75 Jahre Montbéliard–Ludwigsburg: Aus Feinden wurden Freunde – und ein Vorbild für Europa

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Eine Freundschaft, geboren aus den Narben der Geschichte, getragen von Menschen, die Brücken statt Mauern bauen wollten.

Vor 75 Jahren wagten Ludwigsburg und Montbéliard, was damals kaum denkbar war: Versöhnung mit dem einstigen Kriegsgegner, Partnerschaft auf Augenhöhe, ein neues Kapitel für Europa. Was 1950 mit mutigem Dialog begann, wurde am Freitagabend im Residenzschloss gefeiert – als gelebte Freundschaft, europäisches Symbol und gesellschaftlicher Auftrag.

Der barocke Ordenssaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl, Montbéliards Bürgermeisterin Marie-Noëlle Biguinet und Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht ein Zeichen setzten – mit bewegenden Worten, ehrenden Gesten und einem gemeinsamen Eintrag ins Goldene Buch. Die Stadt Ludwigsburg hatte zu diesem Festakt im Rahmen der Stadtgründungsfeier eingeladen – und würdigte an diesem besonderen Abend zwei Persönlichkeiten, die die Partnerschaft maßgeblich geprägt haben: Bürgermeisterin Biguinet sowie Prof. Dr. Frank Baasner, langjähriger Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, wurden mit der Bürgermedaille ausgezeichnet.

Mehrere hundert Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Ehrenamt waren anwesend – aus Frankreich reiste auch die amtierende dfi-Präsidentin Sylvie Goulard an. Es war ein Abend der Impulse, der Erinnerung – und der klaren Botschaft: Diese Partnerschaft ist kein historisches Kapitel, sondern eine lebendige Brücke in die Zukunft.

„Freundschaften sind das Band, das die Welt zusammenhält“, betonte Strobl. Die Städtepartnerschaft sei mehr als ein Jubiläum – sie sei ein starkes Fundament für das Haus Europa.

Knecht: „Dieses Zeichen des Friedens erfüllt uns mit Stolz“

Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht betonte die historische Verantwortung dieser Partnerschaft: „Als erste deutsch-französische Partnerschaft in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg sind wir stolz, dieses Zeichen des Friedens und der Annäherung gemeinsam mit Montbéliard zu verkörpern.“ Zugleich erinnerte er daran, wie viel Zivilgesellschaft und persönliche Nähe zum Erfolg beigetragen hätten: „Mit dem Deutsch-Französischen Institut haben wir diese Nähe in Ludwigsburg weiter gefördert und zu einer festen Institution ausgebaut. Zugleich sind mit der Zeit viele großartige Freundschaften und Verbindungen von Schulen, Vereinen und anderen Organisationen in beiden Städten entstanden. So ist mir auch Bürgermeisterin Marie-Noëlle persönlich zur Freundin geworden.“

Ein Symbol für Europa – gestern, heute und morgen

Dass ausgerechnet der Ordenssaal des Ludwigsburger Residenzschlosses Schauplatz des Festakts war, hatte weit mehr als repräsentativen Charakter. In einem Jahr, in dem Europa 80 Jahre Kriegsende feiert, wurde hier die Kraft der Verständigung spürbar – getragen von gelebter Städtepartnerschaft, aber auch von aktuellen politischen Impulsen.

Innenminister Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident des Landes, erinnerte an die tiefere Bedeutung solcher Partnerschaften: „Was die Ludwigsburger und nach ihnen viele weitere Städte mit ihren Partnern in Europa und der Welt angepackt haben, war nicht nur mutig, es war richtig und wichtig. Freundschaften sind das Band, das die Welt zusammenhält.“ Der deutsch-französische Motor kommt auch auf der Ebene endlich wieder in den Gang. Und wir in Baden-Württemberg freuen uns und unterstützen das”, so Strobl.

Zivilgesellschaft als Herzstück

So staatstragend die Worte auch waren – der Geist des Abends gehörte der Zivilgesellschaft. Mit großem Respekt hob OB Knecht die Rolle all jener hervor, die diese Partnerschaft mit Leben füllen: „Freundschaften entstehen, Dialoge werden geführt, Interessen ausgetauscht, Standpunkte verstanden: Wo Menschen miteinander reden, lösen sich Vorurteile auf und Pauschalisierungen verschwinden. Völker schießen nicht aufeinander, wenn Staaten und Städte aufeinander zugehen und gemeinsam im Dialog Lösungen für ihre Konflikte finden.“

Schüleraustausche, Konzertreisen, Sportbegegnungen und Bürgerfahrten sind das Fundament dieser Partnerschaft – getragen von Vereinen wie Internationale Partnerschaften Ludwigsburg und Montbéliard Sans Frontière. Ihr ehrenamtliches Engagement wurde von allen Seiten als „unverzichtbar“ gewürdigt.

75 Jahre – und kein bisschen leise

Die Feiern zum Jubiläum erstreckten sich über beide Städte. Bereits am Vortag hatte in Montbéliard ein Festakt mit einer Ludwigsburger Delegation stattgefunden. Und auch die kommenden Monate stehen in beiden Städten im Zeichen der Freundschaft – mit Konzerten, Begegnungsreisen und Projekten, die von Vereinen, Schulen und dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds getragen werden.

Was bleibt, ist nicht nur ein Rückblick auf eine außergewöhnliche Partnerschaft, sondern ein klares Signal an Europa. Bürgermeisterin Biguinet brachte es in Montbéliard auf den Punkt: „Angesichts der Kriege und Krisen, die die Welt erschüttern, und des Aufstiegs des Populismus ist es wichtiger denn je, unsere Partnerschaft zwischen Montbéliard und Ludwigsburg, die ein Symbol für Frieden, Dialog und Solidarität ist, zu bewahren und zu stärken.“

Ludwigsburg und Montbéliard – ein Band, das über Jahrzehnte gewachsen ist. Und das heute vielleicht wichtiger ist denn je.

Frühlingssonne und kühle Nächte: Wetter in Baden-Württemberg bleibt freundlich

Stuttgart (red) – In Baden-Württemberg erwartet die Menschen heute überwiegend sonniges Wetter. Besonders im Bergland und im Süden bilden sich einige Quellwolken, aber es bleibt trocken.

Lediglich im Südschwarzwald gibt es eine geringe Chance auf leichte Schauer. Die Temperaturen steigen auf angenehme 16 bis 23 Grad, wobei es am Oberrhein und im Kraichgau am wärmsten wird.

Ein schwacher Nordostwind frischt im Tagesverlauf etwas auf.

In der Nacht zum morgigen Tag bleibt der Himmel klar. Die Temperaturen sinken auf Werte zwischen 9 und 5 Grad, in Muldenlagen sind sogar bis zu 1 Grad möglich – hier droht leichter Frost.

Wer empfindliche Pflanzen im Freien hat, sollte diese schützen.

Auch morgen scheint wieder häufig die Sonne, nur vereinzelt lockern Quellwolken das Bild auf. Es bleibt niederschlagsfrei bei Temperaturen zwischen 18 und 26 Grad.

Der Ostwind weht schwach bis mäßig, mitunter mit frischen Böen. In der folgenden Nacht wird es erneut kalt mit Tiefstwerten von 11 bis 3 Grad, lokal ist nochmals leichter Frost möglich.

Sand trifft Natur: Kunstaktion im Blühenden Barock in Ludwigsburg feiert die Artenvielfalt

Ludwigsburg – Im Blühenden Barock geht es bald nicht nur blühend, sondern auch bildhauerisch zur Sache: Vom 9. Mai bis zum 3. August 2025 wird der Ostgarten zur Bühne für die diesjährige Sand-Natur-Kunst-Ausstellung. Internationale Künstlerinnen und Künstler verwandeln riesige Sandhaufen in filigrane Skulpturen – und stellen dabei ein zentrales Thema in den Mittelpunkt: die Artenvielfalt.

„Bei uns steht in diesem Jahr alles im Zeichen der Artenvielfalt“, sagt Petra Herrling, Direktorin des Blühenden Barock. Passend zum Jahresthema zeigt die Ausstellung bedrohte Tierarten, sensible Ökosysteme und florale Motive – aus Sand geformt, in Szene gesetzt zwischen Blumenbeeten und unter freiem Himmel.

Die künstlerische Leitung übernimmt der niederländische Sandbildhauer Jeroen van de Vlag. Mit ihm arbeiten renommierte Künstler wie Kevin Crawford aus Australien, Benoit Dutherage aus Frankreich und Jeroen Advocaat aus den Niederlanden. Erstmals soll es auch Holzskulpturen zu sehen geben – als Ergänzung zur sandigen Vielfalt.

Speed Carving Contest

Spannung und Action gibt es an den ersten beiden Wochenenden. Am 10. Mai und 11. Mai sowie am 17. Mai und 18. Mai treten beim Speed Carving Contest Sandkünstler live gegeneinander an, um innerhalb einer Stunde ein Überraschungsmotiv zu formen. Das Publikum entscheidet über die besten Werke – ein faszinierendes Erlebnis für Jung und Alt (Start jeweils um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr).

Holzkunst erweitert die Ausstellung

Neu in diesem Jahr: Ergänzend zur Sandkunst bereichern kunstvoll geschnitzte Holzskulpturen die Ausstellung und setzen zusätzliche Akzente auf das Thema Artenvielfalt. Die Kombination aus beeindruckender Handwerkskunst, fantasievollen Motiven und der barocken Gartenpracht verspricht einen unvergesslichen Besuch.

Der vielfältig bestückte Sand-Shop erfreut die Besucherinnen und Besucher mit süßen Kleinigkeiten, Leckereien, Dekoartikeln und vielem mehr. Und nach einem wunderschönen Spaziergang durch die Ausstellung locken die verschiedenen gastronomischen Angebote der Ausstellung unter anderem mit leckeren Gerichten und kühlen Getränken. So lässt sich der Sommer unter den riesigen Platanen des Blühenden Barock genießen – der perfekte Platz für einen Urlaub zuhause oder einen entspannten Feierabend vor eindrucksvoller Kulisse.

Hintergrundinformationen:
Die Ausstellung „Sand-Natur-Kunst 2025“ ist von Freitag, 9. Mai, bis Sonntag, 3. August 2025, täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr im Ostgarten und auf der Wiese unter der Emichsburg des Blühenden Barock Ludwigsburg zu sehen.

red

International gesuchter Straftäter verhaftet – und weitere Polizeimeldungen aus Ludwigsburg und der Region

Internationaler Haftbefehl bei Sinzheim vollstreckt

Die Bundespolizei hat auf der B500 bei Sinzheim einen 31-jährigen serbischen Staatsangehörigen festgenommen. Der Mann wurde im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen bereits am Montag kontrolliert, wie die Bundespolizeiinspektion Offenburg am Mittwoch mitteilte.

Bei der Kontrolle am 5. Mai wies sich der 31-Jährige mit einem serbischen Reisepass aus.  Bei der Überprüfung seiner Personalien wurde ein internationaler Haftbefehl der nordmazedonischen Behörden festgestellt. Ihm werden gefährliche Körperverletzung, Bedrohung, Freiheitsberaubung und Amtsanmaßung vorgeworfen. Der Mann wurde am Dienstag dem Amtsgericht Baden-Baden vorgeführt.

Dieses setzte den Auslieferungshaftbefehl in Vollzug. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert, wo er auf seine Auslieferung nach Nordmazedonien im Rahmen der internationalen Rechtshilfe wartet.

+++

Einbruch in Grundschule in Möglingen

Unbekannte sind in der Nacht zum Mittwoch in eine Grundschule in der Hanfbachstraße in Möglingen eingebrochen. Wie das Polizeipräsidium Ludwigsburg mitteilte, verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zum Gebäude.

Die Unbekannten schlugen eine Scheibe ein und gelangten so in eine Abstellkammer und anschließend in ein Klassenzimmer.  Dort verwüsteten und durchsuchten sie den Raum, bevor sie die Schule wieder verließen. Ob etwas entwendet wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt.  Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Asperg in Verbindung zu setzen,.

+++

Ludwigsburg-Grünbühl: Vandalismus auf Kindergarten-Gelände – Zeugen gesucht

Noch unbekannte Täter wüteten am Dienstag (06.05.2025) gegen 16:00 Uhr auf dem Gelände eines Kindergartens in der Moldaustraße in Grünbühl. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge gelangten zwei Personen, die als männliche Jugendliche beschrieben wurden, über einen Zaun auf das Gelände. Dort zerstörten sie mehrere Bepflanzungen und Deko-Artikel. Weiter warfen die Vandalen dann Mülltonnen um, nahmen Glasflaschen aus einem Sammelbehälter und zerdepperten diese dann im Bereich einer Kellertreppe. Zur Sachschadenshöhe können bislang keine Angaben gemacht werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Ludwigsburg-Oststadt unter Tel. 07141 29920-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Asperg: Unbekannte brechen in Gaststätte ein

Einen Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro hinterließen noch unbekannte Täter am Mittwoch (07.05.2025) in Asperg, als sie zwischen 1.30 Uhr und 11.15 Uhr in eine Gaststätte in der Bahnhofstraße einbrachen. Die Unbekannten hebelten im Gastraum mehrere Spielautomaten auf und endwendeten das darin enthaltene Bargeld. Wieviel Beute die Täter machten, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Der Polizeiposten Asperg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Tel. 07141 150017-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de um sachdienliche Zeugenhinweise.

+++

Möglingen: Einbruch in Schule

Noch unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zum Mittwoch (07.05.2025) gewaltsam Zutritt in eine Grundschule in der Hanfbachstraße in Möglingen. Die Unbekannten schlugen eine Scheibe ein, durch die sie in eine Abstellkammer und schließlich in ein Klassenzimmer gelangten. Dort verwüsteten und durchsuchten sie den Raum, ehe sie das Gebäude wieder verließen. Ob etwas entwendet wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf rund 1.000 Euro belaufen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 150017-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Asperg in Verbindung zu setzen.

+++

Walheim: Fenster an Obsthalle beschädigt

Einen Sachschaden von geschätzten 500 Euro hinterließen drei noch unbekannte Jugendliche am Mittwoch (07.05.2025) gegen 16:00 Uhr an einer Obsthalle im Walheimer Gewann “Reute”. Die Unbekannten schlugen lautstark ein Fenster der Halle ein, kletterten mutmaßlich ins Gebäude und öffneten von Innen ein Scheunentor. Eine Zeugin meldete den Vorfall bei der Polizei. Noch vor Eintreffen der Polizeistreifen flüchteten die Jugendlichen, die als 14- bis 15-jährige Jungs beschrieben wurden, mit E-Mountainbikes und E-Scootern in unbekannte Richtung. Den ersten Ermittlungen zufolge wurde nichts entwendet. Der Polizeiposten Besigheim hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Ludwigsburger Steffen Bilger übernimmt Schlüsselrolle in CDU/CSU-Fraktion

Er organisiert, verhandelt, hält die Fäden im Parlamentsbetrieb zusammen – und das künftig an vorderster Front: Steffen Bilger, Bundestagsabgeordneter aus Ludwigsburg, ist zum Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion gewählt worden. Mit über 93 Prozent Zustimmung erhält er starken Rückenwind für seine neue Rolle im Berliner Politikbetrieb.

Ludwigsburg/Berlin – Die Wahl erfolgte auf Vorschlag des neuen Fraktionsvorsitzenden Jens Spahn. Für Bilger ist es der nächste Karriereschritt in der Unionsfraktion: Der 45-jährige Volljurist sitzt seit 2009 für den Wahlkreis Ludwigsburg im Bundestag und war zuletzt stellvertretender Fraktionsvorsitzender.

Als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer ist Bilger künftig für die Organisation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zuständig, koordiniert die parlamentarischen Abläufe und vertritt die Fraktion im Ältestenrat sowie gegenüber Medien, Bundesländern und der Bundesregierung. Zudem übernimmt er die Schnittstellenfunktion zur SPD-Fraktion – seit dem Bruch der Ampel-Koalition im November 2024 regiert nun eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD.

Bilger selbst zeigt sich dankbar und kämpferisch zugleich: „Ich freue mich über das starke Votum der Mitglieder der Unionsfraktion und auf die neue Aufgabe“, erklärte er nach der Wahl. Die neue Koalition stehe vor großen Herausforderungen: „In Regierungszeiten mit relativ knappen Mehrheitsverhältnissen stehen der neuen Fraktionsführung einige Herausforderungen bevor. Als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer werde ich meinen Teil zu einem guten Zusammenhalt in unserer Fraktion und zu einer kollegialen Zusammenarbeit mit der SPD-Fraktion beitragen.“

Auch mit Blick auf die politische Lage findet Bilger klare Worte: „Nachdem Deutschland über Monate keine handlungsfähige Regierungsmehrheit hatte, übernehmen CDU/CSU und SPD nun gemeinsam Verantwortung in herausfordernden Zeiten.“ Nun gelte es, den Wahlkampf hinter sich zu lassen und sich auf die Umsetzung der vereinbarten Vorhaben zu konzentrieren.

Die Wahl von Steffen Bilger stärkt die politische Bedeutung des Wahlkreises Ludwigsburg auf Bundesebene und bringt ihn in eine zentrale Schlüsselposition innerhalb der CDU/CSU-Fraktion – mit direktem Einfluss auf die Regierungsarbeit in Berlin.

Projektion mit Botschaft: Warum das Rathaus am Freitagabend in EU-Farben erstrahlt

Zum Europatag taucht Ludwigsburg sein Rathaus in die Farben der EU – als sichtbares Bekenntnis zu Frieden, Partnerschaft und Verantwortung. In Zeiten globaler Unsicherheiten knüpft die Stadt damit an ihre eigene Geschichte an – und stellt eine Frage, die weit über die Lichtinstallation hinausgeht: Was hält Europa heute noch zusammen?

Ludwigsburg (red) – Am Freitagabend, 9. Mai, wird das Ludwigsburger Rathaus in ein besonderes Licht getaucht: Blau mit gelben Sternen und dem Schriftzug „Europa in Ludwigsburg“ – ein leuchtendes Bekenntnis zum europäischen Gedanken. Zum Europatag setzt die Stadt damit ein starkes Zeichen für Frieden, Zusammenhalt und grenzüberschreitende Freundschaft.

Die symbolträchtige Beleuchtung ist Teil der Europawoche und verweist nicht nur auf die historisch gewachsenen europäischen Wurzeln Ludwigsburgs, sondern auch auf ein bedeutendes Jubiläum: Die Städtepartnerschaft mit Montbéliard besteht seit 75 Jahren und wird an diesem Abend durch die Projektion der deutschen und französischen Fahne besonders gewürdigt.

Gerade im Jahr des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs will Ludwigsburg mit dieser Geste zur Reflexion und zum Dialog über die Bedeutung Europas einladen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, innezuhalten und ein Zeichen für Verbundenheit und gemeinsame Werte zu setzen.

Parallel zur Lichtaktion lädt die Stadt zur Europaausstellung ein: Noch bis Samstag, 17. Mai, ist diese im ersten Obergeschoss des Marstalls sowie im Schaufenster an der Ecke Lindenstraße/Kirchstraße (Lindenstraße 7) zu sehen.

Letzter Auftritt mit Drama: Meister HB Ludwigsburg verabschiedet sich mit Remis und Emotionen

Drama bis zur letzten Sekunde: Der Handball-Meister aus Ludwigsburg beendet seine Saison mit einem echten Thriller gegen den TV Mundelsheim. Ein Unentschieden, das alles hatte – Spannung, Abschiede und einen (nicht gegebenen) Siegtreffer nach der Sirene.

Ludwigsburg – Meister Ludwigsburg verabschiedet sich mit einem echten Handballkrimi in die Sommerpause. Im letzten Saisonspiel trennten sich die Gastgeber vor heimischem Publikum mit einem 30:30-Unentschieden vom Tabellendritten TV Mundelsheim – ein gerechtes Ergebnis nach 60 intensiven Minuten, geprägt von Emotionen, Spannung und Abschieden.

Die Partie begann ausgeglichen, mit leichten Vorteilen für die Gäste, die nach 15 Minuten mit 5:7 in Führung lagen. Dann der erste Dämpfer für die HBL: Vincent Kesel, gerade erst eingewechselt, verletzte sich bei einem Angriff unglücklich am Fuß und musste das Spielfeld verlassen – bitter, zumal es sein letztes Spiel für Ludwigsburg war. Gute Besserung, Vincent!

Kurz vor dem Pausenpfiff sorgte Viktor Schneider für einen der Highlights des Spiels: Mit einem starken Eins-gegen-eins ließ er seinen Gegenspieler stehen und traf sehenswert – ein passender Abschied für ihn im HBL-Trikot. Trotzdem ging es mit einem knappen Rückstand von 17:18 in die Kabine.

Die zweite Halbzeit begann mit einem verwandelten Siebenmeter durch Jonas Krautt, der mit insgesamt sechs Treffern bester Werfer der Ludwigsburger war. Doch auch der TV Mundelsheim verwandelte einen Strafwurf im direkten Gegenzug – es entwickelte sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen.

In der 50. Minute bog die Partie in ihre dramatische Schlussphase ein: Nach einem Ballgewinn brachte Nico Schöck die HBL mit einem Konter erstmals wieder in Führung. Doch die Gäste, das aktuell stärkste Rückrundenteam der Liga, schlugen sofort mit zwei schnellen Treffern zurück.

Als nur noch eine Minute auf der Uhr war, fasste sich Nico Schöck ein Herz und erzielte mit einem kraftvollen Rückraumwurf den vielumjubelten Ausgleich. Der letzte Angriff gehörte Mundelsheim – der Ball zappelte zwar im Netz, doch der Schiedsrichter pfiff den Treffer wegen abgelaufener Spielzeit zurück. Am Ende blieb es beim 30:30 – ein Remis, das beiden Teams gerecht wurde.

red

Unfall mit vier Fahrzeugen auf der B464 – Schwerer Unfall bei Magstadt sorgt für Vollsperrung

Magstadt – Eine Kettenreaktion mit vier beteiligten Fahrzeugen hat am Montagmorgen (06.05.2025) den Berufsverkehr auf der B 464 bei Magstadt massiv ausgebremst. Gegen 06:30 Uhr kam es in Fahrtrichtung Sindelfingen zu einem folgenschweren Unfall, der eine Vollsperrung bis kurz nach 08:30 Uhr zur Folge hatte.

Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei kam ein 19-jähriger Fahrer eines Renault aus noch unbekannter Ursache auf Höhe eines Natursteinwerks auf die Gegenfahrbahn. Dort streifte er den Porsche eines 54-jährigen Mannes. Der Renault kippte infolgedessen auf die Seite, der Porsche kam erst im Bereich der Abfahrt Richtung Magstadt zum Stehen.

Doch damit nicht genug: Aufgrund des Unfalls wich ein 29-jähriger VW-Golf-Fahrer auf der Gegenspur aus. Eine 28-Jährige in einem VW Passat konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr dem Golf auf. Der Passat, der Renault sowie der Porsche mussten abgeschleppt werden.

Die beiden Fahrer des Renault und des Porsche erlitten leichte Verletzungen und wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Der Verkehr wurde während der Unfallaufnahme aus Richtung Sindelfingen kommend bei Maichingen von der Bundesstraße abgeleitet. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an.

red

Ludwigsburg beteiligt sich an Europäischer Impfwoche – Sorge um sinkende Impfbereitschaft

Während Polio und Masern für viele wie Kapitel aus dem Geschichtsbuch klingen, zeigen aktuelle Zahlen im Kreis Ludwigsburg: Die Impfbereitschaft bröckelt. Auf dem Marktplatz gab es nun Fakten, Gespräche – und die stille Mahnung, dass Gesundheit nicht selbstverständlich ist.

 Ludwigsburg (red) – Im Rahmen der Europäischen Impfwoche konnten Interessierte auf dem Ludwigsburger Marktplatz ihre Impfpässe überprüfen lassen und sich reisemedizinisch beraten lassen. Mitarbeiter des Gesundheitsdezernats standen zusammen mit Andrea Wechsler (CDU) und Jutta Grolik vom Regionalverband Polio e.V. für Fragen zur Verfügung, teilte das Landratsamt am Mittwoch Ludwigsburg mit.

Wechsler sagte, die europäische Impfstrategie sei ein Meilenstein in der Pandemiebekämpfung.

“Gemeinsam haben wir Millionen Leben geschützt und gezeigt, dass europäische Solidarität wirkt”, so Wechsler.

Uschi Traub, Leiterin der Gesundheitsförderung beim Gesundheitsdezernat des Landkreises sagte: “Impfungen können nicht nur den Einzelnen vor schweren Krankheiten schützen, sondern auch einen Schutz für Mitmenschen bieten.” So könne zum Beispiel die Übertragung von Masern in der Bevölkerung nachhaltig unterbrochen werden.

Die Impfquoten gegen das Humane Papillomvirus (HPV) sind im Kreis Ludwigsburg zuletzt gesunken.

Auch bei Polio sind viele Kinder nicht altersgerecht geimpft. Deutschland steht bei vielen Impfungen im europäischen Vergleich nicht gut da, so liegen die Impfquoten der meisten von der Stiko empfohlenen Impfungen für Erwachsene weit unter 50 Prozent.

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Was Autofahrer jetzt wissen müssen

Ludwigsburg – Neue Baustellen, neue Sperrungen: Der aktuelle Verkehrsbericht tritt ab Montag, 05. Mai, in Kraft und bringt für viele Autofahrer und Fußgänger in Ludwigsburg Einschränkungen mit sich.

Abelstraße
Auf Höhe der Abelstraße 41 bestehen bis voraussichtlich Ende Dezember Einschränkungen in vier Bauabschnitten (Fernwärme-Arbeiten). In Bauabschnitt 1 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 sind die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober.

Bärenwiese
Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
06.05.2025                     7 bis 11 Uhr                     Vollsperrung West

Beethovenstraße
Auf Höhe der Beethovenstraße 64 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 23. Mai (Fernwärme- und Stromanschluss).

Caerphillystraße
Die Straße im Bereich Caerphillystraße 12 bis voraussichtlich bis 8. Mai vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Stellplatz Autokran).

Erikaweg / Schlösslesweg
Bis voraussichtlich 23. Mai ist der Erikaweg vollständig für den Fahrverkehr gesperrt und der Schlösslesweg nur eingeschränkt befahrbar (Verlegung neuer Gas-Wasser- und Stromleitungen).

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Gämsenbergstraße
Nur am 7. Mai ist die Straße auf Höhe der Hausnummer 21 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Abbau Baukran).

Gebhard-Müller-Allee
Die Straße ist im Bereich Gebhard-Müller-Allee 1 bis 12 bis voraussichtlich 6. Juni vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Neubau einer Fernwärmeleitung in verschiedenen Bauabschnitten). Die vor Ort geltende Verkehrsführung ist zu beachten.

Hackstraße
Im Bereich der Hackstraße 45 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 6. Mai ( Erneuerung Gas- und Wasserleitungen).

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 12 bis 14 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar, der Gehweg ist gesperrt (private Maßnahme, Abbrucharbeiten) voraussichtlich bis 23. Mai.

Hörnleshalde
Die Straße ist voraussichtlich bis 26. Mai auf Höhe der Hörnleshalde 16 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Kranstellung, Materiallagerung).

Mainzer Allee
Die Mainzer Allee ist auf Höhe der Hausnummern 46 bis 54 bis voraussichtlich 9. Mai vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärme- und Wasserleitung).

Netzestraße
Die Netzestraße ist voraussichtlich bis Ende Oktober zwischen der Moldaustraße und der Eichendorffstraße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Der Gehweg ist gesperrt, es wird auf gegenüberliegende Gehwege verwiesen (Umgestaltung Netzestraße, Erneuerung Versorgungsleitungen Gas und Wasser).

Peter-Eichert-Straße
Die Straße ist im Bereich der Hausnummern 8 bis 23 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Herstellung Fernwärmeleitung und Erneuerung Wasserleitung): vom 22. April bis 27. Juni Sperrung in der Peter-Eichert-Straße, ab 19. Mai bis 27. Juni Sperrung des Kreuzungsbereichs Peter-Eichert-Straße / Straßenäcker.

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 18 bis 20 besteht bis voraussichtlich Ende Mai eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser). Es besteht eine Umleitung wie folgt: Pflugfelder Straße – Wilhelm-Bleyle-Straße – Martin-Luther-Straße – Brenzstraße.

Richard-Wagner-Straße
Im Bereich Richard-Wagner-Straße 33 besteht eine Vollsperrung für den Kfz-Verkehr sowie eine Sperrung des Gehwegs und des Radwegs (Fernwärmeanschluss) voraussichtlich bis 23. Mai.

Schwieberdinger Straße
Die Straße ist vom 28. April bis voraussichtlich Ende Oktober im Bereich zwischen der Steinbeisstraße und Schlieffenstraße in verschiedenen Bauabschnitten spurweise gesperrt (Erneuerung Wasserleitungen und Fahrbahnbelag, Einrichten barrierefreier Überwege). Je nach Baufeld müssen die Zufahrten einmündender Nebenstraßen teilweise gesperrt werden, örtliche Umleitungen werden ausgeschildert.

Stuttgarter Straße
Zwischen der Stuttgarter Straße 76 bis 107 kommt es bis voraussichtlich 23. Mai zu folgenden Einschränkungen wegen Leitungsverlegung: Die Straße ist für den Kfz-Verkehr abwechselnd für jeweils zwei Wochen spurweise gesperrt und auf eine Spur je Fahrbahn eingeschränkt. Der Gehweg ist in diesem Bereich gesperrt.

Theurerstraße
Im Bereich der Theurerstraße 3 bis 10 besteht eine Vollsperrung für den Kfz-Verkehr (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser) bis voraussichtlich 5. Mai. Eine Umleitung ist eingerichtet wie folgt: Theurerstraße – Riedstraße.

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 ist die Straße bis voraussichtlich Ende Juli vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Tiefbauarbeiten, Gas- und Wasserleitungen).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Seite 5 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714