat die Hochphase der per SMS verschickten Kurznachrichten in Deutschland einen Anstieg von 23,1 Milliarden auf 59,8 Milliarden erreicht. Seitdem sinkt die Zahl. 2017 wurden in Deutschland nur noch zehn Milliarden SMS versendet. Wesentlicher Grund für diese Entwicklung sind die stetig wachsenden Nutzerzahlen von WhatsApp.

Denn per WhatsApp tauschen die Nutzer nicht nur kurze Textnachrichten aus, sondern auch Fotos, Videos und Sprachnachrichten. Zudem wird die private Kommunikation in eigens eingerichteten Familiengruppen immer beliebter. 58 Prozent der Enkel schicken ihren Großeltern bereits Fotos per Smartphone, 42 Prozent sogar Videos. So kann die Generation 65+ heute eng am Leben ihrer Kinder und Enkel teilnehmen – oder umgekehrt, diese an ihrem Leben teilhaben lassen. cid/rlo

Bei der Digitalisierung klemmt es noch

Bei der Digitalisierung ist die deutsche Wirtschaft noch nicht auf der Höhe der Zeit. Für gerade mal zwölf Prozent der Unternehmen ist der digitale Umbau die wichtigste Aufgabe. 81 Prozent stufen die Digitalisierung zwar immer noch als wichtig ein, der digitale Umbau gilt aber inzwischen als eine Aufgabe unter vielen.

Einer der Gründe: erst wenige positive Effekte auf das Wachstum. Trotz digitaler Anstrengungen steigerte nur ein Viertel der befragten Unternehmen dadurch seinen Umsatz. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie “Potenzialanalyse Transformation erfolgreich managen” von Sopra Steria Consulting. 354 Spitzenmanager, Führungskräfte und Spezialisten wurden dafür befragt.

Obwohl 46 Prozent schon jetzt digitale Geschäftsmodelle entwickelt haben, ist die Mehrheit der befragten Firmen mit dem bis heute Erreichten nicht zufrieden. 69 Prozent benoten das eigene Unternehmen mit “befriedigend” oder schlechter, wenn es um die Frage geht, wie gut der Betrieb auf die digitale Transformation vorbereitet ist.

Dabei würde sich ein stärkeres Engagement durchaus lohnen, wie der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) jüngst erst verlauten ließ. Bis 2025 würde allein die industrielle Bruttowertschöpfung des Landes um etwa 425 Milliarden Euro steigen, sofern die Industrie weiter an ihrer digitalen Reife arbeitet. cid/rlo

Dresdener Nervenkrankheit-Forschung erfolgreich

ALS, die Amyotrophe Lateralsklerose, ist eine unheilbare Erkrankung des zentralen Nervensystems, die nicht selten den Tod des Betroffenen zur Folge hat. Wissenschaftler der TU Dresden haben nun einige offene Fragen zur Krankheit beantwortet.

Lara Marrone und Jared Sterneckert vom Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) der Technischen Universität Dresden (TUD) haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern aus Deutschland, Italien, den Niederlanden und den USA herausgefunden, dass die Wechselwirkungen zwischen den RNA-bindenden Proteinen einen größeren Einfluss auf die ALS-Erkrankung haben als bisher angenommen.

Das Forscherteam konnte zeigen, dass die Wechselwirkungen geschädigter FUS-Proteine mit anderen Eiweißen das Gleichgewicht der RNA-bindenden Proteine stören – und das trage zur Degeneration der Nervenzellen bei. Ein mit Medikamenten herbeigeführter Abbau von zelleigenen Proteinen (Autophagie) könne die Prozesse bremsen, die ihre Ursache im fehlerhaft angehäuften FUS-Protein haben können. Das Absterben der Nervenzellen werde verringert. Diese Verbesserung wurde von den Wissenschaftlern in Zellkultur-Experimenten mit reprogrammierten Stammzellen (iPS-Zellen) von Patienten entwickelt und im Modellorganismus der Fruchtfliege bestätigt. mp/Mst

58-jähriger schlägt Mitarbeiterin vom Jobcenter

Korntal-Münchingen: Körperverletzung im Jobcenter

Wegen Körperverletzung ermittelt der Polizeiposten Korntal-Münchingen gegen einen 58-Jährigen, der am Montag gegen 10.30 Uhr eine Mitarbeiterin des Jobcenters in Münchingen schlug. Mutmaßlich war der Mann mit einer Auskunft, die er von der 43 Jahre alten Frau erhalten hatte, nicht einverstanden. Als er sich bereits zum Gehen gewandt hatte, machte er an der Bürotür nochmals kehrt und schlug der Mitarbeiterin ins Gesicht. Anschließend verließ er das Jobcenter. Der Vorgesetzte der Dame nahm zu Fuß die Verfolgung des 58-Jährigen auf. Zeitgleich wurde die Polizei alarmiert. Beamte des Polizeipostens Korntal-Münchingen konnten den Mann schließlich in der Theodor-Storm-Straße stellen.

Verständnisvolle Polizeibeamte lassen Ehepaar erst trauen

Landkreis Ludwigsburg: Unfall am Hochzeitstag

Wegen eines Unfalls mit Blechschaden wurden Beamte des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen am Samstag gegen 10.45 Uhr in eine Gemeinde im nördlichen Bereich des Landkreises Ludwigsburg gerufen. Wie sich vor Ort herausstellte, hatte ein 26-jähriger Mercedes-Lenker, der einem Paketdienstfahrzeug Platz machen wollte, mutmaßlich aus Unachtsamkeit einen stehenden Opel touchiert. Als die Polizistinnen eintrafen, um den Unfall aufzunehmen, war der 26-Jährige jedoch nicht vor Ort. Ein Verwandter des Mannes nahm die Beamtinnen in Empfang. Der Fahrer selbst hatte tatsächlich Bedeutungsvolleres zu tun. Er hatte einen Termin zur Eheschließung beim Standesamt und konnte seine zukünftige Ehefrau nicht warten lassen. Statt dessen warteten die Polizistinnen bis das Paar getraut war, beglückwünschten die Neuvermählten und nahmen dann den Unfall auf.

Teenager und sein Vater treten auf liegenden Paketdienstfahrer ein

Ein 34 Jahre alter Paketdienstfahrer bekam es am Mittwochnachmittag vergangener Woche in Gerlingen gleich zweimal mit einem auffällig aggressiven Teenager zu tun. Kurz nach 14.00 Uhr befuhr der 34-Jährige die Christophstraße. Der 17-Jährige und ein 18 Jahre alter Bekannter standen mittig auf der Fahrbahn, worauf es zwischen dem Fahrer und den beiden jungen Männern zu einem verbalen Disput gekommen sein soll. Im Zuge dessen sei der Fahrer auch beleidigt worden, weshalb er wohl aus seinem Fahrzeug ausstieg. Unvermittelt habe der 17-Jährige seinem Kontrahenten dann ins Gesicht geschlagen. Der Teenager und sein Begleiter flüchteten anschließend in Richtung der Endhaltestelle. Nachdem der Paketdienstfahrer zunächst versucht hatte die beiden zu verfolgen, ging er zurück zu seinem PKW, der auf Höhe einer Bushaltestelle in der Schulstraße stand. Dort entdeckte der 34-Jährige die zwei jungen Männer wieder. Der Vater des 17-Jährigen ging im weiteren Verlauf auf den Paketdienstfahrer zu und sprach diesen an. Der Fahrer habe den 71-Jährigen wohl von sich weggestoßen, worauf der 17- und der 18-Jährige ihn attackierten bis er zu Boden ging. Auf dem Boden liegend hätten schließlich alle drei auf den 34-Jährigen eingetreten. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Die zunächst geflüchteten Tatverdächtigen konnten im Rahmen von polizeilichen Fahndungsmaßnahmen festgestellt und vorläufig festgenommen werden. Während der 18- und der 71-Jährige nach der Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt wurden, wurde der 17-Jährige auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem zuständige Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ am Donnerstagnachmittag einen Haftbefehl wegen Körperverletzung gegen den polizeibekannten Teenager, setzte diesen in Vollzug und wies den 17-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt ein. Der Polizeiposten Gerlingen, Tel. 07156/9449-0, bittet Zeugen, die die Situation in der Christophstraße bzw. die Tat in der Schulstraße beobachten konnten, sich zu melden.

Seite 598 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714