Pflegebedürftige: Das müssen Angehörige wissen

Heimplätze für Pflegebedürftige sind mal wieder teurer geworden. Der Eigenanteil an den Kosten stieg im Bundesschnitt auf derzeit knapp 1.930 Euro. Das sind gut 110 Euro mehr als 2018. Es gibt allerdings steuerliche Möglichkeiten, um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen nicht übermäßig zu belasten. Wie das funktioniert, erklären ARAG-Experten.

Grundsätzlich gilt: Das Sozialamt springt ein, wenn Rente und Pflegeversicherung für den Heimplatz nicht ausreichen. Die Behörde holt sich einen Teil der Kosten von den Kindern der pflegebedürftigen Person zurück. Aber: Seit 2020 betrifft das nicht mehr so viele Unterhaltspflichtige, weil nach den neuen Regelungen Angehörige künftig erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von 100.000 Euro je unterhaltsverpflichteter Person vom Sozialamt in Anspruch genommen werden können.

Ob im Heim oder zu Hause: Alle regelmäßig anfallenden Kosten, die durch eine Behinderung entstehen und nicht bereits von der Pflegekasse oder anderen Trägern übernommen werden, können pauschal von der Steuer abgesetzt werden. Damit sind beispielsweise Kosten für Medikamente, Physiotherapie, Hilfsmittel oder auch behinderungsbedingte Ein- und Umbauten in der Wohnung abgegolten. Diese Pauschale ist abhängig vom Grad der Behinderung und liegt zwischen 310 und 3.700 Euro.

Und was ist, wenn die tatsächlichen Pflegekosten den Pauschbetrag übersteigen? Die Experten raten, die Kosten als so genannte außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung anzugeben. Die Voraussetzungen: Die Pflegebedürftigkeit muss nachgewiesen werden und es müssen Belege für jede einzelne Kostenposition eingereicht werden. Allerdings kürzt das Finanzamt die Gesamtkosten um einen Eigenanteil, der vom Pflegebedürftigen getragen werden muss. Wie hoch die Abzüge sind, richtet sich nach dem Jahreseinkommen der Pflegeperson, dem Familienstand und der Anzahl der Kinder. Ein Tipp der ARAG-Experten: Dieser Eigenanteil kann wiederum als Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen geltend gemacht werden.

Wichtig zu wissen: Haushaltsnahe Dienstleistungen wie etwa die Einkaufshilfe oder die ambulante Pflegekraft können bis maximal 4.000 Euro jährlich angerechnet werden. Auch Ausgaben für eine Haushaltshilfe, die sich auf 450-Euro-Basis engagiert, bringen einen Steuerbonus von 510 Euro im Jahr. Arbeiten von Handwerkern können ebenfalls mit bis zu 1.200 Euro jährlich abgesetzt werden. Wichtig hierbei ist, dass der Lohn in der Rechnung extra ausgewiesen ist und die Rechnung nicht bar bezahlt wurde. Der Steuerbonus kommt demjenigen zugute, der die Kosten trägt.

Wer seinen Angehörigen oder eine nahestehende Person – wie etwa den Schwiegervater – selbst pflegt, kann jährlich eine Pauschale von 924 Euro von der Steuer absetzen. Die ARAG-Experten weisen jedoch auf bestimmte Voraussetzungen hin, die erfüllt sein müssen: So muss ein Patient hilflos sein, also Pflegegrad 4 oder 5 haben, und in der eigenen Wohnung oder der Wohnung des Pflegebedürftigen betreut werden. Die Pflegeperson muss zudem unentgeltlich pflegen. Dabei wird auch das Pflegegeld aus einer Pflegeversicherung als Einnahme verstanden, die der Patient also nicht an die Pflegeperson weitergeben darf. Teilen sich Angehörige die Pflege, wird auch die Pauschale aufgeteilt. Werden mehrere Personen gepflegt, weil zum Beispiel beide Elternteile pflegebedürftig sind, darf der Pflege-Pauschbetrag auch mehrfach beansprucht werden.

Andreas Reiners

 

Was in Ludwigsburg und in der Region los war

Remseck am Neckar – Pattonville: Wohnung in Mehrfamilienhaus aufgebrochen

Mehrere verschiedene Wertgegenstände nahm ein bislang unbekannter Täter in der Zeit von Freitag, 12:30 Uhr, bis Sonntag, 13:30 Uhr in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Remseck am Neckar – Pattonville im Washingtonring an sich. Der Täter verschaffte sich zunächst Zugang zur Wohnung und durchsuchte sie dann. Es entstand ein Sachschaden von circa 500 Euro. Der Wert des Diebesgutes wird auf circa 1.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Remseck am Neckar nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 07146 280820 entgegen.

Remseck am Neckar – Aldingen: Einbruch

Bislang unbekannter Täter verschaffte sich am Sonntag zwischen 8:00 und 13:00 Uhr Zugang zu einem Haus in Remseck am Neckar – Aldingen in der Schillerstraße. Im Haus durchsuchte er Kellerräume und versuchte eine Zugangstüre im Obergeschoss aufzubrechen. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 100 Euro. Der Täter konnte keine Beute machen. Hinweise nimmt der Polizeiposten Remseck am Neckar unter Tel. 07146 280820 entgegen.

Freiberg am Neckar:

Ein 26-Jähriger befuhr am Sonntag gegen 0:05 Uhr mit seinem BMW die Kreisstraße 1600 von Bietigheim-Bissingen in Richtung Freiberg am Neckar. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor der junge Mann im Bereich des Kreisverkehrs zur Kreuzung mit der Landesstraße 1113 und der Bietigheimer Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf den Bürgersteig und den Grünstreifen. In der Folge kollidierte der BMW mit der Ortstafel von Freiberg am Neckar und einem Lichtmast, der bei dem Aufprall vollständig umgerissen wurde. Sowohl der 26-Jährige als auch seine 18-Jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Sachschäden belaufen sich auf insgesamt circa 10.000 Euro. Das Polizeirevier Marbach bittet Zeugen des Unfalls sich unter Tel. 07144 900 0 zu melden.

Kirchheim am Neckar: Unfallflucht

Ein Sachschaden von circa 2.500 Euro entstand am Sonntag zwischen 13:00 Uhr und 18:15 Uhr in Kirchheim am Neckar im Fichtenweg, als ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen dort geparkten VW beschädigte und sich von der Unfallstelle entfernte. Zeugen des Unfalls können sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 40 50 melden.

Affalterbach: Pkw mit Farbe besprüht

Ein Pkw wurde zwischen Samstag, 23:55 Uhr, und Sonntag, 12:30 Uhr, in Affalterbach im Bittenfelder Weg am Heck mit Farbe besprüht. Es entstand ein Sachschaden von circa 3.000 Euro. Das Polizeirevier Marbach bittet Zeugen sich unter Tel. 07144 900 0 zu melden.

Freiberg am Neckar – Geisingen: Einbruch

Ein Sachschaden von circa 3.000 Euro wurde bei einem Einbruch verursacht, der am Montag zwischen 0:30 Uhr und 5:15 Uhr in Freiberg am Neckar – Geisingen in der Planckstraße passierte. Ein bislang unbekannter Täter wollte sich Zugang zu einem Geschäft verschaffen, indem er versuchte, die Eingangstüre aufzubrechen. Zeugen werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Marbach unter Tel. 07144 900 0 in Verbindung zu setzen.

Sachsenheim – Großsachsenheim: Einbruch in Geschäft

Nachdem sie zuvor die Eingangstüre eines Geschäftes nicht aufbrechen konnten, warfen bislang unbekannte Täter am Sonntag gegen 22:30 Uhr in Großsachsenheim in der May-Eyth-Straße eine Scheibe ein, um sich so Zugang zum Verkaufsraum zu verschaffen. Ersten Ermittlungen nach wurde augenscheinlich jedoch nichts entwendet. Die Höhe des Sachschadens war noch nicht bezifferbar. Der Polizeiposten Sachsenheim bittet Zeugen sich unter Tel. 07147 274060 zu melden.

Bietigheim-Bissingen: Pedelecs bei Einbruch gestohlen

Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus zwischen Samstag, 20:00 Uhr, und Sonntag, 10:15 Uhr, in Bietigheim-Bissingen in der Ziegelbergstraße, entwendeten der oder die Täter zwei Pedelecs. Der Wert des Diebesgutes konnte noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen nimmt Zeugenhinweise unter 07142 40 50 entgegen.

Kirchheim am Neckar: Unbekannte beschädigten zwei Pkw

In Kirchheim am Neckar in der Heuchelbergstraße wurden zwei Pkw zwischen Samstag, 17:00 Uhr, und Sonntag, 9:00 Uhr, beschädigt. Der oder die Täter traten Außenspiegel ab und zerkratzten den Lack der Fahrzeuge. Die Sachschäden werden insgesamt auf circa 3.400 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Kirchheim am Neckar nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 07143 891060 entgegen.

 

Mit Haftbefehl Gesuchter wird bei einer Schlägerei in Ludwigsburg festgenommen

Zu einer Schlägerei kam es gestern Abend gegen 19:10 Uhr zu zwischen zwei Männern in Ludwigsburg in der Stuttgarter Straße. In der Vergangenheit soll es zwischen den Männern im Alter von 29 und 28 Jahren immer wieder zu verbalen Streitigkeiten gekommen sein. Als der 28-Jährige sich in der Küche befand, soll der 29-Jährige ihm aus bislang unbekannten Gründen einen Stuhl über den Kopf geschlagen haben. In der Folge habe der 28-Jährige einen Schraubendreher gegen seinen Kontrahenten eingesetzt. Als die verständigten Polizeibeamten vor Ort eintrafen, befand sich der 28-Jährige vor dem Hauseingang. Hier kam dann der 29-Jährige auch dazu und attackierte den 28-Jährigen unvermittelt mit der Faust, woraufhin dieser sich dann ebenfalls mit den Fäusten zur Wehr setzte. Beide Männer wurden durch die Beamten getrennt. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich dann heraus, dass gegen den 29-Jährigen ein Vollstreckungshaftbefehl wegen Körperverletzungsdelikten bestand. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Steelers vergeben große Chance

Am 48.Spieltag der DEL2 vergaben die Bietigheim Steelers einen “Big Point” um sich für die Playoffs zu qualifizieren. Im Sonntagsspiel kassierte das Team aus dem Ellental eine böse 1:5 Niederlage gegen die Eispiraten Crimmitschau. Die Bietigheimer belegen aktuell Tabellenplatz 8.

Spielbericht:

Am gestrigen Sonntagabend kam es zum direkten Rückspiel der Steelers mit den Eispiraten Crimmitschau. Nach dem Sieg vom Freitag wollten die Steelers auch zuhause nachlegen. Doch vor den 2.577 Zuschauern kam es leider anders. Dies Steelers unterlagen mit 1:5.

Die Gäste, unterstützt von ca. 250 Fans, legten los wie die Feuerwehr und setzten die Schwaben gut unter Druck. Ty Wishart scheiterte an Stephon Williams und Dominik Walsh setzte die Scheibe an den Pfosten. Das erste Mal gefährlich auf der anderen Seite wurde es, als Myles Fitzgerals einen starken Pass auf Brett Breitkreuz spielte, doch dieser scheiterte an Michael Bitzer im Tor der Sachsen. In der siebten Minute schickten die Hauptschiedsrichter Marc André Naust und Dominic Kontny den Eispirat Dominik Walsh wegen eines hohen Stocks auf die Strafbank. Als Guillaume Leclerc in Überzahl den Pfosten traf, schnappten sich die Sachsen den Puck und konterten geschickt. Patrick Pohl traf dabei zum 0:1. Nur wenige Augenblicke später hatte Yannick Wenzel den Ausgleich auf der Kelle, doch Michael Bitzer machte die Tür zu. Die Steelers waren nun besser im Spiel und erhielten erneut ein Powerplay. Dieses spielten sie druckvoll, doch Michael Bitzer erwischte bis dato einen Sahnetag. Die Eispiraten wiederum reagierten eiskalt und zogen in den letzten beiden Minuten binnen 98 Sekunden auf 0:3 davon. Patrick Pohl mit seinem zweiten Treffer und Mitch Wahl waren die Torschützen.

Den besseren Start in den Mittelabschnitt erwischten diesmal die Hausherren, doch weder Guillaume Leclerc, Myles Fitzgerald noch Brett Breitkreuz konnten ihre Chancen nutzen. Es kam wie es kommen musste – den Steelers unterlief ein Wechselfehler und das Powerplay nutzte Mitch Wahl zum 0:4 in der 28. Minute. Mit der deutlichen Führung im Rücken spielten es die Gäste clever. Die Schwaben rannen zwar an, doch was bei rum kommen wollte nicht. Die beste Möglichkeit hatte dabei zweimal Alex Preibisch. Beim ersten Mal prallte sein Schuss gegen den Pfosten und beim zweiten Versuch hielt Michael Bitzer sicher, als die Steelers in Unterzahl waren. Mit der großen Hypothek vier Tore aufholen zu müssen, ging es in das Schlussdrittel.

In diesem mussten die Schwaben noch 1:20 Minuten auf Benjamin Zientek verzichten, konnten diese Situation aber schadlos überstehen. Kaum war man komplett traf Matt McKnight auf Zuspiel von Myles Fitzgerald per trockenem Schuss zum 1:4 – genau 18 Minuten waren da noch zu spielen. Das Spiel war nun offener, doch die Defensive der Piraten stand sicher und nach vorne blieb man stets gefährlich. Vier Minuten vor dem Ende enteilte Norman Hauner, doch auch er hatte Pech und scheiterte am Pfosten. Der Nachschuss von Mark Ledlin kullerte die Linie entlang und raus. Marc St-Jean nahm daraufhin seine Auszeit und Stephon Williams 3:34 Minuten vor Schluss vom Eis – alles oder nichts. Es wurde nichts, denn Alex Wideman traf ins leere Tor zum Endstand von 1:5.

Die Eispiraten nehmen alle drei Punkte mit nach Crimmitschau und revanchierten sich für die Niederlage vom Freitag.

Verkehrsbericht: Welche Straßen diese Wochen gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 17. Februar

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung der Abelstraße zwischen dem Schützenplatz und der Kreuzstraße – Anlieger und Andienungsverkehr sind eingeschränkt frei.

Heilbadweg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Heilbad und der Uferstraße bis circa Ende April. Der Fahrradverkehr wird über die Marbacher Straße umgeleitet.
 
Heilbronner Straße
Es besteht eine Vollsperrung des Verbindungsweges zwischen der Heilbronner Straße und der Reuteallee entlang des Bahndammes. Die ausgeschilderte Umleitung für den Fußgänger-/Radverkehr verläuft über den westlichen Verbindungsweg.
 
Hochberger Straße
Vollsperrung der Straße entlang der Kläranlage zwischen  K 1695 und der Kläranlage Poppenweiler bis etwa Ende April. Die Zufahrt zur Kläranlage ist nur nach Abstimmung möglich- Der Fußgängerverkehr ist  eingeschränkt möglich.

Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.  Die Einschränkungen bestehen bis voraussichtlich April 2021.

Leonberger Straße
Hier besteht bis circa Ende März eine halbseitige Sperrung zwischen der Solitudestraße und der Seestraße in Fahrtrichtung Solitudestraße. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Lortzingstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Brahmsweg und der Schumannstraße bis voraussichtlich Ende April 2020.

Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind bis voraussichtlich Ende April 2020 zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt. Es gibt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in die Gegenrichtung ist eingerichtet.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Schlieffenstraße
Es kommt im Kreuzungsbereich Schlieffenstraße/Mörikestraße zu Beeinträchtigungen im Baustellenbereich bis voraussichtlich Anfang Februar 2020.

Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle.

Waldäcker III
Hier sind temporäre Einschränkungen bei der Nutzung des Radwegs entlang der Schwieberdinger Straße möglich.

Kilometer-Meister kommen aus Ostdeutschland

 Mecklenburg-Vorpommern ist Spitzenreiter beim Autofahren: Jedenfalls werden in keinem anderen Bundesland so viele Kilometer mit dem Auto zurückgelegt – pro Jahr durchschnittlich 13.079. Das sind 3.548 Kilometer beziehungsweise 37 Prozent mehr als Berliner fahren. Dies geht hervor aus einer Untersuchung des Vergleichsportals Check24.

Im Bundesdurchschnitt fahren Check24-Kunden nach eigener Auskunft jährlich 11.733 Kilometer. Halter aus den Stadtstaaten sind mit ihrem Pkw weniger unterwegs als Kunden aus den Flächenländern. Im Kfz-Versicherungsvergleich geben sie im Schnitt eine 1.600 Kilometer geringere Jahresfahrleistung an.

“Autofahrer haben in der Stadt kürzere Wege als auf dem Land und können auch auf einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr ausweichen”, sagt Dr. Tobias Stuber, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei Check24. Deswegen seien Städter deutlich weniger Kilometer mit ihrem Auto unterwegs als Landbewohner.

Lars Wallerang

Golf 8: GTD debütiert in Genf

Sehr flink und sauber soll er sein, der neuen Golf GTD. Im März 2020 debütiert der kompakte Selbstzünder von VW auf dem Genfer Salon. Mit der auf der achten Generation des Golf basierende Diesel-Topversion will man die lange “GTD”-Tradition in die Zukunft tragen: 1982 präsentierte Volkswagen den ersten Golf GTD.

Der deutlichen Leistungssteigerung sollen niedrigste Emissionen gegenüberstehen, sagt der Hersteller. Der Wirkungsgrad des Performance-TDI habe deutlich optimiert und der CO2-Ausstoß weiter verringert werden können – bei gleichzeitiger Verbesserung des Ansprechverhaltens.

Dank eines neuen Twindosing-SCR-Systems mit doppelter AdBlue-Einspritzung werden im Vergleich zum Vorgänger zudem die Stickoxid-Emissionen weiter reduziert. Der TDI des neuen Golf GTD gehöre damit zu den saubersten Verbrennungsmotoren der Welt, sagt VW. Gestartet wird der Vierzylinder übrigens über eine pulsierende Taste im komplett digitalisierten Cockpit.

Lars Wallerang / mid

Umfrage: Drohnen im Anflug

Dass der Postbote zweimal klingelt, ist nur noch ein Relikt aus vergangenen Tagen. Heute liefern Drohnen die Pakete aus. Und das ist längst keine Zukunftsmusik mehr. In Deutschland wäre inzwischen jeder zweite Bundesbürger bereit, seine Päckchen künftig aus der Luft zu erhalten. Das geht aus einer aktuellen Bitkom-Umfrage hervor.

Die weiteren Ergebnisse der Umfrage: 28 Prozent der Online-Käufer finden es lästig, Pakete für andere anzunehmen. 15 Prozent verweigern sich dem sogar gänzlich. Um also nicht zur Postfiliale zu laufen, käme für 59 Prozent eine persönliche Paket-Box neben dem Briefkasten in Frage. 37 Prozent würden sich ihre Pakete gerne per Drohne auf den Balkon oder die Terrasse liefern lassen. In der Altersstufe der 16- bis 29-Jährigen würden sogar 52 Prozent gerne ihre Lieferung per Fluggerät bekommen.

Mehr Zurückhaltung über alle Altersstufen hinweg gibt es bei der Möglichkeit, sich ein Paket in die eigene Wohnung liefern zu lassen, zu der der Paketbote dann per Kennwort oder Gesichtserkennung Zutritt erhält: Für jeden fünften Befragten käme diese Möglichkeit in Frage. 14 Prozent wären für die Variante offen, dass der Zusteller die Sendung im Kofferraum des eigenen Autos hinterlegt, der per digitalem Code geöffnet werden kann.

Dabei ist die Lieferung an das eigene Zuhause die meist genutzte Option: Neun von zehn Online-Shoppern geben an, sich ihre Pakete in der Regel an die Privatadresse liefern zu lassen. 13 Prozent setzen auf eine Packstation, acht Prozent schicken ihre Waren gleich an einen Nachbarn. Sieben Prozent lassen Sendungen direkt an den eigenen Arbeitsplatz liefern.

Ralf Loweg

Aktuelle Meldungen vom Wochenende

Zeugenaufruf: Kind in Korntal-Münchingen angefahren – Verursacher flüchtet

Am Donnerstag gegen 14:10 Uhr lief ein 10-Jähriger Schüler mit Schulranzen die “Schmale Straße” in Münchingen in Richtung Stuttgarter Straße entlang. Da es dort keinen Gehweg gibt, musste der Schüler am rechten Fahrbahnrand gehen. Von hinten näherte sich ein weißer Mercedes mit LB-Kennzeichen, vermutlich A-Klasse, älteres Modell mit Rostflecken, und streifte beim Vorbeifahren mit seinem Außenspiegel den 10-Jährigen, der daraufhin gegen die hintere Beifahrertür des Mercedes geschleudert wurde und sich leicht verletzte. Der Pkw-Lenker fuhr unbeirrt weiter, hielt einige Meter weiter kurz an um ein jugendliches Mädchen mit Kopftuch einsteigen zu lassen und entfernte sich dann mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Freizeitbad. Hinweise zum Flüchtigen nimmt das Polizeirevier Ditzingen, Tel.: 07156/43520, entgegen.

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Wohnhaus

Am Freitag zwischen 19:30 Uhr und 22:25 Uhr drangen bislang unbekannte Täter über eine Terrassentür in ein Wohnhaus im Wohngebiet Kreuzäcker ein, indem sie diese aufhebelten. Die Täter entwendeten Bargeld im unteren, dreistelligen Bereich. Möglicherweise wurden sie bei der Tatausführung gestört und verließen daraufhin das Haus. Die Höhe des Sachschadens kann bislang nicht beziffert werden.

Bönnigheim: Einbruch in Privatwohnung und Werkstatt

Bislang unbekannte Täter verschafften sich am Samstagabend gegen 19:45 Uhr gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung im Schmiedsberger Weg indem sie eine dortige Terrassentüre aufhebelten. Aus der Wohnung entwendeten sie hochwertigen Schmuck. Über die Wohnung gelangten sie in eine darunter befindliche Werkstatt, aus der sie in einem Tresor befindliches Bargeld entwendeten. Der Versuch, einen weiteren in der Werkstatt befindlichen Tresor zu öffnen misslang. Es entstand Sachschaden von 5.000,- Euro, das Diebesgut wird ebenfalls auf einen vierstelligen Euro-Betrag geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142-4050, zu melden.

Korntal-Münchingen: Gartenhausaufbruch

Im Tatzeitraum zwischen Donnerstag, 13.02.2020 und Samstag, 15.02.2020 hebelten unbekannte Täter ein Gartenhaus in der Thomas-Mann-Straße im Ortsteil Münchingen auf. Aus dem Innenraum entwendeten sie einen Benzinkanister, ein Notstromaggregat sowie verschiedene Werkzeuge. Die Höhe des Schadens kann bislang nicht beziffert werden. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156-43520, zu melden.

Tamm: Fahrzeugdiebstahl

Ein bislang unbekannter Täter entwendete am Samstagabend zwischen 19 und 21 Uhr einen auf dem Parkplatz eines Restaurants im Länderrain geparkten schwarzen Ford Fiesta. Personen, welche in diesem Zeitraum verdächtige Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, tel. 07142-4050, zu melden.

Pleidelsheim: Zwei leichtverletzte Personen nach Verkehrsunfall

Eine 26-jährige Fahrerin eines Ford befuhr am Samstag gegen 13:50 Uhr die Landesstraße 1125 von Murr kommend in Richtung Pleidelsheim. Hinter dem Ford fuhr ein Fiat, der von einer 71-Jährigen gelenkt wurde. Als die 26-jährige an einer Ampel verkehrsbedingt halten musste, erkannte die dahinterfahrende 71-jährige Fahrerin dies nicht rechtzeitig und fuhr auf. Beide Fahrerinnen erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurden zur Behandlung in Krankenhäuser eingeliefert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro.

Pleidelsheim: Verkehrsunfall auf der K 1700

Auf der Kreisstraße 1700 war ein 37 Jahre alter Porsche-Fahrer am Samstagmittag von Mundelsheim kommend in Richtung Pleidelsheim unterwegs. Gegen 15:30 Uhr geriet er am Ausgang einer Linkskurve ins Schleudern, drehte sich und prallte gegen die Leitplanke. Die Leitplanke wurde dabei auf einer Länge von etwa 30 Metern stark beschädigt. An dem Porsche entstand Totalschaden. Der Gesamtschaden wurde auf rund 23.000 Euro geschätzt. Der Porsche-Fahrer blieb unverletzt.

Waldenbuch: Eine verletzte Person nach Verkehrsunfall

Am Samstag gegen 12:30 Uhr fuhr eine 59-jährige Fahrerin mit ihrem Ford von einem Supermarkt-Parkplatz nach links in die Bahnhofstraße ein. Hierbei übersah sie den von rechts kommenden Fußgänger. Der 84-jährige Fußgänger erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus eingeliefert.

Bietigheim-Bissingen: Verkehrsunfall mit Sachschaden

Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall in Bietigheim-Bissingen, der sich am Samstag gegen 08.30 Uhr an der Kreuzung Gerokstraße / Lindenstraße ereignete. Hier missachtete die 37 Jahre alte Lenkerin eines Ford trotz Stopp-Zeichen die Vorfahrt der von rechts kommenden, 46 Jahre alten Lenkerin eines BMW. Die Fahrzeuginsassen blieben durch den Verkehrsunfall unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten durch Abschleppunternehmen von der Unfallstelle geborgen werden.

Zwei Leichtverletzte bei Brand in Kornwestheimer Innenstadt

Mehrere Bürger meldeten am Sonntagnachmittag gegen 16:30 Uhr der Polizei, dass sie in der Kornwestheimer Innenstadt, in der Wilhelmstraße starke Rauchentwicklung aus einem Mehrfamilienhaus erkennen konnten. Nach kürzester Zeit teilten die eintreffenden Streifen mit, dass alle Einwohner das verrauchte Wohnhaus bereits verlassen hätten. Durch die gleichzeitig alarmierte Feuerwehr konnte dann festgestellt werden, dass auf einem Balkon des Wohnhauses ein größerer Haufen Müllsäcke aus unbekannter Ursache Feuer gefangen hatte. Dieser wurde durch die Kornwestheimer Feuerwehr umgehend abgelöscht, um Schlimmeres zu verhindern. Während den Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle durch insgesamt drei Streifen des Polizeireviers Kornwestheim abgesperrt. Trotz der geringen Größe des Feuers wurden zwei Bewohner mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung, leichtverletzt, in das Klinikum Ludwigsburg gebracht. Der Sachschaden an dem Gebäude beläuft sich nach ersten Schätzungen auf ca. 5.000 Euro. Die Feuerwehr war mit insgesamt vier Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften im Einsatz. Der Rettungsdienst war ebenfalls mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt vor Ort.

Seite 385 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714