Breites Angebot: vhs Ludwigsburg geht mit mehr als 600 Veranstaltungen ins neue Semester

Ludwigsburg – Die Volkshochschule (vhs) Ludwigsburg startet am 19. Februar in das neue Semester mit einem beeindruckenden Angebot von über 600 Veranstaltungen bis zum 24. Juli. Kurse, Seminare, Workshops, Führungen, Exkursionen und Vorträge werden sowohl in Präsenz als auch online sowie als Hybrid-Format angeboten – eine zeitgleiche Teilnahme digital und vor Ort ist möglich. Rund 280 Vortragende und Kursleitende tragen zu diesem breiten Spektrum bei, und bereits jetzt liegen über 3.700 Anmeldungen vor.

Die vhs Ludwigsburg hat das neue Jahr mit einer groß angelegten Werbekampagne eingeläutet. Unter dem Slogan „Entdecke, was in dir steckt“ präsentiert die Kampagne, entworfen von der Stuttgarter Werbeagentur hey David, witzige Tiermotive im Stadtraum auf Plakaten, Ortseingangstafeln und Bussen sowie online. Ein eigener Instagram-Kanal wurde ebenfalls ins Leben gerufen. „Ziel der Kampagne ist es, rechtzeitig zum Semesterstart eine jüngere Zielgruppe auf die vielfältigen Angebote der vhs aufmerksam zu machen“, erklärt Daniel Wittmann, Leiter des Fachbereichs Bildung und Familie. „Die Kampagne ist auch eine Investition in die Zukunft. Wer schon mal gute Erfahrungen mit der vhs gemacht hat, kommt immer wieder – im besten Fall bis ins hohe Alter“, ergänzt Martina Wörner, Leiterin der vhs Ludwigsburg.

Das Schwerpunktthema des Semesters lautet „Leiden schaf(f)t“. Über 20 Veranstaltungen widmen sich der Suche nach positiven Beispielen im Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen. Ziel ist es, nicht im Leiden zu verharren, sondern gemeinsam aktiv zu werden. Ein Vortrag am 26. Februar beleuchtet beispielsweise die Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz in Arbeit, Bildung und Gesellschaft. Am 10. April wird in einer Podiumsdiskussion darüber diskutiert, was Deutschland vom Kampf gegen die Mafia in Italien lernen kann. 50 Jahre nach der Nelkenrevolution in Portugal steht am 26. April ein Vortrag über die Erinnerungskulturen dieser unblutigen Revolution des Volkes auf dem Programm.

red

Kreissparkasse Ludwigsburg: Unterstützung für den musikalischen Nachwuchs

Kreis Ludwigsburg – In Ditzingen versammelten sich am vergangenen Wochenende musikbegeisterte Kinder und Jugendliche, die wochenlang intensiv für ihre Teilnahme am größten Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker in Deutschland, “Jugend musiziert” 2024, geprobt hatten. Der Regionalentscheid bot vielversprechenden Talenten die Bühne, um ihr Können zu präsentieren. Das Preisträgerkonzert am Sonntagabend in der Ditzinger Stadthalle begeisterte Teilnehmer, ihre Familien, Musikfreunde und zahlreiche Ehrengäste gleichermaßen.

Seit Jahrzehnten unterstützt die Kreissparkasse Ludwigsburg das renommierte musikalische Nachwuchsförderungsprogramm. Manfred Frank, Vorsitzender des Regionalausschusses “Jugend musiziert”, würdigt das langjährige Engagement der Kreissparkasse und betont die Bedeutung dieser Förderung.

Roman Graser, Leiter des ImmobilienCenters Mitte/Süd der Kreissparkasse Ludwigsburg, erklärt die Motivation hinter diesem Einsatz: “Gerade in einer Zeit, in der sich Jugendliche verstärkt mit digitalen Medien beschäftigen und das Erlernen eines Musikinstruments nicht selbstverständlich ist, wollen wir Anreize setzen. Wir sehen es als eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die Jugend an Kunst, Kultur und Musik heranzuführen. Mein Dank gilt allen, die diese Arbeit organisieren. Ich wünsche den jungen Musikern viel Erfolg und Freude bei ihrer weiteren Entwicklung!”

Von den rund 160 teilnehmenden jungen Musikern erzielten beeindruckende 87 die höchste Wertungskategorie und erhielten ihre Urkunden aus den Händen von Landrat Dietmar Allgaier, Verwaltungsratsvorsitzender der Kreissparkasse Ludwigsburg, und Oberbürgermeister Makurath. Von diesen talentierten Musikerinnen und Musikern qualifizierten sich 52 für den Landeswettbewerb, der vom 13. bis 17. März 2024 in Offenburg stattfindet. Dort haben sie die Möglichkeit, die nächste Stufe auf ihrer Erfolgsleiter zu erklimmen. Alle Gäste des Preisträgerkonzerts, die die 19 beeindruckenden Musikbeiträge mit reichlich Applaus belohnten, werden weiterhin gespannt die Daumen drücken.

red

Am Freitag droht Verkehrskollaps in Stuttgart: SSB-Streik legt Nahverkehr lahm

Stuttgart – Am Freitag, dem 2. Februar 2024, wird Stuttgart ein ungewohntes Bild zeigen: Die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) stehen still, verursacht durch einen ganztägigen Warnstreik der Gewerkschaft ver.di. Dieser Streik legt nicht nur den öffentlichen Nahverkehr lahm, sondern bringt auch erhebliche Unannehmlichkeiten für Pendler und Fahrgäste mit sich.

Der gewohnte Anblick der SSB-Stadtbahnen und -Busse wird durch eine unerwartete Ruhe im Stuttgarter Verkehrsbild ersetzt. Wie das Unternehmen mitteilt, betrifft der Warnstreik nicht nur die Stadtbahnen und Busse, sondern erstreckt sich auch auf die Zahnrad- und Seilbahn sowie den flexiblen Mobilitätsservice SSB Flex. Sogar die Nachtbusse der SSB werden in der Nacht von Freitag auf Samstag nicht verkehren.

Die Auswirkungen des Streiks gehen über den reinen Betriebsausfall hinaus. Kundenzentren und Fundstellen der SSB bleiben geschlossen, und der Kundenservice wird an diesem Tag nicht erreichbar sein. Lediglich die Busse der Linien 53, 54, 58, 60, 64, 66, 73 und 90 sollen trotz des Warnstreiks planmäßig verkehren, da sie von Auftragsunternehmen im Auftrag der SSB betrieben werden.

Auch der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen (SVE) ist von den Streikfolgen betroffen und wird seine Busse nicht in Betrieb nehmen. Informationen dazu sind auf der Website des VVS zu finden.

Obwohl der Streik den Betrieb lahmlegt, wird die elektronische Fahrplanauskunft alle aktuell nutzbaren Verbindungen im Stuttgarter ÖPNV anzeigen. Die SSB wird ihre Fahrgäste vor Ort durch Abfahrtsanzeiger und Durchsagen über die Situation informieren.

Die SSB plant nach derzeitigem Stand, den Betrieb am Samstag, den 3. Februar, wieder aufzunehmen. Es bleibt zu hoffen, dass die Verhandlungen zwischen ver.di und der SSB zu einer zügigen Einigung führen, um den öffentlichen Nahverkehr schnellstmöglich wieder in Fahrt zu bringen.

Geschäft wie gewohnt auf folgenden Linien:

Einige Linien, darunter die 53 Mühlhausen – Zuffenhausen, 54 Freiberg – Neugereut, 58 Schmiden – Obere Ziegelei, 60 Oeffingen – Untertürkheim, 64 Stelle – Frauenkopf, 66 Kühwasen – Geschwister-Scholl-Gymnasium, 73 Degerloch – Neuhausen und 90 Korntal – Giebel, werden trotz der Streikwelle planmäßig von Privatunternehmen im Auftrag der SSB betrieben. Diese Linien sind somit nicht vom Warnstreik betroffen und bieten eine gewisse Kontinuität im chaotischen Verkehrsgeschehen.

red

Tödlicher Unfall im Kreis Ludwigsburg: VW-Fahrer verliert Kontrolle wegen medizinischem Notfall

Kreis Ludwigsburg – Zu einem tödlichen Verkehrsunfall kam es am Donnerstag, den 1. Februar 2024, gegen 11:00 Uhr auf der Landesstraße 1100 in Höhe eines Einkaufsmarktes in Murr. Ein 56-jähriger Fahrer eines VW war in Richtung Marbach am Neckar unterwegs und verlor mutmaßlich aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Der VW-Lenker kam nach links von der Fahrbahn ab, überquerte eine Verkehrsinsel und prallte gegen die linksseitige Leitplanke. Ersthelfer, die bereits zur Hilfe eilten, konnten keine Lebenszeichen mehr bei dem 56-Jährigen feststellen. Rettungsdienst und Notarzt führten sofort Reanimationsmaßnahmen durch, doch der Fahrer verstarb noch vor Ort.

Der VW war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die L 1100 im Bereich der Unfallstelle bis etwa 13:30 Uhr vollständig gesperrt.

Die genaue Schadenshöhe steht noch aus. Die Polizei geht davon aus, dass der Unfall auf einen medizinischen Notfall des Fahrers zurückzuführen ist

red

Remseck-Aldingen: 12-Jähriges Mädchen von umkippendem Heuballen schwer verletzt

Remseck-Aldingen – Zu einem schweren Arbeitsunfall kam es am Mittwoch, den 31. Januar 2024, gegen 13:20 Uhr auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Remseck am Neckar-Aldingen. Ein 67-jähriger Mann war dabei, mit einem Radlader Heuballen von einem Anhänger abzuladen. Infolge dessen kippte einer der übereinander gestapelten Heuballen um und fiel seitlich vom Anhänger. Zeitgleich passierte die 12-jährige Tochter des Landwirts den Anhänger, da sie gelegentlich in ihrer Freizeit auf dem Anwesen mithilft und sich um die Pferde kümmert.

Der umstürzende Heuballen traf das Mädchen seitlich und führte zu schweren Verletzungen. Sofort alarmierte Rettungskräfte, darunter der Rettungsdienst, ein Notarzt und ein Rettungshubschrauber, versorgten das Kind vor Ort und transportierten es anschließend mit dem Krankenwagen in ein Krankenhaus. Die 12-Jährige befindet sich weiterhin in stationärer Behandlung.

Die genaue Unfallursache ist Gegenstand laufender Ermittlungen, die von den zuständigen Behörden durchgeführt werden.

red

Bundesliga-Rückkehr: VfB Stuttgart leiht Mahmoud Dahoud bis Saisonende

Stuttgart – Der Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart hat Mahmoud Dahoud auf Leihbasis von Brighton & Hove Albion bis Saisonende verpflichtet, teilte der Verein am Donnerstag mit.

Anschließend besitzt der VfB laut eigenen Angaben eine Kaufoption. “Mo hat seine enorme fußballerische Qualität bereits in der Bundesliga und international nachgewiesen”, ließ sich VfB-Sportdirektor Fabian Wohlgemuth zitieren. “Wir sind sicher, dass er sich schnell bei uns zurechtfinden wird und somit ab sofort eine wertvolle zusätzliche Option für unser Spiel darstellt”, ergänzte er.

Vor seinem Wechsel in die englische Premier League im vergangenen Sommer kam Dahoud für Borussia Dortmund (2017-2023) und Borussia Mönchengladbach (2010-2017) 162-mal in der Bundesliga, 30-mal in der Champions League, 19-mal im DFB-Pokal und elfmal in der Europa League zum Einsatz. Für Brighton & Hove Albion absolvierte er in dieser Saison 14 Pflichtspiele und bereitete ein Tor vor.

red

Stadtwerke Ludwigsburg setzt Meilenstein in der Wärmewende mit neuer Energiezentrale

Ludwigsburg. Ein weiterer Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung wird im Ludwigsburger Gewerbegebiet Waldäcker III gesetzt, wo die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) an ihrer neuen Energiezentrale arbeiten. Auf einer Fläche von 25 mal 25 Metern wird an diesem Standort eine Anlage entwickelt, die einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende leisten soll. Der Baubeginn im Oktober 2023 markiert den Fortschritt eines Projekts, das nun Gestalt annimmt. Grabungen, Fundamentsetzung und das Gießen der Bodenplatte sind abgeschlossen, die Außenwände der ersten Etage bereits platziert. Es folgen die Fertigstellung der Decke sowie der Innen- und Außenbau der zweiten Etage, abgerundet durch einen sogenannten Kriechkeller. Eine Schaltzentrale neben dem Gebäude wird die Elektrotechnik beherbergen.

Die Inbetriebnahme der Energiezentrale Waldäcker III ist für Mitte 2025 geplant. Die Anlage wird zwei Biomethan-Blockheizkraftwerke mit insgesamt 9 MW elektrischer Leistung umfassen. Zusätzlich plant die SWLB ein Blockheizkraftwerk (1 MW elektrisch), um Strom für die Wärmepumpen zu erzeugen und die Abwärme aus allen drei BHKW zu nutzen. Die Wärmepumpe wird über eine Leistung von 3,6 MW verfügen. Nach Fertigstellung sollen jährlich 39 Millionen Kilowattstunden Strom (davon 90 Prozent erneuerbar) und etwa 54 Millionen kWh Wärme (davon 80 Prozent erneuerbar) erzeugt werden. Die thermische Erzeugungskapazität liegt bei beeindruckenden 23,6 MW.

Mit der Energiezentrale Waldäcker III streben die SWLB an, rund 13.000 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen im Vergleich zur Wärmeerzeugung mittels Gaskessel. Das Projekt setzt auf nachhaltige Energiezukunft und trägt zur Verwirklichung dieser Vision bei.

Weitere Infos zur grünen Wärme unter: www.swlb.de/waldaecker

red

Feuerwehrkräfte kämpfen mit 15 Meter hohen Flammen bei Mülleimerbrand in Kornwestheim

Kornwestheim – Am Dienstagabend (30.01.2024) gegen 21:00 Uhr rückten Einsatzkräfte der Feuerwehr in die Bolzstraße nach Kornwestheim aus, nachdem ein brennender Mülleimer an einem Wohnhaus gemeldet worden war.

Bei Ankunft der Feuerwehr standen mehrere Mülleimer der Wohnanlage in Vollbrand. Die Wehrkräfte kämpften gegen die Flammen, die teilweise eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichten, und konnten den Brand erfolgreich löschen. Die Ursache des Feuers ist noch unbekannt und Gegenstand der Ermittlungen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Das Polizeirevier Kornwestheim, erreichbar unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de, bittet um Hinweise von Zeugen, die sachdienliche Informationen geben können.

red

Flughäfen am Donnerstag im Warnstreik – keine Abflüge in Stuttgart

Stuttgart – Ein bundesweiter Warnstreik des Sicherheitspersonals an deutschen Flughäfen hat am Donnerstag zu erheblichen Beeinträchtigungen geführt. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hatte zu dem Ausstand aufgerufen, der die Flughäfen Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Köln/Bonn, Düsseldorf, Leipzig/Halle, Dresden, Erfurt, Frankfurt/Main und Stuttgart lahmlegte. Auf der Webseite des Stuttgarter Flughafens heißt es: “Am gesamten Donnerstag, den 01.02.2024, sind wegen eines Streiks an den Fluggastkontrollen keine Abflüge möglich. Auch Ankünfte können betroffen sein. Passagiere werden gebeten, sich direkt bei ihrer jeweiligen Airline über den Status ihres Fluges zu informieren und nicht zum Flughafen zu kommen.”

Die Flughäfen München und Nürnberg blieben von den Streikmaßnahmen verschont, da dort die Beschäftigten dem öffentlichen Dienst angehören.

Laut Angaben des Flughafenverbandes ADV werden voraussichtlich über 1.100 Flüge komplett ausfallen oder erheblich verspätet stattfinden. Etwa 200.000 Passagiere sind von den Auswirkungen des Warnstreiks betroffen, der für ein Chaos an den deutschen Flughäfen sorgte.

red

Stadionumbau immer teurer: Stuttgart kämpft mit Verzögerungen und Millionen-Zusatzkosten

Stuttgart – Die Bauarbeiten an der MHP-Arena in Stuttgart, einem der geplanten Austragungsorte für die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft, sind von Verzögerungen und Kostensteigerungen betroffen, vor allem aufgrund von Herausforderungen beim Tribünenfundament, so eine Mitteilung der Stadt Stuttgart. Um sicherzustellen, dass das Stadion rechtzeitig für das sportliche Großereignis fertiggestellt wird, beantragt die Stadt Stuttgart einen zusätzlichen Zuschuss von bis zu 20 Millionen Euro.

Die Gesamtkosten für die Stadionsanierung steigen somit auf bis zu 140 Millionen Euro. Der Hauptnutzer, der VfB Stuttgart, trägt einen Anteil von 61 Millionen Euro, sowohl direkt über Kapitaleinlagen als auch mittelbar durch erhöhte Pachtzahlungen an die Stadion KG. Zusätzlich plant der VfB Stuttgart, etwa 30 Millionen Euro in den Innenausbau, die Ausstattung und die Veranstaltungstechnik zu investieren. Ursprünglich wurde von Baukosten in Höhe von unter 70 Millionen Euro ausgegangen.

Der Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen, Thomas Fuhrmann, betont die beispiellose Dringlichkeit des Beschlusses. Die zusätzlichen Mittel sollen sicherstellen, dass das Stadion rechtzeitig für die Europameisterschaft bereit ist. Fuhrmann lobt gleichzeitig das Engagement der beteiligten Unternehmen und der auf der Baustelle tätigen Mitarbeiter.

Die Entscheidung über die Bereitstellung der Mittel liegt nun beim Gemeinderat, der darüber am 1. Februar abstimmen wird. Die Verwaltung hat die Pläne bereits in einer nichtöffentlichen Sitzung des Verwaltungsausschusses vorgestellt, wo sie mehrheitlich gebilligt wurden.

In der MHP-Arena, die während der EM (14. Juni bis 14. Juli) schlicht nur Stuttgart-Arena genannt werden darf (Vorgaben der UEFA), werden insgesamt 5 Spiele ausgetragen – vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale.

red

Seite 140 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714