Volltreffer im Kreis Ludwigsburg: Lotto-Glückspilz gewinnt fast 350.000 Euro

Ludwigsburg – Im Kreis Ludwigsburg hat Fortuna zugeschlagen und einem Lotto-Spieler ein außergewöhnliches Geschenk gemacht. Bei der Ziehung am Samstag, dem 23. September, stimmten gleich sechs Zahlen auf dem Tippschein mit den Gewinnzahlen überein: 11, 12, 17, 32, 33 und 39. Einziger Wermutstropfen: Die Superzahl 3 fehlte für den ganz großen Jackpot. Dennoch kann sich der Glückspilz aus Ludwigsburg über satte 349.891,50 Euro freuen, die ihm nun steuerfrei gehören.

Wer der Gewinner oder die Gewinnerin ist, bleibt vorerst ein Rätsel. Der Spielschein wurde anonym in einer Lotto-Annahmestelle im östlichen Teil des Landkreises abgegeben. Um den Gewinn einzulösen, ist lediglich die Vorlage der originalen Spielquittung erforderlich. Diese kann in jeder Annahmestelle in Baden-Württemberg oder direkt in der Lotto-Zentrale in Stuttgart eingereicht werden.

Der Millionen-Jackpot im Lotto 6aus49 blieb hingegen unberührt. Doch die Hoffnung auf den großen Gewinn lebt weiter. Bei der nächsten Ziehung am Mittwoch, dem 27. September, winkt ein Jackpot von etwa 45 Millionen Euro in der Gewinnklasse 1, bei einer theoretischen Gewinnchance von rund 1 zu 140 Millionen. Lotto-Fans können gespannt sein, ob das Glück erneut zuschlägt.

red

Rätselhafter Porsche-Unfall in Großbottwar und weitere Meldungen aus dem Landkreis

Großbottwar – Ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall beschäftigt derzeit die Polizei im Raum Großbottwar. Am Sonntagmorgen des 24. September 2023, um etwa 09:00 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 1702 ein Vorfall, der bislang viele Fragen aufwirft.

Ein bis dato unbekannter Fahrer eines Porsche war auf dieser Straße von Großbottwar in Richtung Kleinbottwar unterwegs. Offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach einer Kurve zunächst auf die Gegenfahrbahn. Doch die folgenden Geschehnisse waren noch rätselhafter.

Nach dem Ausflug auf die Gegenfahrbahn kam der Porsche von der Straße ab, kollidierte mit einem Leitpfosten und fuhr anschließend etwa 30 Meter durch ein Rübenfeld, bis er schließlich am Fahrbahnrand zum Stillstand kam. Diese ungewöhnliche Szene wurde von einer aufmerksamen Zeugin beobachtet, die sofort die Polizei informierte.

Als die Polizei am Unfallort eintraf, fehlte vom Fahrer des Porsche jede Spur. Der Leitpfosten, der bei der Kollision aus der Verankerung gerissen wurde, lag auf einem nahegelegenen Feldweg. Der entstandene Flurschaden auf dem Rübenfeld wird derzeit noch ermittelt, während der Sachschaden am beschädigten Leitpfosten auf rund 50 Euro geschätzt wird.

Der gesuchte Porsche wird als dunkelgrauer Carrera mit einem markanten Heckspoiler beschrieben. Der Fahrer des Fahrzeugs wird als etwa 30 bis 40 Jahre alter Mann mit kurzen, dunkelblonden Haaren beschrieben. Personen, die sachdienliche Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrer des Porsches haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Schwieberdingen: Lebensmittel nach Einbruch in Gaststätte entwendet

Zwischen Samstag (23.09.2023) 18:00 Uhr und Sonntag (24.09.2023) 12:30 Uhr brachen bislang unbekannte Täter in eine Gaststätte in der Markgröninger Straße in Schwieberdingen ein. Nachdem sie sich über eine aufgehebelte Türe Zutritt zur Gaststätte verschafft hatten, entwendeten sie mehrere Kilogramm gelagerte Lebensmittel. Der Wert des Diebesgutes wird auf rund 600 Euro geschätzt, es entstand Sachschaden von rund 500 Euro. Der Polizeiposten Schwieberdingen hat die Ermittlungen übernommen und sucht unter Tel. 07150 383753-0 oder E-Mail ditzingen.prev@polizei.bwl.deZeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

BAB 81, Gemarkung Mundelsheim: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person

Eine schwer verletzte Person und 52.000 Euro Schaden ist die Bilanz zweier Auffahrunfälle mit insgesamt vier beteiligten Fahrzeugen am Sonntagmorgen gegen 08:23 Uhr. Ein 19-Jähriger befuhr mit seinem Opel Corsa die Bundesautobahn auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Stuttgart. Kurz nach der Anschlussstelle Mundelsheim fuhr der 19-Jährige aus bislang unbekannter Ursache auf einen vor ihm fahrenden, leeren Milchtanklastwagen, welcher von einem 52-Jährigen gelenkt wurde, hinten auf. Im weiteren Verlauf wurde der Opel nach links in die Leitplanken abgewiesen und kam dort zum Stillstand. Ein nachfolgender 60-jähriger Lenker eines Audi Avant erkannte den Unfall rechtzeitig und bremste ab. Der hinter ihm fahrende 85-jährige Lenker eines Mercedes Kombi erkannte den abbremsenden Audi zu spät und fuhr hinten auf. Der 19-jährige Opelfahrer wurde schwer verletzt und kam mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus. Alle anderen Personen blieben unverletzt. Bis auf den Milchtanklastwagen waren die Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zur Unfallaufnahme und Reinigung der Fahrstreifen musste die Richtungsfahrbahn Stuttgart zunächst komplett gesperrt werden. Nach einer Stunde konnte der Standstreifen wieder freigegeben werden. Zu nennenswerten Verkehrsbehinderungen kam es nicht. Kurz nach 12 Uhr waren alle Fahrstreifen wieder befahrbar. Neben den Polizeipräsidien Ludwigsburg und Heilbronn waren noch die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Autobahnmeisterei Ludwigsburg im Einsatz.

red

Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen bei Polizeiaktion am 26. September im Kreis Ludwigsburg

Ludwigsburg – Im Kreis Ludwigsburg startet eine wichtige Verkehrssicherheitsinitiative unter dem Motto “Rücksicht im Blick”. Diese Aktion ist Teil der seit 2017 jährlich stattfindenden Verkehrssicherheitsaktion “sicher.mobil.leben”, bei der die Polizei des Landes Baden-Württemberg den Schwerpunkt auf wechselnde Verkehrsthemen legt.

Im diesjährigen Fokus stehen die “schwächeren” Verkehrsteilnehmer, dazu zählen Fußgänger, Fahrradfahrer, Pedelec-Nutzer und Elektrokleinstfahrzeug (E-Scooter) Fahrer. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wird sich am 26. September 2023 an dieser länderübergreifenden Initiative beteiligen und verstärkt auf die Bedeutung der gegenseitigen Rücksichtnahme hinweisen.

Die Dringlichkeit dieser Aktion wird durch besorgniserregende Statistiken unterstrichen: Im Jahr 2022 ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ludwigsburg insgesamt 1.163 Verkehrsunfälle, an denen “schwächere” Verkehrsteilnehmer beteiligt waren. Diese Unfälle führten zu 892 Leichtverletzten und 197 Schwerverletzten in den beiden Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg. Leider forderten diese Unfälle auch sechs Menschenleben, darunter drei Pedelec-Fahrer, ein Fahrradfahrer und zwei Fußgänger. Besonders alarmierend ist, dass fast 70 Prozent der Unfälle mit schwerwiegenden Folgen, an denen Radfahrer und E-Scooter-Nutzer beteiligt waren, auf Eigenverschulden zurückzuführen sind. Bei Fußgängern liegt dieser Anteil bei etwa 40 Prozent. Da sich diese Gruppen häufig denselben begrenzten Raum auf den Straßen teilen, wird die Notwendigkeit einer erhöhten Rücksichtnahme untereinander besonders deutlich.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg plant, am Aktionstag eine umfangreiche Palette von Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen in Zusammenarbeit mit seinen Polizeirevieren, der Verkehrspolizeiinspektion und dem Referat Prävention durchzuführen. Besonderes Augenmerk wird auf den Dialog zwischen der Polizei und den Verkehrsteilnehmern gelegt. Hierbei sollen die relevanten gesetzlichen Bestimmungen erläutert werden, um ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Die Aktion “Rücksicht im Blick” zielt darauf ab, nicht nur auf Gefahren hinzuweisen, sondern auch das Bewusstsein für die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer zu schärfen und dazu beizutragen, dass unsere Straßen sicherer werden.

red

Schwerer Unfall auf A81: 19-Jähriger schwer verletzt und hoher Schaden

Mundelsheim, 24.Septermber 2023 – Am Sonntagmorgen um 08:23 Uhr ereigneten sich auf der A81 zwei Auffahrunfälle, die zu erheblichen Schäden und einer schwer verletzten Person führten. Der Vorfall ereignete sich auf der Fahrtrichtung Stuttgart.

Was war passiert?

Ein 19-jähriger Fahrer eines Opel Corsa bewegte sich laut der Polizei auf dem rechten Fahrstreifen der A81 in Richtung Stuttgart. Kurz nach der Anschlussstelle Mundelsheim kam es zu einer Kollision, als der Opel Corsa aus bislang unbekannten Gründen auf einen vor ihm fahrenden leeren Milchtanklastwagen auffuhr. Der Lastwagen wurde von einem 52-jährigen Fahrer gesteuert.

Die Wucht des Aufpralls zwang den Opel Corsa nach links in die Leitplanken, wo das Fahrzeug schließlich zum Stillstand kam. Ein aufmerksamer 60-jähriger Fahrer eines Audi Avant hinter dem Unfallfahrzeug konnte rechtzeitig bremsen und einen weiteren Zusammenstoß verhindern. Leider erkannte der 85-jährige Fahrer eines Mercedes Kombi, der hinter dem Audi fuhr, die Situation zu spät und fuhr in das Heck des Audi.

Der 19-jährige Fahrer des Opel Corsa erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde umgehend mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise blieben alle anderen Beteiligten unverletzt. Abgesehen von dem Milchtanklastwagen waren alle beteiligten Fahrzeuge nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Um die Unfallaufnahme und die Reinigung der Fahrstreifen durchzuführen, war es erforderlich, die Fahrtrichtung Stuttgart vorübergehend vollständig zu sperren. Nach einer Stunde konnte der Standstreifen wieder für den Verkehr freigegeben werden. Es gab keine signifikanten Verkehrsbehinderungen. Gegen Mittag waren alle Fahrstreifen wieder befahrbar.

red

Über die Hälfte der Deutschen verdient weniger als 20 Euro pro Stunde

Berlin – Mehr als die Hälfte der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland verdient unter 20 Euro brutto in der Stunde. Das geht aus einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes hervor, die die Linken-Bundestagsfraktion in Auftrag gegeben hat und über die das “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Sonntagausgaben) berichtet. Die Zahlen basieren auf einer Verdiensterhebung von Oktober 2022. Die Daten schließen die Löhne von Auszubildenden nicht mit ein.

Demnach bekommen 21,455 Millionen von 39,779 Millionen Beschäftigten einen Stundenlohn von unter 20 Euro brutto. Das ist ein Anteil von 53,9 Prozent. Unter 16 Euro brutto pro Stunde erhalten 13,603 Millionen Menschen, was einen Anteil von 34,2 Prozent ausmacht.

6,631 Millionen Beschäftigte verdienen unter 13 Euro brutto pro Stunde – 16,7 Prozent. Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch kritisierte: “Das Lohnniveau in Deutschland ist beschämend gering. Wenn mehr als jeder Dritte weniger als 16 Euro in der Stunde verdient, brauchen wir uns über Fachkräftemangel und klamme Sozialkassen nicht zu wundern”, ergänzte der Bundestagsabgeordnete.

“Dieses Lohnniveau ist für die stärkste Wirtschaftsnation Europas unwürdig.” Weiter sagte er: “Die Mehrheit der Deutschen verdient unter 20 Euro. Das bedeutet: Die Mehrheit der heutigen Arbeitnehmer wird im Alter keine gute Rente erhalten.”

red

Bei Ludwigsburg: Nissan rammt Lichtzeichenanlage und Verkehrsinsel – Fahrerin verletzt

Ludwigsburg, 24. September 2023 – In den frühen Morgenstunden des Sonntags, den 24. September 2023, ereignete sich auf der Kreisstraße 1672 ein Verkehrsunfall, bei dem eine 40-jährige Fahrerin eines Nissan Pkw beteiligt war. Die Geschehnisse entwickelten sich gegen 00:54 Uhr, als die Fahrerin die Kreisstraße 1672 aus Benningen kommend in Fahrtrichtung Ludwigsburg befuhr.

Den vorliegenden Erkenntnissen nach scheint nicht angepasste Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle bei diesem Vorfall gespielt zu haben. Im Einmündungsbereich der Kreisstraße 1672 und der Landesstraße 1129 verlor die Fahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug und durchfuhr diesen Bereich geradeaus. Dabei überquerte sie eine Verkehrsinsel sowie zwei Verkehrszeichen. Die Kollision war derart heftig, dass der Nissan schwer beschädigt wurde und Fahrzeugteile sich über die gesamte Fahrbahn verteilten.

Die Fahrerin erlitt bei dem Aufprall leichte Verletzungen und wurde von Rettungskräften vor Ort medizinisch versorgt. Glücklicherweise blieben andere Verkehrsteilnehmer unverletzt. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholkonsum wurde eine Blutentnahme bei der Nissan-Fahrerin durchgeführt, und ihr Führerschein wurde eingezogen.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt, da nicht nur das Fahrzeug, sondern auch eine Lichtzeichenanlage in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Straßenmeisterei Ludwigsburg wurde umgehend tätig und reparierte die beschädigte Lichtzeichenanlage.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten – Bärenwiese betroffen

Ludwigsburg – Ab Montag, dem 25. September ist der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg gültig. Der Bericht bietet Informationen über Straßensperrungen, Baustellen und mögliche Verkehrsstörungen, um den Verkehrsteilnehmern eine bessere Planung ihrer Routen zu ermöglichen.

B27/ L1133 – Ludwigsburger Straße (Tamm)
Im Rahmen von Maßnahmen (Fahrbahndeckenerneuerung am Knotenpunkt mit Umbau Radweg und Brückeninstandsetzung) des Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS) kommt es vom 25. August bis voraussichtlich Mitte Dezember zu Sperrungen, Reduzierung von Fahrstreifen und Beeinträchtigungen in verschiedenen Bauabschnitten.

Baldeckstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Kabelbau) bis voraussichtlich Anfang Dezember.

Grönerstraße
Wegen Ausbau eines Radwegs bestehen bis voraussichtlich Mitte Oktober folgende Einschränkungen im Bereich Grönerstraße 33: halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr, die Straße ist eingeschränkt befahrbar. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt, ebenso ist dieser Bereich für den Fahrradverkehr gesperrt.

Hochdorfer Straße (K1673) zwischen Poppenweiler und Remseck-Hochdorf
Die Straße ist voraussichtlich bis Ende September vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Maßnahme des LRA – Ausbau der Fahrbahn). Die Umleitung erfolgt über: K1668 – K1666 – L1100 – K1695 und umgekehrt.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis voraussichtlich Ende November eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr, der Gehweg ist gesperrt.

Kaiserstraße
Die Kaiserstraße ist auf Höhe der Hausnummer 12 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende September (Tiefbauarbeiten – Bauabschnitt 1: neue Gas- und Wasserversorgung Realschule).

Kurfürstenstraße
Auf Höhe der Kurfürstenstraße 10 besteht eine Fahrbahneinengung, die Straße ist hier nur eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich Ende September (Abtrenngrube für Gasleitung).

L1100
Es bestehen bis voraussichtlich Ende Dezember folgende Einschränkungen wegen Abbau Lärmschutzwand: In der Carl-Diem-Straße gilt eine Einbahnstraßenregelung, die Straße Leinpfad ist nur im Zeitraum von 9 bis 16 Uhr gesperrt.

L1100/Ludwigsburger Straße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende September (Montage Baukran).

Lehenstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis Ende September auf Höhe der Lehenstraße 12 wegen Kranabbau vollständig für den Fahrverkehr gesperrt.

Rudolf-Greiner-Straße
Am Sonntag, 24. September, besteht ab 8 Uhr bis voraussichtlich 17 Uhr eine Vollsperrung im Bereich der Rudolf-Greiner-Str. 27 bis 29 (Erntedankgottesdienst und Gemeindefest mit Spielstraße).

Schillerplatz
Bis voraussichtlich Ende Oktober ist der Schillerplatz im Kreuzungsbereich Mathildenstraße / Schillerplatz und Parkplatz Zeughausplatz voll gesperrt. Die Umleitung – auch Zufahrt Arsenalparkplatz –  ist ausgeschildert.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023.

Schorndorfer Straße
Auf Höhe der Schorndorfer Straße 60 besteht eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich Ende Dezember ( Erneuerung Hauptleitungen für Gas, Wasser, Strom).

Schwieberdinger Straße / L 1140
Durch Bauarbeiten kommt es voraussichtlich bis Mitte Oktober zu Einschränkungen im Bereich von der Autobahnausfahrt Ludwigsburg-Süd (gegenüber Westrandstraße) stadteinwärts bis in den Kreuzungsbereich Schwieberdinger Straße/Waldäcker. Die Straße ist in beiden Fahrtrichtungen nur eingeschränkt befahrbar und spurweise gesperrt. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Schwerer Crash bei Bönnigheim: Fünf Verletzte und 57.000 Euro Schaden

Bönnigheim/Lauffen, 23. September 2023 – Am Samstagnachmittag kam es auf der Landesstraße 2254 im Kreis Ludwigsburg zu einem Verkehrsunfall, bei dem insgesamt drei Autos und fünf Personen beteiligt waren.

Die Hauptakteure dieses Vorfalls waren eine 30-jährige Fahrerin eines Seat Ateca und ihr 32-jähriger Beifahrer, die von Bönnigheim in Richtung Lauffen unterwegs waren. Als die Fahrerin des Seat Ateca beabsichtigte, nach links zu den Aussiedlerhöfen “im Lauffener Feld” abzubiegen, ereignete sich der Unfall. Der 21-jährige Fahrer eines Renault Twingo, der sich hinter dem Seat befand, erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das vorausfahrende Fahrzeug auf.

Die Kollision hatte verheerende Folgen, da der Renault Twingo nach dem Aufprall ins Schleudern geriet und schließlich auf die Gegenfahrbahn abgedrängt wurde. Dort kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Mercedes EQA, gelenkt von einem 46-jährigen Fahrer, begleitet von seiner 47-jährigen Beifahrerin. Ebenso waren drei Insassen des Seat und des Twingo in den Unfall verwickelt.

Alle Beteiligten erlitten leichte Verletzungen und wurden zur ärztlichen Versorgung in umliegende Krankenhäuser transportiert. Die beteiligten Fahrzeuge erlitten erhebliche Schäden und waren nicht mehr fahrbereit, weshalb sie abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 57.000 Euro geschätzt.

Die Verkehrssituation auf der Landesstraße 2254 erforderte während der Unfallaufnahme eine Vollsperrung von zweieinhalb Stunden. Glücklicherweise wurden keine nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen verzeichnet, da der örtliche Verkehr umgeleitet wurde.

red

Landkreis Ludwigsburg ehrt Helden des Ahrtals: Fluthilfemedaille für 75 Einsatzkräfte

Ludwigsburg – In einer bewegenden Zeremonie wurden am vergangenen Freitag 75 Helferinnen und Helfer aus dem Landkreis Ludwigsburg für ihren herausragenden Einsatz während der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 mit der Fluthilfemedaille des Landes Rheinland-Pfalz geehrt. Die Auszeichnung, verliehen vom Land Rheinland-Pfalz, würdigt das Engagement dieser mutigen Männer und Frauen vor Ort.

In seiner Ansprache nahm Ludwigsburgs Landrat Dietmar Allgaier die Anwesenden mit auf eine Reise zurück zum 14. Juli 2021, jenem schicksalhaften Tag, an dem der Deutsche Wetterdienst vor schweren Unwettern mit Starkregen in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz warnte. Die Lage verschlimmerte sich rapide, als der Pegel der Ahr stündlich anstieg. Kurz nach 23 Uhr wurde im Kreis Ahrweiler der Katastrophenalarm ausgelöst, und eine Teil-Evakuierung wurde angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Wasserstand in Altenahr bereits eine Höhe von über sieben Metern erreicht. Die Menschen in den Häusern entlang der Ahr sahen sich plötzlich von den Fluten eingeschlossen und waren in akuter Lebensgefahr. Einige suchten auf ihren Dächern Schutz vor den Wassermassen.

Ein beherzter Einsatz beginnt bereits am Morgen nach der Katastrophennacht

Rheinland-Pfalz bat dringend um Unterstützung aus den anderen Bundesländern. Der Landkreis Ludwigsburg zögerte nicht und mobilisierte insgesamt vier Krankentransportwagen, zwei Hochwasserzüge mit jeweils fünf Katastrophenschutzfahrzeugen sowie 17 Mitglieder der Psychosozialen Notfallversorgung, um ins Ahrtal zu eilen. Landrat Allgaier erinnerte sich lebhaft an den Moment, als der Hochwasserzug in Bietigheim-Bissingen in Bewegung gesetzt wurde. Er berichtete von der beeindruckenden Konzentration und Professionalität, mit der die Feuerwehrleute ihre Vorbereitungen trafen und wie selbstverständlich sie in diesen Stunden und Tagen höchster Not Hilfe leisteten.

Viele Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis beteiligten sich an der Rettungsaktion

Die Hilfe kam jedoch nicht nur aus Ludwigsburg. Das Rote Kreuz und die Psychosoziale Notfallversorgung waren vor Ort, ebenso wie Feuerwehren aus Bietigheim-Bissingen, Vaihingen, Marbach, Ludwigsburg, Oberstenfeld, Remseck und Tamm. Ein Monat nach der katastrophalen Hochwassernacht waren immer noch Helfer im Einsatz. Sie kümmerten sich um die betroffenen Menschen, halfen beim Auspumpen der überfluteten Häuser, räumten auf, sicherten Gefahrenstellen ab und befreiten Bachläufe, um weitere Überflutungen zu verhindern. Sie packten überall dort an, wo die Bürgerinnen und Bürger vor Ort dringend auf helfende Hände angewiesen waren.

Die Verdienste dieser 75 Einsatzkräfte aus dem Landkreis Ludwigsburg wurden von Landrat Allgaier und Bezirksbrandmeister Adrian Wibel gewürdigt. Gemeinsam überreichten sie die Fluthilfemedaille des Landes Rheinland-Pfalz als Anerkennung für den selbstlosen Einsatz in einer Zeit, in der Solidarität und uneigennützige Hilfeleistung von größter Bedeutung sind.

Landrat Allgaier betonte abschließend die Bedeutung des Zusammenhalts und der Hilfe in Krisenzeiten und würdigte die Helferinnen und Helfer als wahre Retter in der Not, die mit ihrem mutigen Einsatz einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal geleistet haben. Er drückte seine persönliche Anerkennung und Wertschätzung für ihren außergewöhnlichen Einsatz aus.

red

12-Jähriger löst Reizgas-Alarm an Schule aus: Großeinsatz der Rettungskräfte und mehrere Verletzte

Steinheim an der Murr – Am Freitag, den 22. September 2023, kam es an einer Schule in Steinheim an der Murr zu einem Vorfall, bei dem ein Reizstoff freigesetzt wurde. Der Vorfall ereignete sich gegen 09:45 Uhr und führte zu einem größeren Einsatz der Rettungskräfte, berichtet die Polizei.

Nach den vorliegenden Informationen brachte ein 12-jähriger Schüler ein handelsübliches Reizstoffsprühgerät mit zur Schule. In einer Pause auf dem Schulhof zeigte er dieses Gerät mehreren seiner Schulfreunde. Aus bislang ungeklärten Gründen kam es dabei zu einem versehentlichen Sprühstoß aus der Reizstoffkartusche, der zunächst die Personen in unmittelbarer Nähe des Schülers betraf.

Der Reizstoff, möglicherweise Pfefferspray, breitete sich jedoch weiter aus und gelangte durch ein gekipptes Toilettenfenster in das Schulgebäude. Als Vorsichtsmaßnahme wurde die Schule geräumt, und die Freiwillige Feuerwehr führte eine Belüftung des Gebäudes durch, bis keine Reizstoffkonzentration mehr nachweisbar war.

Insgesamt wurden nach derzeitigem Kenntnisstand 47 Schülerinnen und Schüler in Mitleidenschaft gezogen und erlitten zumindest leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst versorgte die Betroffenen in der nahegelegenen Riedhalle.

Der Vorfall erforderte einen umfangreichen Einsatz von rund 90 Rettungskräften, darunter Polizei, Feuerwehr, Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst.

red

Seite 186 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714