Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 25. November, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 ist die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober 2025.

Bärenwiese
Datum:                            Sperrzeiten:                     Parkfläche:
28.11.2024                       7 bis 15 Uhr                      Vollsperrung West (281 Plätze)

Beethovenstraße
Die Straße ist auf Höhe Beethovenstraße 74 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt
(Maßnahme SWLB) bis voraussichtlich 29. November.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober 2025. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Goethestraße
Die Straße ist bis voraussichtlich 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser).

Haldenstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 3 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Mitte Dezember (private Baumaßnahme).

Hirschbergstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummern 43 bis 49 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme/Gas/Wasser) bis voraussichtlich 13. Dezember.

Holsteiner Straße
Die Straße ist auf Höhe Holsteiner Straße 11 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt
bis voraussichtlich 29. November (Reparatur Wasserrohrbruch).

Jägerhofallee
Auf Höhe der Jägerhofallee 40 besteht eine Sperrung des Gehwegs sowie eine Vollsperrung der Straße für den Fahrverkehr (Abbrucharbeiten, Gerüststellung, Anlieferverkehr der Baumaßnahme und Sanierung) bis voraussichtlich Mitte Januar 2025.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende Dezember.

Mergentheimer Straße
Die Mergentheimer Straße ist bis voraussichtlich 25. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Erneuerung Wasser- und Gasleitungen).

Myliusstraße / Bahnhofstraße
Wegen Leitungsarbeiten bestehen voraussichtlich bis 20. Dezember folgende Einschränkungen:
Die Myliusstraße ist auf Höhe der Hausnummern 8 bis 16 halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt. Die Bahnhofstraße ist im Bereich der Hausnummern 10 bis 12 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt, ebenso sind hier der Gehweg und der Radweg gesperrt.

Netzestraße
Die Netzestraße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Umgestaltung, Erneuerung Gas- und Wasserleitungen) wie folgt:
Im Bauabschnitt 2 von Oktober bis voraussichtlich 20. Dezember im Bereich Moldaustraße bis Ecke Donaustraße.

Obere Gasse
Auf Höhe Obere Gasse 6 bestehen voraussichtlich bis 13. Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Dadurch ist kein Zugang zur Keltergasse, Wolfganggasse und Untere Gasse möglich.

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 2 besteht eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr. (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser) bis voraussichtlich bis 20. Dezember.

Schillerplatz
Auf Höhe Schillerplatz 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise bis voraussichtlich Ende Dezember gesperrt (private Maßnahme).

Schlieffenstraße
Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbauarbeiten) bis voraussichtlich Ende November.

Siegesstraße
Auf Höhe der Siegesstraße 5 bis 5/3 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr (Gleisarbeiten) bis voraussichtlich 7. Dezember.

Steinbeisstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung). Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert und erfolgt über: Friedenstraße – Daimlerstraße – Robert-Mayer-Straße – Steinbeisstraße.

Unter dem hohen Rain
Voraussichtlich bis 5. Dezember besteht eine Vollsperrung (private Baumaßnahme) im Bereich Unter dem hohen Rain 17 .

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich 20. Dezember gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung), für beide ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis 20. Dezember halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbau für Stromkabelverlegung).

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 ist die Straße bis voraussichtlich 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Tiefbauarbeiten, Gas- und Wasserleitungen).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Einbruchserie im Kreis Ludwigsburg: Mehrere Häuser im Visier von Unbekannten

Mundelsheim: Einbrecher verschafft sich Zugang und durchsucht Räume

Bislang unbekannter Täter gelangte am Samstag (16.11.2024), in der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 19:50 Uhr, durch Aufhebeln der Terrassentüre in ein Einfamilienhaus in der La-Motte-Servolex-Straße. Auf allen drei Stockwerken werden diverse Schränke geöffnet und durchsucht. Zum Sachschaden und zum entwendeten Diebesgut gibt es noch keine Erkenntnisse.

+++

Einbruch in Schwieberdingen 

Unbekannter Täter gelangte am Freitag (15.11.2024), im Zeitraum zwischen 07:00 Uhr bis 13:50 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Peter-von-Koblenz-Straße, indem er im Erdgeschoss ein Fenster aufhebelte. Im Haus wurden sämtliche Räume aufgesucht und die Behältnisse durchsucht. Zum Sachschaden und zum entwendeten Diebesgut liegen noch keine Angaben vor.

+++

Weil der Stadt

Bislang unbekannter Täter gelangte am Freitag (15.11.2024), in der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 20:00 Uhr, in ein Einfamilienhaus in der Josef-Anton-Gall-Straße, indem er eine Terrassentüre im Erdgeschoss aufhebelte. Der Täter suchte sämtliche Räume auf und durchsuchte diese. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde ein Laptop und vier Werkzeugkisten im Wert von mehreren Hundert Euro entwendet. Zum Sachschaden liegen noch keine Angaben vor.

Möglicherweise besteht ein Tatzusammenhang zu einem weiteren Einbruch in ein Einfamilienhaus in derselben Straße. Hier schlug der Täter ein Kellerfenster ein. Angaben zum Schaden und zum Diebesgut liegen nicht vor.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Vorfreude auf die Festspielzeit 2025: Ludwigsburger Schlossfestspiele starten Vorverkauf

Ludwigsburg. – Musik, Tanz und Kunst erwarten die Besucher*innen bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen 2025. Ab dem 15. November startet der Vorverkauf für eine Auswahl von acht Produktionen – eine erste Gelegenheit, sich Tickets für das renommierte Festival zu sichern.

Ludwigsburger Schlossfestspiele 2025: Ein Fest für die Sinne

Die Ludwigsburger Schlossfestspiele versprechen für 2025 eine vielfältige Festspielzeit voller musikalischer und künstlerischer Highlights. Vom 31. Mai bis zum 1. August wird die Residenzstadt Ludwigsburg erneut zum Schauplatz für außergewöhnliche Konzerte, Opern und Tanzproduktionen. Der Vorverkauf für eine Auswahl von acht hochkarätigen Produktionen beginnt bereits am 15. November – eine erste Chance für alle, die sich frühzeitig Tickets sichern möchten.

Stars und Klangkörper von Weltrang

Die Festspiele begrüßen 2025 einige der prominentesten Namen der Musikwelt: Dirigent*innen wie Joana Mallwitz und Pietari Inkinen, das Klaviertalent Alexandra Dovgan und die Tenöre Matthew Swensen und Norbert Ernst werden zu erleben sein. Auch hochkarätige Klangkörper wie das Konzerthausorchester Berlin, die Deutsche Radio Philharmonie und das Staatsorchester Stuttgart stehen auf dem Programm. Beim „Monrepos Open Air“ wird das Orchester Divertimento Viennese eine besondere Open-Air-Atmosphäre schaffen.

Ein Highlight im Bereich Tanz erwartet die Besucher*innen mit der Produktion „Strawinsky in Paris“. Die Choreografien von Marco Goecke und Jeroen Verbruggen, eine Koproduktion mit dem Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz, entführen in die Welt des modernen Balletts.

Mozarts „Zaide“ und eine neue Kooperation mit der Staatsoper Stuttgart

Ein weiteres Highlight ist die Aufführung von Mozarts unvollendetem Singspiel „Zaide“ im historischen Schlosstheater. In Kooperation mit der Staatsoper Stuttgart bringt diese Inszenierung die barocke Kulisse zum Klingen und lässt die Schlossfestspiele einen ihrer kulturellen Ankerpunkte ausspielen – ein Erlebnis für alle, die die Verbindung von Oper und Architektur schätzen.

Bildende Kunst als neue Facette der Festspielzeit

2025 erweitern die Schlossfestspiele ihr Repertoire um Bildende Kunst: Die Werke der international renommierten Fotografin Vera Mercer werden im Residenzschloss zu sehen sein. Die Künstlerin, die mit Porträts und neo-barocken Stillleben bekannt wurde, fotografierte in den 1960er-Jahren Künstlerikonen wie Marcel Duchamp und Andy Warhol. Vom 1. Juni bis 17. Juli wird eine Auswahl ihrer Arbeiten im Rahmen der Festspiele in Kooperation mit der Stuttgarter Galerie Schlichtenmaier präsentiert.

Abonnements für besondere Erlebnisse und Rabatte

Mit dem neuen Wahl-Abonnement können Besucher*innen sechs Vorstellungen individuell zusammenstellen und erhalten 20 Prozent Ermäßigung auf den Normalpreis. Für Festival-Wochenenden stehen weitere Festspiel-Abos mit jeweils drei Veranstaltungen bereit, darunter das erste Abo-Paket ab dem 15. November, das Alexandra Dovgan, Mozarts „Zaide“ und das Freiburger Barockorchester umfasst. Zudem sorgt ein Adventskalender in der Vorweihnachtszeit für Spannung: An jedem Adventswochenende geht eine neue Produktion in den Vorverkauf und ermöglicht den Erwerb weiterer Festspiel-Abos mit 30 Prozent Ermäßigung.

Festspielzeit 2025 – Ein erster Blick in die Zukunft

Mit dem Intendanten Lucas Reuter steht 2025 eine neue Leitung an der Spitze der Schlossfestspiele, die das Programm um frische Ideen und ein breiteres Spektrum ergänzt. Der Vorverkauf für das Gesamtprogramm startet Mitte Februar 2025 und lässt noch weitere Höhepunkte erwarten. Die Festspielzeit 2025 verspricht eine inspirierende Mischung aus Musik, Tanz und Kunst – eine perfekte Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt der Region zu erleben.

Vorverkaufsstart

Der Vorverkauf für die ersten, bisher veröffentlichten 16 Veranstaltungstermine beginnt am Freitag, 15. November. Karten können über das Kartenbüro der Ludwigsburger Schlossfestspiele im Palais Grävenitz sowie in der Mathildenstraße 29 und online über schlossfestspiele.de oder per Mail über karten@schlossfestspiele.de erworben werden.

red

Kaiserzeitliche Grüße aus Ludwigsburg: Eine Postkartenausstellung im Stadtarchiv

Ludwigsburg – Wie sah Ludwigsburg vor über 100 Jahren aus? Antworten darauf gibt die neue Ausstellung im Stadtarchiv Ludwigsburg. Die „Postkartensammlung Armin Weckert: Eine Zeitreise durch Ludwigsburg“ präsentiert historische Ansichten der Stadt aus der Kaiserzeit – liebevoll gesammelt vom gebürtigen Ludwigsburger Armin Weckert. Seit dieser Woche können Besucher*innen die Ausstellung im Foyer des Archivs in der Mathildenstraße 21 von Montag bis Donnerstag, 8 bis 17 Uhr, und freitags von 8 bis 14 Uhr kostenfrei erleben.

Eine Sammlung mit Herz und Geschichte

Armin Weckert, der seine Sammelleidenschaft über Jahrzehnte pflegte, schenkte seine einzigartige Sammlung mit insgesamt 1.800 Postkarten vor zwei Jahren dem Stadtarchiv Ludwigsburg. Mit Liebe zum Detail zeigen die historischen Karten Szenen und Ansichten der Residenzstadt, wie sie zur Kaiserzeit war.

Ein besonderes Kapitel dieser Ausstellung ist der Beitrag des Freiwilligendienstleistenden Fin Mundel, der die Sammlung sortiert und digitalisiert hat. Mit Unterstützung des Stadtarchivs bereitete er die Karten für die Ausstellung auf und trug so dazu bei, dass diese Schätze nun der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Einblicke in Ludwigsburgs Vergangenheit – vor Ort und digital

Die Ausstellung zeigt die Postkarten im Original und teils vergrößert in Reproduktion, um die Details der Ansichten besser erlebbar zu machen. Zu sehen sind Motive, die das Ludwigsburg der Kaiserzeit festhalten – eine Residenzstadt voller historischer Gebäude, Plätze und Straßen. „Wer Lust auf eine Reise in Ludwigsburgs Vergangenheit hat, findet hier viele spannende Einblicke“, erklärt Dr. Simon Karzel, Leiter des Stadtarchivs.

Zusätzlich zur Ausstellung vor Ort gibt es einen Teil der digitalisierten Sammlung auch auf der Website des Stadtarchivs, sodass Interessierte jederzeit auf diese historischen Ansichten zugreifen können.

red

Tradition und Gemütlichkeit: Der Asperger Weihnachtsmarkt lädt am dem 30. November ein

AspergAm 1. Adventswochenende erstrahlt der Platz vor der Michaelskirche in Asperg in weihnachtlichem Glanz. Der 44. Asperger Weihnachtsmarkt öffnet am Samstag, dem 30. November, und Sonntag, dem 1. Dezember 2024, seine Pforten und begrüßt Besucher*innen in stimmungsvoller Atmosphäre. Die offizielle Eröffnung findet am Samstag um 17 Uhr durch Bürgermeister Christian Eiberger statt, musikalisch begleitet von der Stadtkapelle Asperg.

Festliche Vielfalt: Von Geschenkideen bis kulinarischen Genüssen

Der Weihnachtsmarkt bietet eine breite Auswahl an weihnachtlichen Geschenkideen und handgefertigten Artikeln: An den Ständen finden sich Bastelartikel, Gebäck, Strickwaren, Holzarbeiten und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – ob Langos, Crêpes, Waffeln oder Grillgut, die kulinarische Vielfalt lässt keine Wünsche offen. Glühwein, Punsch und der traditionelle Asperger „Krambambuli“ halten auch bei winterlichen Temperaturen warm und laden zum Verweilen ein.

Musikalische Höhepunkte und Programm für die ganze Familie

Am Sonntag sorgen verschiedene Chöre des Friedrich-List-Gymnasiums ab 11.45 Uhr und der Posaunenchor Asperg ab 16 Uhr mit weihnachtlichen Melodien für die musikalische Einstimmung. Die Stadtbücherei in Kooperation mit der städtischen Kinder- und Jugendarbeit bietet an beiden Tagen weihnachtliches Basteln und Vorlesen für die kleinen Besucher*innen an. Auch die Aktiven Senioren tragen zum Programm bei: Ab 14 Uhr öffnen sie das Haus der Senioren in der Schulstraße 12 und laden zu Kaffee und Kuchen ein.

Besinnliche Momente in der Michaelskirche

Die Evangelische Kirchengemeinde Asperg sorgt für besinnliche Augenblicke am Weihnachtsmarkt: Am Samstag um 19 Uhr lädt sie in der Michaelskirche zum Weihnachtslieder-Wunschsingen ein, und am Sonntag um 19 Uhr zum Friedensgebet. Ein schönes Ritual, um den Marktbesuch in einer stillen, feierlichen Atmosphäre ausklingen zu lassen.

red

Ludwigsburg aktuell: Einbruchserie, Unfallflucht und gefährliche Manöver – was im Landkreis passierte

Einbruchserie in Besigheim und Umgebung: Polizei sucht Zeugen

Im Zeitraum zwischen Dienstag (12.11.2024), 10:00 Uhr und Donnerstag (14.11.2024), 07:55 Uhr kam es in der Uhlandstraße in Besigheim-Ottmarsheim zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die bislang unbekannten Täter öffneten gewaltsam ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes, durch welches sie in das Innere gelangten. Dort wurden mehrere Räume durchsucht und Schmuck in noch unbekanntem Wert entwendet.

Zu einem Einbruchsversuch kam es am Mittwoch (13.11.2024) gegen 18:30 Uhr in der Straße “Marderweg”, ebenfalls in Besigheim-Ottmarsheim. Zum Tatzeitpunkt befand sich der Hausbewohner im Obergeschoss, als er für Ihn nicht zuordenbare Geräusche vernahm. Am nächsten Morgen bemerkte er, dass einer der Rollläden hochgeschoben worden war und eine Scheibe des doppelverglasten Fensters zerstört wurde. Die bislang unbekannten Täter gelangten nicht in das Gebäude.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel. 0800 1100225 oder per Mail an Hinweise.Kripo.Ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Rätsel um Einbrüche in Einfamilienhäusern – Schmuck und Bargeld gestohlen

Noch zwei unbekannte Täter verschafften sich am Freitag (15.11.2024) gegen 17:30 Uhr gewaltsam Zutritt in ein Einfamilienhaus im nordwestlichen Wohngebiet in Schwieberdingen. Die Täter hebelten hierzu die Terrassentüre auf und gelangten so in das Innere des Wohnhauses. Im Inneren wurden mehrere Schränke durchwühlt. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen handelt es sich bei dem Diebesgut um Bargeld sowie einen kleinen Goldbarren. Der Wert des Diebesguts wird auf ca. 5000 Euro und der entstandene Sachschaden auf rund 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zur Täterschaft geben können oder im entsprechenden Zeitraum etwas Verdächtiges festgestellt haben, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Ditzingen unter Tel.: 07156/43520 oder per Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Gefährliches Überholmanöver in Ludwigsburg: 15-Jähriger Radfahrer stürzt und verletzt sich

Am Freitag (15.11.2024), zwischen 16:00 Uhr und 19:15 Uhr, kam es in einem südlich gelegenen Wohngebiet in Oberstenfeld zu einem Einbruch in ein Wohngebäude. Eine bislang unbekannte Täterschaft gelangte über ein gekipptes Zimmerfenster in das Einfamilienhaus. Hierfür wurde der geschlossene Rollladen nach oben gedrückt und das Fenster mit einem bislang unbekannten Werkzeug geöffnet. Anschließend wurden mehrere Räume durchwühlt. Beim Diebesgut handelt es sich um Bargeld und Sammlermünzen in bislang unbekanntem Wert. Der Sachschaden am Fenster wird auf ca. 300 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zur Täterschaft geben können oder im entsprechenden Zeitraum etwas Verdächtiges festgestellt haben, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel.: 07144-9000 oder per Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

 

Polizei ermittelt nach Unfallflucht in Ludwigsburg: Radfahrerin von SUV angefahren

 

Am Donnerstagmorgen (14.11.2024) gegen 07:35 Uhr kam es in Ludwigsburg in Folge eines riskanten Überholmanövers eines Fahrradfahrers zum Sturz eines 15-jährigen Radfahrers. Ein bislang unbekannter Radfahrer und der später verletzte Jugendliche befuhren nebeneinander den Fahrradweg der Alleenstraße in Fahrtrichtung Bahnhof, als der Unbekannte rechts neben dem 15-Jährigen plötzlich beschleunigte und unmittelbar vor dem Jugendlichen nach links abbog. Um eine Kollision zu vermeiden, leitete der 15-Jährige eine Gefahrenbremsung ein, verlor dabei jedoch die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der unbekannte Radfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der 07141 18-5353 oder per E-Mail an Ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

Einbrüche und Verkehrsunfälle im Landkreis Ludwigsburg: Polizei ruft Zeugen auf

Am Donnerstag (14.11.2024) kam es gegen 13:40 Uhr in der Friedrichstraße in Ludwigsburg im Bereich der Ausfahrt eines Supermarkts zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Fahrradfahrerin und einer bislang unbekannten Pkw-Lenkerin. Die 36-Jährige fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg der Friedrichstraße, als die Unbekannte mit ihrem Pkw aus der Ausfahrt des Parkhauses kam und die Radfahrerin anfuhr. Nach einem kurzen Gespräch fuhr die Pkw-Lenkerin weiter. Erst im Nachhinein klagte die 36-Jährige über Schmerzen am Bein. Die Pkw-Lenkerin wird als etwa 165 cm groß und Anfang 40 Jahre alt mit langen, dunklen Haaren beschrieben. Bei dem Pkw handelt es sich offenbar um einen schwarzen SUV. In Folge des Unfalls entstand an dem E-Bike der 36-Jährigen ein Sachschaden in Höhe von rund 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Duftende Tradition: Winterliche Wildkräutertouren in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Für alle, die die Winterzeit mit besonderen Naturerlebnissen füllen möchten, bietet Ludwigsburg im Dezember und Januar eine einzigartige Gelegenheit. Unter der Leitung der Kräuterpädagogin Anamaria Zube-Pop stehen zwei Wildkräuterführungen an, bei denen das Räuchern im Mittelpunkt steht. Die zweistündigen Touren geben Einblicke in heimische Kräuter und Harze und lassen die Teilnehmenden die mitteleuropäische Räucherkultur praktisch erleben.

Die Führungen finden am 1. Dezember 2024 und 19. Januar 2025 jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sodass auch Anfänger*innen herzlich willkommen sind, in die Welt des Räucherns einzutauchen.

Natur erleben und selbst mischen: Der praktische Teil

Nach einer Einführung in die Grundlagen der heimischen Kräuter, die sich besonders gut zum Räuchern eignen, dürfen die Teilnehmenden im praktischen Teil ihre eigene Räuchermischung herstellen. Blüten, Kräuter und Harze stehen zur Auswahl, um individuelle Duftmischungen zu kreieren. Zum Abschluss wird die selbstgemachte Mischung am offenen Feuer geräuchert – begleitet von selbstgemachtem Schlehenpunsch und Wildkräuter-Stockbrot für eine gemütliche Atmosphäre.

Ein kostenfreies Angebot mit begrenzten Plätzen

Dank der Förderung durch die Stadt Ludwigsburg über den Verfügungsfonds „Nichtinvestive Städtebaufördermittel (NIS)“ ist die Teilnahme kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, wird jedoch eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Interessierte können sich direkt per E-Mail an die Kräuterpädagogin Anamaria Zube-Pop unter dhatura@vergisses.net wenden.

red

BMW kracht in Ingersheim durch Weihnachtsbaum-Verkaufsstelle und landet im Acker

Freiberg am Neckar – Ein 23-jähriger BMW-Fahrer sorgte am Mittwochabend auf der Ludwigsburger Straße (L1113) in Richtung Freiberg am Neckar für einen ungewöhnlichen Unfallverlauf. Gegen 22:40 Uhr geriet der Wagen des jungen Mannes in einer leichten Rechtskurve aus bislang unbekannten Gründen nach links in den Grünstreifen, berichtet die Polizei.

Ohne abzubremsen durchbrach der BMW dann mehrere Absperrungen und Bauzäune, die für einen bevorstehenden Weihnachtsbaumverkauf errichtet worden waren. Nach dem Überschießen eines asphaltierten Bereichs bei einer Obsthalle kam das Fahrzeug etwa 50 Meter weiter auf einem Acker mit frisch gepflanzten Nadeljungbäumen zum Stehen.

Der 23-Jährige wurde vom Rettungsdienst mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an Fahrzeug, Absperrungen und Jungbäumen wird auf rund 35.000 Euro geschätzt.

red

Fairtrade-Mango als Symbol für Solidarität: Ludwigsburg stärkt Partnerschaft mit Burkina Faso

Ludwigsburg – Mit der „Favorite Mango“ bringt Ludwigsburg ein Fairtrade-Produkt auf den Markt, das für mehr als nur Genuss steht: Es ist ein Zeichen der Verbundenheit und Solidarität – von den Kleinbauern in Burkina Faso bis hin zu den ehrenamtlichen Helfern der LudwigsTafel. Die getrockneten Bio-Mangos vereinen Nachhaltigkeit, fairen Handel und Unterstützung für Bedürftige in der Region. Mit jeder Packung gehen 40 Cent an die LudwigsTafel – ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung..

Die Idee, ein neues Fairtrade-Produkt zu schaffen, kam von der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Ludwigsburg. Seit Jahren pflegt Ludwigsburg eine enge Partnerschaft mit der Stadt Kongoussi in Burkina Faso, wo die Mangos angebaut werden. „Unsere Partnerschaft mit Burkina Faso zeigt, wie lokale und globale Solidarität ineinandergreifen“, erklärt Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz. „Die ‚Favorite Mango‘ steht für ein Miteinander, das bei uns in Ludwigsburg beginnt und weltweit wirkt.“

Vom Anbau bis zur Verpackung: Ein Gemeinschaftsprojekt

Die Reise der „Favorite Mango“ ist ein Gemeinschaftsprojekt vieler lokaler Partner: Der Importeur Kipepeo Bio & Fair GmbH aus Frickenhausen sorgt dafür, dass die Kleinbauernfamilien einen fairen Preis für ihre Ernte erhalten. Die Verpackung wird von der Ludwigsburger Leopold GmbH gefertigt und das Design stammt von pack n’ design. Und nicht zuletzt verpacken die ehrenamtlichen Helfer*innen der LudwigsTafel die Mangos – ein lokales Engagement, das dem Produkt eine ganz besondere Note verleiht.

Ein besonderes Souvenir in knalligem Orange

Die „Favorite Mango“ vereint ein Stück Ludwigsburg mit tropischem Flair: Auf der Packung prangt das Schloss Favorite – in der gleichen kräftigen Orange wie die Mangos selbst. So wird das Produkt auch zum kleinen, besonderen Souvenir, das Besuchende mit nach Hause nehmen können. Für alle, die Ludwigsburg einmal anders erleben möchten, ist die „Favorite Mango“ damit ein echter Hingucker.

Fair genießen – lokal und global

Mit der „Favorite Mango“ erweitert Ludwigsburg sein Fairtrade-Sortiment, das bereits die „Faire Schokoladenseite“ der Confiserie Luckscheiter und den „Ludwigsburger Barock-Kaffee“ umfasst. Das Feinkostgeschäft aromakost in der Eberhardstraße 10 bietet die „Favorite Mango“ bereits an, weitere Verkaufsstellen sind in Planung.

„Als Fairtrade-Stadt möchten wir Vorbild sein für soziale Gerechtigkeit und fairen Handel,“ betont Bürgermeisterin Schmetz. „Mit den Mangos zeigen wir, wie einfach es ist, ein kleines Zeichen für Solidarität zu setzen. Wir engagieren uns – helfen Sie mit!“

Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz (2. v.l.) präsentiert gemeinsam mit Projektbeteiligten die „Favorite Mango“, das neue Fairtrade-Produkt in Ludwigsburg. (Foto: Stadt Ludwigsburg)

red

Sternlesmarkt Bietigheim-Bissingen: Weihnachtliches Adventserlebnis startet ab dem 28. November

Ein Winterwunderland in Bietigheim

Die Adventszeit naht, und das bedeutet für Bietigheim-Bissingen: Der beliebte Sternlesmarkt öffnet bald seine Pforten! Vom 28. November bis 22. Dezember verwandelt sich die Altstadt in ein wahres Winterwunderland mit funkelnden Lichtinstallationen, liebevoll geschmückten Ständen und einem vielseitigen Programm für Groß und Klein. Der Sternlesmarkt lädt an 16 Markttagen zum Stöbern, Staunen und Genießen ein – ein zauberhafter Treffpunkt, um in festliche Stimmung zu kommen.

Feierliche Eröffnung mit Musik

Am 28. November wird Oberbürgermeister Jürgen Kessing um 17 Uhr die diesjährige Weihnachtsmarktsaison feierlich eröffnen. Begleitet wird die Eröffnung vom Vororchester Bläser der Städtischen Musikschule, das mit weihnachtlichen Klängen für die passende Einstimmung sorgt. Der Markt erstreckt sich vom Bietigheimer Schloss bis zum Unteren Tor und bietet eine bunte Auswahl an Weihnachtsschmuck, Kunsthandwerk und Geschenkideen – ideal für alle, die auf der Suche nach dem besonderen Etwas sind.

Musik, Theater und Film: Ein volles Programm

In diesem Jahr dürfen sich die Besucher*innen auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf der Bühne am Marktplatz freuen. Musikgruppen aus der Stadt, Schulen, Kitas und Kirchen bringen festliche Stimmung, während die beliebten „Filmtage“ am 7. und 14. Dezember Familien und Filmfreunde zum gemütlichen Beisammensein einladen.

Für die kleinen Gäste gibt es ein besonderes Highlight: Das Kindertheater Chapiteau lädt an den Samstagen, 1. und 21. Dezember, zum Mitmachen ein. Manfred Kessler führt Kinder durch magische Theatermomente, die zum Staunen und Lachen anregen – eine schöne Erinnerung für die ganze Familie. Und das traditionelle Kinderkarussell im Rathaushof sorgt für strahlende Kinderaugen.

Adventsmeile und Märchenfiguren

Am Samstag, dem 14. Dezember, wird die Altstadt zur festlichen „Adventsmeile“ mit zusätzlichen Ständen und Angeboten, organisiert von den Aktiven Unternehmern Bietigheim-Bissingen. Passend zur vorweihnachtlichen Stimmung werden zudem märchenhafte Figuren in der Altstadt aufgestellt und versetzen Besucher*innen in eine märchenhafte Welt.

Ein musikalischer Ausklang und gemeinsames Singen

Besonders stimmungsvoll sind die Marktabende: Von 20.30 bis 21.00 Uhr erklingen weihnachtliche Melodien des Stadtorchesters, die die Besucher*innen in den Abend begleiten. Ein besonderes Finale erwartet die Gäste am letzten Markttag, dem 22. Dezember: Bei „Die Stadt singt“ wird um 19.30 Uhr zum gemeinsamen Singen eingeladen. Wer möchte, kann sich mit bereitgelegten Liedheften dazugesellen und gemeinsam mit der Stadt, dem Dachverband Kultur und den Aktiven Unternehmern beliebte Weihnachtslieder anstimmen – ein harmonischer Ausklang und Zeichen des Gemeinschaftsgefühls in der Adventszeit.

Besinnung in der Stadtkirche

Für all jene, die im Advent einen Moment der Ruhe suchen, bietet die Evangelische Gesamtkirchengemeinde an den Samstagen Adventsandachten in der Stadtkirche an. Von 17 bis 17.30 Uhr lädt die Kirche ein, innezuhalten und die Adventszeit auf besinnliche Weise zu erleben.

red

Seite 45 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714